DE2901341C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2901341C2 DE2901341C2 DE2901341A DE2901341A DE2901341C2 DE 2901341 C2 DE2901341 C2 DE 2901341C2 DE 2901341 A DE2901341 A DE 2901341A DE 2901341 A DE2901341 A DE 2901341A DE 2901341 C2 DE2901341 C2 DE 2901341C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- tube
- solid
- outer tube
- inner tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 25
- 239000012265 solid product Substances 0.000 claims description 22
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 3
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 3
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 3
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 2
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 2
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 2
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 description 1
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015067 sauces Nutrition 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/60—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
- B01F27/72—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices
- B01F27/725—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices with two or more helices in respective separate casings, e.g. one casing inside the other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/717—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
- B01F35/7173—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using gravity, e.g. from a hopper
- B01F35/71731—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using gravity, e.g. from a hopper using a hopper
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen
Mischen von feinkörnigen festen Produkten und flüssigen
Produkten, mit wenigstens zwei konzentrischen Rohren, von
denen ein erstes, äußeres Rohr ein Fördermittel für ein
festes oder flüssiges Produkt enthält, in dessen Innerem
wenigstens ein zweites, inneres Rohr mit kleinerem Quer
schnitt angeordnet ist, das im Inneren des ersten Rohres an
einer hinter der Einlaßöffnung für das feste oder flüssige
Produkt und vor der Auslaßöffnung für die Mischung aus
festen und flüssigen Produkten liegenden Stelle mündet,
wobei das zweite, innere Rohr ebenfalls ein Fördermittel für
ein festes oder flüssiges Produkt enthält.
Eine solche Vorrichtung ist aus der US-PS 39 20 223 bekannt.
Diese bekannte Vorrichtung arbeitet mit senkrecht ange
ordneten Rohren, so daß die Schwerkraft einen wesentlichen
Einfluß auf die Förderung der miteinander zu vermischenden
Produkte sowie auch des Gemisches hat. Dabei werden feste
Produkte dem äußeren Rohr und flüssige Produkte dem inneren
Rohr zugeführt. Die im inneren Rohr enthaltenen Fördermittel
arbeiten der Schwerkraft und damit der eigentlichen, durch
die Wirkung der Schwerkraft bedingten Förderrichtung ent
gegen. Ferner sind die in dem inneren und dem äußeren Rohr
angeordneten Fördermittel starr miteinander und mit einem
gemeinsamen Antrieb verbunden.
Die bekannte Vorrichtung ist im wesentlichen dazu bestimmt,
über das mittlere Rohr zugeführte Kunstharze mit Füllstoffen
zu vermischen. Dabei wird die Fließgeschwindigkeit der
gewöhnlich hochviskosen Kunstharze durch die der Schwerkraft
entgegenwirkenden Fördermittel bestimmt. Die Menge der dem
Kunstharz beizumischenden Füllstoffe ist gewöhnlich klein im
Verhältnis zur Menge des Kunstharzes. Die bekannte Vor
richtung ist im wesentlichen darauf abgestimmt, unter diesen
Verhältnissen gute Mischergebnisse zu erzielen. Dagegen ist
die bekannte Vorrichtung nicht dazu geeignet, beliebige
Stoffe in einem weiten Bereich von Mischungsverhältnissen
einwandfrei miteinander zu vermischen. Flüssigkeiten mit
geringer Viskosität fallen im wesentlichen durch das
zentrale Rohr hindurch, ohne daß eine nennenswerte Steuer
ungsmöglichkeit besteht. Andererseits besteht die Gefahr,
daß die bei der bekannten Vorrichtung außen zugeführten
Feststoffe von der entgegen der Schwerkraft wirkenden,
zentralen Wendel mitgenommen und in dem zentralen Rohr nach
oben gefördert werden, wo es dann leicht zu einem Verstopfen
des zentralen Rohres kommen kann. Selbst dann, wenn die
Eigenschaften und Mischungsverhältnisse der Stoffe eine
Verwendung der bekannten Vorrichtung zulassen, besteht immer
noch die Gefahr, daß die außen zugeführten Feststoffe eine
die Wand des äußeren Rohres bedeckende Schicht bilden und
das zugeführte Harz im wesentlichen im Kern des äußeren
Rohres bleibt, so daß auch dann eine nur äußerst unzu
reichende Durchmischung erzielt wird.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine
Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, eine einwand
freie Mischung von Stoffen herzustellen, die sehr unter
schiedliche Eigenschaften haben und in beliebigen Mengenver
hältnissen zugeführt werden können, und zwar in sehr kurzer
Zeit und ohne die Bildung von Krümeln oder Klumpen.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der gattungsbildenden Art dadurch gelöst, daß
die in dem ersten und dem zweiten Rohr angeordneten Förder
mittel durch mindestens eine Antriebseinrichtung unabhängig
voneinander angetrieben sind und diese Fördermittel für die
Flüssigkeit und das feinkörnige Produkt von gegebenenfalls
elastischen Drahtwendeln mit entgegengesetzter Steigung
gebildet werden, die in jeweils einem der beiden Rohre
angeordnet sind und von der mindestens einen Antriebs
einrichtung unabhängig voneinander in entgegengesetzten
Richtungen in Umdrehung versetzt werden.
Die Förderung der Produkte mittels unabhängig voneinander
angetriebenen Drahtwendeln gestattet es, die Antriebsge
schwindigkeit der Drahtwendel und damit die Fördereigen
schaften auf die Art und auf die Menge der miteinander zu
vermischenden Produkte abzustimmen, so daß eine optimale
Mischung stattfindet. Dabei trägt zu einer schnellen und
vollständigen Mischung die Maßnahme bei, Drahtwendeln mit
entgegengesetzten Steigungen zu verwenden, weil dadurch die
miteinander zu vermischenden Stoffe mit einander entgegenge
setzten Bewegungskomponenten in Kontakt kommen, wodurch der
Mischeffekt bedeutend verbessert wird. Diese einander ent
gegengesetzten Bewegungskomponenten verhindern es auch, daß
die miteinander zu vermischenden Materialien einen Kern und
eine äußere Schicht bilden und daher nur eine ungenügende
Mischung stattfindet, wie es bei der bekannten Vorrichtung
der Fall ist.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung erlaubt es
nicht nur weiterhin, die Rohre mit im wesentlichen horizon
taler Hauptachse anzuordnen, sondern auch die Flüssigkeit in
das erste, äußere Rohr und das feste Produkt durch ein
schneckenartiges Fördermittel in das zweite, innere Rohr zu
injizieren. Dabei kann die Flüssigkeit in das erste, äußere
Rohr vorteilhaft tangential injiziert werden. Die Injektion
der Flüssigkeit in das äußere Rohr hat den Vorteil, daß eine
Flüssigkeit weniger die Tendenz hat, einen äußeren Mantel zu
bilden, in dem eine nur schlechte Durchmischung stattfindet.
Vielmehr hat die in das äußere Rohr injizierte Flüssigkeit,
insbesondere wenn sie tangential injiziert wird, die Ten
denz, unter dem Einfluß der Förderschnecke eine kreisende
Bewegung auszuführen, die sich an den in entgegengesetzter
Richtung umgewälzten Festteilchen bricht und daher zu einer
sehr schnellen und innigen Vermischung beiträgt. Daher
unterstützen diese Maßnahmen die durch die erfindungsgemäße
Ausbildung der Fördermittel erzielten Wirkungen. Ebenso ist
es für die Durchmischung der Stoffe förderlich, wenn in
weiterer Ausgestaltung der Erfindung die im zweiten, inneren
Rohr angeordnete Drahtwendel einen über das Ende des
zweiten, inneren Rohres hinausragenden Abschnitt aufweist,
der sich bis in das erste, äußere Rohr erstreckt.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es
zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform
einer Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von
zerteilten festen und von flüssigen Produkten nach
der Erfindung.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform einer Vorrichtung
nach der Erfindung umfaßt ein äußeres Rohr 1, das an seinen
beiden Enden durch Böden 2 und 3 verschlossen ist. Nahe
einem seiner Enden ist es mit einer Einlaßöffnung 4 für das
flüssige Produkt versehen, an die sich ein Zuführrohr 5
anschließt. Nahe dem anderen Ende des äußeren Rohres 1 ist
eine Auslaßöffnung 6 für die hergestellte Mischung vor
handen, an die sich ein Auslaßrohr 7 anschließt.
An einem Ende des äußeren Rohres 1 ist ein konzentrisches
inneres Rohr 8 angeordnet, das einen kleineren Querschnitt
aufweist und im Inneren des äußeren Rohres 1 an einer Stelle
mündet, die sich in Förderrichtung hinter der Einlaßöffnung
4 für die Flüssigkeit und vor der Auslaßöffnung 6 für die
Mischung befindet.
Das innere Rohr 8 ragt aus dem äußeren Rohr 1 heraus und ist
an seinem seiner Austrittsöffnung 9 gegenüberliegenden Ende
durch einen Boden 12 verschlossen sowie mit einer Einlaßöff
nung 10 für das zerteilte feste Produkt versehen, bei dem es
sich insbesondere um ein pulverförmiges oder granulat
förmiges Produkt handelt, das über ein Einlaßrohr 11 zuge
führt wird. Die derart aus rohrförmigen Leitungen bestehende
Anordnung ist auf Tragelementen 13, 13 a oder einem Gestell
befestigt.
Im Inneren des äußeren Rohres 1 ist ein schraubenförmiges
Element oder ein Drahtwendel 14 drehbar gelagert, die an
einem ihrer Enden an einer Scheibe 15 befestigt ist, die
ihrerseits an der Achse 16 eines Antriebsmotors 17 ange
bracht ist. Der Antriebsmotor 17 ist auf einer an dem Trag
element 13 a angebrachten Konsole 18 befestigt.
In gleicher Weise ist ein schraubenförmiges Element oder
eine Drahtwendel 19 drehbar im Inneren des inneren Rohres 8
angeordnet und an einem ihrer Enden an einer Scheibe 20
befestigt, die auf der Achse 21 eines Antriebsmotors 22
sitzt. Dieser Antriebsmotor 22 ist wiederum auf einer
Konsole 23 befestigt, die mit dem Tragelement 13 verbunden
ist.
Das andere Ende der Drahtwendel 19 ist frei und umfaßt einen
Abschnitt 19 a, der aus der Öffnung 9 am Ende des inneren
Rohres 8 herausragt und bis in das äußere Rohr 1 für die
Flüssigkeit ragt.
Die Drahtwendel 14 und 19 haben entgegengesetzte Steigungen
und werden von den Antriebsmotoren 17 und 22 in entgegenge
setztem Sinne in Umdrehung versetzt. Die genannten
schraubenförmigen Organe können voneinander unabhängig oder
miteinander gekoppelt sein und wirken auf die Produkte im
gleichen Sinne.
Obwohl die beiden Rohre 1 und 8 in der Zeichnung horizontal
dargestellt sind, versteht es sich, daß sie auch vertikal
angeordnet werden können.
Im Betrieb wird das flüssige Produkt durch die Einlaßöffnung
4 in das äußere Rohr 1 eingeführt und von dem vom Antriebs
motor 17 in Umdrehung versetzten schraubenförmigen Element
mitgenommen und dabei in Umdrehung versetzt und einer
Zentrifugalwirkung ausgesetzt.
Wenn sich der Flüssigkeitsumlauf in dem äußeren Rohr 1
stabilisiert hat, wird das zerteilte feste Produkt durch die
Einlaßöffnung 10 in das innere Rohr 8 eingeführt, indem es
von dem schraubenförmigen Element 19 in Umdrehung versetzt
und mitgenommen wird, bis es aus der Öffnung 9 des inneren
Rohres austritt und in das äußere Rohr 1 gelangt, wo es sich
mit der Flüssigkeit vermischt.
Das innere Rohr 8 gewährleistet den Transport des zerteilten
festen Produktes und bildet zugleich mit dem äußeren Rohr 1
eine Leitung mit ringförmigem Querschnitt, welche es er
möglicht, die Flüssigkeit in Rotation zu versetzen.
Da sich die Drahtwendel 14 und 19 in entgegengesetztem Sinne
drehen, bewirken sie, daß das feste Produkt im Zentrum der
Flüssigkeit mit einer Drehung ankommt, die zu der Drehung
der Flüssigkeit entgegengesetzt ist.
Der Abschnitt 19 a der Drahtwendel 19, der aus dem inneren
Rohr 8 hinausragt, bewirkt eine Verlängerung des auf das
feste Produkt ausgeübten Antriebsmomentes und dadurch eine
verbesserte Verteilung des zerteilten festen Produktes in
der Flüssigkeit.
Anschließend wird die aus festen und flüssigen Produkten
bestehende Mischung von dem schraubenförmigen Element 14 in
Richtung auf die Auslaßöffnung 6 mitgenommen, von der sie
durch das Auslaßrohr 7 abgeführt wird.
Bei einer speziellen Ausführungsform einer Vorrichtung nach
der Erfindung, die zur Herstellung von Crêpe-Teig aus Mehl,
Milchpulver, Vitaminen, Öl, Wasser und Eiern diente, hatte
das äußere Rohr 1 einen Innendurchmesser von 80 mm. Im
Inneren des äußeren Rohres war ein schraubenförmiges Element
aus Federdraht von 7 mm Durchmesser angeordnet, deren Außen
durchmesser 70,5 mm betrug und die eine linke Steigung von
65 mm aufwies. Diese Wendel wurde mit 1500 U/min angetrieben
und diente zur Förderung des aus Öl, Wasser und Eiern be
stehenden flüssigen Produktes. Im Inneren des äußeren Rohres
war das innere Rohr 8 angeordnet, das zum Transport der
festen Produkte diente, die von dem Mehl, dem Milchpulver
und den Vitaminen gebildet wurde. Das innere Rohr 8 hatte
einen Innendurchmesser von 44 mm und umschloß ein schrauben
förmiges Element, das aus einer Drahtwendel aus Federstahl
von 5 mm Durchmesser bestand. Der Außendurchmesser der
Drahtwendel betrug 34 mm. Sie hatte eine rechte Steigung von
30 mm und wurde mit einer Drehgeschwindigkeit von 1000 bis
1500 U/min betrieben.
Die gleiche Vorrichtung wurde auch dazu benutzt, ein schall
dämmendes Material herzustellen, das aus einem flüssigen
Bitumen oder Asphalt oder einem festen Produkt, wie bei
spielsweise Asbest, bestand.
Bei einer solchen Vorrichtung könnte die Flüssigkeit in das
äußere Rohr auch unter starkem Druck und tangential durch
ein geneigtes Rohr in der Weise injiziert werden, daß der
Flüssigkeit bereits eine Anfangs-Drehbewegung erteilt wird,
die dann von der Drahtwendel 14 nur aufrechterhalten zu
werden braucht.
Wenn die Menge der Flüssigkeit, die mit dem festen Produkt
zu vermischen ist, sehr groß ist, wird eine kleine Menge der
Flüssigkeit in das äußere Rohr 1 durch die Einlaßöffnung 4
eingeführt, um in Höhe der Auslaßöffnung 9 des inneren
Rohres 8 eine Vormischung zu erzielen. Der restliche Teil
der Flüssigkeit, der sehr viel größer ist, wird durch eine
Einlaßöffnung 32 mit einem angeschlossenen Einlaßrohr 33
zugeführt, das in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist. Die
zweite Einlaßöffnung 32 mit dem Einlaßrohr 33 ist stromab
hinter der Auslaßöffnung 9 des inneren Rohres 8 und vor der
Auslaßöffnung 6 für die Mischung angeordnet.
Die industriellen Anwendungsmöglichkeiten für die er
findungsgemäße Vorrichtung sind zahlreich und sehr unter
schiedlich. In der Nahrungsmittelindustrie gibt es bei
spielsweise Anwendungsmöglichkeiten bei der Herstellung von
Teigmassen verschiedenster Zusammensetzung und Konsistenz,
von Soßen verschiedener Art und von Mischfutter sowie bei
Verfahren zur Anreicherung von Milch, Umhüllung von Weizen,
Einführen von Aromastoffen, Herstellung von Sirups usw.
Anwendungen in der chemischen Industrie können sich u. a. bei
Verfahren zur Herstellung von Acrylbeton, Papierleimen und
synthetischen Leimen, zur Umhüllung von Polystyrolkugeln für
Isolierwände, zur Mörtelherstellung, zur Anreicherung von
Kerosen, zur Herstellung von Bitumen-Beschichtungen, Farben
und Lacken, zur Zubereitung keramischer Massen usw. finden.
Claims (4)
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von feinkör
nigen festen Produkten und flüssigen Produkten, mit
wenigstens zwei konzentrischen Rohren, von denen ein
erstes, äußeres Rohr ein Fördermittel für ein festes
oder flüssiges Produkt enthält, in dessen Innerem
wenigstens ein zweites, inneres Rohr mit kleinerem
Querschnitt angeordnet ist, das im Inneren des ersten
Rohres an einer hinter der Einlaßöffnung für das feste
oder flüssige Produkt und vor der Auslaßöffnung für
die Mischung aus festen und flüssigen Produkten lie
genden Stelle mündet, wobei das zweite, innere Rohr
ebenfalls ein Fördermittel für ein festes oder flüssi
ges Produkt enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß die in dem ersten und dem
zweiten Rohr angeordneten Fördermittel durch minde
stens eine Antriebseinrichtung unabhängig
voneinander angetrieben sind und diese Fördermittel
für die Flüssigkeit und das feinkörnige Produkt von
ggf. elastischen Drahtwendeln (14, 19) mit entgegen
gesetzter Steigung gebildet werden, die in jeweils
einem der beiden Rohre (1, 8) angeordnet sind und von
der mindestens einen Antriebseinrichtung unabhängig
voneinander in entgegengesetzten Richtungen in Um
drehung versetzt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Flüssigkeit in das erste, äußere Rohr ( 1) und
das feste Produkt durch ein schneckenartiges Förder
mittel (19) in das zweite, innere Rohr (8) injiziert
wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Flüssigkeit in das erste, äußere Rohr (1)
tangential injiziert wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die im zweiten, inneren Rohr (8)
angeordnete Drahtwendel (19) einen über das Ende des
zweiten, inneren Rohres hinausragenden Abschnitt (19 a)
aufweist, der sich bis in das erste, äußere Rohr ( 1)
erstreckt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7801670A FR2414952A1 (fr) | 1978-01-20 | 1978-01-20 | Dispositif pour le melange continu de produits solides a l'etat divise et de produits liquides |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2901341A1 DE2901341A1 (de) | 1979-07-26 |
DE2901341C2 true DE2901341C2 (de) | 1987-08-13 |
Family
ID=9203704
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792901341 Granted DE2901341A1 (de) | 1978-01-20 | 1979-01-15 | Vorrichtung zur kontinuierlichen mischung von zerteilten festen und von fluessigen produkten |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4232973A (de) |
JP (1) | JPS54113571A (de) |
BE (1) | BE873577A (de) |
BR (1) | BR7900358A (de) |
CA (1) | CA1115265A (de) |
CH (1) | CH628252A5 (de) |
DE (1) | DE2901341A1 (de) |
ES (1) | ES476951A1 (de) |
FR (1) | FR2414952A1 (de) |
GB (1) | GB2012602B (de) |
IT (1) | IT1118310B (de) |
MX (1) | MX147822A (de) |
NL (1) | NL7900484A (de) |
OA (1) | OA06166A (de) |
SE (2) | SE7900499L (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2470633A1 (fr) * | 1979-11-30 | 1981-06-12 | Ligouzat Pierre | Petrisseur pour le travail mecanique de produits liquides, de pates et de solides a l'etat divise |
DK144504C (da) * | 1979-12-03 | 1982-09-06 | Pindstrup Moseburg As | Anlaeg til kontinuerlig fremstilling af en foderblanding |
DE3043239C2 (de) * | 1980-11-15 | 1985-11-28 | Balcke-Dürr AG, 4030 Ratingen | Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen mindestens zweier fluider Teilströme |
WO1983001910A1 (en) * | 1981-11-30 | 1983-06-09 | Grove, F., Allen | Structure for continuous-line coal desulfurization reaction |
DE3612853A1 (de) * | 1986-04-16 | 1987-11-05 | Bhs Bayerische Berg | Durchlaufmischanlage |
DE3805878C1 (de) * | 1988-02-25 | 1989-05-11 | Huels Ag, 4370 Marl, De | |
US4872761A (en) * | 1988-05-12 | 1989-10-10 | Paul Geyer | Extrusion apparatus |
US5213414A (en) * | 1989-12-04 | 1993-05-25 | Baker Hughes Incorporated | Mixing apparatus |
US4944347A (en) * | 1989-12-04 | 1990-07-31 | Baker Hughes Incorporated | Method and apparatus for direct high velocity preparation of completion/workover systems |
US5261783A (en) * | 1991-12-09 | 1993-11-16 | U.S. Water Technologies, Inc. | Kinetic pump having a centerless impeller |
US5310569A (en) * | 1992-12-03 | 1994-05-10 | Rykaart, Inc. | Method for producing a stress free continuous dough stream |
US5338115A (en) * | 1992-12-11 | 1994-08-16 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Mixing device for materials with large density differences |
FR2707204B1 (fr) * | 1993-07-07 | 1995-08-18 | Pont A Mousson | Utilisation, dispositif et procédé de mélange d'un liant hydraulique et de matériaux minéraux avec un liquide. |
US5743639A (en) * | 1995-11-02 | 1998-04-28 | Apv Crepaco, Inc. | Ingredient feeder with closely spaced enrobing chamber and blender assembly |
US6301918B1 (en) * | 1999-09-23 | 2001-10-16 | The Coca-Cola Company | Frozen carbonated beverage dispensing apparatus |
IT1317180B1 (it) * | 2000-04-06 | 2003-05-27 | Egidio Pecis | Miscelatore per la preparazione di mangimi e la miscelazione diformaggi pre-trinciati con mangimi vari e semi diversi per |
FR2816222B1 (fr) * | 2000-11-03 | 2003-08-15 | Pari | Melangeur a balourd |
DE10332391B4 (de) * | 2003-07-17 | 2016-09-22 | Big Dutchman International Gmbh | Vorrichtung zur Flüssigfütterung von Nutztieren, insbesondere Schweinen |
US20060156931A1 (en) * | 2005-01-19 | 2006-07-20 | Mather Donald A | Breading machine and methods of operation |
EP1700800A1 (de) * | 2005-03-11 | 2006-09-13 | M. Linc Inc. | Vorrichtung zum Transportieren von klebrigem und/oder feuchtem Material |
KR100760159B1 (ko) * | 2006-01-12 | 2007-10-04 | 주식회사 엘지화학 | 점성물질 교반장치 |
FR2958203B1 (fr) * | 2010-04-02 | 2012-09-07 | Saint Gobain Pont A Mousson | Installation de revetement interieur d'un element de canalisation et utilisation correspondante |
PT2552601E (pt) | 2010-04-02 | 2015-10-09 | Saint Gobain Pont A Mousson | Instalação de revestimento interior de um elemento de canalização e utilização correspondente |
FR2958367B1 (fr) * | 2010-04-02 | 2012-07-27 | Saint Gobain Pont A Mousson | Element de canalisation revetu d'un mortier de resine, procede et installation de revetement correspondants |
BRPI1003166B1 (pt) | 2010-08-04 | 2020-04-28 | Kraft Foods Global Brands Llc | aparelho e método para encaminhamento de uma mistura seca |
EP2789677A1 (de) | 2013-04-12 | 2014-10-15 | Kymi Baltic Consulting Oü | Torrefizierungsanlage, Betrieb und Wartung |
CN103239958A (zh) * | 2013-05-27 | 2013-08-14 | 芜湖华洁环保设备有限公司 | 加湿机 |
FR3035537A1 (fr) * | 2015-04-21 | 2016-10-28 | Innoveox | Dispositif de conditionnement de dechets radioactifs |
FR3083714B1 (fr) * | 2018-07-12 | 2020-10-09 | Pari | Dispositif de melange |
US10259140B1 (en) * | 2018-10-19 | 2019-04-16 | Red Dog Mobile Shelters, Llc | Portable concrete mixer for hydrating and mixing concrete mix containing gravel aggregate in a continuous process |
US11285639B2 (en) * | 2020-01-30 | 2022-03-29 | Red Dog Mobile Shelters, Llc | Portable mixer for hydrating and mixing cementitious mix in a continuous process |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL142820C (de) * | 1940-08-27 | |||
GB882517A (en) * | 1956-11-15 | 1961-11-15 | Meyer Schlioma Frenkel | Apparatus for mixing |
US3186602A (en) * | 1963-09-05 | 1965-06-01 | Jos L Muscarelle | Feeding apparatus for particulate material |
DE1200788B (de) * | 1963-11-23 | 1965-09-16 | Bayer Ag | Kontinuierlich arbeitende Misch- und Reaktionsmaschine |
US3452965A (en) * | 1963-11-23 | 1969-07-01 | Bayer Ag | Mixing apparatus having concentric worm members |
US3346240A (en) * | 1965-01-15 | 1967-10-10 | Ready T Pour Inc | Mixing apparatus |
CH473571A (fr) * | 1966-06-23 | 1969-06-15 | Legrain Michel A J | Appareil automatique pour préparer une nourriture fluide |
US3920223A (en) * | 1973-07-05 | 1975-11-18 | Wallace F Krueger | Plural component mixing head |
DE2540934C3 (de) * | 1975-09-13 | 1978-08-17 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Vorrichtung zum Herstellen von Füllstoffe, insbesondere Abfallschaumstoffe enthaltenden Schaumstoffen |
US4057225A (en) * | 1976-07-14 | 1977-11-08 | Esm Inc. | Screw feeder for granular material |
-
1978
- 1978-01-20 FR FR7801670A patent/FR2414952A1/fr active Granted
-
1979
- 1979-01-12 GB GB791271A patent/GB2012602B/en not_active Expired
- 1979-01-15 DE DE19792901341 patent/DE2901341A1/de active Granted
- 1979-01-16 MX MX176296A patent/MX147822A/es unknown
- 1979-01-17 ES ES476951A patent/ES476951A1/es not_active Expired
- 1979-01-17 US US06/004,169 patent/US4232973A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-01-18 IT IT67114/79A patent/IT1118310B/it active
- 1979-01-19 SE SE7900499D patent/SE7900499L/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-01-19 CA CA319,960A patent/CA1115265A/en not_active Expired
- 1979-01-19 BE BE2/57555A patent/BE873577A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-01-19 BR BR7900358A patent/BR7900358A/pt unknown
- 1979-01-19 SE SE7900499A patent/SE440317B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-01-19 JP JP403879A patent/JPS54113571A/ja active Granted
- 1979-01-19 CH CH58379A patent/CH628252A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1979-01-20 OA OA56719A patent/OA06166A/xx unknown
- 1979-01-22 NL NL7900484A patent/NL7900484A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE873577A (fr) | 1979-07-19 |
JPS622847B2 (de) | 1987-01-22 |
BR7900358A (pt) | 1979-08-14 |
ES476951A1 (es) | 1979-06-16 |
DE2901341A1 (de) | 1979-07-26 |
JPS54113571A (en) | 1979-09-05 |
FR2414952A1 (fr) | 1979-08-17 |
SE7900499L (sv) | 1979-07-21 |
IT7967114A0 (it) | 1979-01-18 |
CH628252A5 (fr) | 1982-02-26 |
OA06166A (fr) | 1981-06-30 |
NL7900484A (nl) | 1979-07-24 |
SE440317B (sv) | 1985-07-29 |
MX147822A (es) | 1983-01-18 |
US4232973A (en) | 1980-11-11 |
GB2012602A (en) | 1979-08-01 |
FR2414952B1 (de) | 1983-01-14 |
CA1115265A (en) | 1981-12-29 |
IT1118310B (it) | 1986-02-24 |
GB2012602B (en) | 1982-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2901341C2 (de) | ||
DE102006049171B4 (de) | Einrichtung zum kontinuierlichen und intensiven Mischen von Trockenmörtel | |
DE69501365T2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Flüssigkeit und Pulver | |
EP1121193A1 (de) | Zwangsmischer, insbesondere als betonmischer | |
DE3243671C2 (de) | ||
AT502597B1 (de) | Vorrichtung zum extrudieren von nahrungsteig | |
DE3809661A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen eines baustoffs | |
DE2047650C3 (de) | Mischvorrichtung für faserhaltige Mischungen | |
DE2830491C2 (de) | ||
DE3012707C2 (de) | Mischwerk für Trogmischer | |
DE1782125A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von pulverfoermigen und fluessigen Komponenten | |
EP0716878A2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Farbe | |
DE1299213B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schwerkraftmischen von pulverfoermigen bis koernigen Guetern | |
EP0579637B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen einmischen von flüssigen und/oder rieselfähigen stoffen in nahrungsmittelmassen | |
DE2412304A1 (de) | Vorrichtung zur dosierung pulverfoermiger stoffe | |
EP0654422A1 (de) | Vorrichtung zum Dosieren von pulverförmigem Schüttgut, insbesondere von Farbstoffpulver | |
DE2216444A1 (de) | Mischvorrichtung zur herstellung einer homogenen mischung aus mehreren stoffkomponenten | |
EP0125392B1 (de) | Mischer | |
DE3316971A1 (de) | Mischvorrichtung fuer materialien unterschiedlicher viskositaet | |
DE4313721C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen einer Flüssigkeit mit einem dispersen Feststoff, insbesondere mit einem agglomerierenden Feststoff | |
DE1291185B (de) | Maschine zum Mischen und Foerdern von Schuettgut | |
DE1557006C (de) | Vorrichtung zum Mischen von pulver formigen bis körnigen Stoffen mit einer Flüssigkeit | |
DE3703132C1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines fliessfaehigen,Schaumstoff bildenden Reaktionsgemisches auf eine Unterlage zum Herstellen von Schaumstoffbahnen oder-platten | |
DE2248851B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Suspension aus Wasser und geloeschtem Kalk | |
DE1782327B2 (de) | Chargenmischer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |