DE2901113A1 - Bandleiter-sammelanschluss - Google Patents
Bandleiter-sammelanschlussInfo
- Publication number
- DE2901113A1 DE2901113A1 DE19792901113 DE2901113A DE2901113A1 DE 2901113 A1 DE2901113 A1 DE 2901113A1 DE 19792901113 DE19792901113 DE 19792901113 DE 2901113 A DE2901113 A DE 2901113A DE 2901113 A1 DE2901113 A1 DE 2901113A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connection
- ground
- conductors
- cable
- electrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/77—Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
- H01R12/771—Details
- H01R12/775—Ground or shield arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
- H01R13/658—High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
- H01R13/6581—Shield structure
- H01R13/6585—Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
Landscapes
- Multi-Conductor Connections (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
H. KINKELDEY 2 Q Q 1 1 1 3 W. STOCKMAIR
-** (CaUECH
K. SCHUMANN
F». H. JAKOB
CM-WQ
G. BEZOLO
8 MÜNCHEN 22
12. Jan. 1979 P 13 468
BUMKER EAMO CORPORATION
900 Commerce Drive, Oak Brook, 111. 60521, TJSk
Bandleiter-SammelanschluB -
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Verbindung
und betrifft insbesondere eine Vorrichtung zum Anschließen eines elektrischen Flachkabels mit einer Anzahl von Strom-
oder Signalleitem und Masse- oder Erdungsleitern, welche
in einer gedrängten Anordnung in einem Band aus Isoliermaterial eingebettet sind»
Seit einigen Jahren finden Mehr 1 exter-Flachkabel zunehmende
Verwendung auf dem Gebiet der Nachrichtenübermittlung,
der Datenverarbeitung und der Verkehrstechnik. Flachkabel
eignen sich besonders gut zum elektrischen Verbinden iron
909830/0654
ORIGINAL INSPEGTED
Ϊ
29Q1113
mit hoher Dichte angeordneten Schaltungselementen, wie
sie in modernen Rechnern vorhanden sind. Für die schnelle und wirtschaftliche Herstellung solcher Verbindungen
wurden zahlreiche verschiedene Leiteranordnungen, Verbinder und Sammelanschlußvorrichtungen entwickelt. Zum
Anschließen der Leiter von Flachkabeln an den Kontakten von Verbindern wurden Lötverbindungen, Quetschverbindungen
und in jüngerer Zeit auch zum Durchschneiden der Isolierung eingerichtete Eontakte mit Erfolg verwendet.
Die bekannten Verfahren zum Herstellen von Verbindungen waren zwar in gewissem Maße erfolgreich, sie haben jedoch
den Nachteil, daß sie bei Flachkabeln mit sehr eng nebeneinander liegenden Leitern nicht anwendbar sind. So sind
zum Durchschneiden der Isolierung eingerichtete Kontakte in bekannten Ausführungen nur für Kabel verwendbar, deren
Leiter in gegenseitigen Abständen von wenigstens ca.1,27 mm
angeordnet sind. Bei gegenseitigen Abständen der Leiter von etwa 0,76 mm und darunter kann die Verwendung von die
Isolierung durchschneidenden Kontakten zu Kurzschlüssen führen.
Zum Anschließen von Flachkabeln mit sehr eng nebeneinander angeordneten Leitern werden deshalb bisher ausschließlich
Lötverbindungen in Kombination mit Anordnungen zum Auseinanderspreizen der einzelnen Leiter zur Erleichterung des
Lötens verwendet. Derartige Anordnungen sind an sich schon relativ teuer, und das Löten erfordert einen hohen Arbeitsaufwand,
so daß auch die Montagekosten sehr hoch sind.
Die Erfindung richtet sich auf eine von den genannten Mangeln
und Nachteilen bekannter Anordnungen freie Anordnung für den Sammelanschluß von Flachkabeln mit sehr eng nebeneinander
liegenden Leitern. Die erfindungsgemäße Anordnung oder Vorrichtung ist zum Anschließen von Flachkabeln mit
Leiterabständen von ca. 0,38 mm verwendbar und kann je
nach dem Verwendungszweck in Kombination mi"fc herkömmlichen,
,»■ f.
909830/0654
,::■:--■■·■.■■/■: ^U=; r ORiGINALlNSPEGTED
-Jr-
für den Anschluß von gebräuchlichen Flachkabeln mit einem
Leiterabstand von 1,27 mm eingerichteten Verbindern verwendet
werden» Darüber hinaus ermöglicht die erfindungsgemäße Anordnung die Verwendung von die Isolierung durchschneidenden
Kontakten ohne die Gefahr von Kurzschlüssen zwischen einander benachbarten Leitern.
Die Erfindung eignet sich insbesondere zum Anschließen von
Flachkabeln mit Strom- oder Signalleitern und dazwischen
angeordneten Masse- oder Erdungsleitern und sieht eine aus einem Verbinder, einer Trenneinrichtung und einer
Überbrücküngseinrichtung gebildete Anordnung vor» Der Verbinder enthält elektrisch mit den Signalleitera verbindbare
Anschlußteile und eleketrisch mit diesen verbundene aktive Kontaktteile für die elektrische Verbindung
der Signalleiter mit ihnen zugeordneten elektrischen Bauteilen. Die Trenneinrichtung unterbricht die elektrische
Leitung zwischen dem Verbinder und den geerdeten Masseleitern und besteht etwa aus im Kabel geformten,die Masseleiter
durchtrennenden öffnungen, welche somit bewirken, daß die Masseleiter in dem am Verbinder anzuschließenden
Bereich des Kabels "tot",, d.h. nicht geerdet sind. Die
Überbrücküngseinrichtung enthält ein elektrisch leitendes
Teils welches die geerdeten Teile der Masseleiter mit einem
Masseanschluß innerhalb des Verbinders verbindet.
Die kennzeichnenden Merkmale der Erfindung sind im einzelnen in den Ansprüchen dargelegt. Ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen;
Fig» 1 eine Schrägansicht einer erfindungsgeraäßen Anschlußanordnung
mit einem Verbinder, einer Trenneinrichtung, einer Überbrücküngseinrichtung und einem Flachkabel,
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht im Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1 mit Einzelheiten eines die
Isolierung durchschneidenden Anschlußteils und
909830/0654
ORIGINAL INSPECTED
eines aktiven Kontaktteils,
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht im Schnitt entlang der
Linie 3-3 in Pig. 1 mit einer Überbrückungseinrich— tung und einem Anschlußteil derselben im geöffneten
Zustand,
Fig. 4 eine Fig. 3 entsprechende Ansicht zur Darstellung
des Profils des Flachkabels in einer bevorzugten Ausführungsform,
Fig. 5 eine vergrößerte Draufsicht mit weiteren Einzelheiten
der Anordnur-g nach Fig. 1 und
Fig. 6 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie 6-6 in Fig. 5.
Fig. 1 zeigt eine insgesamt mit 10 bezeichnete Anordnung für den Anschluß eines Flachkabels 20. Die Anordnung 10
umfaßt einen Verbinder 12, eine Trenneinrichtung in Form einer Reihe von das Kabel 20 durchsetzenden öffnungen 14-
und eine Überbrückungseinrichtung 16.
Das Flachkabel 20 enthält eine Anzahl von Strom- oder Signalleitern 21 und eine Anzahl von Masseleitern 23,
von denen jeweils einer oder mehrere zwischen je zwei Signalleitern 21 angeordnet ist bzw. sind. Die Abstände
zwischen den Leitern 21, 23 betragen jeweils nur ca. 3,8 mm,
so daß es schwierig ist, die Signalleiter 21 an die Isolierung durchschneidenden Kontakten anzuschließen, ohne sie
mit den benachbarten Masseleitern 23 kurzzuschließen.
Der Verbinder 12 kann von beliebiger, für den. Anschluß
eines Flachkabels geeigneter Art sein. Er hat ein zweiteiliges Gehäuse mit einer Fassung 18 und einem Einsatz
aus Isoliermaterial und eine Anzahl von darin untergebrachten Kontakten 22. Diese haben jeweils ein Anschlußteil 24 für
die elektrische Verbindung mit einem der Signalleiter 21 des Kabels 20 und ein aktives Kontaktteil 26 für die Verbindung
mit einem am Kabel anzuschließenden elektrischen
909830/0654
ir -
Bauteil. In der gezeigten Ausführungsform sind die Anschlußteile
24 der Kontakte 22 zum Durchschneiden der Isolierung eingerichtet und die aktiven Eontaktteile 26
als geschlitzte Kontaktbuchsen ausgebildet» Die Verwendung der zum Durchschneiden der Isolierung eingerichteten Anschlußteile
erleichtert die Herstellung des Anschlusses und ist gemäß der Erfindung auch bei einem Flachkabel 20
mit sehr eng nebeneinanderliegenden Signal- und Masseleitern 21 bzw. 23 möglich.
Die Trenneinrichtung besteht in der bevorzugten Ausführungsform aus einer Reihe von das Kabel 20 durchsetzenden
öffnungen 14, welche die Masseleiter 23 durchtrennen,
so daß deren in dem am Verbinder 12 angeschlossenen Bereich des Kabels 20 verlaufende Teile "tot", d.h. nicht geerdet
sind. In diesem Bereich des Kabels ist somit der effektive Abstand zwischen aktiven Leitern gleich dem Abstand zwischen
den Signalleitern 21. Dieser beträgt bei dem Kabel 20 1,27 mm, so daß für den Anschluß ein herkömmlicher Flchkabelverbinder
verwendet werden kann«
Die zum Herstellen einer Masseverbindung oder Erdung für den Verbinder 12 verwendete Überbrückungseinrichtung 16
verbindet die geerdeten Teile der Masseleiter 23 mit einem
einzelnen Masseleiter 23', welcher zweckmäßig entlang einem
Rand 20' des Kabels 20 verläuft. Die Überbrückungseinrichtung 16 ist als eine längliche Klemme 30 dargestellt,
welche auf einfache Weise aus Blech gestanzt sein kann. Die Klemme 30 hat eine Reihe von U-förmigen Anschlußteilen
32, welche jeweils eine durch eine der öffnungen 14 hindurch
verlaufende Krümmung 34 und zwei den Oberflächen des Kabels
gegenüberstehende Schenkel 36, 38 aufweisen. Die Enden der Schenkel sind zu Krallen 40, 42 geformt, welche in die
Isolierung des Kabels eindringen können, so daß wenigstens eine Kralle in Berührung mit den Masseleitern 23 kommt.
Wie man insbesondere in Fig. 5 und 6 erkennt, hat die
909830/0654
- -er -
* 2301113
Klemme 30 ein Endstück 44, welches über den seitlichen
Rand 20' des Kabels hervorsteht und um diesen herum gebogen ist. Das Endstück 44 hat an seinem freien Ende eine
Kralle 46, welche an dem zum Verbinder 12 führenden, geerdeten Masseleiter 23' angreift. Die Anschlußteile 32
sind über einen Steg 48 untereinander und mit dem Endstück 44 verbunden, so daß die einzelnen Masseleiter 23 über
das Endstück 44 und den Leiter 23' gemeinsam am Verbinder 12 angeschlossen sind. Falls das Kabel 20 zu einem anderen
Verbinder oder weiteren elektrischen Schalteinrichtungen weitergeführt ist, kann an der anderen Seite des dargestellten
Verbinders 12 eine weitere Erdungsklemme 30 vorgesehen sein.
In der in Fig. 4 gezeigten bevorzugten Ausführungsforni
hat das Kabel 20 in gegenseitigen Abständen in Längsrichtung verlaufende Rillen 50, welche das Ausrichten der
Krallen 40, 42 auf die Masseleiter 23 und das Eindringen derselben in die Isolierung erleichtern. Diese Rillen sind
besonders zweckmäßig, wenn die Isolierung des Flachkabels aus sehr hartem Material ist, welches die Spitzen der
Krallen verformen oder diese ablenken könnte.
Die ßrfindungsgemäße Anordnung ermöglicht das Herstellen,
der Anschlüsse auf einfache Weise und in kürzester Zeit. Der Verbinder 12 wird in herkömmlicher Weise am Flachkabel
20 angeschlossen, und die öffnungen 14 können mittels eines einfachen Handwerkzeugs aus diesem ausgestanzt werden.
Zum Anbringen der Klemme 30 am Kabel werden dann die Schenkel 38 der Anschlußteile 32 durch die öffnungen 14
gesteckt und die Anschlußteile 32 dann zusammengequetscht, so daß sie in die Isolierung eindringen und mit den Masse—
leitern 23 in Berührung kommen. Anschließend wird dann das Endstück 44 über den Rand 20' des Kabels umgebogen und
auf dieses aufgequetscht, so daß es mit dem Leiter 23' in Berührung kommt. Für im Vorhinein bestimmte Verwendungs-
909830/065/»
ORIGINAL INSPECTED
zwecke kann das Kabel 20 schon bei der Fertigung vorge—
stanzt und mit der Klemme 50 versehen werden, so daß diese
Arbeitsgänge nicht erst an der Einbaustelle ausgeführt zu werden brauchen.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel ist im Bahnen der
Erfindung auf verschiedene Weise abwandelbar. So können andere Formen und Ausführungen für die Klemme 30» die
Anschlußteile J2 und das Endstück 44 verwendet werden.
Ferner kann anstelle der öffnungen 14 aueh eine andere
Trenneinrichtung vorgesehen sein- Außerdem können die
Trenneinrichtung und die Überbrückungseinrichtung auch an einer vom Verbinder weiter entfernten Stelle angeordnet
sein, fall dadurch die Hontage und die spätere Wartung erleichtert werden.
9 0 9 8 30/0654
Claims (7)
- PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKERDPL-INGH. KINKELDEYDR-1N6W. STOCKMAIR0Λ-ΙΝ&·Λ·Ε (CAUEOtK. SCHUMANN24111 ί 1 %4L. J U I I I JP. H. JAKOBQFU-INGG. BEZOLD8 MÜNCHENMAXIMIUANSTRASSE «3- Vorrichtung zum Anschließen eines eine Anzahl von ersten Leitern für die Übertragung von elektrischen Signalen oder Strom zu einem dazugehörigen elektrischen Bauteil, wenigstens einen Masseleiter und ein die Leiter gemeinsam enthaltendes flaches Band aus Isoliermaterial aufweisenden elektrischen Kabels, gekennzeichnet durch einen Verbinder (12) mit Anschlußteilen (24) für den elektrischen Anschluß wenigstens eines der ersten Leiter (2T) und mit diesen elektrisch verbundenen aktiven Kontaktteilen (26) für die Verbindung mit dem zugehörigen elektrischen Bauteil, durch eine Einrichtung (14) zum Trennen des Verbinders von den Masseleitern (23) des Kabels (20) und durch eine die Trenneinrichtung überbrückende Einrichtung (16) zum elektrischen. Verbinden wenigstens eines der Hasseleiter (23') mit einem Masseanschluß innerhalb des Verbinders«.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überbrückungseinriebtung (16) eine Klemme (30) mit Anschlußteilen (32) für die elektrische Verbindung mit wenigstens einem der Masseleiter (23) sowie Einrichtungen (44, 23') zum elektrischen Verbinden der Klemme mit dem Masseanschluß aufweist.909830/0654TELEFON (OSO) aaSBQS TEUEX 00-00380 TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIERERORIGINAL INSPECTED
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung wenigstens eine
Öffnung (14) im Kabel (20) aufweist, welche so darin angeordnet ist, daß sie wenigstens einen Masseleiter (23)
durchtrennt, ohne die Übertragung der elektrischen Signale oder des Stroms über das Kabel zu stören. - 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überbrückungseinrichtung (16)
eine Klemme (30) mit zum Eindringen in die Isolierung
eingerichteten Anschlußteilen (32) für die elektrische
Verbindung mit den Masseleitern (23) sowie mit Einrichtungen (4A-, 23') für die elektrische Verbindung der
Klemme mit dem Masseanschluß aufweist und daß das Isoliermaterial ein Oberflächenprofil aufweist, welches die An—
schlußteile der Klemme in Anlage an die Masseleiter führt. - 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme (30) wenigstens ein aus
Blech geformtes, U-förmiges Anschlußteil (32) aufweist,
dessen freie Enden mit Einrichtungen (40, 42) zum Durchstoßen der Isolierung von einander gegenüberliegenden
Seiten des Kabels versehen sind, von denen wenigstens eine so angeordnet ist, daß sie in elektrisch leitende Berührung mit wenigstens einem Masseleiter (23) bringbar ist. - 6. Vorrichtung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme (30) mehiere U-förmige
Anschlußteile (32) und einen diese einstückig miteinander
verbindenden Steg (48) aufweist. - 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußteile (24) des Verbinders (12) zum Durchschneiden der Isolierung eingerichtet undin elektrisch leitende Berührung mit jeweils einem der
ersten Leiter (21) bringbar sind.90 98 30/06 5 4ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US87190878A | 1978-01-24 | 1978-01-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2901113A1 true DE2901113A1 (de) | 1979-07-26 |
Family
ID=25358423
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792901113 Withdrawn DE2901113A1 (de) | 1978-01-24 | 1979-01-12 | Bandleiter-sammelanschluss |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS54113090A (de) |
BE (1) | BE873686A (de) |
CA (1) | CA1104686A (de) |
DE (1) | DE2901113A1 (de) |
GB (1) | GB2013044A (de) |
IT (1) | IT1110762B (de) |
NL (1) | NL7900537A (de) |
SE (1) | SE7900535L (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2110886B (en) * | 1981-12-01 | 1985-12-11 | Bunker Ramo | Electrical connector member |
-
1979
- 1979-01-12 DE DE19792901113 patent/DE2901113A1/de not_active Withdrawn
- 1979-01-15 GB GB791382A patent/GB2013044A/en not_active Withdrawn
- 1979-01-22 SE SE7900535A patent/SE7900535L/xx unknown
- 1979-01-23 CA CA320,144A patent/CA1104686A/en not_active Expired
- 1979-01-23 IT IT19523/79A patent/IT1110762B/it active
- 1979-01-23 JP JP562779A patent/JPS54113090A/ja active Pending
- 1979-01-24 NL NL7900537A patent/NL7900537A/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-01-24 BE BE0/193062A patent/BE873686A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1110762B (it) | 1986-01-06 |
BE873686A (fr) | 1979-07-24 |
SE7900535L (sv) | 1979-07-25 |
JPS54113090A (en) | 1979-09-04 |
IT7919523A0 (it) | 1979-01-23 |
NL7900537A (nl) | 1979-07-26 |
GB2013044A (en) | 1979-08-01 |
CA1104686A (en) | 1981-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013110082B4 (de) | Steckverbinder | |
DE2941029C2 (de) | ||
DE7733553U1 (de) | AnschluBvorrichtung für ein vieladriges Flachkabel | |
EP3782238B1 (de) | System von geschirmten steckverbindermodulen für modulare industriesteckverbinder | |
EP1656717B1 (de) | Flachkabel-steckverbinderanordnung | |
DE2800161C2 (de) | Kontaktelement für den Anschluß eines isolierten Leiters | |
DE3531845C2 (de) | Kontaktteil, geformt als Buchsen- oder Steckerteil zum Einsetzen in Buchsen- oder Steckergehäusen | |
DE2610461A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines loet-, schraub- und abisolierfreien kontaktes an einem feststehenden anschlusselement, insbes. fuer die fernmeldelinientechnik | |
DE3446622A1 (de) | Steckereinsatz fuer stecker mit hoher steckhaeufigkeit | |
EP0735616A2 (de) | Elektrischer Steckverbinder insbesondere für Leiterplatten | |
DE2906031A1 (de) | Selbstkontaktierende elektrische anschlussvorrichtung | |
EP0088162B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien LSA-Pluskontaktes für Leiterdrähte | |
DE4222685C2 (de) | Steckkontaktelement | |
DE2333273C2 (de) | Elektrischer Verbinder zum Anschluß von Schaltungen auf Karten | |
EP2887461B1 (de) | Einpoliger elektrischer Verbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen | |
EP1082784A1 (de) | Hf-steckverbinder mit versetzten schneiden | |
DE1615864A1 (de) | Elektrischer Steckerkontakt und Verfahren zum Herstellen desselben | |
EP0537790B2 (de) | Steckverbinder für Flachbandkabel | |
DE2517465A1 (de) | Steckverbinder | |
DE2901113A1 (de) | Bandleiter-sammelanschluss | |
DE2102329A1 (de) | Leitungsverbinder | |
DE3024643A1 (de) | Flaches elektrisches mehrleiter-verbindungssystem | |
DE10200282A1 (de) | Selbsttätig abisolierendes Anschlusselement mit einem konvergierenden Schlitz | |
DE3220844C2 (de) | ||
DE2915679A1 (de) | Verbinder fuer flexible kabel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |