[go: up one dir, main page]

DE2900902C2 - Steckverbinder mit Klemmschraube - Google Patents

Steckverbinder mit Klemmschraube

Info

Publication number
DE2900902C2
DE2900902C2 DE19792900902 DE2900902A DE2900902C2 DE 2900902 C2 DE2900902 C2 DE 2900902C2 DE 19792900902 DE19792900902 DE 19792900902 DE 2900902 A DE2900902 A DE 2900902A DE 2900902 C2 DE2900902 C2 DE 2900902C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping screw
connector
clamping
screw
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792900902
Other languages
English (en)
Other versions
DE2900902A1 (de
Inventor
Harry 7107 Neckarsulm Licht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Corp
Original Assignee
Allied Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allied Corp filed Critical Allied Corp
Priority to DE19792900902 priority Critical patent/DE2900902C2/de
Publication of DE2900902A1 publication Critical patent/DE2900902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2900902C2 publication Critical patent/DE2900902C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/302Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member having means for preventing loosening of screw or nut, e.g. vibration-proof connection

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Steckverbinder mit Klemmschraube nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs. Ein solcher ist aus der DE-PS 9 32 847 bekannt
Bei Steckverbindern mit Klemmschrauben ist es häufig notwendig, die Klemmschrauben gegen ein unbeabsichtigtes Lösen aus der Gewindebohrung, insbesondere durch Transporterschütterungen, zu sichern. Die übliche Sicherungsmethode ist es, die Klemmschrauben bis auf den Grund der Kontaktkammer in diese hineinzuschrauben. Dies hat allerdings den Nachteil, daß der Anwender die Klemmschrauben vor dem Anschluß der Leiter erst lösen muß, was insbesondere bei Vielfachsteckverbindungen lästig ist und die Gefahr heraufbeschwört, daß d'.'rch ein zu weites Herausschrauben der Klemmschrauben diese nun am Montageort verlorengehen.
Aus der DE-PS 9 32 847 ist ein elektrischer Verbinder der eingangs genannten Art bt.-annt, bei dem die Klemmschraube durch eine Blattfeder gesichert ist, die mittels einer Schraube an dem Verbindergehäuse befestigt ist und sich federnd gegen den Schraubenkopf anlegt Nachteilig an dieser Konstruktion ist, daß die Blattfeder ein getrennt herzustellendes Teil ist und in einem speziellen Arbeitsgang an dem Verbindergehäuse befestigt werden muß. Dies macht den Aufbau kompliziert und teuer.
Bei Lüsterklemmen ist es bekannt, die Schraubenlöcher in dem den Kontaktkörper aufnehmenden Isolierkörper im Durchmesser enger auszuführen, als den Kopfdurchmesser der Klemmschrauben. Dies macht jedoch das Einführen der Schrauben schwierig. Andererseits möchte man bei der Herstellung solcher Lüsterklemmen die Schrauben am Kontaktkörper anbringen, bevor dieser in den Isolierkörper eingebracht wird. Das DE-Gbm 18 67 472 offenbart hierzu, die Bohrung im Isolierkörper der Lüsterklemme so weit auszuführen, daß der die Klemmschrauben tragende Kontaktkörper in die Bohrung eingeschoben und in dieser verklemmt werden kann. Diese Lösung macht es jedoch erforderlich, die Kontaktschrauben bis in den Grund der Kontaktkammer in den Kontaktkörper einzuschrauben, was die schon erwähnten Nachteile mit sich bringt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Verbinder der eingangs genannten Art anzugeben, der die KIemmschraube(n) auch im teilweise gelösten Zustand an dom Verbindergehäuse sichert und der einfach und billig hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wild gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Sicherungseinrichtung wenigstens einen einstückig mit dem Gehäuse ausgebildeten Materialschenkel aufweist.
Die Erfindung schafft einen Verbinder, bei dem die Sicherungseinrichtung selbst von Anfang an unverlierbar an dem Isolierkörper gesichert ist Da der Biegeweg dieser federnden Sicherungseinrichtung relativ groß gewählt werden kann, kann auch bei großen auftretenden Fertigungstoleranzen oder bei gegebenenfalls abweichenden Kopfdurchmessern der Klemmschrauben noch eine ausreichende Federwirkung auf die K lemmschraube sichergestellt werden. Außerdem läßt sich die
ίο Klemmschraube in das Schraubgewinde sehr leicht einführen, da man den die Sicherungseinrichtung bildenden Federschenkel einfach zur Seite biegen kann.
Durch die einstückige Ausbildung des Federschenkels mit dem Isolierstoffkörper des Steckverbinders braucht kein zusätzliches Teil vorgesehen werden. Durch die Anordnung des Federschenkels wird auch die Herstellung des Isolierstoffkörpers nicht erschwert, da sich der Federschenkel in einer solchen Lage anordnen läßt, in der lediglich ein zusätzlicher Formkern, der den Zwischenraum zwischen Federschenkel und dem übrigen Isolierstoffkörper bildet erforderlich ist
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung im folgenden näher erläutert
In der einzigen Figur ist ein Steckverbinder mit vier Leiteranschlüssen dargestellt In seinem Isolierstoffkörper 1 sind vier Kleenmanschlüsse 2 aus Metall angeordnet, die vertikal ausgebildete Leiteraufnahmeöffnungen 3 aufweisen. Senkrecht zu diesen Leiteraufnahmeöffnungen 3 sind die Klemmanschlüsse 2 mit Gewindebohrungen versehen, in die Klemmschrauben 4 eingesetzt sind. Im Bereich des Schraubenkopfes ist am Isolierstoffkörper 1 und einstückig mit diesem ein Federschenkel 5 derart ausgebildet, daß er sich federnd an den Schraubenkopf anlegt Dieser Federschenkel 5 ist so breit, daß er an dem Schraubenkopf der Klemmschraube 4 auch dann noch anliegt, wenn die Klemmschraube voll eingeschraubt ist In dem dargestellten Ausführungsbeispiel liegt der Federscheal"el 5 im entspannten Zustand parallel zur benachbarten Wand des Isolierstoff körpers 1. Durch die eingesetzte Klemmschraube 4 wird dieser Federschenkel etwas zu dieser Wand hingedrückt und verläuft dann schräg zu dieser.
Am linken Klemmanschluß 2 sind als alternative Ausführungsform zwei Federschenkel 5a und 56 vorgesehen, die die Klemmschraube 4 von beiden Seiten umgreifen. Durch die Belastung der Klemmschraube an beiden Seiten bleibt diese im Schraubgewinde des Klemmanschlusses zentriert.
Es versteht sich, daß das für den Isolierstoffkörper verwendete Kunststoffmaterial ausreichende Elastizität aufweisen muß, damit die einstückig mit dem Isolierstoffkörper ausgebildeten Federschenkel die gewünschten Federungseigenschaften haben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. 29 OO 902
    Patentanspruch:
    Elektrischer Verbinder mit einem Gehäuse, wenigstens einer in dem Gehäuse ausgebildeten Kontaktkammer und einer in die Kontaktkammer einschraubbaren Klemmschraube und einer seitlich an der Klemmschraube federnd anliegenden Sicherungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungseinrichtung wenigstens einen einstückig mit dem Gehäuse (1) ausgebildeten Materialschenkel (5; 5a, 5b) aufweist
DE19792900902 1979-01-11 1979-01-11 Steckverbinder mit Klemmschraube Expired DE2900902C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792900902 DE2900902C2 (de) 1979-01-11 1979-01-11 Steckverbinder mit Klemmschraube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792900902 DE2900902C2 (de) 1979-01-11 1979-01-11 Steckverbinder mit Klemmschraube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2900902A1 DE2900902A1 (de) 1980-08-14
DE2900902C2 true DE2900902C2 (de) 1986-09-04

Family

ID=6060366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792900902 Expired DE2900902C2 (de) 1979-01-11 1979-01-11 Steckverbinder mit Klemmschraube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2900902C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932847C (de) * 1952-01-12 1955-09-12 Wilhelm Staffel Anreihklemme fuer elektrische Leitungen
DE1867472U (de) * 1962-12-13 1963-02-21 Pistor & Kroenert Elektrische leitungsklemme, sogenannte luesterklemme.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2900902A1 (de) 1980-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017119287B4 (de) Modularer Steckverbinder für Leiterplatten
DE102007004545A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE2212807C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
WO2016000691A1 (de) Steckverbinder
DE19944705A1 (de) Steckverbindungssystem
DE68912761T2 (de) Endanschlussblock mit Kabelklemmenvorrichtung, insbesondere für Haushaltsgeräte.
DE2911972A1 (de) Anschlussklemme, vorzugsweise zum einbau auf leiterplatten von gedruckten schaltungen
DE3201142A1 (de) Steckverbinder
DE2900902C2 (de) Steckverbinder mit Klemmschraube
DE2743033A1 (de) Vorrichtung zum verhindern falscher elektrischer steckverbindungen
EP3412965B1 (de) Einbauleuchte
DE102012202240A1 (de) Klemmkörper für eine Anschlussklemme
DE102017011473B4 (de) USB-Anschluss zur senkrechten Monatge und USB-Anschluss System
EP1124285B1 (de) Gerätesteckdose
DE1765230B1 (de) Luesterklemme
DE19516240B4 (de) Mehrzweck-Verbinderbefestigungsschraube
DE69710504T2 (de) Lampenfassung
DE1515472C3 (de) Schutzkontaktkupplung
DE102022123744A1 (de) Elektrisches/elektronisches Gerät
DE1142018B (de) Befestigung von elektrischen Leiterseilen auf Stuetzisolatoren
DE2552362B2 (de) Elektrisches Geräte-Steckbauteil
DE102022113782A1 (de) Zugentlastung sowie elektronisches Bauteil mit Zugentlastung
DE2827143A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung der kontaktelemente fuer elektrische, mehrpolige steckvorrichtungen
DE582669C (de) Gluehlampenfassung aus Isolierstoff
DE2654502A1 (de) Kontaktanordnung an isolierstoffteilen elektrischer bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALLIED CORP., MORRIS TOWNSHIP, N.J., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-IN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AMPHENOL CORP., WALLINGFORD, CONN., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WAGNER, K., DIPL.-ING. GEYER, U., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee