[go: up one dir, main page]

DE2900334A1 - Verschleiss- und korrosionsbestaendiger stahl mit ueberlegener walzkontakt-ermuedungsbestaendigkeit und einem niederen gehalt an zurueckgehaltenem austenit - Google Patents

Verschleiss- und korrosionsbestaendiger stahl mit ueberlegener walzkontakt-ermuedungsbestaendigkeit und einem niederen gehalt an zurueckgehaltenem austenit

Info

Publication number
DE2900334A1
DE2900334A1 DE19792900334 DE2900334A DE2900334A1 DE 2900334 A1 DE2900334 A1 DE 2900334A1 DE 19792900334 DE19792900334 DE 19792900334 DE 2900334 A DE2900334 A DE 2900334A DE 2900334 A1 DE2900334 A1 DE 2900334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
max
melting
electrodes
steel
remelting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792900334
Other languages
English (en)
Other versions
DE2900334C2 (de
DE2900334C3 (de
Inventor
Robert S Hodder
Rene Schlatter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Latrobe Steel Co
Original Assignee
Latrobe Steel Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Latrobe Steel Co filed Critical Latrobe Steel Co
Publication of DE2900334A1 publication Critical patent/DE2900334A1/de
Publication of DE2900334C2 publication Critical patent/DE2900334C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2900334C3 publication Critical patent/DE2900334C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

KRAUS & WEISERT " 29ÜÜ334
PATENTANWÄLTE
DR. WALTER KRAUS D I PLO M C H EM I KER · D R.-l N G. AN N EKÄTE WEISERT DIPL.-INQ. FACHRICHTUNG CHEIAi IRMGARDSTRASSE 15 · D-BOOO MÜNCHEN 71 -TELEFON O 8 9/79 7 0 77-79 7O 78 -TELEX O5-21215 6 kpat c.
TELEGRAMM KRAUSPATENT
2035 WK/rm
LATROBE STEEL COMPANY
Latrobe, PA I565O / USA
Verschleiß- und korrosionsbeständiger Stahl mit überlegener Walzkontakt-Ermüdungsbeständigkeit und einem niederen Gehalt an zurückgehaltenem Austenit
S09843/0606
•a ·
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Hochleistungs-Lagerstahl und seine Herstellung. Die Erfindung betrifft insbesondere einen ■verschleißbeständigen und hochtemperaturbeständigen Lagerstahl mit einer überlegenen Walz- bzw. Rollkontakt-Ermüdungε-lebensdauer.
In der Luftfahrtindustrie und in anderen Industriezweigen sowie in Anwendungsgebieten, wo es auf eine Korrosionsbeständigkeit, Verschleißbeständigkeit und Hochtemperaturbeständigkeit ankommt, besteht seit langem ein Bedarf nach einem Lagerstahl mit einer überlegenen Walz- bzw. Rollkontakt-Ermudungslebensdauer bzw. -beständigkeit.
Auf diesen Gebieten sind in der Vergangenheit verschiedene Stähle vorgeschlagen und verwendet worden. ITachtelligerweise fehlt jedoch bei allen dieser vorgeschlagenen Stähle eine oder mehrere der Eigenschaften, die für ein optimales Verhalten bei kritischen Anwendungszwecken erforderlich sind. Die gewünschten Eigenschaften sind: eine hohe Härte, eine gute Heißhärte, eine Beibehaltung bzw. Retention der Härte nach dem Aussetzen an erhöhte Temperaturen, eine gute Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit, eine gute Verschleißbeständigkeit und, was möglicherweise am schwierigsten zu erreichen ist, eine überlegene Walz- bzw. Rollkontakt-Ermüdungslebensdauer bzw. -beständigkeit.
Ein bekannter Stahl, der in seinen Eigenschaften an alle diese Eigenschaften am nächsten herankommt, wird in der US-PS 3 167 423 beschrieben. Dieser Stahl ist hinsichtlich der Walzbzw. Rollkontakt-Ermüdungseigenschaften nicht zufriedenstellend.
809843·/Ό606
Es wurde nun eine Legierung entwickelt, die alle Eigenschaften, insbesondere eine überlegene Ermüdungslebensdauer, aufweist, die für Flugzeuglager und dergleichen„ welche bei erhöhten Temperaturen und/oder in korrodierenden Umgebungen arbeiten, erforderlich sind. Es werden fortgeschrittene Herste. lungstechniken zum Schmelzen und Bearbeiten der Legierung angewendet t, um die erforderlichen Produkteigenschaften weiter zu verbessern. Auch die Verarbeitungseigenschaften sind gut, so daß die Legierung leicht hergestellt„ bearbeitet und zu dhohen Endhärte wärmebehandelt werden kann=
Die Legierung enthält die folgenden Elementes
C etwa 0,8 bis 1,6%
Si etwa 0„50% max*
Bfa etwa 0,50% max.,
S etwa 0f010% max«,
P etwa Oj, 015% maxo
Cr etwa.12 bis 20%
Mo etwa 2 bis 5%
¥ etwa bis zu 3,0%
¥ etwa 0,5 "bis 5*0%
TI etwa bis zu 0,5%
Al etwa O903% maxo
Ii etwa O5 50% maxo
Co etwa 0s 50% maxo
Cn etwa 0„50% max,,
B ' etwa O905% maxo
H etwa 0„05% max» Fe + erschmelzungs-
0 U J 4 3 / 0 6 0 S
BAD ORIGINAL
In der Praxis wird die Zusammensetzung der Legierung vorzugsweise innerhalb der folgenden erheblich engeren Grenzen gehalten:
C etwa 1,0 bis 1,2%
Si etwa 0,2 bis 0,4%
Mn etwa 0,3 bis 0,5%
S etwa 0,010% max.
P etwa 0,015% max.
Cr etwa 14 bia 16%
Mo etwa 1,5 bis 2,5%
W etwa 2,3 bis 2,7%
V etwa 1 bis 1,5%
Ti etwa bis zu 0,5%
Al etwa 0,03% max.
Ni etwa 0,50% max.
Co etwa 0,50% max.
Cu etwa 0,50% max.
B etwa 0,05% max.
N etwa 0,05% max.
Fe + erschmelzungs-
bedingte Verunrei
nigungen
Rest.
Um die einzigartigen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Stahls zu erhalten, ist es notwendig, den Gehalt an Sauerstoff, Wasserstoff, Aluminium und Silicium so niedrig wie möglich zu halten, um eine überlegene Mikroreinheit zu erhalten und die Bildung von delta-Ferrit zu vermelden, dessen Anwesenheit die erzielbare Härte um wärmebehandelten Zustand signifikant vermindern würde. Es ist auch wesentlich, einen niedrigen Wert von Mangan, Nickel, Kobalt, Kupfer und Stickstoff aufrechtzuerhalten, um das Vorhandensein von zurückgehaltenem Austenit zn vermindern. Dessen Anwesenheit in störenden Mengen (> 5%)
909843/0808
BAD ORIGINAL
- yo -
kann nämlich zu einer Dimensionsinstabilität führen, die bei kritischen Anwendtangs zweck en nicht toleriert werden kann«
Es wurde auch gefunden, daß Wolfram günstig ist und daß es Molybdän in einem Verhältnis von etwa 1 : 1,5 ersetzen kann. Die Anwesenheit von Wolfram erhöht die Walz- bzw. Rollkontakx-Ermüdungseigenschaften, verfeinert selbst bei erhöhten Härtungstemperaturen die Korngröße, ergibt das gewünschte Gleichgewicht in bezug auf die verschiedenen Carbide, die in dem Legierungssystem gebildet werden, und trägt schließlich dazu bei, den Gehalt an zurückgehaltenem Austenit zu vermindern.
Es wurde auch festgestellt, daß das Herstellungsverfahren der Logierung kritisch ist, um ihre einzigartigen Eigenschaften zu erhalten, insbesondere ihren hohen Wert der Walz- bzw. RoIlliontakt-Ermüdungsbeständigkeit. Es wurde festgestellt, daß ein primäres Vakuuminduktionsschmelzen dieser Hochleistungs-Lsferlegierung eine absolute Notwendigkeit ist, um durchwegs die überlegenen Ermüdungseigenschaften zu erhalten, die für Flugzeug- und andere Hochlastlager erforderlich sind, welche bei erhöhten Temperaturen arbeiten. Dieser Schmelzprozeß gestattet es bei gut kontrollierten und hoch-reduzierbaren Bedingungen, eine Legierung mit Qualitätεstandards zu erhalten, die bei Luft-Bclimelzprozessen nicht erreichbar sind. Insbesondere wird der Gehalt an nicht-metallischen Makro- und Mikroeinschlüssen in den Elektroden drastisch vermindert, die für ein nachfolgendes Vakuumbogeneinschmelzen bzw. -umschmelzen gegossen werden. Die Z\isammensetzung der Legierung wird dabei innerhalb der engen Grenzen gehalten, die für optimale Eigenschaften erforderlich sind.
Die richtige Auswahl der feuerfesten Materialien des Tiegels und des Ofendrucks ist obligatorisch, um unerwünschte Reaktio-
303843/0806
BAD
nen zwischen der Legierung mit hohem Kohlenstoffgehalt und den feuerfesten Oxidmaterialien des Induktionstiegels zu vermeiden, da sonst eine solche Reaktion zu einer raschen Erosion des feuerfesten Materials und zu einer schlechten Reinheit der Masterlegierung führen würde. Es wurde festgestellt, daß Magnesiumoxid und Magnesiumoxid-Aluminiumoxid-Spinell mit hoher Reinheit die geeignetsten feuerfesten Materialien sind. Drücke bis zu 50 mm Hg. können angewendet werden, um Reaktion&r. zwischen dem Metall -und dem feuerfesten Material während eines Hauptteils des Schmelzprozesses zu unterdrücken. Das Gießen der Elektroden wird im allgemeinen unter einem Partialdrucl: eines Inertgases durchgeführt, um irgendeine Siedei eaktion ir^ den Formen zu kontrollieren.
Das Vakuumbogeneinschmelzen bzw. -umschmelzen der vakuumgegc£- senen Elektroden, die in richtiger Weise wärmebehandelt und geschliffen worden sind, wird unter einer teilweise inerten Gasatmosphäre bei einem Druck durchgeführt, der stabile Boger.-bedingungen gestattet. Wegen der starken Iieigung der Legierung zu einer Makrosegregation müssen die Parameter des Vekuun.-bogeneinschmelzens bzw. -umschmelzens mit äußerster Sorgfalt ausgewählt und aufrechterhalten werden. Es wurde festgestellt, daß ein Druckbereich von 1 bis 20 mm Hg für Schmelzgeschwindigkeiten von 2 bis 7 kg/min zufriedenstellend ist, wodurch eine Blockstruktur erhalten wird, die von einer Makrosegregation frei ist. Das Inertgas für die teilweise Unterdrucksetzung der Ofenatmosphäre wird vorzugsweise aus der Familie der Edelgase ausgewählt. Nach Beendigung des konstanten Abbrennzyklus wird der Strom entsprechend für die Heißtoppingstufe vermindert, um die Bildung von Schrumpfungshohlräumen in der Oberfläche des Blockes zu vermindern, wie es übliche Praxis beim Vakuumbogenschmelzen ist. Der Block wird sodann aus dem Tiegel herausgenommen, langsam abgekühlt und vor dem Schmieden und Walzen zu Stäben bzw. Stangen vergütet.
3/06 08
BAD ORIGINAL
Eine thermonechanische Behandlung der Legierung wird im Temperaturbereich von 1050 bis 119O°C nach einer angemessenen thermischen Homogenisierung des Blockes durchgeführt. Ein anfängliches Schmieden auf einer hydraulischen Presse muß langsam tr-i kleinen Verminderungsstufen vonstatten gehen und es ist eine häufige Wiedererhitzung des Materials erforderlich, um ein Zeireißen der Oberfläche und MaterialVerluste, die auf eine Rißbildung zurückzuführen sind, zu vermeiden. Eine Gesamtschmiedeflächenverminderung von mindestens 5 s 1"wird empfohlen, bevor eine weitere Bearbeitung in einem Vorwalz- oder Walzwerk durchgeführt wird. Vorblöcke und Barren bzw« Walzblöcke werden gründlich zu den richtigen Größen zugeschliffenf um Oberflächendefekte vor der weiteren Bearbeitung zu entfernen. Daran schließt sich das Endwalzen zu dem Endstab- bzw. -stangenprodukt an„ wobei Arbeltstemperaturen im Bereich von 1000 bis 11500C angewendet werden.
Die Erfindung wird in den Beispielen und anhand der Zeichnung näher erläutert. Letztere ist ein Diagramms,welches einen Vergleich der Ermüdungsergebnisse der erfindungsgemäßen Legierung mit den entsprechenden Werten von bekannten Legierungen wiedergibt.
Beisjgiel_jl·
Eine Wolfram enthaltend© Legierung t!MB!i gemäß der Erfindung mit folgender Zusammensetzung?
C 1»%
Si 0,35%
Mn 0,44%
W 2,56%
Cr 14,72%
0098 41/0606
BAD ORIGINAL
/Ih-
V 1
Mo 1,7596
Ni 0,1995
Cu 0,05%
Al 0,01%
wurde durch Doppelvakuumschmelzen hergestellt und einem Walz bzw. Rollkontakt-Ermüdungstest unterworfen. Die Wärmebehandlung der Stabprobekörper mit 10 mm bestand aus folgenden Stu fen:
Austenitisieren 1149°C/3O min
Abschrecken auf 5660C
Luftkühlung, Spannungsralnderungs-
behandlung .
Kühlung -74°C/15 min
Temperung 521°C/2+2 h +
524°C/2 h + 529°C/2 h
Beim RCF-Test wurde bei folgenden Testbedingungen gearbeitet:
maximale Hertzspannung 4826 MPa (49217 kp/cn£: )
Geschwindigkeit 6,3 m/sec (25000 Zyklen/
min)
Schmiermittel MIL-L-7308
Temperatur Raumtemperatur - Umge
bungstemperatur
Die Legierung B gemäß der US-PS 3 167 423 wurde durch Doppelvakuumschmelzen hergestellt und nach der dort beschriebenen Lehre behandelt. Die Legierung hatte folgende Zusammensetzung:
009343/0606
BAD ORIGINAL
C Si Mn W Cr V Mo Ni Cu Al Fe 1,15 0,29 0,42 <0,2 14,20 1,17 3,82 0,17 0,05 0,01 Rest
Die Ergebnisse dieser Tests sind in Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I Ergebnisse der Walz- bzw. Rollkontakt-Ermüdungstests (RC Rig;)
Legie- Legierung "MB''
rung "B)
B-10-Lebensdauer
(χ ΙΟ"5 Zyklen) 2,43 2,81
B-50-Lebensdauer
(x 10~6 Zyklen) 6,19 9,04
Weibull-Steigung 2,01 1,61
Korrelationskoeffizient 0,88 0,90
Härte Rc 61,6 61,8
ziirückgehaltener Austenit 5,0% 3,0%
Die Erhöhung der Ermüdungslebensdauer der erfindungsgemäßen Legierung (14B) gegenüber der Legierung der US-PS 3 167 (B) ist signifikant.
Beispiel 2
Es wurden 5 Kugelermüdungstests mit 3 Chargen von Legierungskugeln, hergestellt gemäß der Erfindung, durchgeführt. Die Herstellung erfolgte unter Anwendung der Vakuuminduktions-Schmelztechnik (VIM) und durch anschließendes Vakuumbogeneinschmelzen bzw. -umschmelzen (VAR). Die erhaltenen Werte wurden mit den Werten einer Charge von Kugeln aus der VIM-Legierung "B" verglichen. Diese waren gemäß der US-PS 3 167 423 hergestellt worden. Für einen zweiten Vergleich sind auch ver-
9843/0606
jib.
2300334
gleichbare Werte von VIM-VAR-M50-Kugeln aufgeführt. Diese Weite zeigen eindeutig zwei günstige Vergleichstatsachen gemäß der Erfindung, nämlich:
1. Bei einer 10% Lebensdauer ist das neue Material gemäß der Erfindung dem Material gemäß der US-PS 3 167 423 14- bis 28-mal überlegen.
2. Bei einer Λ0% Lebensdauer ist das neue Material gemäß der Erfindung dem Material erster Qualität VIM-VAR-M50 6- bis 12-mal überlegen. Letzteres Material ist für ein Material repräsentativ, das derzeit sehr häufig für die kritische Hauptwelle von Düsenflugzeuglagern verwendet wird.
Bei den Tests gemäß Tabelle II wurden Legierungen mit folgender Zusammensetzung verwendet:
Mate- C Si Mn ¥ Cr V Mo S P Al Fe rial
B) 1,17 0,30 0,5KO,2 14,58 1,25 4,07 0,005 O,O14<O,O2 Rest
D 1,14 0,31 0,44 - 14,24 1,13 4,01 0,009 0,012 - Rest E 0,82 0,16 0,25 - 4,12 1,06 4,21 0,005 0,01 - Rest
* Die Partien A, B und C rührten von 4 Chargen her. Die oben angegebenen Zusammensetzungen stellen den Mittelwert von 4 Chargenanalysen dar.
Die Testwerte sind in Tabelle II und graphisch in der Zeichnung dargestellt. Die 3 Partien von Kugeln gemäß der Erfindung sind als A, B und C bezeichnet. Die Kugeln gemäß der US-PS 3 167 423 sind als D bezeichnet und die Kugeln aus M50-Stahl sind als E bezeichnet.
909843/0606
BAD ORIGINAL
Al-
Tabelle II
Ergebnisse von Ermüdungstests mit Kugeln mit einem Durchmesser von 1.27 cm, die in einer 5~Kugel~ErTnüdungstesteirmichtur:r
erhalten wurden
fs "?
(maximale Hertzspannung 5520 MPa (56,2x10 kp/cm ); Kontaktwinkel 30°j Wellengeschwindigkeit 10000 Upm, Temperatur 340°K 60C))
Mate- Ermüdungs-Lebensdauer,, rial Millionen Spannungszyklen der oberen Kugel 10?ö Lebens- 50% Lebensdauer dauer
Steigung Versagungs«
index
Vertrauens zahl ,
A 56,7
B 112
C 66,4
D 3,9
E 8,9
120
164
192
26,3 36,6
2,50 31 von 40 97
4,94 20 von 30
1,77 10 von 21 87
0,99 29 von 30 >99
1,33 34 von 40 >99
a gibt die Anzahl von Versagensfällen der Gesamttestzahl wieder b Wahrscheinlichkeit, ausgedrückt in %, daß die Partie B (Grundlinie) eine 10?6 Ermüdungslebensdauer,, die größer ist
als die der betreffenden Partie, hat»
Aus den vorstehenden Testwerten wird ersichtlich.
die Er
findung eine Lösung des Problems der Lagerkontaktermüdung sowie der Probleme hinsichtlich der Hartes, der Korrosionsbeständigkeit etc., die in der Flugzeugindustrie auftreten, bringt»
Ende der Beschreibungc
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verschleiß- und korrosionsbeständiger Stahl mit überlegener Walzkontakt-Ermüdungsbeständigkeit und einem niederen Gehalt an zurückgehaltenem Austenit, dadurch gekennzeichnet , daß er im wesentlichen aus
    C etwa 0,8 bis 1,6%
    Si etwa 0,50% max.
    Mn etwa 0,50% max.
    S etwa 0,010% max.
    P etwa 0,015% max«
    Cr etwa 12 bis 20%
    Mo etwa 2 bis 5%
    W etwa bis zu 3»0%
    V etwa 0,5 bis 3,0%
    Ti etwa bis zu 0„5%
    Al etwa O903% max«,
    Ni etwa 0,50% max.
    Co etwa 0^50% max»
    Cu etwa 0,50% max. B ' etwa 0,05% max«
    K etwa 0t05% max.
    Fe + erschmelzungsbedingte Verunreinigungen Rest
    besteht und daß er durch Vakuumbog©a=EInschmelzen bzw. - umschmelzen von Elektroden!, hergestellt durch ein Vakuuminduktionseinschmelzen bzw. -umschmelzen;, hergestellt worden ist»
    . Stahl nach Anspruch 1 v dadureh g @ k © a a ~ zeleha©t„ daß ®r f@lg®nd® Zusammsngstztmg foatg
    909843/0608
    ORlGfNAL INSPECTED
    1,0 bis 1,2% 0,2 bis 0,4% 0,3 bis 0,5% 0,010% max. 0,015% max. 14 bis 16% 1,5 bis 2,5% 2,3 bis 2,7% 1 bis 1„5% bis zu 0,5% 0,03% max. 0,50% max. 0,50% max. 0,50% max. 0,05% max. 0,05% max.
    C etwa
    Si etwa
    Mn etwa
    S etwa
    P etwa
    Cr etwa
    Mo etwa
    W etwa
    V etwa
    Ti etwa
    Al etwa
    Ni etwa
    Co etwa
    Cu etwa
    B etwa
    N etwa
    Fe + erschmelzungsbedingte Verunreinigungen Rest.
    3. Stahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er durch ein Vakuuminduktionsschmelzen des Stahls und Gießen zu Elektroden und anschließendes Vakuumbogeneinschmelzen bzw. -umschmelzen der Elektroden zu Blöcken hergestellt worden ist.
    4. Stahl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er durch ein Vakuuminduktionsschmelzen des Stahls und Gießen zu Elektroden und anschließendes Vakuumbogeneinschmelzen bzw. -umschmelzen der Elektroden zu Blöcken hergestellt worden ist.
    5. Stahl nach Anspruch 3 oder 4„ dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an zurückgehaltenem Auste» nit nicht über etwa 5% hinausgeht«,
    909843/0606
    BAD ORIGINAL
    6. Lager aus einer Eisenlegierung, bestehend im wesentlichen aus
    C etwa 0,8 bis 1,6%
    Si etwa 0,5096 max.
    Mn etwa 0,50% max.
    S etwa 0,010% max.
    P etwa 0,015% max.
    Cr etwa 12 bis 20%
    Mo etwa 2 bis 5%
    V etwa bis zu 3»0%
    V etwa 0,5 bis 3,0% Ti etwa bis zu 0,5% Al etwa 0,03% max. Ni etwa 0,50% max. Co etwa 0,50% max. Cu etwa 0,50% max.
    B etwa 0,05% max.
    N etwa 0,05% max.
    Fe + erschmelzungsbedingte Verunreinigungen Rest
    wobei das Lager durch eine Heißhärte, Verschleißbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit bei erhöhten Temperaturen, durch einen niedrigen Gehalt an zurückgehaltenem Austenit und durch eine überlegene Walz- bzw. Rollkontakt-Ermüdungslebensdauer gekennzeichnet ist und durch ein Vakuumbogeneinschmelzen bzw. -umschmelzen von durch ein Vakuuminduktionsschmelzen hergestellten Elektroden hergestellt worden ist.
    7. Lager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich net, daß es folgende Zusammensetzung hati
    909843/0606
    C etwa 1,0 bis 1,2%
    Si etwa 0,2 bis 0,4%
    Mn etwa 0,3 bis 0,5%
    S etwa 0,010% max.
    P etwa 0,015% max.
    Cr etwa 14 bis 16%
    Mo . etwa 1,5 bis 2,5%
    W etwa 2,3 bis 2,7%
    V etwa 1 bis 1,5%
    Ti etwa bis zu 0,5%
    Al etwa 0,03% max.
    Ni etwa 0,50% max.
    Co etwa 0,50% max.
    Cu etwa O,50% max.
    B etwa 0,05% max.
    N etwa 0,05% max.
    Fe + erschmelzungsbedingte Verunreinigungen Rest.
    8. Lager nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Vakuuminduktionsschmelzen des Stahls und Gießen zu Elektroden, Vakuumbogeneinschmelzen bzw. -umschmelzen der Elektroden zu Blöcken und Verformung der Blöcke zu Lagern hergestellt worden ist.
    9. Lager nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an zurückgehaltenem Austenit nicht über etwa 5% hinausgeht.
    10. Gegenstand aus einer Eisenlegierung, bestehend im wesentlichen aus
    903343/0606
    2800334
    C etwa 0,8 bis 1,6% Si etwa 0,50% max. Mn etwa 0,50% max» S etwa 0f010% max. P etwa 0„015% max» Cr etwa 12 bis 20% Mo etwa 2 bis 5% ¥ etwa bis zu 3f0% V etwa 0„5 bis 3f0% Ti etwa bis zu 0,5% Al etwa 0,03% max. Ni etwa 0„50% max» Co etwa 0„50% max«, Cu etwa 0,,50% max«, B etwa 0f05% max. K etwa 0f05% max. Fe + erschmelzungs-
    bedingte Verunrei
    nigungen
    Rest
    wobei der Gegenstand durch ©ine Heißhärtep Verschleißbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit bei erhöhten Temperaturens durch einen niedrigen Gehalt an zurückgehaltenem Austenit und durch eine überlegene Walz- bzvo Rollkontakt-Ermüdungslebensdauer gekennzeichnet ist und durch ein Vakuumbogeneinschmel= zen bzw. -umschmelzen von durch ©in Vakuuminduktionsschmelzen hergestellten Elektroden hergestellt worden ist»
    11. Gegenstand nach Anspruch 1O0 dadurch g © k ® η η ·= zeichnet, daß er folgend© Zusammensetzung hats
    Mn S
    etwa 150 bis 1,2% etwa 0,2.bis O84% etwa 0,3 bis 0,5% etwa O9 010% maxo
    ORIGINAL INSPECTED
    P etwa 0,015% max.
    Cr etwa 14 bis 16%
    Mo etwa 1,5 "bis 2,5%
    W · etwa 2,3 bis 2,7%
    V etwa 1 bis 1,5%
    Ti etwa bis zu 0,5%
    Al etwa 0,03% max.
    Ni etwa 0,50% max.
    Co etwa 0,50% max.
    Cu etwa 0,50% max.
    B etwa 0,05% max.
    N etwa 0,05% m&x.
    Fe + erschmelzungs-
    bedingte Verunrei-
    ni gungen Rest.
    12. Gegenstand nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß er durch ein Vakuuminduktionsschmelzen des Stahls und Gießen zu Elektroden, Vakuumbogeneinschmelzen bzw. -umschmelzen der Elektroden zu Blöcke: und Verformung der Blocke zu dem Legierungsgegenstand im Temperaturbereich von 1050 bis 119O°C nach einer thermischen Homogenisierung der Blocke hergestellt worden ist.
    909843/0606
    ORIGINAL INSPECTED
DE19792900334 1978-04-24 1979-01-05 Verwendung eines Stahls als Werkstoff zur Herstellung von Lagern Expired DE2900334C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/898,803 US4150978A (en) 1978-04-24 1978-04-24 High performance bearing steels

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2900334A1 true DE2900334A1 (de) 1979-10-25
DE2900334C2 DE2900334C2 (de) 1984-02-23
DE2900334C3 DE2900334C3 (de) 1989-04-06

Family

ID=25410057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792900334 Expired DE2900334C3 (de) 1978-04-24 1979-01-05 Verwendung eines Stahls als Werkstoff zur Herstellung von Lagern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4150978A (de)
JP (1) JPS5823461B2 (de)
AT (1) AT372983B (de)
DE (1) DE2900334C3 (de)
FR (1) FR2424327B1 (de)
GB (1) GB2019435B (de)
IT (1) IT1114065B (de)
SE (1) SE446102B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6033344A (ja) * 1983-08-03 1985-02-20 Nippon Piston Ring Co Ltd 耐摩耗性焼結合金
LU85579A1 (fr) * 1984-10-08 1986-06-11 Marichal Ketin & Cie Cylindre de laminoir a deux metaux pour cage degrossisseuse ou finisseuse d'un train a bades a chaud
SE446277B (sv) * 1985-01-16 1986-08-25 Kloster Speedsteel Ab Vanadinhaltigt verktygsstal framstellt av metallpulver och sett vid dess framstellning
US5133812A (en) * 1991-01-29 1992-07-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Corrosion resistant cutting tool and method of manufacture
US5370750A (en) * 1993-11-08 1994-12-06 Crs Holdings, Inc. Corrosion resistant, martensitic steel alloy
US5585213A (en) 1994-06-10 1996-12-17 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Hole-transporting material and its use
AT401387B (de) * 1994-06-29 1996-08-26 Boehler Ybbstalwerke Korrosionsbeständige legierung und verfahren zur herstellung korrosionsbeständiger schneidwaren
US5681664A (en) 1994-08-04 1997-10-28 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Hole-transporting material and use thereof
AT402224B (de) * 1994-11-04 1997-03-25 Boehler Edelstahl Verwendung einer eisenbasislegierung sowie plungerkolben und kolbenring
JPH09222741A (ja) 1995-12-11 1997-08-26 Toyo Ink Mfg Co Ltd 正孔輸送材料およびその用途
AT502397B1 (de) * 2006-03-20 2007-03-15 Boehler Edelstahl Legierung für wälzlager
US8033736B2 (en) * 2007-07-12 2011-10-11 Roller Bearing Company Of America, Inc. Swashplate bearing assembly with enhanced alloys
US8940110B2 (en) 2012-09-15 2015-01-27 L. E. Jones Company Corrosion and wear resistant iron based alloy useful for internal combustion engine valve seat inserts and method of making and use thereof
CN104372250B (zh) * 2014-11-07 2017-11-17 湖北新海鸿化工有限公司 一种轴承套圈毛坯及其铸辗复合工艺
CN106521357A (zh) * 2016-12-19 2017-03-22 苏州金威特工具有限公司 一种耐腐蚀刀具钢
CN114231825B (zh) * 2021-12-22 2022-07-22 中国科学院金属研究所 一种高碳高合金钢产品及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3167423A (en) * 1964-04-14 1965-01-26 Latrobe Steel Co High temperature wear resisting steels
FR2178319A5 (fr) * 1972-03-28 1973-11-09 Ugine Aciers Nouvelles applications d'aciers a haute frequence

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA616484A (en) * 1961-03-14 R. Kegerise Wesley High temperature alloy steel
GB933882A (en) * 1959-12-24 1963-08-14 Latrobe Steel Co High-temperature wear resisting steel
US3165400A (en) * 1961-06-27 1965-01-12 Chrysler Corp Castable heat resisting iron alloy
US3235373A (en) * 1961-11-20 1966-02-15 Republic Steel Corp Process for production of ultra clean steel
US3288589A (en) * 1962-06-18 1966-11-29 Republic Steel Corp Process for the production of exceptionally-clean steel
GB963184A (en) * 1963-04-03 1964-07-08 Vanadium Alloys Steel Co Anti-friction bearings and alloy steels used therein
US3859147A (en) * 1972-03-10 1975-01-07 Carpenter Technology Corp Hot hard stainless steel
JPS5041712A (de) * 1973-08-17 1975-04-16

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3167423A (en) * 1964-04-14 1965-01-26 Latrobe Steel Co High temperature wear resisting steels
FR2178319A5 (fr) * 1972-03-28 1973-11-09 Ugine Aciers Nouvelles applications d'aciers a haute frequence
DD103666A5 (de) * 1972-03-28 1974-02-05

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DEW-Technische Berichte 10 (1970), S.1-14
DEW-Technische Berichte 10 (1970), S.1-14 Materials and Methods, 23 (1946) S.730-733 *
J.Vac. Science Technologie, 9, 1972, 6, S. 1326-1333 *
Materials and Methods, 23 (1946) S.730-733
Stahl-Eisen-Werkstoffblatt 350-53, Januar 1953 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATA7579A (de) 1983-04-15
SE446102B (sv) 1986-08-11
FR2424327A1 (fr) 1979-11-23
IT1114065B (it) 1986-01-27
GB2019435B (en) 1982-06-23
JPS5823461B2 (ja) 1983-05-16
AT372983B (de) 1983-12-12
JPS54141312A (en) 1979-11-02
SE7900336L (sv) 1979-10-25
DE2900334C2 (de) 1984-02-23
IT7947871A0 (it) 1979-02-02
US4150978A (en) 1979-04-24
FR2424327B1 (fr) 1986-03-21
DE2900334C3 (de) 1989-04-06
GB2019435A (en) 1979-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018537C2 (de)
DE3805794C2 (de) Verschleißfeste Kupferlegierung
DE3280440T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtmagnetisches Stahles, beständig gegen Rissbildungskorrosion.
DE69901345T2 (de) Einsatzstahl mit hoher anlasstemperatur, herstellungsverfahren für diesen stahl und werkstücke aus diesem stahl
DE2900334A1 (de) Verschleiss- und korrosionsbestaendiger stahl mit ueberlegener walzkontakt-ermuedungsbestaendigkeit und einem niederen gehalt an zurueckgehaltenem austenit
DE4019845C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Arbeitswalze für ein Metallwalzwerk
DE3852092T2 (de) Hochfester Titanwerkstoff mit verbesserter Duktilität und Verfahren zur Herstellung dieses Werkstoffs.
DE2830850C3 (de) Verwendung eines Einsatzstahls
DE69127623T2 (de) Laminierte walze zum walzen und deren herstellung
EP1274872B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stickstofflegierten, sprühkompaktierten stahls, verfahren zu seiner herstellung
EP0548636B1 (de) Verwendung einer aushärtbaren Kupferlegierung
DE3236268C2 (de) Verschleißfeste Gußeisenlegierung
DE69521021T2 (de) Verfahren zur Herstellung hochfester Drähte aus einer Legierung mit niedrigem Ausdehnungskoeffizienten
DE3854091T2 (de) WÄRMEBESTÄNDIGER AUSTENITISCHER Al-STAHL MIT AUSGEZEICHNETEN WARMVERARBEITUNGSEIGENSCHAFTEN.
DE2755537A1 (de) Austenitischer rostfreier stahl
DE2734408C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schnellarbeitswerkzeugen
DE4106420C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer verschleißfesten Verbundwalze
EP0346645B1 (de) Verwendung einer aushärtbaren Kupferlegierung
DE69206696T2 (de) Verfahren zum Warmschmieden bei sehr hoher Temperatur
DE3235704A1 (de) Verfahren zur herstellung metallischer chrombleche und damit herstellbare chrombleche
DE3525905A1 (de) Stahl fuer walzenmaentel fuer aluminium-stranggiessanlagen
DE3875565T2 (de) Wassergekuehlte drehwalzenvorrichtung fuer schnelle erstarrung.
EP1063310B1 (de) Verwendung einer zinnreichen Kupfer-Zinn-Eisen-Legierung
DE1292412B (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Titanlegierungen
EP0517087B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee