DE2900146C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2900146C2 DE2900146C2 DE2900146A DE2900146A DE2900146C2 DE 2900146 C2 DE2900146 C2 DE 2900146C2 DE 2900146 A DE2900146 A DE 2900146A DE 2900146 A DE2900146 A DE 2900146A DE 2900146 C2 DE2900146 C2 DE 2900146C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- general formula
- metal
- substituted
- alkyl
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- -1 aralkyl radical Chemical class 0.000 claims description 44
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 27
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 17
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 11
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 10
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 9
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 8
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- 239000008096 xylene Substances 0.000 claims description 7
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 6
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 5
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 claims description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 4
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 2
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical group [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- IUNVCWLKOOCPIT-UHFFFAOYSA-N 6-methylheptylsulfanyl 2-hydroxyacetate Chemical compound CC(C)CCCCCSOC(=O)CO IUNVCWLKOOCPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 5
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- GSNUFIFRDBKVIE-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethylfuran Chemical compound CC1=CC=C(C)O1 GSNUFIFRDBKVIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003006 2-dimethylaminoethyl group Chemical group [H]C([H])([H])N(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- WEMJWKKJHSZRQT-KTKRTIGZSA-N 2-sulfanylethyl (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCCS WEMJWKKJHSZRQT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 2
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- ZLDHYRXZZNDOKU-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-trimethoxysilylpropan-1-amine Chemical compound CCN(CC)CCC[Si](OC)(OC)OC ZLDHYRXZZNDOKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003396 thiol group Chemical class [H]S* 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 1-chlorobutane Chemical compound CCCCCl VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BULHJTXRZFEUDQ-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-2-(2-chloropropan-2-yloxy)propane Chemical compound CC(C)(Cl)OC(C)(C)Cl BULHJTXRZFEUDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001340 2-chloroethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- 125000004200 2-methoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- FPRWILGFWFTOHA-UHFFFAOYSA-N 2-sulfanylethyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCS FPRWILGFWFTOHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNSMNVMLTJELDZ-UHFFFAOYSA-N Bis(2-chloroethyl)ether Chemical compound ClCCOCCCl ZNSMNVMLTJELDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQZOKHHWYIWYCS-UHFFFAOYSA-L CCCC[S+](CCCC)C(CC([O-])=O)C([O-])=O.CCCC[S+](CCCC)C(CC([O-])=O)C([O-])=O.[Mg+2].[Mg+2] Chemical compound CCCC[S+](CCCC)C(CC([O-])=O)C([O-])=O.CCCC[S+](CCCC)C(CC([O-])=O)C([O-])=O.[Mg+2].[Mg+2] BQZOKHHWYIWYCS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910000287 alkaline earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940058905 antimony compound for treatment of leishmaniasis and trypanosomiasis Drugs 0.000 description 1
- 150000001463 antimony compounds Chemical class 0.000 description 1
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- OBHGTSYKKDTWIT-UHFFFAOYSA-L barium(2+);2-(2-sulfanylethyl)octadecanoate Chemical compound [Ba+2].CCCCCCCCCCCCCCCCC(C([O-])=O)CCS.CCCCCCCCCCCCCCCCC(C([O-])=O)CCS OBHGTSYKKDTWIT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DKTJKWZLHLXNLW-UHFFFAOYSA-L barium(2+);8-methyl-2-sulfanylnonanoate Chemical compound [Ba+2].CC(C)CCCCCC(S)C([O-])=O.CC(C)CCCCCC(S)C([O-])=O DKTJKWZLHLXNLW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZUDYPQRUOYEARG-UHFFFAOYSA-L barium(2+);dihydroxide;octahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.[OH-].[OH-].[Ba+2] ZUDYPQRUOYEARG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- CEAVWKAXWLZMFB-UHFFFAOYSA-N dibutyl 2-sulfanylbutanedioate Chemical compound CCCCOC(=O)CC(S)C(=O)OCCCC CEAVWKAXWLZMFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- ZCYXXKJEDCHMGH-UHFFFAOYSA-N nonane Chemical compound CCCC[CH]CCCC ZCYXXKJEDCHMGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N normal nonane Natural products CCCCCCCCC BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001117 oleyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- UUCCCPNEFXQJEL-UHFFFAOYSA-L strontium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Sr+2] UUCCCPNEFXQJEL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001866 strontium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002889 tridecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C319/00—Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
- C07C319/02—Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of thiols
- C07C319/12—Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of thiols by reactions not involving the formation of mercapto groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/68—Preparation of metal alcoholates
- C07C29/70—Preparation of metal alcoholates by converting hydroxy groups to O-metal groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/36—Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
- C08K5/37—Thiols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/56—Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond
- C08K5/57—Organo-tin compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Erdalkalimetallmercaptiden
der allgemeinen Formel
M(SR)₂
worin
M Barium, Calcium, Magnesium oder Strontium und
R einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, der gegebenenfalls durch Halogen,
M Barium, Calcium, Magnesium oder Strontium und
R einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, der gegebenenfalls durch Halogen,
substituiert sein kann, worin
R² einen gegebenenfalls durch inerte Substituenten substituierten Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet und
X und Y unabhängig Sauerstoff und Schwefel bedeuten,
die als Synergisten für Organozinnstabilisatoren bei Halogen enthaltenden Harzen, wie Polyvinylchlorid, nützlich sind.
R² einen gegebenenfalls durch inerte Substituenten substituierten Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet und
X und Y unabhängig Sauerstoff und Schwefel bedeuten,
die als Synergisten für Organozinnstabilisatoren bei Halogen enthaltenden Harzen, wie Polyvinylchlorid, nützlich sind.
Wie in der DE-OS 28 22 508 beschrieben, sind bestimmte Erdalkalimetallmercaptide
besonders als Synergisten zusammen mit bestimmten,
Schwefel enthaltenden Organozinn- oder Antimonverbindungen nützlich.
In der oben erwähnten Patentanmeldung werden die Erdalkalimetallmercaptide
entsprechend den folgenden Reaktionen hergestellt, wobei M ein
Erdalkalimetall bedeutet:
M+2 R′OH → M(OR′)₂+H₂ (I)
M(OR′)₂+2 HSR→M(SR)₂+2 R′OH (II)
Die Wirtschaftlichkeit bei der Durchführung solcher Reaktionen ist
technisch weniger als ideal, da Metalle, M, teuer sind. Andere bekannte
Verfahren, mit denen bestimmte Metallalkoxide zweckdienlich hergestellt
werden können, wurden von D. C. Bradley in ″Progress in
Inorganic Chemistry″, Band 2 (herausgegeben von F. A. Cotton,
Interscience Publishers, Inc., New York, NY, 1960, S. 303ff.) zusammengefaßt.
Das einzige, von Bradley zitierte Verfahren zur Herstellung
von Erdalkalimetallalkoxiden besteht jedoch darin, daß man mit dem Metall
beginnt, was technisch unwirtschaftlich ist.
Die Oxide und Hydroxide (hydratisiert oder wasserfrei) der Erdalkalimetalle
sind eine Quelle mit wesentlich niedrigeren Kosten für das Metall
M als das freie Metall selbst.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird ein Verfahren zur Herstellung
des gewünschten Mercaptids zur Verfügung gestellt, wobei man mit
dem Metalloxid, MO, oder dem -hydroxid, M(OH)₂ · x H₂O, beginnt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist ein einfaches, zweistufiges Verfahren
zur Herstellung der gewünschten Erdalkalimetallmercaptide, die als
Synergisten für Organozinnstabilisatoren nützlich sind. Das Verfahren
ergibt Ausbeuten bei wesentlichen Ersparnissen, verglichen
mit anderen, zur Zeit bekannten Verfahren.
Die erste Stufe des Verfahrens wird durch die folgenden zwei Gleichungen
III und IV dargestellt, abhängig davon, ob man als Ausgangsmaterial
das Oxid oder das Hydroxid des Metalls M verwendet.
oder
worin
M Barium, Calcium, Magnesium oder Strontium und
R einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, der gegebenenfalls durch Halogen,
M Barium, Calcium, Magnesium oder Strontium und
R einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, der gegebenenfalls durch Halogen,
substituiert sein kann, worin
R² einen gegebenenfalls durch inerte Substituenten substituierten Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet und
X und Y unabhängig Sauerstoff und Schwefel bedeuten.
R² einen gegebenenfalls durch inerte Substituenten substituierten Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet und
X und Y unabhängig Sauerstoff und Schwefel bedeuten.
Bei der zweiten Stufe wird das gewünschte Erdalkalimetallmercaptid
entsprechend der Gleichung
M(OR′)₂+2 HSR→M(SR)₂+2 R′OH (V)
hergestellt, worin R die oben genannte Bedeutung hat.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man in
einem Reaktor ein Gemisch aus einem Metalloxid der allgemeinen Formel
MO oder einem Metallhydroxid der allgemeinen Formel
M(OH)₂ · x H₂O
worin x eine Zahl von 0 bis 16 bedeutet,
und einem Alkohol der allgemeinen Formel
R′OH
worin
R′ eine Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, gegebenenfalls mit nicht störenden, inerten Substituenten substituiert sein kann,
eine ausreichende Zeit solchen Reaktionsbedingungen unterwirft, daß ein Metallalkoxid M(OR′)₂ und Wasser gebildet werden, das Wasser von dem Gemisch abtrennt, das Metallalkoxid und ein Mercaptan der allgemeinen Formel HSR zu dem Metallmercaptid M(SR)₂ umsetzt und das Metallmercaptid von dem Rest des Reaktionsgemisches abtrennt.
R′ eine Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, gegebenenfalls mit nicht störenden, inerten Substituenten substituiert sein kann,
eine ausreichende Zeit solchen Reaktionsbedingungen unterwirft, daß ein Metallalkoxid M(OR′)₂ und Wasser gebildet werden, das Wasser von dem Gemisch abtrennt, das Metallalkoxid und ein Mercaptan der allgemeinen Formel HSR zu dem Metallmercaptid M(SR)₂ umsetzt und das Metallmercaptid von dem Rest des Reaktionsgemisches abtrennt.
Es ist bevorzugt, daß Wasser während des Verfahrens aus dem Reaktionsgemisch
entfernt wird, unabhängig davon, ob es sich um Reaktionswasser
oder Hydratationswasser im Falle von M(OH)₂ · x H₂O (wenn x mindestens
1 beträgt) als Ausgangsmaterial handelt. Deshalb führt man die
Umsetzung des Metalloxids oder -hydroxids mit einem Alkohol in einem
inerten Lösungsmittel, das mit Wasser ein Azeotrop bildet, durch. Zusätzlich
wirkt das inerte Lösungsmittel zusammen mit dem überschüssigen
Alkohol, R′OH, als Lösungsmittel für die Reaktion.
Als inertes Lösungsmittel wird bevorzugt Xylol, Toluol, Cyclohexan
oder Heptan eingesetzt.
Das Hydratationswasser wird bevorzugt vor der Zugabe des Alkohols
R′(OH) entfernt.
Das bevorzugte Mercaptan HSR ist ein solches, worin R ausgewählt wird
aus der Gruppe
Bevorzugte Gruppen R′ für den Alkohol R′(OH) sind Alkylgruppen mit 1
bis 18 Kohlenstoffatomen, wobei Methyl und Ethyl besonders bevorzugt
sind.
Das Mercaptan HSR kann ebenfalls schon am Anfang dem Metalloxid(-hydroxid)-
Alkoholgemisch zusammen mit dem Alkohol oder einem inerten
Lösungsmittel zugegeben werden.
Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus einem
Metalloxid der allgemeinen Formel MO oder einem Metallhydroxid der
allgemeinen Formel
M(OH)₂ · x H₂O
worin x eine Zahl von 0 bis 16 bedeutet,
einem Alkohol der allgemeinen Formel R′OH
worin R′ einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, der gegebenenfalls mit nicht störenden, inerten Substituenten substituiert sein kann, und
einem Mercaptan der allgemeinen Formel HSR eine ausreichende Zeit solchen Reaktionsbedingungen unterwirft, daß zuerst ein Metallalkoxid M(OR′)₂ in situ und dann das gewünschte Mercaptid M(SR)₂ gebildet werden, während Wasser aus dem Reaktionsgemisch entfernt wird und das Metallmercaptid M(SR)₂ von dem Rest des Gemisches abtrennt.
einem Alkohol der allgemeinen Formel R′OH
worin R′ einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, der gegebenenfalls mit nicht störenden, inerten Substituenten substituiert sein kann, und
einem Mercaptan der allgemeinen Formel HSR eine ausreichende Zeit solchen Reaktionsbedingungen unterwirft, daß zuerst ein Metallalkoxid M(OR′)₂ in situ und dann das gewünschte Mercaptid M(SR)₂ gebildet werden, während Wasser aus dem Reaktionsgemisch entfernt wird und das Metallmercaptid M(SR)₂ von dem Rest des Gemisches abtrennt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bedeuten M Calcium
oder Barium und R′ Methyl oder Ethyl und R wird ausgewählt aus der
Gruppe:
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bedeuten M Calcium oder
Barium und R′ eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und R
wird ausgewählt aus der Gruppe:
Bei einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform werden die
beiden Reaktionsteilnehmer, d. h. das Erdalkalimetalloxid oder das
-hydroxid und der Alkohol (entsprechend den obigen Reaktionen III und
IV), in den Reaktor gegeben. Es wird ausreichend Alkohol, R′OH, zugegeben,
damit er mit allen verwendeten Ausgangsmaterialien reagieren
kann (bevorzugt wird mehr zugegeben), wobei der Überschuß als Lösungsmittel
für die Reaktion wirkt. Das Reaktionsgemisch wird auf den Siedepunkt
des Alkohols während einer Zeit erwärmt, die im Bereich von
etwa 10 Minuten bis etwa 5 Stunden, typischerweise von 30 Minuten bis
etwa 90 Minuten liegt, um das Alkoxid M(OR′)₂ zu
ergeben. Ein inertes Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Butylchlorid,
Butyläther, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol,
2-Chloräthyläther, Chloroform, Chlorisopropyläther, Cyclohexan,
2,5-Dimethylfuran, 1,4-Dioxan, Äthylacetat, Hexan,
Heptan, Nonan, Isooctan, Xylol (bevorzugt ein solches,
das mit Wasser ein Azeotrop bildet), wird zur Erleichterung
der Entfernung des bei der Reaktion gebildeten Wassers zugegeben.
Das Wasser wird durch Destillation entfernt, so daß
die Reaktion (III oder IV oben) vollständiger nach rechts getrieben
werden kann, wodurch die Ausbeute erhöht wird.
Wird als Ausgangsmaterial ein Hydrat des Metallhydroxids verwendet,
so ist es im allgemeinen bevorzugt, das Hydratationswasser
zu Beginn zu entfernen, indem man das inerte Lösungsmittel
zugibt und das entstehende Gemisch (d. h. Metallhydroxid
und Lösungsmittel) bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels
während einer Zeit erhitzt, die erforderlich ist, um
das Hydratationswasser abzudestillieren, typischerweise von
0,5 bis 3,0 h. Dadurch wird die Menge an Wasser, die zu Beginn
in dem Reaktionsgemisch vorhanden ist, verringert, und
man erhält eine kürzere Reaktionszeit, wodurch die Ausbildung
eines ungünstigen Gleichgewichts vermieden wird. Dann
wird der Alkohol zugegeben, und dann wird das oben beschriebene
Verfahren durchgeführt.
Das Mercaptan, RSH, kann bei der obigen Reaktion V als
nächstes oder als Lösung mit entweder R′OH oder dem inerten
Lösungsmittel zugegeben werden. Die Temperatur der Reaktion
kann im Bereich von etwa 0°C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels
liegen. Der bevorzugte Temperaturbereich beträgt etwa
15 bis etwa 50°C. Das Molverhältnis von Mercaptan zu Metallalkoxid
M(OR′)₂ ist bevorzugt die stöchiometrische Menge von
2 : 1, um eine Materialverschwendung zu vermeiden.
Gegen Ende der Reaktion ist das Reaktionsgemisch im allgemeinen
klar und farblos. Wenn es trübe ist oder etwa Niederschlag
vorhanden ist, kann es durch Filtration geklärt werden.
Das Filtrat wird dann im Vakuum abgestreift, wobei man
das gewünschte Erdalkalimercaptid erhält.
Wenn R in dem Mercaptan eine andere Bedeutung als Alkyl hat,
sollte vor der Zugabe des Mercaptans alles Wasser entfernt
werden, um Hydrolyseschwierigkeiten zu vermeiden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
In einen mit einem mechanischen Rührer, Wasserkühler und
Stopfen ausgerüsteten 1-l-Dreihalskolben gibt man 15,3 g
(0,10 Mol) Bariumoxid und 150 ml Methanol. Die entstehende
Lösung wird 30 min unter Rückfluß erhitzt und dann auf Zimmertemperatur
abgekühlt. 330 ml Xylol werden zugegeben und eine
Destillationsvorrichtung wird angebracht. Das Gemisch wird
unter Rückfluß erhitzt und 165,5 g Destillat (enthaltend etwa
1,8 g Wasser) werden im Verlauf von 2½ h gesammelt. Das
Reaktionsgemisch wird auf Zimmertemperatur abgekühlt und
eine Lösung aus 40,9 g (0,2 Mol) Isooctylthioglykolat in
75 ml Methanol wird im Verlauf von 45 min zugegeben. Die entstehende
Lösung wird bei verringertem Druck konzentriert;
man erhält eine im wesentlichen quantitative Ausbeute an
Barium-bis-(isooctylthioglykolat).
Das gleiche Ergebnis wird erhalten, wenn das inerte Lösungsmittel
Xylol zu dem Bariumoxid und Methanol vor dem Erhitzen
unter Rückfluß zugegeben wird.
Gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, mit der Ausnahme,
daß Calciumoxid anstelle von Bariumoxid und Toluol anstelle
von Xylol verwendet werden, erhält man Calcium-bis-
(isooctylthioglykolat).
Man arbeitet nach dem Verfahren von Beispiel 1, mit der Ausnahme,
daß 17,14 g (0,10 Mol) Bariumhydroxid anstelle von
Bariumoxid und Toluol anstelle von Xylol verwendet werden,
und erhält eine im wesentlichen quantitative Ausbeute an
Barium-bis-(isooctylthioglykolat).
Analyse für C₂₀H₃₈BaO₄S₂
berechnet: S(Mercapto) 11,8%
gefunden: 11,0.
berechnet: S(Mercapto) 11,8%
gefunden: 11,0.
Man arbeitet nach dem Verfahren von Beispiel 1, mit der Ausnahme,
daß Strontiumhydroxid anstelle von Bariumoxid und Dodecylmercaptid
anstelle von Isooctylthioglykolat verwendet
werden, und erhält Strontium-bis-(dodecylmercaptid).
In einem mit Thermometer, mechanischem Rührer und einer Dean-
Stark-Falle ausgerüsteten 1-l-Dreihalskolben gibt man 18,9 g
(0,10 Mol) Bariumhydroxid-monohydrat und 350 ml Toluol. Das
Gemisch wird unter Rückfluß erhitzt, bis die theoretische Menge
an Hydratationswasser in der Dean-Stark-Falle gesammelt wurde,
etwa 2 h. 260 ml Methanol werden zugegeben, und die Dean-
Stark-Falle wird durch eine Destillationsvorrichtung ersetzt.
Das Gemisch wird destilliert, bis eine Topftemperatur von 110
bis 115°C erreicht ist (man sammelt etwa 375 g Destillat).
Das Reaktionsgemisch wird auf Zimmertemperatur abgekühlt,
und eine Lösung aus 40,9 g (0,2 Mol) Isooctylthioglykolat
in 75 ml Methanol wird im Verlauf von 45 min zugegeben. Die
entstehende Lösung wird bei vermindertem Druck konzentriert,
wobei man eine im wesentlichen quantitative Ausbeute an
Barium-bis-(isooctylthioglykolat) erhält.
Analyse für C₂₀H₃₈BaO₄S₂
berechnet: S(Mercapto) 11,8%
gefunden: 11,4.
berechnet: S(Mercapto) 11,8%
gefunden: 11,4.
Man arbeitet gemäß dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren,
mit der Ausnahme, daß Bariumhydroxidoctahydrat anstelle von
Bariumhydroxid-monohydrat, Heptan anstelle von Toluol und
2-Mercaptoäthyloleat anstelle von Isooctylthioglykolat verwendet
werden, und erhält Barium-bis-(2-mercaptoäthyloleat).
Man arbeitet gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren,
mit der Ausnahme, daß Magnesiumhydroxid anstelle von Bariumoxid
und Dibutylmercaptosuccinat anstelle von Isooctylthioglykolat
verwendet werden, und erhält Magnesium-bis-(dibutylmercaptosuccinat).
Man arbeitet gemäß dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren,
mit der Ausnahme, daß 68,9 g (0,2 Mol) 2-Mercaptoäthylstearat
anstelle von Isooctylthioglykolat verwendet werden, und erhält
eine im wesentlichen quantitative Ausbeute an Barium-
bis-(2-mercaptoäthylstearat).
Die Verfahren von Beispiel 5 und Beispiel 8 werden wiederholt,
mit der Ausnahme, daß die im folgenden aufgeführten Alkohole
anstelle von CH₃OH verwendet werden: Äthyl, n-Propyl, Isopropyl,
n-Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Neopentyl,
Hexyl, Octyl, Lauryl, Oleyl, Dodecyl, Cyclopentyl,
Cyclohexyl, Cycloheptyl, Benzyl, β-Phenyläthyl, β-Phenylpropyl,
γ-Phenylpropyl, 2-Methoxy-äthyl, 2-Chloräthyl, 2-Phenoxyäthyl,
2-Methoxypropyl, 2-Butoxypropyl, 2-Dimethylaminoäthyl,
3-Diäthylaminopropyl-2-(2′-äthoxyäthoxy)-äthyl,
p-Phenylbenzyl, p-Methylbenzyl), o-Äthylbenzyl.
Man erhält für jeden Alkohol ähnliche Ergebnisse, wie sie bei
den Beispielen 5 bzw. 8 erhalten wurden.
Das Verfahren von Beispiel 5 wird wiederholt, mit der Ausnahme,
daß die im folgenden aufgeführten Gruppen R jeweils als
Gruppe R in dem Mercaptan HSR verwendet werden: Methyl, Äthyl,
n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl,
Neopentyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, Tridecyl,
Hexadecyl, Octadecyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclooctyl,
Benzyl, β-Phenyläthyl, β-Phenylpropyl, γ-Phenylpropyl,
2-Hydroxyäthyl, 2-Äthoxyäthyl, Carboäthoxymethyl, Carbooctoxymethyl,
1-Carbooctoxyäthyl, 2-Carbooctoxyäthyl, 2-Dimethylaminoäthyl,
2-Stearoxyäthyl, 2-Acetoxyäthyl, 2,3-Diacetoxypropyl,
2,3-Dilauroxypropyl, 2-Hydroxy-3-octoxypropyl,
4-Methylcyclohexyl, 4-Methoxycyclohexyl, 2-Methoxycyclopentyl,
p-Phenylbenzyl, o-Methoxybenzyl, Phenyl, Tolyl, Naphthyl,
1,2-Dicarbobutoxyäthyl, 1,1-Dicarbobutoxymethyl, 1-Carbobutoxy-
2-carbooctoxyäthyl, 1-Darbomethoxy-1-carbooctoxymethyl,
2-Methylmercaptoäthyl, 2-Thiocarbooctoxyäthyl und Thiocarbothiobutoxymethyl.
Man erhält ähnliche Ergebnisse wie in Beispiel 5 für jedes
entsprechende Mercaptid, das aus jedem Mercaptan hergestellt
wurde.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung von Erdalkalimetallmercaptiden der allgemeinen
Formel
M(SR)₂worin
M Barium, Calcium, Magnesium oder Strontium und
R einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, der gegebenenfalls durch Halogen, substituiert sein kann, worin
R² einen gegebenenfalls durch inerte Substituenten substituierten Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet und
X und Y unabhängig Sauerstoff und Schwefel bedeuten,
dadurch gekennzeichnet, daß man in einem Reaktor ein Gemisch aus einem Metalloxid der allgemeinen Formel MO oder einem Metallhydroxid der allgemeinen FormelM(OH)₂ · x H₂Oworin x eine Zahl von 0 bis 16 bedeutet,
und einem Alkohol der allgemeinen FormelR′OHworin
R′ eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, die gegebenenfalls mit nicht störenden, inerten Substituenten substituiert sein kann,
eine ausreichende Zeit solchen Reaktionsbedingungen unterwirft, daß ein Metallalkoxid M(OR′)₂ und Wasser gebildet werden, das Wasser von dem Gemisch abtrennt, das Metallalkoxid und ein Mercaptan der allgemeinen Formel HSR zu dem Metallmercaptid M(SR)₂ umsetzt und das Metallmercaptid von dem Rest des Reaktionsgemisches abtrennt.
M Barium, Calcium, Magnesium oder Strontium und
R einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, der gegebenenfalls durch Halogen, substituiert sein kann, worin
R² einen gegebenenfalls durch inerte Substituenten substituierten Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet und
X und Y unabhängig Sauerstoff und Schwefel bedeuten,
dadurch gekennzeichnet, daß man in einem Reaktor ein Gemisch aus einem Metalloxid der allgemeinen Formel MO oder einem Metallhydroxid der allgemeinen FormelM(OH)₂ · x H₂Oworin x eine Zahl von 0 bis 16 bedeutet,
und einem Alkohol der allgemeinen FormelR′OHworin
R′ eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, die gegebenenfalls mit nicht störenden, inerten Substituenten substituiert sein kann,
eine ausreichende Zeit solchen Reaktionsbedingungen unterwirft, daß ein Metallalkoxid M(OR′)₂ und Wasser gebildet werden, das Wasser von dem Gemisch abtrennt, das Metallalkoxid und ein Mercaptan der allgemeinen Formel HSR zu dem Metallmercaptid M(SR)₂ umsetzt und das Metallmercaptid von dem Rest des Reaktionsgemisches abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung
des Metalloxids oder -hydroxids mit einem Alkohol in einem
inerten Lösungsmittel, das mit Wasser ein Azeotrop bildet, durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R′ durch den
Phenyl-, Methoxy-, Butoxy-, Ethoxy-, Amino- oder Benzylrest substituiert
ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als inertes
Lösungsmittel Xylol, Toluol, Cyclohexan oder Heptan eingesetzt
wird.
5. Verfahren zur Herstellung von Erdalkalimetallmercaptiden der allgemeinen
Formel
M(SR)₂worin
M Barium, Calcium, Magnesium oder Strontium und
R einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, der gegebenenfalls durch Halogen, substituiert sein kann, worin
R² einen gegebenenfalls durch inerte Substituenten substituierten Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet und
X und Y unabhängig Sauerstoff und Schwefel bedeuten,
dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus einem Metalloxid der allgemeinen Formel MO oder einem Metallhydroxid der allgemeinen FormelM(OH)₂ · x H₂Oworin
x eine Zahl von 0 bis 16 bedeutet,
einem Alkohol der allgemeinen Formel R′OH
worin
R′ einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, der gegebenenfalls mit nicht störenden, inerten Substituenten substituiert sein kann, und
einem Mercaptan der allgemeinen Formel HSR eine ausreichende Zeit solchen Reaktionsbedingungen unterwirft, daß zuerst ein Metallalkoxid M(OR′)₂ in situ und dann das gewünschte Mercaptid M(SR)₂ gebildet werden, während Wasser aus dem Reaktionsgemisch entfernt wird und das Metallmercaptid M(SR)₂ von dem Rest des Gemisches abtrennt.
M Barium, Calcium, Magnesium oder Strontium und
R einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, der gegebenenfalls durch Halogen, substituiert sein kann, worin
R² einen gegebenenfalls durch inerte Substituenten substituierten Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet und
X und Y unabhängig Sauerstoff und Schwefel bedeuten,
dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus einem Metalloxid der allgemeinen Formel MO oder einem Metallhydroxid der allgemeinen FormelM(OH)₂ · x H₂Oworin
x eine Zahl von 0 bis 16 bedeutet,
einem Alkohol der allgemeinen Formel R′OH
worin
R′ einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, der gegebenenfalls mit nicht störenden, inerten Substituenten substituiert sein kann, und
einem Mercaptan der allgemeinen Formel HSR eine ausreichende Zeit solchen Reaktionsbedingungen unterwirft, daß zuerst ein Metallalkoxid M(OR′)₂ in situ und dann das gewünschte Mercaptid M(SR)₂ gebildet werden, während Wasser aus dem Reaktionsgemisch entfernt wird und das Metallmercaptid M(SR)₂ von dem Rest des Gemisches abtrennt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die
Umsetzung des Metalloxids oder -hydroxids mit einem Alkohol in einem
inerten Lösungsmittel, das mit Wasser ein Azeotrop bildet,
durchführt.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß R′ durch den
Phenyl-, Methoxy-, Butoxy-, Ethoxy-, Amino- oder Benzylrest substituiert
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/866,738 US4177198A (en) | 1978-01-03 | 1978-01-03 | Process for preparing alkaline earth metal mercaptides |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2900146A1 DE2900146A1 (de) | 1979-07-12 |
DE2900146C2 true DE2900146C2 (de) | 1991-12-12 |
Family
ID=25348299
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792900146 Granted DE2900146A1 (de) | 1978-01-03 | 1979-01-03 | Verfahren zur herstellung von erdalkalimetallmercaptiden |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4177198A (de) |
JP (1) | JPS5495504A (de) |
AR (1) | AR223829A1 (de) |
BE (1) | BE873270A (de) |
BR (1) | BR7808606A (de) |
CA (1) | CA1120947A (de) |
DE (1) | DE2900146A1 (de) |
ES (1) | ES476538A1 (de) |
FR (1) | FR2413368B1 (de) |
GB (1) | GB2011387B (de) |
IT (1) | IT1113732B (de) |
MX (2) | MX166439B (de) |
NL (1) | NL7811988A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4528392A (en) * | 1984-04-18 | 1985-07-09 | American Home Products Corporation | Aromatic compounds as antiallergic agents |
US4777289A (en) * | 1986-05-08 | 1988-10-11 | Monsanto Company | Process for the preparation of alkylthioalkanoate salts |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2405712A (en) * | 1943-06-26 | 1946-08-13 | Vanderbilt Co R T | Production of alcoholates |
GB665091A (en) * | 1943-07-23 | 1952-01-16 | Lubri Zol Corp | An improved lubricating composition |
US2405713A (en) * | 1943-08-19 | 1946-08-13 | Vanderbilt Co R T | Production of alcoholates |
DE1166164B (de) * | 1960-02-10 | 1964-03-26 | Pittsburgh Plate Glass Co | Verfahren zur Behandlung von Bariumoxyd als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Bariummethylat |
NL285935A (de) * | 1961-11-27 | |||
US4115352A (en) * | 1977-05-23 | 1978-09-19 | Pennwalt Corporation | Heat stabilizer composition for halogenated resins |
-
1978
- 1978-01-03 US US05/866,738 patent/US4177198A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-11-29 GB GB7846431A patent/GB2011387B/en not_active Expired
- 1978-12-04 MX MX200293A patent/MX166439B/es unknown
- 1978-12-04 MX MX175854A patent/MX150633A/es unknown
- 1978-12-08 NL NL7811988A patent/NL7811988A/xx active Search and Examination
- 1978-12-25 JP JP15874178A patent/JPS5495504A/ja active Granted
- 1978-12-28 BR BR7808606A patent/BR7808606A/pt unknown
- 1978-12-28 AR AR274996A patent/AR223829A1/es active
-
1979
- 1979-01-02 IT IT47510/79A patent/IT1113732B/it active
- 1979-01-02 FR FR7900044A patent/FR2413368B1/fr not_active Expired
- 1979-01-02 BE BE192729A patent/BE873270A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-01-02 ES ES476538A patent/ES476538A1/es not_active Expired
- 1979-01-02 CA CA000318938A patent/CA1120947A/en not_active Expired
- 1979-01-03 DE DE19792900146 patent/DE2900146A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4177198A (en) | 1979-12-04 |
FR2413368A1 (fr) | 1979-07-27 |
IT1113732B (it) | 1986-01-20 |
JPS5495504A (en) | 1979-07-28 |
DE2900146A1 (de) | 1979-07-12 |
FR2413368B1 (fr) | 1985-12-27 |
ES476538A1 (es) | 1979-07-16 |
BE873270A (fr) | 1979-05-02 |
GB2011387A (en) | 1979-07-11 |
BR7808606A (pt) | 1979-08-07 |
IT7947510A0 (it) | 1979-01-02 |
AR223829A1 (es) | 1981-09-30 |
MX150633A (es) | 1984-06-13 |
GB2011387B (en) | 1982-08-04 |
MX166439B (es) | 1993-01-08 |
CA1120947A (en) | 1982-03-30 |
JPS6230183B2 (de) | 1987-07-01 |
NL7811988A (nl) | 1979-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2542534C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Organosiliciumverbindungen | |
DE2805488C2 (de) | Tetrahydrofuran-Solvate der Magnesiumhalogenid-Komplexe der α-Brompropionsäure, Verfahren zu deren Herstellung und deren Weiterverarbeitung zur Herstellung von 2-Arylpropionsäuren | |
DE2355690C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenol oder substituierten Phenolen | |
DE2904421C2 (de) | ||
DE1919420A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Mercaptobenzthiazol | |
DE3714436A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dialkyldithiocarbamaten mehrwertiger metalle | |
DE2900146C2 (de) | ||
DE1695594A1 (de) | In 2-Stellung substituierte delta1-Pyrrolinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH507989A (de) | Verfahren zur Herstellung von Tricyclohexylzinnhydroxyd | |
DE2605307A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydroxyalkyloxiden und -sulfiden | |
DE2517292A1 (de) | Verfahren zur herstellung von galliumoxid | |
DE2345360A1 (de) | Verfahren zur herstellung von transchrysanthemummonocarbonsaeure und deren alkylestern | |
DE2720911C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von n-Hexyl-Carboran | |
DE2520121A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phenolen | |
DE2723121C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylthiosemicarbaziden | |
DE1076662B (de) | Verfahren zur Herstellung von Amiden der O, O-Dialkyl-dithiophosphoryl-fettsaeuren | |
DE2163029C3 (de) | 4-Substituierte 1-Oxyd-6,7-methylendioxy-3-chinolincarbonsäurederivate | |
CH521378A (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Zinnverbindungen | |
DE2304000C3 (de) | Polyfluorierte Disulfide und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1272291B (de) | Verfahren zur Herstellung von Triorganozinnsulfaten und -sulfiten | |
DE3203538A1 (de) | 4-pyrazolylphosphite und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3412713C2 (de) | ||
DE1668573C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkylzinndihalogeniden Ausscheidung aus 1468494 | |
DE1167836B (de) | Verfahren zur Herstellung von reinen Dialkylzinnverbindungen | |
DE1926047A1 (de) | Verfahren zur Herstellung 6-nitro-2-substituierter Hexansaeureester |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TH. GOLDSCHMIDT AG, 4300 ESSEN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |