[go: up one dir, main page]

DE2858322C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2858322C2
DE2858322C2 DE2858322A DE2858322A DE2858322C2 DE 2858322 C2 DE2858322 C2 DE 2858322C2 DE 2858322 A DE2858322 A DE 2858322A DE 2858322 A DE2858322 A DE 2858322A DE 2858322 C2 DE2858322 C2 DE 2858322C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
group
xanthine
carboalkoxy
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2858322A
Other languages
English (en)
Inventor
Prithipal Sunnyvale Calif. Us Singh
Mae Wan-Leng Los Altos Hills Calif. Us Hu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syva Co
Original Assignee
Syva Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syva Co filed Critical Syva Co
Application granted granted Critical
Publication of DE2858322C2 publication Critical patent/DE2858322C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/94Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving narcotics or drugs or pharmaceuticals, neurotransmitters or associated receptors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/961Chemistry: molecular biology and microbiology including a step of forming, releasing, or exposing the antigen or forming the hapten-immunogenic carrier complex or the antigen per se
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/964Chemistry: molecular biology and microbiology including enzyme-ligand conjugate production, e.g. reducing rate of nonproductive linkage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/807Hapten conjugated with peptide or protein

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Theophyllin (1,3-Dimethylxanthin) ist ein Arzneimittel, das üblicherweise für die Behandlung von Asthma, Hypertension (Bluthochdruck) und des Nierenödems verwendet wird. Bei erhöhten Plasmagehalten führt Theophyllin manchmal zu Übelkeit (Erbrechen) und bei hohen Plasmakonzentrationen innerhalb des Bereiches von etwa 25 bis etwa 70 µg/ml können schwerwiegende toxische Wirkungen auftreten. Serum-Theophyllin zeigt beträchtliche individuelle Schwankungen bei Patienten aufgrund der großen Differenzen in bezug auf den Grad des Stoffwechsels und der Sekretion sowie Schwankungen während der Dosierungsintervalle in bezug auf die Geschwindigkeit bzw. Rate der Absorption und Verteilung. Bei Kindern sind die Probleme noch ausgeprägter wegen der niedrigen Körperflüssigkeitsmenge der Kinder.
Im Hinblick auf die schwerwiegenden Nebenwirkungen, die eine Folge von erhöhten Serum-Theophyllin-Gehalten sind, ist es wichtig, daß empfindliche Verfahren zur Überwachung der Theophyllin-Gehalte geschaffen werden. Das Verfahren sollte schnell, genau und in der Lage sein, Theophyllin leicht von seinen normalen Metaboliten und weit verbreiteten Analogen, wie Xanthin und Caffein, zu unterscheiden.
In den US-Patentschriften 36 90 834, 38 17 837, 38 50 752 und 37 66 162 und in den darin genannten Literaturstellen sind eine Reihe von verschiedenen immunbiologischen Nachweisverfahren (Immunoassays) beschrieben. In der US-Patentschrift 38 17 837 ist ein homogener Enzym-Immunoassay beschrieben. Die Synthese von Xanthinderivaten ist in "Advances in Heterocyclic Chemists", 1966, Band VI, Lister et al, "Rev. Pure & Applied Chem." (Australien), sowie auch in den US-Patentschriften 25 17 410 und 26 73 848 und vom Holmes und Leonard in "J. Org. Chem.", 41, 568 (1976), und Cavalieri et al in "J. Am. Chem. Soc.", 76, 1119 (1954), beschrieben. Rasmussen und Leonard beschreiben in "J. Am. Chem. Soc.", 89, 5439 (1967), die Verwendung der Pivaloyloxymethylgruppe als Schutzgruppe.
Theophyllinderivate werden an Antigene und Enzyme konjugiert. Die Antigen-Theophyllin-Konjugate werden für die Herstellung von Antikörpern für den spezifischen Nachweis von Theophyllin verwendet. Die Enzymkonjugate werden in Konkurrenz-Protein-Bindungstests für die Bestimmung von Theophyllin, insbesondere im Serum, verwendet.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind 1-methyl-3-substituierte Xanthine, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
worin R¹ eine C1-6-Alkylengruppe und Z eine Carboxylgruppe oder eine Cyanogruppe bedeutet.
Die erfindungsgemäßen Xanthine können an eine Polyaminosäure, vorzugsweise an eine solche mit einem Molekulargewicht von mindestens 5000, gebunden werden, wie es in der DE-PS 28 05 961 (Stammpatent zu dem vorliegenden Patent) im einzelnen beschrieben ist. Bevorzugte Polyaminosäuren sind Antigene mit einem Molekulargewicht von 10 000 bis 600 000, Enzyme mit einem Molekulargewicht von 10 000 bis 300 000.
Die an eine Polyaminosäure gebundene Theophylinderivate können zur Herstellung von Antikörpern, insbesondere zur Bestimmung von Theophyllin, vorzugsweise in Form eines Testsets, verwendet werden, wie es ebenfalls in der DE-PS 28 05 961 beschrieben ist.
Ein bevorzugtes 1-methyl-3-substituiertes Xanthin ist das 1- methyl-3-(3′-carboxypropyl)-Xanthin, das durch die Formel
gekennzeichnet ist.
Ferner betrifft die Erfindung ein neues und einfaches Verfahren zur Herstellung von 1-methyl-3-substituierten Xanthinen der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel, die frei von anderen Isomeren sind. Hierbei hat R¹ die vorstehend angegebene Bedeutung, und Z bedeutet eine Carboxylgruppe. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise 1- Methylxanthin mit Halogenmethylpivalat kondensiert, das erhaltene 1-Methyl-7-pivaloyloxymethylxanthin unter milden basischen Bedingungen mit einem aliphatischen Halogencarbonsäureester, worin der Säureanteil 2 bis 7 Kohlenstoffatome, der Alkoholanteil 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist und das Halogen ein Chlor-, Brom- oder Jodatom ist, in Kontakt bringt und die Pivaloyloxymethylgruppe und die Carboalkoxygruppe des erhaltenen 1-Methyl-3-carboalkoxy-alkyl-7-pivaloyloxymethylxanthins unter basischen Bedingungen hydrolysiert.
Das 1-Methylxanthin wird mit einer etwa stöchiometrischen Menge Halogenmethylpivalat kondensiert, wobei im allgemeinen ein polares, wasserfreies, nicht hydroxylhaltiges organisches Medium, wie DMF, THF, DMSO, HMP od. dgl. verwendet wird. Es werden Temperaturen von 0 bis 50°C angewendet, wobei zweckmäßig bei Umgebungstemperatur gearbeitet wird. Bei der Base kann es sich um das Stickstoffsalz, Natriumcarbonat, tert.-Amin u. dgl. handeln. Man läßt die Reaktion bis zur Vollständigkeit ablaufen und trennt das monosubstituierte Pivaloyloxymethylderivat von eventuell vorhandenen geringeren Mengen an disubstituiertem Material ab.
Das 7-substituierte Produkt wird isoliert und mit dem aliphatischen Halogencarbonsäureester (vorzugsweise dem Jodcarbonsäureester) in Kontakt gebracht. Als basisches Medium wird vorzugsweise ein wasserfreies, nicht-hydroxyhaltiges polares Medium, wie es vorstehend angegeben ist, verwendet, wobei analoge Reaktionsbedingungen angewendet werden. Nach der Isolierung des Produkts werden die Estergruppen unter konventionellen Bedingungen hydrolysiert. Bei einer Temperatur von etwa 75 bis etwa 100°C kann eine wäßrige Base verwendet werden. Nach dem Ansäuern der Lösung kann das gewünschte 1-Methyl-3-carboxyalkylxanthin isoliert werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben sind, näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Alle darin angegebenen Prozentsätze beziehen sich, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht mit Ausnahme der Flüssigkeitsgemische, die sich auf das Volumen beziehen. Alle Temperaturen sind, wenn nichts anderes angegeben ist, in °C angegeben. Die verwendeten Abkürzungen haben die folgenden Bedeutungen: DMF = N,N-Dimethylformamid, TLC = Dünnschichtchromatographie, ECDI = 1-Äthyl-3-(dimethylaminopropyl)carbodiimidhydrochlorid, THF = Tetrahydrofuran.
Beispiel 1 Herstellung von 1-Methyl-7-pivaloyloxymethylxanthin
Zu einer Mischung aus 844 mg (5,08 mMol) 1-Methylxanthin und 538 mg (5,08 mMol) Natriumcarbonat in 20 ml trockenem DMF wurde unter Stickstoff über einen Zeitraum von 1 Stunde langsam eine Lösung von 828 µl (5,59 mMol) Chlormethylpivalat in 6 ml DMF bei Raumtemperatur zugegeben und die Reaktionsmischung wurde über Nacht gerührt. Die Mischung wurde filtriert, das Filtrat wurde zur Trockne eingedampft und der Rückstand wurde mit 50 ml 10vol.-%igem ÄtOH/CHCl₃ behandelt. Die dabei erhaltenen Feststoffe bestanden aus dem Ausgangsmaterial und die organische Phase wurde an Silicagel-Platten chromatographiert (10 Vol.-% ÄtOH/CHCl₃). Beim Eluieren mit 125 ml 10vol-%igem ÄtOH/CHCL₃ erhielt man zwei Produkte und bei dem Streifen Rf = 0,48 handelte es sich um das gewünschte Produkt, das in einer Menge von 365 mg erhalten wurde. Bei dem anderen Streifen handelte es sich um das 3,7-disubstituierte Material.
Beispiel 2 Herstellung von 1-Methyl-3-(carboäthoxypropyl)-7-(pivaloyloxymethyl) xanthin
Eine Mischung aus 350 mg (1,25 mMol) 1-Methyl-7-(pivaloyloxymethyl) xanthin, 265 mg (2,50 mMol) Natriumcarbonat und 384 µl (2,50 mMol) Äthyl-4-jodbutyrat in 5,8 ml trockenem DMF wurde 18 Stunden lang bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt. Es wurde Wasser zugegeben und die Reaktionsmischung wurde mit Chloroform extrahiert. Nach dem Trocknen wurden die Extrakte gestrippt, wobei ein gelbes Öl zurückblieb, das an vier dicken Silicagel-Platten mit 10% ÄtOH/CHCl₃ chromatographiert wurde. Der Laufstreifen wurde abgekratzt und mit 100 ml 25% ÄtOH/CHCl₃ eluiert, wobei man 609 mg des gewünschten Produkts in Form eines Öls erhielt.
Beispiel 3 Herstellung von 1-Methyl-3-(3′-carboxypropyl)xanthin
Eine ölige Suspension von 508 mg 1-Methyl-3-(carboäthoxypropyl)- 7-(pivaloyloxymethyl)xanthin in 36,2 ml 2n NaOH wurde 2 Stunden lang unter Stickstoff auf 95 bis 100°C erhitzt. Das Öl löste sich auf und die Reaktion war beendet, wie durch TLC gezeigt wurde. Nach dem Abkühlen der Reaktionsmischung wurde mit 15 ml 12%iger Chlorwasserstoffsäure auf pH 2 bis 3 angesäuert und die Lösung wurde mit 3 × 5 ml Chloroform extrahiert, um die Pivalinsäure zu entfernen. Nach dem Waschen der Chloroformextrakte mit 5 ml 0,5 n HCl wurden die wäßrigen Lösungen miteinander vereinigt und zur Trockne gestrippt und der Rückstand wurde bei Raumtemperatur im Vakuum getrocknet. Das Rohprodukt wurde in etwa 22 ml heißem Wasser gelöst, entfärbt und auf 15 ml eingeengt, wobei man nach dem Abkühlen 159 mg eines kristallinen Produktes, F. 220 bis 221°C, erhielt.
Das 1-Methyl-3-(3′-carboxypropyl)-Xanthin kann, wie es in Beispiel 4 der DE-PS 28 05 961 beschrieben ist, mit Rinder-γ- globulin konjugiert werden.
Dieses Xanthin kann ferner gemäß Beispiel 6 der DE-PS 28 05 961 an Glucose-6-phosphat-dehydrogenase konjugiert werden. Das Konjugat eignet sich als Reagens für den Theophyllin-Nachweis.
Beispiel 4 Herstellung von 3-(2′-Cyanoäthyl)-1-methylxanthin
In einen Reaktionskolben wurden 100 mg 7-Pivaloyloxymethyl-1- methylxanthin, gelöst in 1,42 ml DMF, 44,17 mg Natriumcarbonat und 47 µl Acrylnitril eingeführt. Nach 16stündigem Erhitzen auf 100°C wurde die Mischung in Wasser gegossen und die wäßrige Mischung wurde mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte wurden getrocknet und eingedampft, der ölige Rückstand wurde zweimal an Silicagal-Platten chromatographiert und der Laufstreifen wurde mit 75 ml 25%igem Äthanol/- Chloroform (bezogen auf das Volumen) eluiert, wobei man 109 mg eines öligen Produktes erhielt, das beim Stehenlassen fest wurde, F. 118 bis 120°C.
Das obige Nitril (109 mg) wurde in 0,35 ml 1n Natriumhydroxid suspendiert und es wurden 0,35 ml THF zugegeben. Die Mischung wurde 3,5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, danach wurden 0,2 ml 0,1n Natriumhydroxid zugegeben und das Rühren wurde weitere 0,5 Stunden lang fortgesetzt. Die Mischung wurde dann in etwa 2 ml Wasser gegossen, die wäßrige Lösung wurde angesäuert und erschöpfend mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte wurden mit einer 8%igen Natriumbicarbonatlösung gewaschen, anschließend getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde an zwei Silicagel- Platten chromatographiert (10% ÄtOH/CHCl₃) und mit 125 ml 25%igem ÄtOH/HCCl₃ eluiert. Nach dem Eindampfen zur Trockne erhielt man 50 mg des gewünschten Produktes.
Das Nitril kann leicht zu dem Imidoester modifiziert und für die Konjugation an die in Poly(aminosäuren) vorhandenen Aminogruppen zur Herstellung von Amidin-Brückenbindungen verwendet werden.

Claims (3)

1. 1-Methyl-3-substituierte Xanthine, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel worin R¹ eine C1-6-Alkylengruppe und Z eine Carboxylgruppe oder eine Cyanogruppe bedeutet.
2. 1-Methyl-3-(3′-carboxypropyl)-Xanthin, gekennzeichnet durch die Formel
3. Verfahren zur Herstellung von 1-methyl-3-substituierten Xanthinen der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel, in der R¹ die angegebene Bedeutung hat und Z eine Carboxylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise 1-Methylxanthin mit Halogenmethylpivalat kondensiert, das erhaltene 1-Methyl-7-pivaloyloxymethylxanthin unter milden basischen Bedingungen mit einem aliphatischen Halogencarbonsäureester, worin der Säureanteil 2 bis 7 Kohlenstoffatome, der Alkoholanteil 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist und das Halogen ein Chlor-, Brom- oder Jodatom ist, in Kontakt bringt und die Pivaloyloxymethylgruppe und die Carboalkoxygruppe des erhaltenen 1-Methyl-3-carboalkoxy-alkyl-7-pivaloyloxymethylxanthins unter basischen Bedingungen hydrolysiert.
DE2858322A 1977-04-15 1978-02-13 Expired - Fee Related DE2858322C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/787,829 US4156081A (en) 1977-04-15 1977-04-15 Theophylline antigens and antibodies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2858322C2 true DE2858322C2 (de) 1990-08-09

Family

ID=25142630

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2858322A Expired - Fee Related DE2858322C2 (de) 1977-04-15 1978-02-13
DE2805961A Expired DE2805961C2 (de) 1977-04-15 1978-02-13 Theophyllin-Antigene und ihre Verwendung zur Herstellung von Antikörpern und zur Bestimmung von Theophyllin

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2805961A Expired DE2805961C2 (de) 1977-04-15 1978-02-13 Theophyllin-Antigene und ihre Verwendung zur Herstellung von Antikörpern und zur Bestimmung von Theophyllin

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4156081A (de)
JP (2) JPS53130692A (de)
AU (1) AU514358B2 (de)
DE (2) DE2858322C2 (de)
IT (1) IT1104619B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4230805A (en) * 1977-04-15 1980-10-28 Syva Company Theophylline antigens and antibodies
DE2901218A1 (de) * 1979-01-13 1980-07-17 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Ung von theophyllin
JPS56145222A (en) * 1980-04-28 1981-11-11 Toshiyuki Hamaoka Improved antibody and its preparation
JPS5799598A (en) * 1980-12-12 1982-06-21 Chugai Pharmaceut Co Ltd Hapten antigen and its synthetic intermediate
US4785080A (en) * 1981-03-30 1988-11-15 Baker Instruments Corporation Labeled analytes
US4378428A (en) * 1981-03-30 1983-03-29 Baker Instruments Corporation Method for carrying out non-isotopic immunoassays, labeled analytes and kits for use in such assays
CA1194415A (en) * 1982-05-05 1985-10-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Immunoglobulin half-molecules and process for producing hybrid antibodies
US4524025A (en) * 1982-06-30 1985-06-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hybridoma cell lines and monoclonal antibodies to theophylline
US4855226A (en) * 1985-06-07 1989-08-08 Beckman Instruments, Inc. Novel competitive assay for theophylline and reagent for use therein
DE3620653A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur herstellung eines immunreaktiven traegermaterials fuer die heterogene immunologische analyse
WO1991010907A1 (en) * 1990-01-22 1991-07-25 Synbiotics Corporation Pharmacologically active compound screening antibodies and hierarchical cluster analysis
EP1005274B1 (de) * 1997-04-01 2008-08-06 Theracos, Inc. Oral aktive fraktion der momordica charantia, ihre aktiven peptide und ihre verwendung bei der behandlung des diabetes
US6531130B1 (en) 1999-07-06 2003-03-11 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford University Treatment of demyelinating autoimmune disease with ordered peptides
CN109517056B (zh) * 2018-11-05 2022-02-11 杭州旭科生物技术有限公司 一种茶碱人工抗原的合成方法及其应用

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL154598B (nl) * 1970-11-10 1977-09-15 Organon Nv Werkwijze voor het aantonen en bepalen van laagmoleculire verbindingen en van eiwitten die deze verbindingen specifiek kunnen binden, alsmede testverpakking.
US3817837A (en) * 1971-05-14 1974-06-18 Syva Corp Enzyme amplification assay
US3875011A (en) * 1972-11-06 1975-04-01 Syva Co Enzyme immunoassays with glucose-6-phosphate dehydrogenase
GB1511571A (en) * 1974-06-28 1978-05-24 Syva Co Lactam compounds and conjugates
US3988430A (en) * 1975-02-10 1976-10-26 Hoffmann-La Roche Inc. Immunoassay of antipyrine
CA1028643A (en) * 1975-02-20 1978-03-28 Judith I. Blakemore Polylodothyronine immunoassay

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem.Abstr.84 (1976) 144484t *

Also Published As

Publication number Publication date
US4156081A (en) 1979-05-22
DE2805961A1 (de) 1978-10-19
JPH0413360B2 (de) 1992-03-09
IT1104619B (it) 1985-10-21
AU514358B2 (en) 1981-02-05
JPS53130692A (en) 1978-11-14
AU3442078A (en) 1979-09-27
IT7848508A0 (it) 1978-03-20
JPH0240984B2 (de) 1990-09-14
JPH01112156A (ja) 1989-04-28
DE2805961C2 (de) 1987-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858322C2 (de)
EP0000718B1 (de) Neue Chinazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate und deren Herstellung
DE69231252T2 (de) Substituierte Salizylsäure zur Behandlung von Autoimmunkrankheiten
DE2805962C2 (de)
DE2451417C3 (de) Ester der 6,-Dimethyl-4-hydroxymethyl- l-phthalazon-7-carbonsäure, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DD235450B1 (de) Verfahren zur herstellung neuer 1-(2-hydroxyaryl)-alkan-1-on-oxime
DE69520945T2 (de) Verfahren zur herstellung von purinen
DE2902438C2 (de)
EP0068834B1 (de) Pyrimidinonderivate und diese enthaltende pharmazeutische Zusammenstellungen
Sakai et al. Effects of alkyl substitutions of xanthine skeleton on bronchodilation
DE2425983C3 (de) Sulfonsäuresalze von Acylcholinen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
DE2253750C3 (de) Apovincaminsaure-alkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische
DD248593A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-basischsubstituierten thieno/2,3-d/pyrimidin-6-ylcarbonsaeureestern
DE2505068A1 (de) Imidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu thiazole
DE1966640A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4- und/ oder 4,6-substituierten pyrazolo (3,4-d)pyrimidinen
DE2913295C2 (de)
DE69322177T2 (de) 8-(1-Aminocycloalkyl)-1,3-Dialkylxanthinderivate als Antagonisten von Adenosinrezeptoren
DE2432702C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkylxanthinen
DE2518986A1 (de) In 7-stellung substituierte 8- aminomethylisoflavon-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0094080A2 (de) Pyrido(2,1-b)chinazolinderivate
DE2722772A1 (de) Neue imidazobenzoxazinderivate, ihre salze, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
DE69027300T2 (de) 1,2-dihydro-2-oxoquinoxalinderivate, deren herstellung und verwendung in der therapie
DE1288609B (de) 2-Oxo-1, 2-dihydro-3H-1, 4-benzodiazepine
DE951723C (de) Verfahren zur Herstellung N-substituierter Normorphin- oder Dihydronormorphinverbindungen bzw. deren Estern und Salzen
DE2142336B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillamin und dessen Derivaten durch Ringspaltung von 2-Isopropyl-5,5-dimethylthiazolidinen

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2805961

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SINGH, PRITHIPAL, SUNNYVALE, CALIF., US HU, MAE WAN-LENG, LOS ALTOS HILLS, CALIF., US

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2805961

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee