DE2858097C2 - Reaktionslacke und Einbrennlacke auf der Basis von hydroxylgruppentragenden Copolymerisaten sowie Verfahren zur Herstellung von Überzügen - Google Patents
Reaktionslacke und Einbrennlacke auf der Basis von hydroxylgruppentragenden Copolymerisaten sowie Verfahren zur Herstellung von ÜberzügenInfo
- Publication number
- DE2858097C2 DE2858097C2 DE2858097A DE2858097A DE2858097C2 DE 2858097 C2 DE2858097 C2 DE 2858097C2 DE 2858097 A DE2858097 A DE 2858097A DE 2858097 A DE2858097 A DE 2858097A DE 2858097 C2 DE2858097 C2 DE 2858097C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- vinyl
- reaction
- compounds
- copolymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 title claims description 93
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 30
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 title claims description 29
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 title claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 17
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 9
- -1 vinyl compounds Chemical class 0.000 claims description 54
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 37
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 33
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 claims description 30
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 28
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 25
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 20
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 20
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 19
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 19
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 19
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 claims description 18
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 17
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 17
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 16
- 230000032050 esterification Effects 0.000 claims description 15
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 claims description 15
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 14
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 14
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 claims description 12
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 claims description 11
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 11
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 10
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 claims description 9
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 claims description 9
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 8
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 8
- 150000001339 alkali metal compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 6
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 6
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 claims description 5
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 60
- 239000000047 product Substances 0.000 description 58
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 34
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 27
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 20
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 20
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 16
- WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N dodecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCS WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 13
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 12
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 10
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 10
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 9
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical class OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 6
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 6
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 6
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 5
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 5
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 description 4
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 4
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N isophorone Chemical compound CC1=CC(=O)CC(C)(C)C1 HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 4
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QNMHRRCVEGQTPS-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxybutyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCC(O)OC(=O)C(C)=C QNMHRRCVEGQTPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethyl acetate Chemical class COCCOC(C)=O XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCO GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybutyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCCOC(=O)C=C NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N Propionic acid Chemical class CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical group NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 239000001038 titanium pigment Substances 0.000 description 3
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SYBYTAAJFKOIEJ-UHFFFAOYSA-N 3-Methylbutan-2-one Chemical compound CC(C)C(C)=O SYBYTAAJFKOIEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCOC(=O)C=C QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FQYUMYWMJTYZTK-UHFFFAOYSA-N Phenyl glycidyl ether Chemical class C1OC1COC1=CC=CC=C1 FQYUMYWMJTYZTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 2
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 2
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005442 diisocyanate group Chemical class 0.000 description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005580 one pot reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 2
- XRQKARZTFMEBBY-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OCC1CO1 XRQKARZTFMEBBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 2
- OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M (2r)-2-ethylhexanoate Chemical compound CCCC[C@@H](CC)C([O-])=O OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M 0.000 description 1
- LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-diethoxyethane Chemical compound CCOCCOCC LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005967 1,4-Dimethylnaphthalene Substances 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical class CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAOHAQSLJSMLAT-UHFFFAOYSA-N 1-butylperoxybutane Chemical compound CCCCOOCCCC PAOHAQSLJSMLAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVZWEEGUWXZOKI-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C=C NVZWEEGUWXZOKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSZOAYXJRCEYSX-UHFFFAOYSA-N 1-nitropropane Chemical compound CCC[N+]([O-])=O JSZOAYXJRCEYSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PICKZMGDVSSGSC-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenoxyethoxy)ethoxybenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1OCCOCCOC1=CC=CC=C1 PICKZMGDVSSGSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSUQLAYJZDEMOT-UHFFFAOYSA-N 2-(butoxymethyl)oxirane Chemical compound CCCCOCC1CO1 YSUQLAYJZDEMOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHSHLMUCYSAUQU-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl methacrylate Chemical compound CC(O)COC(=O)C(C)=C VHSHLMUCYSAUQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIESJAYIOKBLIL-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-3-propyloxirane Chemical compound CCCC1OC1C LIESJAYIOKBLIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRQQKWGDKVGLFI-UHFFFAOYSA-N 2-methylundecane-2-thiol Chemical compound CCCCCCCCCC(C)(C)S FRQQKWGDKVGLFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCGFUIQPSOCUHI-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-yloxyethanol Chemical compound CC(C)OCCO HCGFUIQPSOCUHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZOYHFBNQHPJRQ-UHFFFAOYSA-N 7-methyloctanoic acid Chemical compound CC(C)CCCCCC(O)=O XZOYHFBNQHPJRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N Styrene oxide Chemical compound C1OC1C1=CC=CC=C1 AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N alpha-ethylcaproic acid Natural products CCCCC(CC)C(O)=O OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 229910000410 antimony oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical class [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 229940072282 cardura Drugs 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTXVGVNLYGSIAR-UHFFFAOYSA-N decane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCS VTXVGVNLYGSIAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- JXCHMDATRWUOAP-UHFFFAOYSA-N diisocyanatomethylbenzene Chemical compound O=C=NC(N=C=O)C1=CC=CC=C1 JXCHMDATRWUOAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N diphenylmethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUZYUOTYCVRMRZ-UHFFFAOYSA-N doxazosin Chemical compound C1OC2=CC=CC=C2OC1C(=O)N(CC1)CCN1C1=NC(N)=C(C=C(C(OC)=C2)OC)C2=N1 RUZYUOTYCVRMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- KVIPHDKUOLVVQN-UHFFFAOYSA-N ethene;hydrate Chemical compound O.C=C KVIPHDKUOLVVQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 210000004905 finger nail Anatomy 0.000 description 1
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004675 formic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000007863 gel particle Substances 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- DCYOBGZUOMKFPA-UHFFFAOYSA-N iron(2+);iron(3+);octadecacyanide Chemical compound [Fe+2].[Fe+2].[Fe+2].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] DCYOBGZUOMKFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical group OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 150000003893 lactate salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N lead chromate Chemical compound [Pb+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002642 lithium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Substances [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCSAJNNLRCFZED-UHFFFAOYSA-N nitroethane Chemical compound CC[N+]([O-])=O MCSAJNNLRCFZED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- KZCOBXFFBQJQHH-UHFFFAOYSA-N octane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCS KZCOBXFFBQJQHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940099990 ogen Drugs 0.000 description 1
- 238000000643 oven drying Methods 0.000 description 1
- VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N oxoantimony Chemical compound [Sb]=O VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002976 peresters Chemical class 0.000 description 1
- 230000019612 pigmentation Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229960003351 prussian blue Drugs 0.000 description 1
- 239000013225 prussian blue Substances 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 1
- IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N rubidium atom Chemical compound [Rb] IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N sec-butyl acetate Chemical compound CCC(C)OC(C)=O DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- SJMYWORNLPSJQO-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C)(C)C SJMYWORNLPSJQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D175/00—Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D175/04—Polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F212/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
- C08F212/02—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
- C08F212/04—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
- C08F212/06—Hydrocarbons
- C08F212/08—Styrene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/04—Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
- C08F220/06—Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/10—Esters
- C08F220/12—Esters of monohydric alcohols or phenols
- C08F220/16—Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
- C08F220/18—Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
- C08F220/1804—C4-(meth)acrylate, e.g. butyl (meth)acrylate, isobutyl (meth)acrylate or tert-butyl (meth)acrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/10—Esters
- C08F220/12—Esters of monohydric alcohols or phenols
- C08F220/16—Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
- C08F220/18—Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
- C08F220/1808—C8-(meth)acrylate, e.g. isooctyl (meth)acrylate or 2-ethylhexyl (meth)acrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/10—Esters
- C08F220/20—Esters of polyhydric alcohols or phenols, e.g. 2-hydroxyethyl (meth)acrylate or glycerol mono-(meth)acrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/62—Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
- C08G18/6216—Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
- C08G18/622—Polymers of esters of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids
- C08G18/6225—Polymers of esters of acrylic or methacrylic acid
- C08G18/6229—Polymers of hydroxy groups containing esters of acrylic or methacrylic acid with aliphatic polyalcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/62—Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
- C08G18/6216—Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
- C08G18/625—Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids; hydrolyzed polymers of esters of these acids
- C08G18/6254—Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids and of esters of these acids containing hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09D133/14—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
- C08L2666/04—Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Reaktionslacke und Einbrennlacke sowie ein Verfahren zar Herstellung von Überzügen.
In der DE-OS 16 68 510 ist ein Verfahren zur Herstellung von veresterten Polyhydroxy-Copolymerisaten
beschrieben, wobei die Additionsreaktion zwischen den Epoxy- und Carboxy-Gnippen vor. nach oder während,
der Copolymerisation durchgeführt wird. Bei der Ausfuhrungsform, bei der die Veresterung während oder nach
der Copolymerisation durchgerührt wird, findet auch bei sehr sorgfältiger Reaktionsdurchfuhrung immer eine
gewisse Gelteilchenbildung mit Teilchendurchmessern von etwa 5 bis 25 μΐη statt, die vom Lackfachmann bei
den daraus hergestellten Lackfilmen als »Stippen« bezeichnet werden und keine Erzielung einer Hochleistungslackierung
gestatten.
Bei der Ausführungsform, bei der zwei Reaktionskomponenten, nämlich die aJKingesättigte Monocarbonsäure
mit der Epoxiverbindung, die einen Glycidylcster einer tertiären aliphatischen Monocarbonsäure darstellt,
zuerst allein in Abwesenheit von Veresterungskatalysatoren zu einem Vorprodukt als Ester verarbeitet
werden, ergibt sich der überraschende Nachteil, daß die Copolymerisatlösungen getrübt anfallen und die daraus
hergestellten Lackfilme ebenfalls getrübt sind. Ferner können sehr leicht weitete Schwierigkeiten eintreten,
weil die α^-ungesättigte Carbonsäure zur Polymerisation mit sich selbst neigt, wodurch die dabei gebildeten
Homopolymerisate ebenfalls Trübungen verursachen.
Aufgabe der Erfindung ist es, Reaktionslacke und Einbrennlacke zur Verfugung zu stellen, die wesentlich verbesserte
Eigenschaften aufweisen, nämlich:
1. Lackfilme sollen »stippenfrei« bzw. sehr »stippenarm« sein und trotz Anwesenheit von Katalysatoren nicht
vergilben.
2. Lackfilme sollen hohe Kratz- i'-"»d Abriebfestigkeit aufweisen, verbunden mit guter Lösungsmittelbeständigkeit,
guter Beständigkeit gegenüber Wasser und Chemikalien.
3. Neben der Lufttrocknung sollen die Lacke in weitem Temperaturbereich einbrennbar sein: die Filme
sollen beim Einbrennen in 30 Minuten bei 1300C voll ausgehärtet sein.
4. Die bei Raumtemperatur ausgehärteten Lackierungen der aufgebrachten Reaktionslacke sollen in der
Wetterbeständigkeit eingebrannten Filmen nicht nachstehen.
5. Die Lacke sollen eine überraschend lange Topfzeit aufweisen.
Die in den erfindungsgemäßen Lacken verwendeten Mischpolymerisate, die gemäß der DE-PS 28 51 614
erhältlich sind, werden als Komponente (A) in den Reaktionslacken zusammen mit einer Polyisocyanatkomponente
(B) verwendet und in den Einbrennlacken wird die Komponente (A) zusammen mit einer Aminoplastharzkomponente
(B') verwendet.
Toluylen-2,4-diisocyanat, Toluylcn^.ö-diisocyanat, Diphenylmethan~4.4'-diisecyanat, Naphthylen-l,5-diisocyanat,
4,4'-4,2-Triphenylmethantriisocyanat, l-dsocyanniophenyljäthylisocyanal oder Xylilendiisocyanat,
Fluor-substituierte Diisocyanate, Äthylenglykoldiphcnyläther^'-diisocyanat, Diäthylenglykoldiphenyläther- so
2,2'-diisocyanat, l.l'-Dinaphthyl^'-diisocyanat, Biphenyl^'-diisocyanat, Biphenyl-4,4'-diisocyanat, Benzophenoti-3,3'-diisocyanat,
Fluoren-2,7-diisocyanat, Anthrachinon^o-diisocyanat, PyrenO.S-diisocyanat, Chrysen-2,8-diisocyanat,
l-Methylbenzol^^.o-triisocyunat, Naphthalin-1,3.7-trüsocyanat, Biphenylmethi.n-2,4,4'-triisocyanat,Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat,3'-Methoxyhexan-diisocyanat,OcUn-diiso-ω,ω-Diisocyanat-1,4-dimethylnaphthalin,
Cyclohexan-l^-diisocyanat, l-Isopropylbenzol-i^-diisocyanat, l-Chlorbenzol-2,4-diisocyanat,
l-Fluorbenzol-2,4-düsocyanat, l-Nitrobcnzol^^-diisocyanat, l-Chlor-4-methoxybenzol-2,5-diisocyanat,
Azobenzol-M'-diisocyanat, Benzolazonaphthalin^'-diisocyanat, Diphenyläther^-diisocyanat und
Diphenyläther-4,4'-diisocyanat sowie Polyisocyanate auf der Basis von Isophorondiisocyanal mit Isocyanuratstrukturen
und einer Funktionalität zwischen 3 und 4. Ferner werden Isocyanatgruppen enthaltende Umsetzungsprodukte
mehrwertiger Alkohole mit Polyisocyanaten, beispielsweise das Umsetzungsprodukt von 1 Mol M)
Trimethylolpropan mit 3 Mol Toluylendiisocyanat, lerner trimerisicrtc oder polymerisierte Isocyanate genannt.
Außerdem kommt auch ein Biuretgruppcn enthaltendes Umsetzungsprodukt aus 1 Mol Wasser und 3 Mol
Hexamethylendiisocyanat mil einem NCO-Gehalt von 16 bis 17 Gcw.-% in Frage. Besonders bevorzugt ist das
zuletzt genannte Umsetzungsprodukt aus Wasser und Hexamethylendiisocyanat. Der NCO-Gchalt des Umsetzungsprodukles
gilt Tür eine 75%igc Lösung in Xylol/Äthylglykolacctat.
Man bringt die Mischungen aus lösungsmittclhaltigen hydroxylgruppenhaltigen Copolymerisaten A und
Polyisocyanat B auf denkbar einfachstem Wege etwa nach Zusatz bekannter Hilfsmittel, wie Verlaufmittel,
Pigmente oder Farbstoffe, durch Spritzen, Tauchen, Gießen, Bürsten oder sonstige geeignete Maßnahmen auf
die entsprechenden Unterlagen auf und trocknet die Flächangebilde bei Zimmertemperatur; in speziellen Fällen
kann ein Einbrennen der Überzüge erfolgen, was sich im wesentlichen nach den verwendeten Unterlagen
und den von der Praxis gestellten Anforderungen an die Überzüge richtet Auch die Mitverwendung von reaktiven
Melaminhaiven kann von Vorteil sein. Man kann die reaktiven Melaminharze etwa in Mengen von 1 bis zu
10 Gew.-H, bezogen auf das Gewicht der Bindemittelkomponente, zusetzen, wodurch insbesondere eine Glanzerhöhung
im Flächengebilde beobachtet werden kann.
In den schon erläuterten Reaktionslacken erfolgt die Umsetzung und das Aufbringen der Flächengebilde auf
die Unterlage in Lösung. Geeignete Lösungen sind z. B. essigsaure Äthylester, Butyl ester, Ätherester, Diäthylglykoldiacetat
sowie Aromaten wie Benzol, Toluol oder Xylol. Die Konzentration der Lösungen kann in weiten
Grenzen schwanken und richtet sich im wesentlichen nach der Löslichkeit der Komponenten. Bevorzugt werden
Lösungen mit einem Fesistoffgehalt von 20 bis 80 Gew.-% verwendet.
(A) 60 bis 95 Gew.-% hydroxylgruppenhaltige Mischpolymerisate,
(B) 5 bis 40 Gew.-% organisches Polyisocyanat, wobei (A) und (B) zusammen Zahlenwerte von 100 Gew.-%
ergeben müssen.
(A) 63 bis 68 Gew.-% hydroxylgruppenhaltige Copolymerisate und
» (B) 32 bis 37 Gew.-% organisches Triisocyanat, welches durch Umsetzung aus 3 Mol Hexamethylendiisocyanat
und 1 Mol Wasser erhalten wurde, wobei (A) und (B) Zahlenwerte von 100 Gew.-% erfpjen müssen.
Haupteinsatzgebiete für die Copolymerisate sind - in Kombination mit aliphatischen und aromatischen
Polyisocyanaten oder deren Mischungen - Isft- und ofentrocknende Metall-, Holz- und Kunstslofflackierungen.
Solche Zweikomponentenlacke werden bevorzugt angewendet, wenn von den luft- oder forciert getrockneten
Lacken Eigenschaften erwartet werden, die üblicherweise nur Einbrennlacke bieten.
Diese neuen Reaktionslacke werden als Bindemittel besonders für den Autoreparaturlacksektor sowie für die
Bus- und LKW-Lackierung eingesetzt.
In Kombination mit aliphatischen Polyisocyanaten erhält man füllkräfiige, gilbungsfreie Lackierungen mit
ausgezeichneter Wetterbeständigkeit und Glanzhaltung.
Bei der Vernetzung mit aromatischen Polyisocyanaten ist mit einer gewissen Vergilbung zu rechnen.
Reaktionslacke auf Basis der Erfindung zeigen entsprechend ihrer höheren Vernetzungsdichte gegenüber vergleichbaren guten Handelsprodukten fur den gleichen Zweck eine hohe Kratz- und Abriebfestigkeit, verbunden mit guter Lösungsmittelbeständigkeit. Hervorzuheben ist ferner die gute Beständigkeit gegenüber Wasser und Chemikalien.
Reaktionslacke auf Basis der Erfindung zeigen entsprechend ihrer höheren Vernetzungsdichte gegenüber vergleichbaren guten Handelsprodukten fur den gleichen Zweck eine hohe Kratz- und Abriebfestigkeit, verbunden mit guter Lösungsmittelbeständigkeit. Hervorzuheben ist ferner die gute Beständigkeit gegenüber Wasser und Chemikalien.
Neben Lufttrocknung können solche Lacke in weitem Temperaturbereich eingebrannt werden; so sind beispielsweise
die Filme in 30 Minuten bei 1300C voll ausgehärtet.
Die bei Raumtemperatur ausgehärteten Lackierungen stehen in der Wetterbeständigkeit eingebrannten Filmen
nicht nach.
Die Copolymerisate haben eine hohe Pigmentaufnahme. Für die Pigmentierung sind alle neutralen Pigmente
und Füllstoffe geeignet. Stark basische Pigmente sowie Pigmente mit löslichen Metallverbindungen können
eine katalytische Wirkung auf die Vernetzung ausüben, wodurch die Verarbeitungszeit der fertig gemischten
Lackansätze verkürzt wird.
Die hydroxylgruppentragenden Copolymerisate, die nach dem Verfahren der DE-PS 28 51 614 erhältlich sind,
können anstelle der Polyisocyanate auch mit verkappten Polyisocyanaten zur Herstellung von Einbrennlacken
verwendet werden wie dies z. B. in der DE-OS 26 23 081 beschrieben ist. Als verkappte Polyisocyanate für diesen
Zweck sind die in der DE-OS bzw. DE-AS 26 12 786, die in der DE-OS bzw. DE-AS 26 12 785, die in der
DE-OS bzw. DE-AS 26 12 784, die in der DE-OS bzw. DK-AS 26 12 783 und die in der DE-OS bzw. DE-AS
26 12 638 beschriebenen geeignet.
In Einbrennlacken werden die Komponenten (A) und (Ii') in folgenden Mengen verwendet:
In Einbrennlacken werden die Komponenten (A) und (Ii') in folgenden Mengen verwendet:
(A) 70 bis 95 Gew.-% hydroxylgruppenhaltige Copolymerisate,
(BO 5 bis 30 Gew.-·/. Aminoplastharze,
(BO 5 bis 30 Gew.-·/. Aminoplastharze,
wobei sich die Gew.-%-Angaben zu 100 Gcw.-% ergänzen müssen. Als Aminoplastharze können hierbei alle
Aminoplastharze verwendet werden, die mit Acrylaicopolymcrisatharzcn verträglich sind und in großer Anzahl
im Handel sind und häufig auf Harnstoff und/oder Melamin-Formaldehydbasis aufgebaut sind und mit niederen
Alkanolen veräthert vorliegen.
Die Lösung des fertiggestellten Copolymcren wird gekühlt und die Aminup'astlösung eingebracht, wobei der
Lösungsmittelgehalt so eingestellt wird, daß die gewünschte Konzentration erreicht wird. Dann können Pigmente
zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Einbrennlacke ergeben nach dem Einbrennen bei 90 bis 1800C Filme mit ausgizeichneten
Bestä'ndigkeitseigenschaften gegenüber Chemikalien aller Art wie Lösungsmitteln, Säuren und Laugen
sowie SuperkraftstolTen.
Das Trocknen der Einbrennlacke kann bei Raumtemperaturen erfolgen. Das Härten braucht nicht unbedingt
bei 120 bis 1400C in 30 Minuten vorgenommen zu werden. Bei I6O°C z. B. verringert sich die Einbrennzeit auf
etwa 15 Minuten.
Bevorzugte Aminopfastc sind Kondensationsprodukte aus Formaldehyd und Melamin, wobei pro Mol
Bevorzugte Aminopfastc sind Kondensationsprodukte aus Formaldehyd und Melamin, wobei pro Mol
Melamin etwa 4 bis 6 Mol I-Ormaldehyd entweder schwach sauer oder schwach basisch zur Umsetzung gelangt
sind und mit Butanol oder Isohutannl /u 80 bis 100% verethert sein sollen. Die daraus resultierenden Umsetzungsproduktc
sollen ein Molekulargewicht von 400 bis 1200 besitzen und in organischen Lösungsmitteln wie
Xylol und Butanol oder Isohutanol und anderen Alkoholen löslich sein.
Das Mischpolymere und das Aminoplast werden im Verhältnis von 70 bis 95 Teilen desCopolymeren und von j
5 bis 30 Teilen des Aminoplasts im organischen Lösungsmittel gelöst. Die Mengenverhältnisse des Mischpolymeren
und des alkylierten Aminoplasts sind so zu wählen, daß sich die beiden Komponenten sowohl in der
Überzugslösung als auch im fertigen Film vertragen. Hs kann jede geeignete Konzentration des Mischpolymeren
und des Aminoplasts im Lösungsmittel von /. B. I bis 50 Gewichtsprozent zur Anwendung kommen. Ist ein
Pigment anwesend, so liegt der Gesamtgehalt der Feststoffe in der Überzugsmasse zwischen 5 und 75 Gewichts- IC
Prozent. Das Verhältnis von Pigment zu Bindemittel (Mischpolymere plus Aminoplast) kann zwischen I : 20
und 1 : I liegen.
Als Lösungsmittel können verwendet werden: Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylole und aromatische
Naphthene oder Gemische solcher Lösungsmittel; Ester, wie Äthyl-, Butyl-, AmyJ-, Äthoxyithyl- oder
Methoxyäthylacetate, -lactate oder -propionate; Ketone, wie Aceton, Methylisopropylketon, Methylisobutylketon,
Dioxan, Isophoron oder Cyclohexanon; Alkohole, wie n-Butanol, t-Butanol, Isopropy!alkohol, n-Propylalkohol,
Amylalkohole und Cyclohexanol; Äther, wie Diäthyläther, der Monoäthyl-, Monomethyl- und Monobutyläther
von Äthylenglykol und verschiedene andere Lösungsmittel, wie Dimethylformamid. Dimethylacetamid.
Acetonitril, Nilromethan, Nitroäthan, Nitropropan oder Nitrobulan, sowie Gemische von 2 oder mehreren
Lösungsmitteln der gleichen Gruppe sowie von mehreren oder von allen der vorstehend aufgeführten χ
Gruppen.
Als Pigmente können zugesetzt werden: anorganische Pigmente, wie Chromgelb, Preußischblau, Braunschweiger
Grün; Titanpigmente, z. B. Titandioxyd, gestreckte Titanpigmente (die entweder mit gefällten oder
natürlichen Streckmitteln gestreckt sind, wie Erdalkalisulfaten, z. B. Calciumsulfat und Bariumsulfat); getonte
Titanpigmente, Titanate, wie Barium-, Zink-, Blei-und Magnesiumtitanate. Auch andere Arten organischer Pig- 2<
mente können verwendet werden, z. B. Zinksulfidpigmenf, wie Zinksulfid, Lithopon, gestreckte Zinksulfidpigmente,
wie Lithopon auf Calciumgrundlage, mit natürlichen Streckmitteln gestrecktes Zinksulfid, Zinkoxyd
oder Antimonoxyd oder organische Pigmente, d. h. organische Farbstoffe, die frei von Sulfonsäuren Carbonsäure-
oder anderen wasserlöslich machenden Gruppen sind. Unter den Begriff »Pigment« fallen auch andere
wasserunlösliche organische Farbstoffe, z. B. die Calcium- oder Bariumlacke von AzolackfarbstoflTen. 3C
Die erfindungsgemäßen Einbrennlacke können auf beliebige Weise auf die Substrate autgebracht werden,
z. B. durch Streichen, Aufsprühen, Eintauchen, Walzen. Sie werden dann getrocknet und durch Erhitzen gehärtet.
Die Komponente A ist ein in organischen Lösungsmitteln lösliches hydroxylgruppentragendes Copolymerisat
auf der Basis von
(ä) aromatischen Vinylverbindungen,
(b) Acrylaten bzw. Methacrylaten mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest, Estern der Crotonsäure mit
gesättigten Alkoholen, die 1 bis 10 Kohlenstoffatome im Alkoholrest enthalten,
(C) Vinylestern und hydroxylgruppentragenden β,^-äthylenisch ungesättigten Verbindungen, 4«
(C) Vinylestern und hydroxylgruppentragenden β,^-äthylenisch ungesättigten Verbindungen, 4«
(d) aj3-ungesättigten Monocarbonsäuren und
(e) Monoglycidylverbindungen, das durch Erhitzen unter Veresterung in Gegenwart eines Epoxy-Carboxykatalysators
und unter gleichzeitiger Copolymerisation mittels Polymerisationsinitiatoren in inerten organischen
Lösungsmitteln und gegebenenfalls Kettenabbrechern hergestellt wird, wobei als Epoxy-Carboxykatalysatoren
wenigstens eine Alkaliverbindung eingesetzt wird.
Als Veresterungskatalysatoren auf der Basis einer Alkalimetall verbindung können alle Natrium-, Lithium-,
Kalium-, Rubidium- und Cäsiumverbindungen - einzeln oder im Gemisch - eingesetzt werden, die im Reaktionsgemisch
aus »,^-ungesättigter Monocarbonsäure, Monoglycidyl verbindung und mindestens zwei weiteren
Vinylverbindungen löslich sind und zumindest bei der Zugabe und/oder beim Halten des Reaktionsansatzes s.f
Reaktionstemperatur zwecks Veresterung durch Addition bei gleichzeitiger Copolymerisation in Lösung gehen,
wobei die eingesetzte Alkaliverbindung jedoch frei von solchen Bestandteilen sein soll, die bei der Copolymerisation
des Additionsproduktes, das einen Ester darstellt, sich ungünstig auswirken können.
Brauchbar sind beispielsweise die Carbonate, Bicarbonate, Formiate und die Hydroxyde der vorstehend
genannten Alkalimetalle. Im Fabrikmaßstab haben sich am besten Lithiumhydroxyd und Kaliumhydroxyd einzeln
oder im Gemisch - bewährt.
Bei der Verwendung im Fabrikmaßstab wird hierbei auf Grund des billigen Preises und der vorzüglichen Katalysatoreneigenschaften
das Kaliumhydroxyd besonders vorteilhaft eingesetzt. Zweckmäßig wird das eingesetzte
Alkalihydroxyd bzw. die Alkaliverbindung oder deren Gemische in der zu veresternden ^^ungesättigten
Monocarbonsäure aufgelöst. Man kann aber auch aus der Alkaliverbindung, z. B. Alkalihydroxyden, Alkalicarbonaten
oder Alkalibicarbonate^ und der ej?-ungesättigten Monocarbonsäure erst ihr Alkalisalz als Katalysator
herstellen und kann dann das Alkalisaiz der ^^ungesättigten Carbonsäure in dem Reaktionsgemisch
lösen bzw. bei der Durchführung der Additionsrcaktion durch Erhitzen in Lösung bringen.
Im allgemeinen ist es ausreichend, von etwa 0,005 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-% Alkalimetallverbindung der
schon genannten Art, bezogen auf das Gewicht der csterbiidenden Komponenten, für die Additionsreaktion
zuzufügen. Bevorzugt wird jedoch ein Zusatz von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 0,3 Gew.-% Alkalimetallverbindung.
düngen, wobei von den Alkalimetallverbindungen dann Kalium- und Lithiumverbindungen ganz besonders
vorteilhaft Verwendung finden.
Ab ejS-äthylenisch ungesättigte Monocarbonsäuren werden Acrylsäure, Methacrylsäure und/oder Crotonsäure,
einzeln oder im Gemisch verwendet. Dazu zählen auch Halbester von Malein- und Fumarsäure mit gesättigten
Alkoholen, die I bis 10 Kohlenstoffatome enthalten.
Zu den Monoepoxyden zählen substituierte Alkylverbindungen sowie Äther und Ester, sofern die einen
dreigliedrigen Epoxydring enthalten.
Beispiele Tür alkylsubstituierte Monoepoxide sind Propylenoxyd, Buten-2-oxyd, Hexen-2-oxyd, Octen-2-oxj
# und Styroloxyd.
ίο Beispiele für substituierte Äthermonoepoxyde sind BuIyIglycidylather, Hexylglycidyläther, Octylglycidyläther
und Phenylglycidylälher.
Beispiele für Estermonoepoxyde sind die Glycidylester der folgenden Säuren: Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure,
Capronsäure, Caprylsäure, 2-Äthylhexansäure, Isononansäure, a.tr-Dialkylalkanmonocarbonsäuren,
in denen in o-Stellung zur Carboxylgruppe die Wasserstofl'utome der Alkanmonocarbonsäure durch Alkylreste
i< substituiert sind, so daß ein tertiäres Kohlenstoffatom vorliegt, mit der Formel
R1
R2-C-COOH
R2-C-COOH
R5
worin R', R2 und R1 Alkylgruppen bedeuten und die Gesamtsumme der Kohlenstoffatome aller Alkylgruppen 3
bis 25 beträgt. Bevorzugt werden die Glycidylester der α,α-Dialkylalkanmonocarbonsäuren mit 9 C- bis 13 C-2J
Atomen im Alkylgruppenrest.
Beispiele für die aromatischen Vinylverbindungen sind Styrol, Vinyltoluol, o-Methylstyrol und Halogenstyrol,
die außer der Vinylgruppe keine zur Reaktion mit der Carboxylgruppe befähigte Gruppe besitzen.
Beispiele für die Ester von Acryl-, Methacryl- und Crotonsäure sind die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyh'tert.-Butyl-, Amyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl- und Decylester, einzeln oder im Gemisch.
Beispiele für die Ester von Acryl-, Methacryl- und Crotonsäure sind die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyh'tert.-Butyl-, Amyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl- und Decylester, einzeln oder im Gemisch.
Als Vinylester können beispielsweise verwendet werden: Vinylester von a.a-Dialkylalkanmonocarbonsäuren
mit der Formel
R1
Rj—C — COOH
Rj—C — COOH
R»
worin R1, R2 und R1 Alkylgruppen bedeuten und die Gesamtsumme der Kohlenstoffatome aller Alkylgruppen 3
bis 25 beträgt, und davon werden Vinylester mit folgender Summenformel C9Hi9-CO-O-CH-CH2 bevorzugt.
Als Vinylester sind auch Vinylacetat und Vinylpropionat brauchbar.
Als hydroxylgruppentragende a^äthylenisch ungesättigte Verbindungen können Hydroxyäthylmethacrylat,
Hydroxyäthylacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxypropylmethacrylat sowie Butandiolmonoacrylat und/
oder Butandiolmonomethacrylat, einzeln oder im Gemisch, verwendet werden. Weiterhin sind auch hydroxylgruppentragende
Ätherester, wie Polypropylenglykolmonomethacrylat und/oder Polyäthylenglykolmonomethacrylat
mit Durchschnittsmolekulargewichten zwischen etwa 175 bis etwa 390, verwendbar.
so Es wird zunächst die spezielle Durchführung der Esterbildung durch die Additionsreaktion geschildert.
Hierzu wird die (^ungesättigte Monocarbonsäure mit der Monoglycidylverbindung in Anwesenheit von
wenigstens einer anderen Vinylverbindung durch Erhitzen auf 80 bis 1850C durch 1 : 1 Additionsreaktion zwischen
der Carboxylgruppe und der Monoepoxygnippe zum Ester umgesetzt. Gegebenenfalls wird hierbei ein
Polymerisationsinhibitor mitverwendet. Es wird hierbei bevorzugt, in einem Bereich von einem sehr geringen
Unterschuß an ajf-ungesättigter Monocarbonsäure bis zum Äquivalent zu arbeiten, wobei das Molverhältnis
Monoepoxyd : «!,^ungesättigter Monocarbonsäure 1 : 0,98 bis I beträgt.
Bei einer bevorzugteren Ausführung der Additionsreaklion wird wie schon beschrieben, gearbeitet, jedoch
wird ein inertes organisches Lösungsmittel oder ein Gemisch von inerten organischen Lösungsmitteln mitverwendet,
wobei die Additionsreaktion bevorzugt im Temperaturbereich von 100 bis 180°C ausgeführt wird. Als
inerte Lösungsmittel sind solche, die keine aktiven Wasserstoffatome enthalten, brauchbar, z. B. Toluol, Xylol
oder andere Aromaten mit einem Siedebereich von etwa 100°C bis etwa 180°C, Butylacetat, Monoglykolätheracetate,
z. B. Äthylglykolacetat, oder Gemische aus Monoglykolacetat und Xylol, wobei als Monoglykolacetate
beispielhaft Methylglykolacetat, Äthylglykolacetat, Isopropylglykolacetat oder n-Butylglykolacetat genannt
werden. Bei der Durchführung dieser bevorzugten Ausführungsform können die inerten organischen Lösungsmittel
in der doppelten bis vierfachen Gewichtsmenge, bezogen auf das Gewicht der Monoepoxydverbindung,
eingesetzt werden.
Bei einer spezielleren Ausführungsform des vorstehenden bevorzugten Additionsverfahrens zur Herstellung
des Esters wird unter Verwendung organischer Lösungsmittel der Mengenbereich der Gesamtmonomeren so
ausgewählt eingesetzt, diiß in dem zur Additionsrciiktion bestimmten Reak^onsansatz SO bis 95 Gewichtsprozent Additionsprodukt gebildet werden und 5 bis 50 Gewichtsprozent (vorzugsweise 5 bis 20 Gewichtsprozent)
einer anderen oder mehrerer anderer monomcrcr Vinylverbindungen anwesend sind.
Durch die Anwesenheit der anderen monomeren Vinylverbindungen bei der Herstellung des Additionsproduktes wird in überraschender Weise eine störende Hotnopolymcrisation des Additionsproduktes vermieden.
wie eigene spezielle Untersuchungen ergeben haben.
Sollen in der nachfolgenden Copulymerisationsstufe Copolymerisate mit niedrigen mittleren Molgewichten
von etwa 10 000-bis etwa 20 000 hergestellt werden, so ist im vorstehend angegebenen Bereich bei der Additionsrcaktion
zu arbeiten und zusätzlich sollen im Reaktionsansatz vor und während der Durchführung der Additionsrcaktion
Kettenregler anwesend sein.
Sollen jedoch in der nachfolgenden Copolymerisationsstufe Copolymerisate mit höheren mittleren Molgewichten
von etwa 20 000 bis etwa 100 000 hergestellt werden, so wird die Additionsreaktion in Gegenwart von
allen zu Polymerisationsreaktionen befähigten Vinylverbindungen in Abwesenheit von Kettenreglern durchgeführt.
Bei allen Varianten der Addilionsreaktionsdurchführung wird die Bildung des Additionsproduktes analytisch
überwacht und sobald Süurezahlen von etwa 3 bis etwa 20 erreicht sind, wird die Additionsreaktion als beendet
angesehen soweit das Additionsprodukt zu Hydroxylgruppen enthaltenden Copolymerisaten copolymerisiert
wird, die zur Verwendung mit Polyisocyanaten bestimmt sind.
Die vorstehenden Ausführungen zeigen, daß die Auswahlbedingungen nach Art und Menge der anderen
Vinylverbindungen bei der Durchführung der Additionsreaklion (vorder Copolymerisation) sowie die An- bzw.
Abwesenheit von Kettenreglern einen erheblichen Einfluß auf die Eigenschaften der in der darauffolgenden
Copolymerisationsstufe herzustellenden Copolymerisate ausüben. Eine derartige Steuerungsmöglichkeit der
Eigenschaften schon bei der Additionsreaktion für die nachfolgende Copolymerisationsstufe ist für die iii Frage
stehenden Monomerengemische bisher nicht bekannt gewesen und gestattet somit. Copolymerisate mit
bekannter oder neuer Monomerenzusammensetzung mit verbesserten Eigenschaften herzustellen.
Nachdem das Additionsprodukt aus der α,^-ungcsättigten Monocarbonsäure und der Monoepoxydverbindung
in Gegenwart mindestens einer Vinylverbindung hergestellt worden ist, kann gegebenenfalls nach Einstellung
der Monomerenzusammensetzung bzw. durch Zulauf von weiteren Monomeren und Polymerisationsinitiatoren,
gegebenenfalls Kettenreglern, die Copolymerisation erfolgen.
in einer bevorzugten Ausrührungsform wird das vorstehend erläuterte Additionsprodukt in Gegenwart eines
inerten Lösungsmittels oder Lösungsmittelgernisches (z. B. Xylol und Äthylglykolacetat) in Anwesenheit von
mehreren (z. B. vier) anderen monomeren Vinylverbindungen und einem Kettenregler unter Rückfluß innerhalb
von 2 Stunden hergestellt. Die Polymerisaiionsreaktion kann dadurch ausgeführt werden, daß der Ansatz
des Additionsproduktes mit den anwesenden Vinylverbindungen weiter unter Rückfluß gehalten wird und ein
Gemisch aus der erforderlichen weiteren Menge an Vinylmonomeren und Polymerisationsinitiatoren im Verlaufe
von 1 bis 6 Stunden in kleinen Anteilen zugefügt und copolymerisiert wird. Derartige bevorzugte Ausftihrungsformen
werden durch das Cöpöiyrnerisai A ΐ verdeutlicht.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird das vorstehend erläuterte Additionsprodukt, wie
zuletzt erläutert, hergestellt und unter Rückfluß gehalten, und ein Gemisch aus der erforderlichen weiteren
Menge an Vinylmonomeren, Kettenabbrecher und Polymerisationsinitiator im Verlaufe von 2 bis 4 Stunden in -to
kleinen Anteilen zugefügt, copolymerisiert und etw;i 2 bis 6 Stunden weiter copolymerisiert. Diese Arbeitsweise
zeichnet sich durch den Zusatz an Kettenreglcr im Additionsproduktansatz und durch den Zusatz an Kettenregler
im Zulauf der weiteren Vinylmonomeren wiihrcnd der Copolymerisation aus. Diese Ausfuhrungsform
wird durch die Copolymerisate A2, A4 und A5 verdeutlicht.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungslbrm wird das Additionsprodukt wie vorstehend angegeben.
jedoch in Abwesenheit eines Kettenreglcrs hergestellt, jedoch enthält der Zulauf der weiteren Vinylmonomeren
einen Kettcnregler. Der Zulaufwird hierbei im Verlaufe von 2 bis 6 Stunden dem Reaktionsansatz zugefügt und
anschließend wird noch 1 bis 6 Stunden weiter copolymerisiert. Eine derartige Arbeitsweise wird durch das
Copolymerisat A3 verdeutlicht.
Eine andere Ausführungsform zur Herstellung von Copolymerisaten, die in den erfindungsgemäßen Lacken
eingesetzt werden, ist dadurch gekennzeichnet, daß zuerst 2 bis 50 Gcw.-% Additionsprodukt durch Veresterung
der ii,>ungesättigten Monocarbonsäure mit der Monoglycidylverbindung hergestellt wird und dann der zur
Herstellung des Additionsproduktes verwendete Reaktionsansatz mit 98 bis 50 Gew.-% anderen Vinylverbindungen
copolymerisiert wird, wobei sich die Summe der Reaktionspartner zu 100 Gew.-% ergänzen muß.
Eine Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß zuerst 2 bis 50 Gew.-% Additionsprodukt durch Veresterung
der »^ungesättigten Monocarbonsäure mit der Glycidylverbindung hergestellt wird und dann der zur
Herstellung des Additionsproduktes verwendete Reaktionsansatz mit 98 bis 50 Gew.-% anderen Vinylverbindungen
copolymerisiert wird, wovon 0 bis 30 Gew.-% eine oder mehrere Vinylverbindungen mit einer Hydroxylgruppe
im Molekül sein können.
Eine Ausführungsform des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß als andere Vinylverbindungen Styrol,
Acrylate und/oder Methacrylate mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest eingesetzt werden.
Eine Ausführungsform des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß als andere Vinylverbindungen mit
einer Hydroxylgruppe im Molekül Hydroxyäthylacrylat, Hydroxypropylacrylat, ButandiolmonoacrylaL, Hydroxyäthylmethacrylat,
Hydroxypropylmethacrylat, Butandiolmonomethacrylat, Polypropylenglykolmonomethacrylat
und/oder rolyäthylenglykoimonomeihacrylai mit Durchschnittsmoiekuiargewichten zwischen etwa 175
bis etwa 390 eingesetzt werden.
Eine Ausführungsform des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß zuerst 10 bis 40 Gew.-% Addition^produkt
durch Veresterung von Acrylsäure und/oder Methacrylsäure mit einem Monoglycidylester bzw. Mono-
glyndylestergemisch von aliphatischen gesättigten Monocarbonsäuren mit 2 bis 19 Kohlenstoffatomen mit
einem Gemisch aus 30 bis 88 6ew.-% Styrol, Vinylester von gesättigten Monocarbonsäuren bzw. Gemischen solcher
Ester mit 4 bis 19 Kohlenstoffatomen im Carbonsäure molekül, Äthylacrylat, n-, iso, sek.-, tert.-Butylacrylat,
Mettiylacrylat, Älhylmethficryldt, n-, iso-, sek.·, tert.-Bulylmethacrylat, Methylmethacrylat und 2 bis 30
s Gew.-% Hydroxyäthylacrylal, Hydroxypropykcr/Iat, Butandiolmonoacrylat, Hydroxyäthylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat,
Butandiolmonomethacrylat copolymcrisiert wird, wobei die vorstehend genannten
Gewichtsprozente sich zu 100 Gew.-% ergänzen müssen.
Eine Ausführungsform des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß zuerst 6 bis 12 Gew.-% Acrylsäure mil
18 bis 39 Gew.-% Glycidylester einer «,«-Dialkylalkanmonocarbonsäure mit der Summenformel CiJH24O3, des-
ιυ sen Struktur etwa
R1 O O
I Il / \
R3
entspricht,
entspricht,
Λ wohn R1, R; und R1 geradkettige Alkylgruppen darstellen, von denen mindestens eine die Methylgruppe ist,
zum Additionsprodukt bis zu Säurezahlen 15 bis 22 verestert werden, wobei das Molverhältnis von Glycidylester
zu Acrylsäure 1 : 0,98 bis 1 beträgt, und dann der erhaltene Reantionsansatz mit 30 bis 15 Gew.-% Styrol
und/oder Vinyltoluol, 15 bis 25 Gew.-% Methylmethacrylai, 15 bis 25 Gew.-% Hydroxyäthylmethacrylat, umgesetzt
wird und die Umsetzung bis zum Erreichen einer Säurezahl 6 bis 9 erfolgt und die genannten Gew.-% sich
zu 100 Gew.-0/· ergänzen müssen.
Eine Ausfuhrungsform des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß zuerst 5 bis 7 Gew.-% Acrylsäure mit
17 bis 25 Gew.-% Glycidylester einer «,a-Dialkylalkanmonocarbonsäure mit der Summenformel Ci)H24Oj,
deren Struktur etwa
jo R, O O
I Il / \
entspricht,
worin R1, R2 und R1 geradkettige Aikyigruppcn darstellen, von denen mindestens eine die Methyigruppe ist,
zum Additionsprodukt bis zu Säurezahlen 18 ± 1 verestert werden, wobei das Molverhältnis von Glycidylester
zu Acrylsäure 1 :0,98 bis 1 beträgt, und dann der erhaltene Reaktionsansatz mit 25 bis 30 Gew.-% Styrol, 15 bis
20 Gew.-% Methylmethacrylat, 15 bis 20 Gew.-% Hydroxyüthylmcthacrylat, 2 bis 6 Gew.-% Polypropyienglykolmonomethacrylat,
dessen Struktur etwa die Formel
CH2 = | CH3 | CH3 | |
45 | I | I | |
C —COO- | CH2CHO |
entspricht,
wobei η Zahlen von 5 bis 6 bedeutet und das Durchschnittsmolekulargewicht etwa 350 bis 387 beträgt und 10 bis
3 Gew.-% Vinylester eine σ,α-Dialkylalkanmonocarbonsäure mit etwa der Formel G,H|9-CO-O-CH=CH2,
wobei die Gruppierung GjH1, weitgehend die Struktur
CH,
C2H5-C-
aufweist,
wobei die Gew.-% sich zu 100 Gew.-% ergänzen müssen, copolymerisiert werden bis Säurezahlen von 6 bis 7 vorliegen.
sättigten Monocarbonsäure mit der Monoglycidylverbindung in Anwesenheit von 5 bis 70 Gew.-% anderer(n)
andere(n) Vinylverbindung(en) sich zu 100 Gew.-% ergänzen müssen und die weitere erforderliche Menge an
2 bis 50 Gew.-% Additionsprodukt unü 98 bis 50 Gew.-% andere Vinylverbindungen copolymerisiert vorliegen. |
dcstens eines inerten organischen Lösungsmittels, welches keine aktiven WasserstolTatome enthält, durch Erhit- S
zcn auf RückHjßtemperatur erfolgL 5 g
des Reaktionsansatzes, der das gebildete monomere Additionsprodukt enthält, in Gegenwart von inerten orga- io f"
nischcn Lösungsmitteln, die keine aktiven WasserstofTatome enthalten, auf Rückflußtemperatur in Anwesen- %
heit von Polymerisationsinitiatoren erfolgt. |
des Reaktionsansatzes, der das gebildete monomere Additionsprodukt enthält, in Gegenwart von inerten orga- |
nischen Lösungsmitteln, die keine aktiven Wasserstoflatome enthalten, unter Rückfluß und Zugabe von Poly- 15 Jj?
merisBt/onsinitiator und Vinylverbindungen erfolgt und nach beendeter Zugabe so lange weitererhitzt, bis die §}
eines Kettenreglers erfolgt. ;;]
a) 20 bis 32 Gew.-% Styrol und/oder Vinykoluol,
b) 16 bis 26 Gew.-% Methylmethacrylat,
c) 26 bis 16 Gew.-% Hydroxyäthylmethacrylat, wovon gegebenenfalls bis zu 7 Gew.-% Hydroxyäthylmeth-
acrylat durch Polypropylenglykolmonomcthacrylat mit der Formel :5 ;
CH3
CH,
CH2=C-COO--
CH2=C-COO--
ersetzt sind,
wobei π Zahlen von 5 bis 6 bedeutet und das Durchschnittsmolckulargcwicht etwa 350 bis 387 beträgt,
d) 6 bis 9 Gew.-% Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und 35
e) 20 bis 30 Gew.-% Glycidylestervonaliphatischengesättigten Monocarbonsäuren mit 9 bis 15 Kohlenstoffatomen
hergestellt werden, wobei die Komponenten d und e zuerst zum Additionsprodukt in Gegenwart
von mindestens einer der Komponenten a und/oder b gegebenenfalls c umgesetzt werden und anschließend die Komponenten in Anwesenheit inerter Lösungsmittel copolymerisiert werden, wobei die Komponenten a, b, c, d und e so ausgewählt werden, daß diese sich zu 100 Gew.-% ergänzen. 40
von mindestens einer der Komponenten a und/oder b gegebenenfalls c umgesetzt werden und anschließend die Komponenten in Anwesenheit inerter Lösungsmittel copolymerisiert werden, wobei die Komponenten a, b, c, d und e so ausgewählt werden, daß diese sich zu 100 Gew.-% ergänzen. 40
a) IO bis 29 Gcw.-% Styrol und/oder Vinyltoluol,
b) 18 bis 26 Gew.-% Methylmethacrylat, 4?
c) 16 bis 26 Gcw.-% Hydroxyäthylmethacrylat,
d) 7 bis 12 Gew.-% Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und
e) 36 bis 20 Gew.-% Glycidylester von aliphatischen gesättigten Monocarbonsäuren mit 9 bis 15 Kohlenstoffatomen
hergestellt werden, wobei die Komponenten d) und e) zuerst zum Addilionspunkt in Gegenwart
von mindestens einer der Komponenten a) und/oder b) gegebenenfalls c) umgesetzt werden und anschlie- so
ßcnd die Komponenten in Anwesenheit inerter Lösungsmittel copolymerisiert werden, wobei die Komponenten a, b, c, d und e so ausgewählt werden, daß diese sich zu 100 Gew.-% ergänzen.
von mindestens einer der Komponenten a) und/oder b) gegebenenfalls c) umgesetzt werden und anschlie- so
ßcnd die Komponenten in Anwesenheit inerter Lösungsmittel copolymerisiert werden, wobei die Komponenten a, b, c, d und e so ausgewählt werden, daß diese sich zu 100 Gew.-% ergänzen.
a) 27 bis 32 Gcw.-% Styrol und/oder Vinyltoluol.
b) 18 bis 20 Gcw.-% Methylmethacrylat,
M)
CH1
CH2 = C-COO-
CH2 = C-COO-
CH, CH3CHOln-H
wobei η Zahlen von 5 bis 6 bedeutet und das Durchschnittsmolckulargewicht etwa 350 bis 387 beträgt, 65
d) 6 bis 7 Gcw.-% Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und
e) 23 bis 25 Gcw.-% Olycidylester von aliphatischen gesättigten Monocarbonsäuren mit 9 bis 15 Kohlenstoff-
atomen hergestellt werden, wobei die Komponenten d) und e) zuerst zum Additionsprodukt in Gegenwart
von mindestens einer der Komponenten a) und/oder b) gegebenenfalls c) umgesetzt werden und anschließend
die Komponenten in Anwesenheit inerter Lösungsmittel copolymerisiert werden, wobei die Komponenten
a, b, c, d und e so ausgewählt werden, daß diese sich zu 100 Gew.-% ergänzen.
3 bis 40 Gew.-%
a) Styrol und/oder Vinyltoluoi und/oder b) MethyJmethacrylat,
ίο 10 bis 40 Gew.-%
ίο 10 bis 40 Gew.-%
b,) Acrylsäureester und/oder Methacrylsäureester von aliphatischen gesättigten Monoalkoholen mit 2 bis
12 C-Atomen,
10 bis 30 Gew.-%
10 bis 30 Gew.-%
c) Hydroxyäthylacrylat und/oder Hydroxyäthylmethacrylat, Polypropylenglykolmonoraethacrylai mit der
Formel
CH3
CH1-C-COO-
CH1-C-COO-
CH3
CH1Lo
CH1Lo
« —H
wobei λ Zahien von 5 bis 6 bedeutet und das Durchschnittsmoiekulargewicht etwa 350 bis 387 beträgt,
5 bis 12 Gew.-%
d) Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und
35 bis 15 Gew.-%
Glycidylester von aliphatischen gesättigten Monocarbonsäuren mit 9 bis 15 Kohlenstoffatomen hergestellt
werden, wobei die Komponenten d) und e) zuerst zum Additionsprodukt in Gegenwart von mindestens
einer der Komponenten a) und/oder b) gegebenenfalls c) umgesetzt werden und anschließend die Komponenten
in Anwesenheit inerter Lösungsmittel copolymerisiert werden, wobei die Komponenten a, b, c, d
und e so ausgewählt werden, daß diese sich zu 100 Gew.-% ergänzen.
Wenn die nach dieser letzten Ausführungsform hergestellten Copolymerisate zur Vernetzung mit Aminoplsstharzen
bestimmt sind, können die Ausgangskomponenten so ausgewählt und umgesetzt werden, daß
Copolymerisate mit einem Hydroxylgruppengehalt von 2 bis 4,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Aus-
)S gangsmonomeren, und mit einer Säurezahl von 10 bis 50 erhalten werden.
Eine Ausfuhrungsform des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß für Copolymerisate, die zur Polyisocyanatvernetzung
bestimmt sind, die Ausgangskomponenten so ausgewählt und umgesetzt werden, daß Copolymerisate
mit einem Hydroxylgruppengehalt von etwa 2 bis etwa 6 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Ausgangsmonomeren,
und mit Säurezahlen von 2 bis 12, bevorzugt 3 bis 6, erhalten werden.
Als Polymerisationsinitiatoren können beispielsweise Diucylperoxyde, z. B. Dibenzoylperoxyd, Perester, z. B. tertiäres Butylperocloat, und Dialkylperoxydc, z. B. di.-tcrt. Butylperoxyd, sowie alle Peroxyde, deren Halbwertszeiten in einem Temperaturbereich von 50 bis 1500C liegen, eingesetzt werden.
Als Polymerisationsinitiatoren können beispielsweise Diucylperoxyde, z. B. Dibenzoylperoxyd, Perester, z. B. tertiäres Butylperocloat, und Dialkylperoxydc, z. B. di.-tcrt. Butylperoxyd, sowie alle Peroxyde, deren Halbwertszeiten in einem Temperaturbereich von 50 bis 1500C liegen, eingesetzt werden.
Der Peroxydanteil beträgt etwa 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen aufden gesamten Anteil der a,>äthylenisch ungesättigten
Monomeren einschließlich der veresterten Monocpoxyde.
Als Kettenregler werden gegebenenfalls beispielsweise Octylmerkaptan, Decylmerkaptan, Laurylmerkaptan
und das verzweigte Dodecylmerkaptan eingesetzt. Der Anteil der Kettenregier, bc/.ogen auf den gesamten
Anteil der äthylenisch ungesättigten Monomeren einschließlich der verestertsn Monoepoxyde beträgt 0 bis
2,5 Gew.-%.
Sobald 95 bis 100% des Additionsproduktes hergestellt vorliegen, wird mit dem Zulauf des Polyoicrisationsinitiators
und/oder mit dem Gemisch aus den restlichen ajj-äthylenisch ungesättigten Monomeren und dem
Polymerisationsinitiator und gegebenenfalls Kettcnregler bcgor.ncn. Die Zulaufzeiten betragen im allgemeinen
15 Minuten bis 5 Stunden.
Nach Beendigung dieses Zulaufs wird die Reaktion noch 2 bis 3 Stunden bis zur vollständigen Copolymerisationsumsetzung
der Reaktion unter Rückfluß gehalten.
55
55
In einem mit Rührer, Rückflußkühler und Thermometer ausgestalteten Reaklionsgelaß wird unter Rückfluß
w bei 140 bis I46°C ein Gemisch, bestehend aus
294 g Xylol,
150 g Äthylglykulucetat,
150 g Äthylglykulucetat,
160 g Glycidylester einer α,α-Dialkylalkunmonocarbonsäurc folgender Summcnformcl C11H24O1 mit einem
Epoxydaquivalent von 245 bis 253 (Siedebercich 5% 90% bei 760 mm Mg 25I°-278°C) (= 24.3
Gew.-% = 0,64 Epoxydaquivalent).
(Der Glycidyleslcr ist in dem »Technical Bulletin RES/CAX/I der Chell Chemicals« mit dem Titel: »Shell
Resin Intermediates Cardura E ΙΟ« beschrieben. Dessen Struktur kann durch die folgende Formel wiedcr-
IO
gegeben werden,,deraufciner synthetischen gesättigten, hochverzweigten Monocarbonsüure mit 10 C-Atomen
beruht,
R1 O O
I Il / \
R3
worin R|, R2 und R3 geradkettigc Alkylgruppen darstellen, von denen mindestens eine immer die Methylgruppe
darstellt),
0,1 g Kalium hydroxyd, gelöst in
46 g Acrylsäure (= 6,99 Gew.-% = 0,638 Äquivalent),
46 g Acrylsäure (= 6,99 Gew.-% = 0,638 Äquivalent),
5 g Propylcnglykolmonomethacrylat mit einem mittleren Molekulargewicht von 350-387 und einer
Hydimylzahl von 145-160 (= 0,76 Gew.-%). (Das Produkt kann durch die folgende Formel wiedergegeben
werden
CH3 [ CH,
! I
. —H
worin η die Zahlenwerte 5 oder 6 bedeutet),
29 g Hydroxyäthylmethacrylat (= 4,4 Gew.-0/»),
47,6 g Styrol (= 7,23 Gew.-%),
314 g Methylmethacrylat (= 4,78 Gew.-%) und
7,4 g Dodccytmerkaptan
7,4 g Dodccytmerkaptan
drei Stunden bis zum Erreichen der Säurczahl 14,7 zur Bildung des Additionsproduktes gehalten. Die
Berechnung ergibt sich aus der Summe der eingesetzten Monomeren, nämlich Glycidylester, Acrylsäure,
Polypropylenglykolmonomethacrylat, Hydroxyäthylmethacrylat, Styrol und Methyimethacrylat.
Ea ergeben sich 4i,8 Gew.-%.
Nach erfolgter Herstellung des Additionsproduktes wird in das bei noch 140 bis 1420C befindliche Gemisch
das folgende Gemisch, welches sich bei Raumtemperatur in einem Tropftrichter befindet, aus :-s
14,6 g Polypropylenglykolmonomethacrylat (2,22 Gew.-% der schon vorstehend erläuterten Art),
87,2 g Hydroxyäthylmethacrylat (= 13,25 Gew.-%),
142,8 g Styrol (= 21,7 Gew.-%),
94,5 g Methylmethacrylat (= 14,36 Gew.-"/») und
7,4 g di.-tert.-ButyIperoxyd und
2,0 g Dodecylmerkaptan in zwei Stunden tropfenweise gleichförmig hinzugefügt, dann wird danach noch
zusätzlich 2 Stunden durch Erhitzen unter Rückfluß copolymcrisiert.
Die gebildete. Hydroxylgruppen enthaltende Copolymcrisatlösung hat einen FeststofTgehalt von 62,5
Gew.-0A. eine Viskosität von 115 Sekunden, gemessen im Auslaufbcchcr mit 4 mm Durchmesser der Auslaufdüse
bei 200C, wobei die Copolymerisatlösung zuvor auf eine Konzentration von 50 Gew-% mit Xylol verdünnt
wurde. Die Säurezahl des Copolymerisate beträgt 4,5.
Im Copolymerisat AI wird die Umsetzung von 160 g Glycidylester und 46 g Acrylsäure zum Additionsprodukt
in Gegenwart von 5 g Propylenglykolmonomethucry lat, 29 g Hydroxyäthylmethacrylat, 47.6 g Styrol und 31,5 g
Methylmethacrylat vorgenommen, wobei das Verhältnis Additionsprodukt zu den anderen Vinylmonomeren
64,55 Gew.-% zu 35,45 Gew.-% beträgt. Außerdem wird die Bildung des monomeren Additionsproduktes in
Gegenwart von tertiärem Dodecylmerkaptan vorgenommen.
Weitere Untersuchungen haben gezeigt, daß das vorstehend verdeutlichte Verfahren als Eintopfverfahren im
Fanrikmaßstab durchführbar ist, wobei etwa 3 Stunden für die Bildung des Additionsproduktes und etwa 4 Stunden
für die Bildung des Copolymerisates benötigt werden, so daß die gesamte Herstellungskochzeit nur etwa
7 Stunden beträgt.
Copolymerisat A2
Es wird wie im Beispiel I angegeben, gearbeitet, jedoch werden eingesetzt:
Es wird wie im Beispiel I angegeben, gearbeitet, jedoch werden eingesetzt:
294,0 g Xylol,
150,0 g Äthylglykolacctiit.
160,0 g (ilycidylcstcr einer a.flr-Dialkylalkanmonocarbonsiiurc der im Beispiel I genannten Art (- 24.35
(icw.-% - 0,64 l'.poxydiiquivHlcnl),
0,3 g Uthiumhydroxyd, gelöst in
45,0 g Acrylsäure (- 6.85 Gew.-% - 0,625 Säurcäquivalcnt),
0,3 g Uthiumhydroxyd, gelöst in
45,0 g Acrylsäure (- 6.85 Gew.-% - 0,625 Säurcäquivalcnt),
47,6 g Styrol (= 7,24 Gew.-%),
31,5 g Methylmethacrylat (= 4,79 Gew.-·/.) und
7,5 g Dodecylmerkaptan werden in etwa 3 Stunden bei etwa 144°C bis zur Säurezahl 11, wie im Beispiel 1
beschrieben, jedoch hier mit 39 Gew.-% berechnet, zum Additionsprodukt umgesetzt und das folgende
20,0 g Polypropylenglykolmonomethacrylat, wie im Copolymerisat Al beschrieben (= 3 04 Gew-%)
116,0 g Hydroxyäthylmethacrylat (= 17,65 Gew.-%),
142,6 g Styrol (= 21,7 Gew.-%),
94.5 g Methylmethacrylat (= 14,38 Gew_-%),
ίο 2,0 g Dodecylmerkaptan und
ίο 2,0 g Dodecylmerkaptan und
7,5 g di.-tert-Butylperoxyd wird in 3 Stunden gleichmäßig tropfenweise hinzugefügt und danach noch etwa
2 Stunden bei dergleichen Temperatur (»polymerisiert. Die erhaltene Copolymerisatlösung hat einen
Feststoffgehalt von 61,1 Gew.-% und eine Säurezahl von 3,1, bezogen auf den FeststofTgehalt. Die Viskosität
der ζ jvor auf 50 Gew.-% mit Xylol verdünnten Copolymerisatlösung hat eine Auslaufzeit von
is 118 Sekunden bei 2(YKl, gemessen in einem Auslautbecher mit 4 mm Durchmesser der Auslaufdüse.
Bei Copolymerisat A2 werden in der ersten Stufe 205 g monomeres Additionsprodukt aus dqm Glycidylester
und öer Acrylsäure in Gegenwart von 47,6 g Styrol und 31,5 g Methylmethacrylat hergestellt. Das Verhältnis
Additionsprodukt zu den anderen Monomeren beträgt 72,15 Gew.-% zu 27,85 Gew.-%. Bei der Herstellung des
Additionsproduktes ist eine geringe Menge Dodecylmerkaptan anwesend. Bei der Copolymervvtherstellung ist
im ftiononssren Zulauf ebenfalls Oodecylrr.erkaptan enthalten. Das vorstehende Beispiel kaiOi ebenfalls im
Fabrikmaßstab als Eintopfverfahren durchführt werden, wobei die Gesamtkochzeit etwa 7 Stunden beträgt.
Copolymerisat A3
25
25
294,0 g Xylol,
150,0 g Äthylglykolacetat,
160,0 g Glycidylester einer a.a-Dialkyialkanmonocarbonsäure (=24,1 Gew.-% = 0.64 Epoxydäquivalent) der
150,0 g Äthylglykolacetat,
160,0 g Glycidylester einer a.a-Dialkyialkanmonocarbonsäure (=24,1 Gew.-% = 0.64 Epoxydäquivalent) der
im Beispiel 1 genannten Art,
0,3 g Lithiumhydroxyd, gelöst in
0,3 g Lithiumhydroxyd, gelöst in
46,0 g Acrylsäure (= 6,98 Gew.-% = 0,638 Säureäquivalcnt)
20,0 g Styrol (= 3,04 Gew.-%),
12,0 g Methylmethacrylat (= 1,82 Gew.-%) und
20,0 g Styrol (= 3,04 Gew.-%),
12,0 g Methylmethacrylat (= 1,82 Gew.-%) und
7,4 g Dodecylmerkaptan werden in etwa 3 Stunden bei I44°C bis zur Säurezahl 14 verestert, wie im Copolymerisat
Al beschrieben. Hier wird die Bestimmung der Säurezahl auf einen Festkörper von 34 9
berechnet,
19.6 g Polypropylenglykolmonomethacrylat, wie im Beispiel 1 beschrieben (= 2 97 Gew.-%)
116,2 g Hydroxyäthylmethacrylat (= 17,65 Gew-%)
170,4 g Styrol (= 25,88 Gew.-%),
114,0 g Methylmethacrylat (= 17,32 Gew.-%),
2,0 g Dodecylmerkaptan und
6,4 g di.-tert.-Butylperoxyd in 3 Stunden gleichmäßig bei I46°C tropfenweise hinzugefügt und noch 2,5
■»5 Stunden anschließend bei der gleichen Temperatur copolymerisiert.
Die Copolymerisatlösung hat einen FeststolTgehalt von 61,6 Gew.-% und eine Säurezahl von 3,9. Die Viskosität
der zuvor mit Xylol auf 50 Gew.-% verdünnen Lösung beträgt 135 Sek. Auslaufzcit, gemessen im Auslaufbecher
mit 4 mm Auslaufdüse bei 200C.
Im Copolymerisat A3 werden 206 g monomeres Additionsprodukt aus dem Glycidylesler und der Acrylsäure
in Gegenwart von 20 g Styrol und 12 g Methylmethacrylat hergestellt. Das Verhältnis Additionsprodukt zu den
vier anderen Vinylmonomeren beträgt 86,55 Gew.-% zu 13.45 Gew.-%. Bei der Herstellung des Additionsproduktes wurde in Abwesenheit von Dodecylmerkaptan gearbeitet.
294.0 g Xylol.
150.0 g Äthylglykolacetat.
ου 155,0 g Glycidylesler einer α,α-Dialkylalkanmonocarbonsiiurc (- 23,5 Gcw.-% = 0,627 Epoxydäquivalent) der
150.0 g Äthylglykolacetat.
ου 155,0 g Glycidylesler einer α,α-Dialkylalkanmonocarbonsiiurc (- 23,5 Gcw.-% = 0,627 Epoxydäquivalent) der
im Copolymerisat Al beschriebenen Art
0.2 g Lithiumhydroxyd gelöst in
0.2 g Lithiumhydroxyd gelöst in
45.0 g Acrylsäure (6.82 Gew.-% = 0,625 Säureäquivalcnt),
12,0 g Methylmethacrylat,
25,Og Styro! {= 3,79 Gew.-%),
12,0 g Methylmethacrylat,
25,Og Styro! {= 3,79 Gew.-%),
7,4 g Dodecylmerkaptan werden 3 Stunden bei etwa 145°C bis zur Säurezahl II zum Additionsprodukt, wie
im Copolymcrisat A1 beschrieben, umgesetzt und das folgende Gemisch, das sich auf Raumtemperatur
befindet, aus
142,6 g Hydroxyäthylmcthacrylat (-= 21,63 Gew.-%),
133,2 g Styrol (= 20,21 Cicw.-%),
146,2 g Mcthylmethacrylat (- 24 Gcw.-%),
6,7 g di.-tert.-Butylperoxyd und
2,0 g Dodccylmerkuptan in 3 Stunden gleichmäßig bei etwa I46°C hinzugefügt und anschließend noch 2.5
Stunden bei der gleichen Temperatur eopolymcrisicrt.
Die Copolymerisatlösung hat einen Feststoffgchalt von 60,5% und eine Säurezahl von 4,5. Die Viskosität der
zuvor mit Xylol auf 50 Gcw.-% verdünnten Lösung beträgt 150 Sekunden Auslauf/.cil. gemessen im Auslaufhccher
mit 4 mm Auslaufdüsc bei 2O0C.
Bei Copolymerisat A4 werden 200 g monomercs Additionsprodukt aus dem Glycidylcster und der Acrylsäure
in Gegenwart von 25 g Styrol und 12 g Methylmeth;icrylat hergestellt. Das Verhältnis Additionsprodukt zu Styrol
beträgt 84,38 Gew.-% zu 15,62 Gew.-%. Bei der I lcrstellung des Additionsproduktes wurde in Anwesenheit
von Dodecylmcrkaptan gearbeitet. Außerdem enthielt der Zulauf des Monomerengemisches bei der Copolymerisation
Dodecylmerkaptan.
Copolymerisat A5
Es wird wie im Copolymerisat Al angegeben, gearbeitet, jedoch werden eingesetzt
Es wird wie im Copolymerisat Al angegeben, gearbeitet, jedoch werden eingesetzt
400,0 g Xylol,
209,0 g Glycidylester einer a-.a-Dialkylulkanmonocarbonsaure der im Beispiel I genannten Art (= 34,83
Gew.-% - 0,853 Epoxydäquivalent),
0,2 g Kaliumhydroxyd gelöst in
0,2 g Kaliumhydroxyd gelöst in
61,0 g Acrylsäure (- 10,16 Gew.-% - 0,847 Säureäquivalent),
40,0 g Styrol (= 6,66 Gew.-·/.),
40,0 g Butylacrylat (= 6,66 Gew.-%) und
40,0 g Butylacrylat (= 6,66 Gew.-%) und
0,7 g Dodecylmerkaptan. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei 142°C bis zur Säurezahl 6,0, wie im Copolymerisat
AI beschrieben, zum Additionsprodukt umgesetzt und das folgende Gemisch, welches sich auf
Raumtemperatur befand, bestehend aus
125,0 g Styrol (= 20,83 Gew.-%),
125,0 g Butylacrylat (= 20,83 Gew.-%),
5,0 g Dodecylmerkaptan und
6,5 g di-.tcrt.-Butylpcroxyd wurde in 2 Stunden gleichmäßig tropfenweise hinzugefügt, anschließend bei 143°C 2,5 Stunden polymerisiert. Die Copolymerisatlösung hat einen Feststoffgehalt von 60Gew-% und eine Säurezahl von 3. Die Viskosität der zuvor auf 50% mit Xylol verdünnten Lösung beträgt 60 Sekunden Auslaufzeit, gemessen im Auslaufbecher mit 4 mm Düse bei 200C.
125,0 g Butylacrylat (= 20,83 Gew.-%),
5,0 g Dodecylmerkaptan und
6,5 g di-.tcrt.-Butylpcroxyd wurde in 2 Stunden gleichmäßig tropfenweise hinzugefügt, anschließend bei 143°C 2,5 Stunden polymerisiert. Die Copolymerisatlösung hat einen Feststoffgehalt von 60Gew-% und eine Säurezahl von 3. Die Viskosität der zuvor auf 50% mit Xylol verdünnten Lösung beträgt 60 Sekunden Auslaufzeit, gemessen im Auslaufbecher mit 4 mm Düse bei 200C.
Beim Copolymerisat A5 werden 270 g Additionsprodukt aus dem Glycidylester und der Acrylsäure in Gegenwart
von 40 g Styrol und 40 g Butylacrylat hergestellt. Das Verhältnis Additionsprodukt zu dem Styrol und Butylacrylat
beträgt 77,14 Gew.-% zu 22,86 Gew.-%.
Copolymerisat A6
F.s wird wie im Copolymerisat I angegeben, gearbeitet, jedoch werden eingesetzt: -»5
F.s wird wie im Copolymerisat I angegeben, gearbeitet, jedoch werden eingesetzt: -»5
294.0 g Xylol,
150.0 g Äthylglykolacetat,
150.0 g Phcnylglycidyiäthcr (= 22,79 Gew.-% == 1 Epoxydäquivalent),
0,2 g Lilhiumhydroxyd gelöst in >o
72,0 g Acrylsäure (= 10,93 Gcw.-% = I Säureäquivalent),
60.0 g Styrol (=9,12 Gcw.-%),
60,0 g n-Butyiacrylat ( - 9,12 Gew.-%) und
5,0 g Dodecylmerkaptan.
60.0 g Styrol (=9,12 Gcw.-%),
60,0 g n-Butyiacrylat ( - 9,12 Gew.-%) und
5,0 g Dodecylmerkaptan.
Das Gemisch wurde 3 Stunden bei 146°C zum Additionsprodukt mit der.Säurezahl 75 umgesetzt, dann ss
wurde das folgende Gemisch aus
185,Ig Styrol (-24,02 G cw.-%),
185,Ig Styrol (-24,02 G cw.-%),
158.1 g n-Butylacrylat ( - 24,02 Gew.-0/.),
2,0 g Dodecylmerkaptan und
2,0 g Dodecylmerkaptan und
6,5 g di.-tert.-Butylperoxyd in drei Stunden gleichmäßig tropfenweise hinzugefügt und anschließend bei I45°C drei Stunden copolymerisiert.
Die Copolymerisatlösung besitzt eine Viskosität von 470 Sekunden Auslaufzeit, gemessen
im Auslaufbecher mit 4 mm Düse bei 200C. Das fertiggestellte Copolymerisat hat die Säurezahl 36.
Es wurde wie im Copolymerisat A6 angegeben, gearbeitet, jedoch wurden anstelle von Phenylglycidyläther
130 g n-Butylglycidyläther eingesetzt.
laufbecher mit 4 mm Düse bei 2O0C". |;j
290 g Xylol.
Ι3υ g Äthylglykolacetat,
ια 178 g Benzoesäureglycidylester ( = 27,04 Gew.-% - 1 Epoxydäquivalent), 0,1 g Kaliumhydroxyd und 0.2 g
70g Acrylsäure ( = 10,85 Gew.-% - 0,97 Säureäquivalent),
60 g Styrol (=9,12 üew.-%).
60 g n-Butylacrylat (=9,12 Gew.-Vo) und
4 g Dodecylmerkaptan.
Das Gemisch wurde drei Stunden bei I45°C zum Addilionsprodukt mit der Siiurczahl 48 umgesetzt, dann
wurde das Gemisch aus
144.1g Styrol (21,89 Gew.-%),
144.1 g n-Butylacrylat (21,89 Gew.-%) und
7,0 g di-tert.-Butylperoxyd
7,0 g di-tert.-Butylperoxyd
in drei Stunden gleichmäßig tropfenweise hinzugefügt und anschließend bei 1460C polymerisiert. Die Copoly-
:s merisationslösung besitzt eine Viskosität von 285 Sekunden Auslaufzeit, gemessen im Auslaufbecher mit 4 mm
Düse bei 2O0C. Das Copolymerisat besitzt eine Hydroxyl/ahl von 85 und die Säurezahl 15.
M) Es wurde wie im Copolymerisat A8 angegeben, gearbeitet, jedoch anstelle von Benzoesäureglycidylester wurden
128 g Octen-2-oxyd eingesetzt.
Die erhaltene Copolymerisatlösung ergab eine Viskosität von 135 Sekunden Auslaufzeit, gemessen im Auslaufbecher
mit 4 mm Düse bei 20°C.
100 Gewichtsteile Copolymerisatlösung (Copolymerisat A2) und 40 Gewichtsteile einer 75%igen Lösung
eines in Xylol/Äthylglykolacetats =1:1 gelösten Biuretgruppcn enthaltenden aliphatischen Triisocyanate, wclches
durch Umsetzung aus 3 Molen Hexamethylendiisocyanat und einem Mol Wasser erhalten worden ist, mit
einem NCO-Gehalt von 21 Gew.-%, werden mit einem Lösungsmittelgemisch, bestehend aus Xylol und Butylacetat
-1:1 aul eine Viskosität von 18 Sekunden Auslaufzeit, gemessen im DIN-Becher mit einer Auslaufdüse
von 4 mm bei 200C, eingestellt.
100 Gewichtsteile der Copolymerisatlösung (Copolymerisat A6) wurden mit 45 Gewichtsteilen einer 50%igen
Feststoff enthaltenden, mit Butanol verätherten Melaminformaldehydharzlösung kalt gemischt und mit 50 μίτι
Trockenfilmschichtdicke auf Eisenbleche gebracht und 30 Minuten bei 1200C eingebrannt. Es wurden klare,
oberflächenharte und gegenüber Xylol beständige Filme erhalten, die auch eine gute Haftfestigkeit und Flexibilität
aufweisen.
Beispiel 3
Herstellung eines Einbrennlackes
Herstellung eines Einbrennlackes
100 Gewichtsteile der Copolymerisatlösung (Copolymerisat A7) wurden mit 45 Gewichtsteilen einer 50%
wurden klare, oberflächenharte, gegenüber Xylol beständige Filme erhalten, die auch eine gute Haftfestigkeit
auf den verschiedensten Metalluntergründen, wie Aluminium und Kupfer, aufweisen.
Beispiel 4
. Herstellung eines Reaktionslackes
. Herstellung eines Reaktionslackes
100 g Copclymerisatlösung (Copolymerisat A8) und 2Q g einer 75%igen Lösung eines Xylol/Äthylglykolacetat
= 1:1 gelösten, Biuretgruppcn enthaltenden aliphatischen Triisocyanats, welches durch Umsetzung aus drei
Molen Hexamethylendiisocyanat und einem Mol Wasser erhalten wurde, mit einem NCO-Gchalt von 2!
Oew.-%, werden mit einem Lösung.smittclgcmisch, bestehend aus Xylol/B^lylacctat =1:1 uufSprilzviskosität
eingestellt und Stahlbleche mit einer Trockennlmschichtdicke von 45 um beschichtet und 10 Tage bei Raumtemperatur
gehärtet. Die Filme weisen einen ausgezeichneten Glanz und eine gute Beständigkeit gegenüber
Xylol auf.
Il ei spie I 5
Herstellung eines Einbrennlackes
Herstellung eines Einbrennlackes
100 üewichtbtcile der Copolymerisatlösung (C'opolymcrisat Λ9) wurden mil 60 Gewichtstcilen einer 50%
Feststoff enthaltenden, mit Isobutanol verätherien Harnstofformaldehydharzlösung gemischt und mit einer in
Trockennlmschichtdicke von 50 μηι auf Stahlbleche aufgebracht und 30 Minuten bei 15O0C eingebrannt.
technischen Fortschritts
/~tU31CIUI£.t»lt III JUKUIIUtII
(Auslaufdüse 4 mm)
Beginn | 18 |
nach 24 Stunden | 27 |
nach 48 Stunden | 70 |
nach 50 Stunden | 90 |
Dieses Ergebnis zeigt, daß diese Lacke eine überraschend lange Topfzeit aufweisen. Legt man die in der Praxis
üblichen Verarbeitungsbedingungen - Anstieg der Viskosität um das Doppelte der Ausgangsviskosität, d. h.
maximal 36 Sekunden Auslaufzeit - zugrunde, so besitzt dieser Lack eine Verarbeitungszeit von mehr als 60
Stunden. Außerdem können Lackreste, die 96 Stunden alt sind durch Hinzufügen frisch angesetzter Lacklösungen
verdünnt werden und noch gut verarbeitet werden. m>
2. Bestimmung der Aushärtungszeit der Lackfilme
Diese hergestellte Zweikomponcntcnlacklösung wird auf eine Glasplatte aufgezogen, so daß eine Trockenfilmschichtdicke
von ca. 40 μνη resultiert.
2a Bestimmung der Pendelhärte nach König bei 200C
nach einem Tag 78 Sekunden
nach zwei Tagen 120 Sekunden
nach drei Tagen 200 Sekunden
Überraschend ist hier, daß der Klarluck bereits nach 4 Tagen Aushärtungszeit bei 2O0C seine fast vollständige
Filmhärte über 200 Sek. erreicht hat. Setzt man dieses Ergebnis in Beziehung zu vier Tagen offener Topfzeit.
d. h. daß kein Gelieren der Lacklösung in dieser Zeit eintritt, war dieses Ergebnis überraschend und nicht vorhersehbar.
2b Bestimmung der Pendelhärte nach König nach dem Einbrennen bei 8O0C und
30 Minuten Einbrennzeit
8O0C 30 Minuten 120 Sekunden
nach einem Tag bei 20°C 150 Sekunden
nach zwei Tagen bei 2O0C 200 Sekunden
Durch die Trocknungs/eit von 30 Minuten bei 8O0C erhält man bereits nach weiteren zwei Tagen Trocknung
bei 200C die fast vollständige Filmhärte von 200 Sekunden Pendelhärte.
Die daraus resultierenden Lackfilme sind sehr oberflächenhart und können mit der Fingernagelprobe nicht
verletzt werden. Außerdem zeichnen sich diese Überzüge durch eine sehr gute Lichtechtheit und Beständigkeit
gegenüber Lösungsmitteln, wie Xylol, Toluol oder Aceton, aus. Nach l'/yähriger Floridabewitterung bei 5°C
gegen Süden ausgelegten Probeblechen zeigen diese Lackfilme keine Rißbildung und nur einen um 10% reduzierten
Glanz gegenüber dem Ausgangsglanz, der 110% - gemessen nach Lange - beträgt.
jo \jy ι
Vergleichsuntersuchungeir zum Nachweis des erzielten technischen Fortschrittes gegenüber den besten,
im Handel befindlichen Produkten bezüglich der Topfzeil
gemäß Beispiel I der Erfindung Copoly.tierisat nach Beispiel 2 der Copolymerisut nach Beispiel ! d/sr
Bestimmung eier Topfzeit des Reaktionslackes durch Messung der AuslaulVeil im DIN-Bccher mil einer Auslaufdüse
4 mm Durchmesser bei 2O0C in Sekunden
Zeil
VcrgicicuSüniersuCnungcn zum Nachweis des erzielten technischen Fortschrittes gegenüber den besten,
-° im Handel befindlichen Produkten bezüglich der Topfzeil
Zur Ermittlung des »pot life« wurden die in der vorstehenden Tabelle aufgeführten erfindungsgemäß hergestellten
Lacke im Vergleich zu den besten, aufdem Markt befindlichen Produkten mit dem aliphatischen Triisocyanat,
welches durch Umsetzen aus 3 Molen Hexamethylendiisocyanat und I Mol Wasser erhalten worden
ist, vermischt. Die Mischungsverhältnisse der Copolymerisate, mit dem Polyisocyanat betrugen, bezogen auf
den Feststoffanteil 70 Gew.-% Copolymerisat: 30 Gew.-% Polyisocyanat. Die Mischungen wurden mit einem
Lösungsmittelgemisch, bestehend aus Xylol-Butylacetat im Gcwicht.svcrhältnis I : I aufeinc Viskosität von 18
Sekunden Auslaufzeit, gemessen im DIN-Becher mit einer 4-mm-AuslaufölTnung, verdünnt und der Viskositätsanstieg
wurde in Abhäng:gkeit von der Zeit bei 2O0C ermittelt. Wie aus der vorstehenden Tabelle hervorgehl,
-~0 sind die erfindungsgemäß hergestellten Lacke den bekannten Rcaktionslackcn gemäß DE-PS 26 03 259 und
DE-PS 26 26 900 deutlich überlegen. Die erlindungsgemäß hergestellten Lacke bcsit/.cn ein günstigeres »pot
life« in bezug auf langsameren Viskositätsanstieg bzw. Gelierung. Dies läßt aufeinc wesentlich günstigere Verarbeitung
der Reaktionslacke schließen.
bei Beginn | 18 Sek. | 18 Sek. | 18 Sek. |
nach 24 Std. | 26 Sek. | 25 Sek. | 28 Sek. |
nach 4£ SM. | 72 Sek. | 75 Sek. | 155 Sek. |
nach 56 Std. | 270 Sek. | 280 Sek. | nicht meßbar, geliert |
nach 60 Std. | -► nicht meßbar, geliert «- |
Tabelle I | Reaktionslacken | Polyisocyanat | angegeben |
Herstellung von | Copolymerisal | wie im Beispiel | angegeben |
Al | wie im Beispiel | angegeben | |
Beispiel 6 | A3 | wie im Beispiel | angegeben |
Beispiel 7 | A4 | wie im Beispiel | angegeben |
Beispiel 8 | A 5 | wie im Beispiel | angegeben |
Beispiel 9 | A6 | wie im Beispiel | angegeben |
Beispiel 10 | Λ7 | wie im Beispiel | |
Beispiel Il | A9 | ||
Beispiel 12 | |||
Claims (8)
1. ReaktJonslacke hergestellt durch Mischen von
(A) hydroxylgruppentragenden Copolymerisaten auf der Basis von
(a) aromatischen Vinylverbindungen,
(a) aromatischen Vinylverbindungen,
(b) Acrylalen bzw. Methacrylaten mit 1 bis 12 Kohlenstoffatom^ im Alkoholrest, Estern der Crotonsäure
mit gesättigten Alkoholen, die 1 bis 10 KohlenstofTalome im Alkoholregt enthalten,
(c) Vinylestern und hydroxylgruppentragenden ajt-äthylenisch ungesättigten Verbindungen.
(d) ajtf-ungesättigten Monocarbonsäuren und
(e) Monoglycidylverbindungen, in denen die Carboxylgruppe der «^ungesättigten Monocarbonsäure
mit der Monoglycidylverbindung als Ester verbunden ist,
(B) Polyisocyanaten,
(C) inerten organischen Lösungsmitteln und gegebenenfalls
(D) weiteren in Reaktionslacken üblichen Zusätzen,
dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (A) ein hydroxylgruppenhaltiges Copolymerisat eingesetzt
wird, das durch Erhitzen und Veresterung der Verbindungen (d) und (e) in einer ersten Umsetzungsstufe und Copolymerisation in einer zweiten Umsetzungsstufe mittels Polymerisationsinitiatoren und gegebenenfalls
Kettenabbrechera in Anwesenheit inerter Lösungsmittel erhältlich ist, wobei gegebenenfalls
während der Copolymerisation weitere Vinylverbindungen) zugegeben wird (werden), und die Bedingung
gilt, daß in der Copolymerisitionsstufe neben dem monomeren Veresterungsprodukt (de) mindestens zwei
weitere Vinylverbindungen im Reaktionsansatz anwesend sein müssen, wobei die Veresterung in der ersten
Umsetzungsstufe in Anwesenheit von wenigstens einer Vinylverbindung und wenigstens eines Veresterungskatalysators
auf der Basis einer Alkalimetallverbindung durchgeführt wird und daß das Copolymerisat
(A) in einer Menge von 60-95 Gew.-% und das Polyisocyanat (B) in einer Menge von 5-40 Ge *.-·/. vorliegt.
wobei (A) und (B) zusammen Zahlenwerte von 100 Gew.-% ergeben müssen.
2. Reaktionslack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
(A) ein solches Copolymerisat eingesetzt wird, das dadurch erhältlich ist, daß die Additionsreaktion der aJiungesättigten
Monocarbonsäuren mit der Monoglycidylverbindung in Anwesenheit von 5 bis 70 Gew.-% der anderen Vinylverbindung(en) erfolgt, wobei die Gewichtsprozente der Komponenten für
.» das Additionsprodukt und die andere(n) Vinylverbindung(en) sich zu 100 Gew.-% ergänzen müssen und
die weitere erforderliche Menge an Vinylverbindungen während der Copolymerisation hinzugefügt
wird, damit bei Ende der Copolymerisation 2 bis 50 Gew.-% Additionsprodukt und 98 bis 50 Gew.-%
andere Vinylverbindungen copolymerisiert vorliegen.
3. Reaktionslack nach einem der Ansprüche I bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymerisate (A)
einen Hydroxylgruppengehalt von 2 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Ausgangsmonomeren, und
Säurezahlen von 2 bis 12 aufweisen.
4. Reaktionslack nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere
Komponente 1 bis 10 Gew.-% reaktive Melaminharze mitverwendet werden.
5. Einbrennlack aus
(A) hydroxylgruppentragenden Copolymerisaten auf der Basis von
(a) aromatischen Vinylverbindungen,
(b) Acrylaten bzw. Methacrylaten mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest, Estern der Crotonsäure
mit gesättigten Alkoholen, die 1 bis 10 KohlcnstofTatome im Alkoholrest enthalten,
(c) Vinylestern und hydroxylgruppentragenden ajj-äthylcnisch ungesättigten Verbindungen,
(d) (/,^ungesättigten Monocarbonsäuren und
(d) (/,^ungesättigten Monocarbonsäuren und
(e) Monoglycidylverbindungen, in denen die Carboxylgruppe der a^S-ungcsättigten Monocarbonsäure
mit der Monoglycidylverbindung als Ester verbunden ist.
(BO Aminoplastharzsn,
(C) organischen Lösungsmitteln und gegebenenfalls
$o (D) weiteren in Einbrennlacken üblichen Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (A) ein
hydroxylgruppenhaltiges Copolymerisat, das durch Erhitzen und Veresterung der Verbindungen (d)
und (e) in einer ersten Umsetzungsslufc und Copolymerisation in einer zweiten Umsetzungsstufe mittels
Polymerisationsinitiatoren und gegebenenfalls Kettenabbrechern in Anwesenheit inerter Lösungsmittel
erhältlich ist, wobei gegebenenfalls während der Copolymerisation weitere Vinylverbindung(en)
zugegeben wird (werden), und die Bedingung gilt, daß in der Copolymcrisationsstufe neben dem monomeren
Veresterungsprodukt mindestens zwei weitere Vinylverbindungen im Reaktionsansatz anwesend
sein müssen, wobei die Veresterung in einer ersten Umsetzungsstufe in Anwesenheit von wenigstens
einer Vinylverbindung und wenigstens eines Vcrestcrungskatalysators auf der Basis einer Alkalimetallverbindung
durchgeführt wird, und daß das Copolymerisat (A) in einer Menge von 70-95 Gew.-%
M und die Aminoplastharze (B') in einer Menge von 5-30 Gew.-% vorliegen, wobei (A) und (B') zusam
men Zahlenwerte von 100 Gew.-% ergeben müssen.
6. Einbrennlack nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als
(A) ein solches Copolymerisat eingesetzt wird, das dadurch erhältlich ist, daß die Additionsreaktion der a,ßungesättigten
Monocarbonsäuren mit der Monoglycidylverbindung in Anwesenheit von 5 bis 70 Gew.-·/. der anderen Vinylverbindung(cn) erfolgt, wobei die Gewichtsprozente der Komponenten für
das Additionsprodukt und die andere(n) Vinylverbindung(en) sich zu 100 Gew.-% ergänzen müssen und
die weitere erforderliche Menge an Vinylverbindungen während der Copolymerisation hinzugefügt
wird, damit bei Ende der Copolymerisation 2 bis 50 Gcw.-% Additionsprodukt und 98 bis 50 Gcw.-%
andere Vinylverbindungen copqlymerisicrl vorliegen.
7. Verfahren zur Herstellung von Überzügen durch Auftragen eines Lackes auf Basis von hydroxylgruppenhaltigen
Copolymerisaten, Polyisocyanaten, Lösungsmitteln sowie gegebenenfalls üblichen Zusätzen
auf einen Träger und Aushärten bei Raumtemperatur oder durch Einbrennen, dadurch gekennzeichnet, daß
man einen Lack gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 verwendet.
8. Verfahren zur Herstellung von Überzügen durch Auftragen eines Lackes auf der Basis von hydroxylgruppenhaltigen
Copolymerisaten, Aminoplastharzen, Lösungsmitteln sowie gegebenenfalls üblichen Zusätzen auf einen Träger und Aushärten durch Einbrennen, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Leck,
gemäß einem der Ansprüche 5 und 6 verwendet
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2858097A DE2858097C2 (de) | 1978-11-29 | 1978-11-29 | Reaktionslacke und Einbrennlacke auf der Basis von hydroxylgruppentragenden Copolymerisaten sowie Verfahren zur Herstellung von Überzügen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2858097A DE2858097C2 (de) | 1978-11-29 | 1978-11-29 | Reaktionslacke und Einbrennlacke auf der Basis von hydroxylgruppentragenden Copolymerisaten sowie Verfahren zur Herstellung von Überzügen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2858097C2 true DE2858097C2 (de) | 1985-03-28 |
Family
ID=6058908
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2858097A Expired DE2858097C2 (de) | 1978-11-29 | 1978-11-29 | Reaktionslacke und Einbrennlacke auf der Basis von hydroxylgruppentragenden Copolymerisaten sowie Verfahren zur Herstellung von Überzügen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2858097C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3545891A1 (de) * | 1985-12-23 | 1987-07-09 | Synthopol Chemie Dr Koch | Copolymerisatloesung, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung |
DE3545948C1 (de) * | 1985-12-23 | 1987-07-16 | Synthopol Chemie Dr Koch | Reaktionslacke zur Herstellung von UEberzuegen,Grundierungen,Grundier- und Spritzfuellern sowie Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen |
DE3724743A1 (de) * | 1987-07-25 | 1989-04-06 | Westdeutsche Farbengesellschaf | Zweikomponentenlack fuer die herstellung von lackfilmen auf traegermaterialien im siebdruckverfahren |
EP0707608A1 (de) † | 1993-07-03 | 1996-04-24 | BASF Lacke + Farben AG | Wässriges zweikomponenten-polyurethan-beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung |
-
1978
- 1978-11-29 DE DE2858097A patent/DE2858097C2/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3545891A1 (de) * | 1985-12-23 | 1987-07-09 | Synthopol Chemie Dr Koch | Copolymerisatloesung, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung |
DE3545948C1 (de) * | 1985-12-23 | 1987-07-16 | Synthopol Chemie Dr Koch | Reaktionslacke zur Herstellung von UEberzuegen,Grundierungen,Grundier- und Spritzfuellern sowie Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen |
DE3724743A1 (de) * | 1987-07-25 | 1989-04-06 | Westdeutsche Farbengesellschaf | Zweikomponentenlack fuer die herstellung von lackfilmen auf traegermaterialien im siebdruckverfahren |
EP0707608A1 (de) † | 1993-07-03 | 1996-04-24 | BASF Lacke + Farben AG | Wässriges zweikomponenten-polyurethan-beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung |
EP0707608B2 (de) † | 1993-07-03 | 2002-02-13 | BASF Coatings Aktiengesellschaft | Wässriges zweikomponenten-polyurethan-beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0496210A2 (de) | Verwendung von Zweikomponenten-Systemen zur Herstellung von Einbrennbeschichtungen | |
DE2626900B1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydroxylgruppenenthaltenden mischpolymerisate | |
EP0044393A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hydroxylgruppen aufweisenden, mit epsilon-Caprolacton modifizierten (Meth)acrylatharzes | |
DE1183617B (de) | Waermehaertbare UEberzuege bildende Anstrichmittel | |
EP0308756B1 (de) | Überzugsmittel auf der Basis eines Acrylatcopolymerisats mit Hydroxyl-, Carboxyl- und tertiären Aminogruppen, Verfahren zur Herstellung des Überzugsmittels sowie seine Verwendung | |
EP0000608B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von in organischen Lösungsmitteln löslichen, hydroxylgruppenhaltigen Copolymerisaten sowie Überzugsmasse bzw. Bindemittel für Lacke | |
DE2054231A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von löslichen organischen Mischpolymen säten sowie deren Verwendung als Binde mittelkomponente, insbesondere in Grundierungen und Decklacken fur verzink te Eisenbleche | |
WO1989005314A1 (en) | Binder, process for producing it, and its use in clear or pigmented coating agents | |
DE2858097C2 (de) | Reaktionslacke und Einbrennlacke auf der Basis von hydroxylgruppentragenden Copolymerisaten sowie Verfahren zur Herstellung von Überzügen | |
DE1289936B (de) | Waermehaertbare UEberzugsmittel auf der Grundlage von organischen Loesungsmitteln, thermoplastische Hydroxylgruppen enthaltenden Mischpolymerisaten und Aminoplastharzen | |
DE1669027A1 (de) | Waermehaertbare Bindemittel fuer UEberzugsmassen | |
DE2851616C2 (de) | ||
EP0439021B1 (de) | Copolymerisatlösungen auf der Basis von Additionsprodukten alpha,beta-ungesättigter Carbonsäure mit Glycidylestern und damit mischpolymerisierbarer alpha,beta-ungesättigter Monomerer | |
DE2851615A1 (de) | Verfahren zur herstellung von in organischen loesungsmitteln loeslichen hydroxylgruppentragenden copolymerisaten durch gleichzeitige veresterung und copolymerisation in anwesenheit eines epoxycarboxy-katalysators | |
DE2858105C2 (de) | Reaktionslacke und Einbrennlacke auf der Basis von hydroxylgruppentragenden Copolymerisaten sowie Verfahren zur Herstellung von Überzügen | |
DE2858096C2 (de) | Reaktionslacke und Einbrennlacke auf der Basis von hydroxylgruppentragenden Copolymerisaten sowie Verfahren zur Herstellung von Überzügen | |
DE2851613A1 (de) | Verfahren zur herstellung von in organischen loesungsmitteln loeslichen hydroxylgruppentragenden copolymerisaten | |
DE2644550B1 (de) | Verfahren zur herstellung von ueberzuegen und reaktionslack zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0528169B1 (de) | Copolymerisatlösungen auf der Basis von Additionsprodukten alpha,beta-ungesättigter Carbonsäure mit Glycidylestern und damit copolymerisierbaren alpha,beta-ungesättigten Monomeren | |
DE2623081A1 (de) | Einbrennlacke auf der grundlage hydroxylfunktioneller copolymerisate und blockierter polyisocyanate | |
DE2851614A1 (de) | Verfahren zur herstellung von in organischen loesungsmitteln loeslichen hydroxylgruppentragenden copolymerisaten unter verwendung eines veresterungskatalysators | |
DE4001580C2 (de) | Bindemittel, geeignet für klare und pigmentierte Überzugsmittel, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2021178A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flaechengebilden und Reaktionslackmischung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2858784C2 (en) | Copolymer soln. for use in reaction and stoving lacquers | |
DE1669033A1 (de) | Treibstoffbestaendige Einbrennlacke auf Basis thermoplastischer Hydroxylgruppen und Carboxylgruppen enthaltende Mischpolymerisate und Aminoplaste |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref country code: DE Ref document number: 2851614 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8126 | Change of the secondary classification |
Free format text: C08G 18/48 C08G 18/42 C08F220/32 C08F212/08 C08F 2/14 |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: DALIBOR, HORST, DIPL.-CHEM. DR., NORDERSTEDT, DE |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C09D 3/72 |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2851614 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SYNTHOPOL CHEMIE DR. RER. POL. KOCH GMBH & CO KG, |
|
8365 | Fully valid after opposition proceedings |