DE2857790C2 - Verfahren zur Herstellung von O-geschützten 2-Azido-2-desoxy-glycosylhalogeniden, einige derartige Verbindungen als solche und deren Verwendung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von O-geschützten 2-Azido-2-desoxy-glycosylhalogeniden, einige derartige Verbindungen als solche und deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE2857790C2 DE2857790C2 DE19782857790 DE2857790A DE2857790C2 DE 2857790 C2 DE2857790 C2 DE 2857790C2 DE 19782857790 DE19782857790 DE 19782857790 DE 2857790 A DE2857790 A DE 2857790A DE 2857790 C2 DE2857790 C2 DE 2857790C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- azido
- deoxy
- acetyl
- chloride
- galactopyranosyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H5/00—Compounds containing saccharide radicals in which the hetero bonds to oxygen have been replaced by the same number of hetero bonds to halogen, nitrogen, sulfur, selenium, or tellurium
- C07H5/04—Compounds containing saccharide radicals in which the hetero bonds to oxygen have been replaced by the same number of hetero bonds to halogen, nitrogen, sulfur, selenium, or tellurium to nitrogen
- C07H5/06—Aminosugars
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H13/00—Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids
- C07H13/02—Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids
- C07H13/08—Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids having the esterifying carboxyl radicals directly attached to carbocyclic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H15/00—Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
- C07H15/02—Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
- C07H15/04—Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H3/00—Compounds containing only hydrogen atoms and saccharide radicals having only carbon, hydrogen, and oxygen atoms
- C07H3/06—Oligosaccharides, i.e. having three to five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
2. A)
galactopyranosyl-chlorid,
lid
lid
B) ^
galactopyranosyl-bromid,
galactopyranosyl-bromid,
C) 3,4,6-Tri-O-acetyl-2-azido-2-desoxy->D-galactopyranosyl-chlörid,
D) 3,6-Di-O-acetyl-4-O-(2^,4,6-tetra-C)-acetyI-iSL-D-galactopyranosyl)-2-azido-2-desoxy-a-D-glucopyranosyl-chlorid
und
E) 3,6-Di-O«cetyl-4-0-(2>3,4,6-tetra-0-aGetyI-i8-D-galactopyranosyl)-2-azido-2-desoxy-ff-D-glucopyranosyl-bromid.
-
3. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 2 zur Herstellung vot Glycosiden, welche
die 2-Acetamido-2-desoxy-alpha-D-galactopyranosylgruppe
enthalten.
20
30
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von O-geschützten 2-Azido-2-desoxy-glycosylhalogeniden,
wobei Halogen Chlor, Brom oder Jod bedeutet, einige derartige Verbindungen als solche und deren Verwendung,
entsprechend den vorstehenden Patentansprüchen.
Es war das ursprüngliche Ziel der Anmelderin, ein praktisches Verfahren für die Synthese von D-Galactosaminhydrochlorid
und von D-Lactosaminhydrochlorid und ihren Derivaten zu entwickeln. Sowohl Galactosamin
als auch Lactosamin, normalerweise in Form ihrer N-acetylierten Derivate, ftnden sich vielfach in der
Natur. Sie kommen in Glycoproteinen, Glycolipiden und Mucopolysacchariden vor. Als solche sind sie wichtige
Aufbaueinheiten, die in den antigenen Determinanten der Blutgruppensubstanz gefunden werden.
Die bekannte Hauptquelle für D-Galaclosamin ist die
Säurehydrolyse von Chrondroitinsulfat C, das durch Extraktion von Knorpelgewebe, wie Sehnen, Trachea so
und Nasensepta erhalten wird. Diese Ausbeuten sind ungewiß und es ist schwierig, ein kristallines Produkt
herzustellen. Es gibt chemische Synthesen, bei denen l,6,2,3-Dianhydro-j9-D-taIopyranose mit Ammoniak
oder einem Azidion umgesetzt wird. Diese Verfahren umfassen jedoch 6 bis 11 getrennte chemische
Umwandlungen, ausgehend von den einfachen Zuckern. Kürzere Verfahren erfordern seltene Zucker
als Ausgangsmaterialien.
Die Inversion der (^Konfiguration von Glucosamin ausgehend von dem 4-0-Sulfonat von 2-Acetamido-2-desoxyglucopyranosylderivaten
wurde ebenfalls für die Synthese von D-Galactosamin verwendet. Die
Umwandlung von Glucosamin in das erforderliche Ausgangsmaterial ist jedoch mühsam.
Die Synthese von Lactosamin ist noch schwieriger, da sie notwendigerweise eine Glycosylierung des Galactosylhalogenids
mit einem seltenen Derivat von 2-Acetamido-2-desoxyglucose
erfordert. Bei einem bekannten Verfahren sind neun chemische Umwandlungen, ausgehend
von 2-Acetamido-2-desoxyglucosamin, vor der
Glycosylierungsstufe erforderlich.
Erfindungsgemäß wird ein Zwischenprodukt zur Verfugung gestellt, das eine vorteilhafte Herstellung von
solchen Glycosiden mit hoher Ausbeute ermöglicht, die die 2-Acetamido-2-despxy-ff-D-galactopyΓanosyIgruppe
enthalten, die beispielsweise in der antigenen Determinante der Menschenblutgruppe A und in dem
Forssman-Antigen gefunden wird. Das so beanspruchte nützliche Zwischenprodukt ist 3,4,6-Tri-O-acetyI-2-azido-2-desoxy-^-D-galactopyranosylchlorid
1, hergestellt aus D-Galactaltriacetat in hoher Ausbeute.
Man hat lange angenommen, daß die Verwendung von jff-Glycosylhalogenid a-{\,2,-cis)-Glycosid-Bindungen
durch eine Walden-Inversion des «reagierenden Zentrums bei Königs-Knorr-Reaktionsbedingungen
ergeben würde, wenn der 2-Substituent so gewählt wird, daß er in der Reaktion an dem anomeren Zentrum nicht
teilnimmt Beispielsweise haben Wolfrom, Thompson und Linebeck (J. Org. Chem., 28,860 (1963)) Tri-O-acetyl-2-nitro-jS-D-glucopyranosylchlprid
entwickelt, um ff-D-Glucopyranoside zu synthetisieren. Es sind
Arbeiten bekannt, bei denen 2-Azido-2-desoxy-j?-D-glycopyranosylchloride
verwendet werden, wie das auch bei der erfindungsgemäßen Weiterverarbeitung
erfolgt, die zur Bildung von 2-Azido-2-desoxy-a-D-gaiactopyranosiden
führt Es muß jedoch bemerkt werden, daß die von Paulsen und Mitarbeitern (Angew.
Chem., Int Ed., 14, 558 (1975); Tetrahed. Lett, 1493 (1975) und 2301 (1976); Angew. Chem., Int. Ed., 15,440
(1975)) beschriebenen Verfahren einen beschränkten, sofern überhaupt einen technischen Wert besitzen
wegen der extremen Schwierigkeit, die Synthese von o-O-Acetyl^-azido^-O-benzyl^-desoxy-jS-D-galactopyranosylchlorid,
zu erreichen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist,
daß man ein O-acyliertes 2-Azido-2-desoxy-gIycosyInί-trat
in einem ap ro tischen, inerten Lösungsmittel mit einem Tetraalkyl-, ammonium- oder einem Alkalihalogenid
umsetzt. Die nach dem neuen Verfahren herstellbare Verbindung 3,4,6-Tri-0-acetyl-2-azido-2-desoxy-^J-D-galactopyranosylchlorid
(1) kann bei Reaktionen mit Alkohol unter Bildung von 3,4,6-Tri-O-acetyl-2-azido-2-desoxy-a-D-galactopyranosiden
(A) bei geeigneten Königs-Knorr-Bedingungen für die Kondensation eingesetzt werden.
OAc
OR
AcO
Nach dem vorgeschlagenen Verfahren wird die Verbindung 1 zu einem leicht verfügbaren Zwischenprodukt
für Reaktionen, die zu den Produkten des Typs A führen. Somit ist es technisch möglich, die terminate
antigene Trisacchariddeterminante für menschliches Blut-Α zu synthetisieren, wie sie in den Strukturen B für
die Typ-1- und Typ-2-antigenen Determinanten der Menschenblutgruppe A vorhanden ist. Das Trisaccharid
wird in einer Form synthetisiert, die für die Herstellung künstlicher Antigene und Immunoabsorbentien,
die mit der menschlichen Blutgruppe A verwandt sind, nützlich ist.
OH
HO
(Typ-1-A-Determinante)
NHAc
HO
(Typ-2-Determinante)
Die Bildung von a-Azido-^-nitratoalkanen durch
Umsetzung von Olefinen mit Natriumazid und Cer(IV)-ammoniumnitraten
wurde von Trahanovsky und Robbins (J. Am. Chem. Soc, 93,5256 (1971)) beschrieben.
Das Ausdehnen der obigen Reaktion auf vinylische Ether oder Strukturen, die so komplex sind wie
D-Galactaltriacetat, hat jedoch nicht nahegelegen. Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Addition
von Azid- und Nitratgruppen an 1,2-ungesättigte Zucker in hoher wirtschaftlicher Ausbeute unter Bildung
von 2-Azido-2-desoxyglycosylnitrat abläuft.
Diese neuen Produkte können aus anomeren Gemischen aus 2-Azido-2-desoxy-glycosyInitraten (DE-OS v>
28 16 340) hergestellt werden und ermöglichen die Herstellung von 2-Amino-2-desoxyglycosiden durch
Umsetzung der 2-Azido-2-desoxyglycosylhalogenide.
Erfindungsgemäß können die 2-Azido-2-desoxyglycosylnitrate mit einem Halogenidsalz zum Ersatz der
Nitratgruppe und unter Bildung der 2-Azido-2-desoxyglycosylhalogenide
behandelt werden. Bei einem bevorzugten Verfahren ergibt die Behandlung mit Jodidionen
eines anomeren Gemisches aus Glycosylnitraten thermodynamisch günstigere Anomere, nämlich
2-Azido-2-desoxy-a-D-glycosyljodid. Das ar-Glycosyljodid
wird leicht mit einem Äquivalent Chloridion durch Inversion unter Bildung von 2- Azido-2-desoxy-./J-D-glycosylchlorid
in hohen ausbeuten substituiert. Dieser Weg zu dem ^-Halogenid ist von Vorteil, da er die
Umwandlung von Nitraten in ein Reaktionsprodukt ermöglicht, das hauptsächlich das 2-Azido-2-desoxy-j8-D-galactosylchlorid
enthält, das für die Bildung eines 2-Desoxy-ar- D-galactosids, einer integralen Einheit der
Determinante der Blutgruppe A, nützlich ist. Das so beanspruchte Reagens ist 3,4,6-Tri-Q-acetyl-2-azido-2-desoxy-jS-D-galactopyranosylchlorid
1.
Die 2-Azido-2-desoxyglycosylhaloßcnide können zur
Herstellung von 2-Amido-2-desoxyglycosiden unter Glycosidierungsbedingungen verwendet werden, beispielsweise
unter Königs-Knorr-Bedingungen. Diese Reaktionen betreffen die Behandlung von Glycosylhalogenid
mit einem Alkohol in Anwesenheit eines Aktivators. Das so erhaltene 2-Azido-2-desoxyglycosid wird
nach an sich bekannten Verfahren unter Bildung von 2-Amino-2-desoxy-gtycosiden reduziert. Weiterhin
können die Schutzgruppen zur Deblockierung des GIycosids entfernt werden. Insbesondere kann 3,4,6,-Tri-O-acety
1 - 2-azido-2- desoxy -β- D -galactopyranosy lchlorid mit S-Methoxycarbonyloctyl^-O-^^-tri-O-benzyl-tf-L-fucopyranosylH.o-O-benzyliden-^-D-galactopyranosid
in Anwesenheit eines Aktivators umgesetzt werden. Das Trisaccharidprodukt wird entblockiert und die Azidogruppe
wird zu dem Amin reduziert, das anschließend unter Bildung von S-MethoxycarbonyloctylO-O-(2-acetamido-2-desoxy-a-D-gaIactopyranosyl)-2-O-(ff-L-fucopyranosyl)-jS-D-galactopyranosid
acetyliert wird. Dieses letztere Produkt entspricht der antigenen Determinante für die menschliche Blutgruppe A und
kann zur Herstellung von Immunoabsorbens verwendet werden, das für die Antikörper A spezifisch ist, durch
Haftung bzw. Bindung an einen unlöslichen Träger. Dieses letztere Produkt kann weiterhin zur Inhibierung
der Reaktion zwischen den Anti-A-Antikörpern und
menschlichen A-Erythrocyten verwendet werden. Das Produkt kann ebenfalls zur Herstellung künstlicher
Antigene verwendet werden, die das Züchten durch Immunisierung von monospeziflschen Anti-A-Antikörpern
in Testtieren ermöglichen. Die darauffolgende Isolierung dieser Antikörper unter Verwendung des Immunoabsorbens
ergibt dann ein wichtiges und nützliches Reagens für Zeil- und Gewebebestimmungen.
Die Azidonitratisieningsreaktion zur Herstellung der
Ausgangsverbindung 2-Azido-2-desoxyglycosylnitrat
wird in der DE-OS 28 16 340 im Einzelnen beschrieben.
Im folgenden werden Reaktionsschemata und Formeln der einzelnen Verbindungen aufgeführt.
1. Umwandlung der Azidonitrate in Azidohalogenide
OAc ο OAc
3,4,6-Tri-O-acetyl-2-azido-
2-desoxy-ar-D-galacto-
pyranosylnltrat
Acetonitril
+ N(C2Hj)4Cl
S^ö-Tri-O-acetyl^-azido- Tetraäthylammoniumchlorid
2-desoxy-j8-D-galactopyrans5yl-
nitrat
OAc
AcO
AcO
3,4,6-Tri-O-acetyl-2-azido-
2-desoxy-ff-D-galacto·-
pyranosylchlorid OAc
AcO
3,4,6-Tri-O-acetyl-2-azido-2-desoxyjff-D-galactopyranosylchlorid
2. Umwandlung von Glycosylhalogeniden in Glycoside OAc ο
AcO
AcO
Ag2CO3 + CF3SO2O6Ag8 + (CH3O3COH
3,4,6-Tri-O-acetyl- Silber- Silbertrifluor-
3-azido-2-desoxy- carbonat methansulfonat
jS-D-galactopyranosylchlorid
OAc
AcO
t-Butanol
AcO^ OC(CH3),
t-Butyl-3,4,6-tri-0-acetyl-2-azido-2-desoxy-a-D-galactopyranosid
OAc ο
AcO-^
SAo-Tri-O-rtcetyl^-azido^-desoxy-a-D-galactopyranosylchlorid
SAo-Tri-O-rtcetyl^-azido^-desoxy-a-D-galactopyranosylchlorid
23 57
AcO
OAc ο
AcO
SAö-Tri-O-acetyl^-azido^-desoxy-a-D-galactopyranosylbromid
SAö-Tri-O-acetyl^-azido^-desoxy-a-D-galactopyranosylbromid
OAc ο
AcO
3,4,6-Tri-0-acetyl-2-azido-2-desoxy-a-D-galactopyranosylchIorid
3,4,6-Tri-0-acetyl-2-azido-2-desoxy-a-D-galactopyranosylchIorid
OAc
AcO
AcO
AcO
3,4,6-Tri-O-acetyl-2-azido-2-desoxy-a-D-galactopyranosyljodid
3,4,6-Tri-O-acetyl-2-azido-2-desoxy-a-D-galactopyranosyljodid
AcO
OAc
5 AcO
OAc ο
Cl
OAc ° AcO-
3,6-Di-0-acetyl-4-0-(2,3,4,6-tetra-0-acetyl-^-D-galactopyranosyl)-2-azido-2-desoxy-ar-D-glucopyranosylchlorid
AcO
OAc
6 AcO
OAc ο
Br
OAc ° AcO-
3,6-Di-0-acetyl-4-0-(2,3,4,6-tetra-0-acetyl-j8-D-galactopyTanosyl)-2-azido-2-desoxy-a-D-glucopyranosyIbromi'1
Die stark elektronegativ wirkende Nitratgruppe dient
als gut austretende Gruppe und insbesondere, wenn sie an dem anomeren Zentrum der Zuckerstrukturen vorhanden
ist, wird sie leicht durch Nucleophile ersetzt ω
Von besonderem Interesse ist die Herstellung von 2-Azido-desoxylglycosylhalogeniden aus 2-Azido-2-desoxyglycosylnitraten,
da die ersteren fur die Herstellung von 2-Azido-2-desoxyglycosiden unter üblichen
Bedingungen verwendet werden können.
Diese Substitutionsreaktion erfolgt bei Behandlung der 2-Azido-2-desoxyglycosylnitrate mit einem Halogenidsalz.
Diese Reaktion fuhrt zur Bildung von neuen 2-Azido-2-desoxyglycosylhalogeniden.
Ähnlich wie bei den Nitraten sind die ff-Glycosylhalogenide
stabiler als ihre entsprechenden ^-Anomeren.
Dies folgt aus den Beispielen 1 bis 4, wo das cr-Anomere
das überwiegende Produkt ist Die ^Glycosylhalogenide werden zu der stabileren α-Form in Anwesenheit
einer hohen Konzentration an Halogenidionen anomerisiert Die Anomerisierungsrate der Halogenide nimmt
in der Reihenfolge ab:
Wie es im Beispiel 5 erläutert wird, kann dasjS-Anomere
in hoher Ausbeute bei Bedingungen, bei denen
eine kinetische Kontrolle stattfindet, gebildet werden.
Die 2-Azido-2-desoxyglycosylhalogenide sind nützlich für die Herstellung von 2-Amino-2-desoxyglycosiden.
Die «-Glycoside sind wichtige Baueinheiten in biologischen Systemen, sie können in guter Ausbeute über den
Weg der/-Halogenide erhalten werden.
Die für die Halogenierungsreaktion eingesetzten Halogenide sind die Tetraalkylammoniumhalogenide
bnd die Alkalimetallhalogenide.
Das bevorzugte Lösungsmittel ist Acetonitril, aber andere aprotische, inerte Lösungsmittel, wie Aceton,
Dimethylformamid und Äthylacetat, sind ebenfalls geeignet.
Ein bevorzugtes Beispiel dieses Verfahrens ist eins, bei dem das Glycosylnitrat 3,4,6-Tri-O-acetyl-2-azido-2-desoxy-D-galactopyranosylnitrat
oder 3,6-Di-O-acetyl-4-0-(2,3,4,6-tetra-0-acetyl-/-D-galactopyranosyl)-2-azido-2-desoxy-D-glucopyranosylnitrat
ist.
Das Chloridsalz kann durch Umsetzung eines acylierten 2-Azido-2-desoxy-glycosylhalogenids, bevorzugt
des Iodids, mit einem Chloridsalz, beispielsweise einem
Alkalimetallchlorid oder einem Tetraalkylammoniumchlorid
in einem Moläquivalent, in einem geeigneten Lösungsmittel unter Bildung des acylierten 2-Azido-2-desoxyglycosylchlorids
hergestellt werden.
Das iodidsalz kann ebenfalls durch Umsetzung des Glycosylnitrats mit einem Überschuß an Lithiumiodid,
vorzugsweise in Acetonitril, hergestellt werden.
Genauer wird ein anomeres Gemisch aus 3,4,6-Tri-O-acetyl-2-azido-2-desoxy-D-galactopyranosylnitrat
mit Tetraäthylammoniumchlorid in Acetonitril unter BiI-uung
eines anomeren Gemisches aus 3,4,6-Tri-O-acetyl-2-azido-2-desoxy-D-galactopyranosylchlorid
umgesetzt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird das /-Chlorid in hoher Ausbeute durch Umsetzung eines
anomeren Gemisches aus 3,4,6-Tri-O-acetyl-2-azido-2-desoxy-D-ga!ac!opyranosy!riitrai
mit wasserfreiem Lithiumjodid in Acetonitril unter Bildung von 3,4,6-Tri-0-acetyl-2-azido-2-desoxy-a-D-galactopyranosyljodid
(4) als Hauptprodukt hergestellt Das Produkt wird sofort mit einem molaren Äquivalent von Tetraäthylammoniumchlorid
in Acetonitril behandelt. Das Gemisch wird abgekühlt und die Extraktion ergibt 3,4,6-Tri-O-acetyl-2-azido-2-desoxy-jS-D-galactopyranosylchlorid
(1) in einer Ausbeute von etwa 60%.
Die 2-Azido-2-desoxyglycosylhalogenide sind nützlich
bei der Herstellung von 2-Azido-2-desoxyglycosiden unter Königs-Knorr-Bedingungen für die Glycosidierung.
Die Glycosidierung unter Königs-Knorr-Bedingungen umfaßt die Behandlung der Glycosylhalogenide mit
einem Alkohol, ROH, in Anwesenheiteines Aktivators. Der Aktivator ist üblicherweise ein Salz oder Verbindung,
die ein schweres Atom, wie Silber, Blei oder Quecksilber enthält, das sich mit dem Halogenatom
koordinieren kann, so daß die Spaltung seiner Bindung mit dem anomeren Kohlenstoffatom erleichtert wird.
Das Halogen wird durch die Alkoxygnippe -OR unter Bildung des Glycosids ersetzt.
Die neuen <r-Glycosylhalogenide von 2-Azido-2-desoxy-D-galactose
2 und 3, hergestellt wie in den Beispielen 1 und 2 aufgeführt, und von 2-Azido-2-desoxy-D-lactose
5 und 6, wie in den Beispielen 3 und 4 gezeigt, können für die Herstellung von SAö-Tri-O-acetyl^-azido-2-desoxy-jS-D-gaIactopyranosiden
und 2-Azido-2-desoxy-/-D-Iactosiden
unter den Bedingungen der Königs-Rnorr-Reaktion verwendet werden.
3,4,6-Tri-O-acetyl-2-azido-2-desoxy-ff-D-galactopyranosylbromid
(2)
0,50 g (1,34 mMol) 3,4,6-Tri-O-acetyl-2-azido-2-desoxy-a-D-galactopyranosylnitrat
werden in 4 ml wasserfreiem Acetonitril bei Zimmertemperatur, das 0,80 g (9,38 mMol) Lithiumbromid enthält, gelöst. Nach
40 min wird die Lösung mit 25 ml Dichlormethan verdünnt und mit 25 ml eiskaltem Wasser gewaschen, über
wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält 0,40 g klaren Sirup. Das PMR-Spektrum
dieses Sirups besitzt ein Doublett bei J = 4 Hz, bei 6,51 ppm, was dem anomeren Proton von 3,4,6-Tri-O-acetyl-2-azido-2-desoxy-e-D-galactopyranosylbromid
(2) zuzuordnen ist. Diese Verbindung konnte nicht kristallisiert werden.
galactopyranosylchlorid (3)
0,377 g (1,01 mMol) eines 1 :2-Gemisches aus den a-
und /-Anomeren von 3,4,6-Tri-O-acetyl-2-azido-2-desoxy-D-galactopyranosylnitrat
werden in 6 ml Acetonitril, das 0,924 g (5,05 mMol) Tetraäthylammoniumchlorid enthält, gelöst und die Lösung wird bei Zimmertemperaturwährend
48 h stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wird mit 25 ml Dichlormethan verdünnt, mit 25
ml Wasser gewaschen und getrocknet. Das Verdampfen des Lösungsmittels im Vakuum ergibt 0,325 g eines
Sirups, der Doubletts mit Abständen von 9,0 und 3,5 Hz bei δ 5,15 und 6,20 ppm in dem in CDCI3 gemessenen
PMR-Spektrum zeigt. Diese Signale werden den/- (1) J5 und a-Anomeren (3) für 3,4,6-Tri-O-acetyl-2-azido-2-desoxy-D-galactopyranosylchlorid
zugeordnet. Aus den relativen Intensitäten der Signale kann man schließen, daß das Produkt fast ein 10 : 1-Gemisch der a- und
/-Anomeren (3 und 1) ist.
Dieser Sirup wurde in Diäthylether gelöst und mit Hexan versetzt. Es ergab 0,289 g der Verbindung 3. Fp
86,5 bis 880C, [a]'a + 145° (c 1, Chloroform).
Die a- und/-Anomeren können nach üblichen Verfahren
getrennt werden.
^y^A
j5-D-galactopyranosyl)-2-azido-2-desoxyff-D-glucopyranosylchlorid (5)
j5-D-galactopyranosyl)-2-azido-2-desoxyff-D-glucopyranosylchlorid (5)
1,0 g (1,5 mMol) eines Gemisches von a- und/-Anomeren von 3,6-Di-O-acetyl-4-O-acetyl-ß-D-galactopyranosyl)-2-azido-2-desoxy-D-glucopvranosyinitrat
wird mit einer Lösung aus 20 ml Acetonitril, die 1,30 g (7,8
mMol) Tetraäthylammoniumchlorid enthält, bei Umgebungstemperatur während 1 h behandelt. Danach
wird die Lösung mit 50 ml Dichlormethan verdünnt und zweimal mit 50 ml Wasser gewaschen. Die organische
Schicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, nitriert und eingedampft. Man erhält einen Sirup,
der sich schnell verfestigt Die Umkristallisation dieses
Feststoffs aus Äthylacetat/Diäthyläther ergibt 3,6-Di-O-acetyl-4-O-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-/-D-galactopyranGsyl)-2-azido-2-desoxy-ff-D-gIucopyranosylchlorid
(5), Fp 167 bis 168°C, [a] 7S + 593° (c 1, Chloroform), in
66%iger Ausbeute.
CDCI3 ist (ppm) 6,08 (d, 1, J, 2 3,9 Hz, H-I), 3,74 (q, 1,
J23 10 Hz, H-2).
3,6-Di-O-acetyl"4-O-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-
j8-D-galactopyranosyl)-2-azido-2-desoxy-flf-D-gluco-
py.anosylbromid (6)
Die Behandlung von 1,0 g (1,5 mMol) eines Gemisches aus den a- und ji-Anomeren von 3,5-Di-O-acetyl-4-O-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-j8-D-galactopyranosyl)-2-azido-2-desoxy-D-glucopyranosylnitrat
mit 2 ml einer Lösung aus Acetonitril, die 0,130 g (1,5 mMol) Lithiumbromid enthält, bei Umgebungstemperatur während 2
bis 3 h und die anschließende Aufarbeitung des Produktgemisches nach dem im Beispiel 12 beschriebenen
Verfahren ergibt 0,850 g weißen Schaum beim Verdampfen. Die Kristallisation dieses Materials aus Äthylacetat/Didthyiätfier
ergibt reines 3,5-Di-O-acetyi-4-O-acetyl-4-O-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-^-D-galactopyranosyl)-2-azido-2-desoxy-flf-D-glucopyranosylbromid
(6), Fp 156 bis 1570C, [α]ϊ + 87° (c0,93, Chloroform), in
41%iger Ausbeute.
Das Partial-PMR-Spektrum der Verbindung (6) in CDCl3 ist (ppm) 6,36 (d, 1, J12 3,9, H-I), 3,65 (q, 1, J2 3
10,2, H-2).
3,4,6-Tri-O-acetyl-2-azido-2-desoxy-jS-D-galactopyranosylchlorid
(1)
Obgleich 3,4,6-Tri-O-acetyl-2-azido-2-desoxy-a-D-galactopyranosylbromide
und -chloride leicht für die spätere Verwendung hergestellt werden können, hat sich herausgestellt, daß das entsprechende a-Jodid hoch
reaktiv ist und nicht leicht gereinigt werden kann. Seine hohe Reaktivität ist jedoch für die Herstellung des
yj-Chlorids (1) bei solchen Bedingungen, wo eine kinetische
Kontrolle stattfindet, geeignet. Das a-Jodid kann mit Chloridion unter Bildung desjB-Chlorids (1) in einer
Rate umgesetzt werden, die wesentlich größer ist als die Anomerisierung desjJ-Chlorids zu dem α-Chlorid 3. Die
Herstellung des reinen ^-Chlorids wird in dem folgenden Beispiel erläutert.
0,781 g (2,09 mMol) eines Gemisches aus 3,4,6-Tri-O-acetyl^-azido^-desoxy-ar-undjS-D-galactopyranosylnitraten
hergestellt wie im Beispiel 1 oder 1 der DE-OS 28 16 340 beschrieben, werden zu einer Suspension aus
1,86 g (14 mMol) wasserfreiem Lithiumjodid in 3 ml wasserfreiem Acetonitril zugegeben. Das Gemisch wird
in der Dunkelheit bei Zimmertemperatur 15 bis 17 min gerührt und dann in einer eiskalten l%igen wäßrigen
υ Lösung aus Natriumthiosulfat gegeben. Ein 1OmI-Dichlormethanextrakt
wird über Natriumsulfat getrocknet, nitriert und eingedampft. Man erhält einen wsißen
Schaum, der sich beim Stehen verfärbt. Das PMR-Spekirum dieser Verbindung iii CDCl3 icigi kein fcStii-
-'" ches Ausgangsmaterial und enthält ein Doublet! mit
J = 4,0 Hz bei 6,93 ppm, was dem anomeren Proton von SAo-Tri-O-acetyl^-azido^-desoxy-ff-D-galactopyranosyljodid
(4) zugeordnet wird. Dieses e-D-Jedid (4) (2,09 mMol) wird unmittelbar mit einem molaren Äqui-
« valent entweder von 0,344 g (2,09 mMol) Tetraäthylammoniumchlorid,
gelöst in 2 ml wasserfreiem Acetonitril, oder mit 0,081 g (2,0 mMol) Lithiumchlorid bei
Umgebungstemperatur behandelt. Nach 1,5 min wird die Lösung in 10 ml eiskaltes Wasser gegossen und mit
JO 10 ml kaltem Dichlormethan extrahiert. Die organische
Lösung wird getrocknet und eingedampft. Man erhält einen hellgelben Sirup, der beim Verreiben mit Diäthyläther
kristallines 3,4,6-Tri-O-acetyl-2-azido-2-desoxy-^8-D-galactopyranosylchlorid
(1) in 50- bis 60%iger Aus-
i> beute, Fp 102 bis 1040C, [α]ΐ - 16,5 (c 1, Chloroform).
teilweise (ppm) 5,91 (qs 1. J343 Hz, H-4).5.15 (d. 1. J.,
9 Hz, H-I), 4,86 (q, 1, J2-310,5 Hz, H-3), 3,88 (q, 1, H-2)!
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von O-geschützten
l-Azido-l-desoxy-glycosylhalogeniden, wobei Halogen
Chlor, Brom oder Jod bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man ein O-acyliertes
2-Azido-2-desoxy-glycosylnitrat in einem aprotischen,
inerten Lösungsmittel mit einem Tetraalkylammonium- oder einem Alkalihalogenid umsetzt
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782857790 DE2857790C2 (de) | 1977-04-14 | 1978-04-14 | Verfahren zur Herstellung von O-geschützten 2-Azido-2-desoxy-glycosylhalogeniden, einige derartige Verbindungen als solche und deren Verwendung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB15536/77A GB1603609A (en) | 1977-04-14 | 1977-04-14 | O-protected 2-azido-2-deoxy-glycosyl nitrates |
DE19782857790 DE2857790C2 (de) | 1977-04-14 | 1978-04-14 | Verfahren zur Herstellung von O-geschützten 2-Azido-2-desoxy-glycosylhalogeniden, einige derartige Verbindungen als solche und deren Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2857790C2 true DE2857790C2 (de) | 1983-12-22 |
Family
ID=25777145
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782857790 Expired DE2857790C2 (de) | 1977-04-14 | 1978-04-14 | Verfahren zur Herstellung von O-geschützten 2-Azido-2-desoxy-glycosylhalogeniden, einige derartige Verbindungen als solche und deren Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2857790C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995021628A1 (en) * | 1994-02-14 | 1995-08-17 | Synsorb Biotech Inc. | Treatment of antibiotic associated diarrhea |
-
1978
- 1978-04-14 DE DE19782857790 patent/DE2857790C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Angew.Chem., 87, 1975, 547-8 * |
Angew.Chem., 88, 1976, 478 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995021628A1 (en) * | 1994-02-14 | 1995-08-17 | Synsorb Biotech Inc. | Treatment of antibiotic associated diarrhea |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2816340C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 0-geschützten 2-Azido-2-desoxyglycosylnitraten 3,4,6-Tri-0-acetyl-2-azido-2-desoxy-D-galactopyranosylnitrat und 3,6-Di-0-acetyl-4-0-(2,3,4,6-tetra-0-acetyl-&beta;-D-galactopyranosyl)-2-azido-2-desoxy-D-glucopyranosylnitrat sowie deren Verwendung | |
DE68922241T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Erythromcin A-oxim oder eines Salzes davon. | |
CH622529A5 (en) | Process for the preparation of anthracycline glycosides and optically active anthracyclinones | |
DE69905935T2 (de) | Zwischenprodukte und verfahren um aus diesen ein makrolid-antibiotium herzustellen | |
DE2555479A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3', 4'-alpha-epoxyneamin und verwandten aminoglykosidischen antibiotika sowie die so hergestellten verbindungen | |
DE2546715A1 (de) | Verfahren und zwischenprodukte zur herstellung von 1alpha-hydroxyprovitamin d tief 3 | |
DE2655731A1 (de) | Neues verfahren zur herstellung von 3', 4'-dideoxykanamycin b | |
DE69421224T2 (de) | Nukleosidderivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1962757C3 (de) | Evomonosid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2857790C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von O-geschützten 2-Azido-2-desoxy-glycosylhalogeniden, einige derartige Verbindungen als solche und deren Verwendung | |
DE2752533C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 10 a -Methoxydihydrolysergol- 5'-bromnicotinsäureester | |
DE2740950A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flavonen | |
DE2366288C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3' -Desoxykanamycin B und 3' -Desoxyneamin | |
DE3781879T2 (de) | Anthracyclinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel. | |
DE2167181C3 (de) | Methyl-N-acetyl-6,7-aziridino-6-desamino-7-desoxy-2,3,4-tri-0-acetyl- -thiolincosaminid und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2757102A1 (de) | Antitumorglycoside, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische mittel enthaltend diese verbindungen | |
DE3719377C2 (de) | Anthracyclinglykoside, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten | |
DE2756057C2 (de) | ||
DE69933672T2 (de) | Verfahren zur herstellung von geschützten dihydroxypropyl-trialkylammoniumsalzen und derivaten davon | |
DE1445451B2 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-mercaptoinosinen | |
DE3040611A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tobramycin | |
DE3106463C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Kanamycin A | |
EP0212374B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alkylierten hydroxylgruppenfreien Glycosylfluoriden | |
DE69118358T2 (de) | Verfahren zur herstellung von d-altrose | |
DE69301345T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Deoxy-D-Mannose |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2816340 Format of ref document f/p: P |
|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref country code: DE Ref document number: 2816340 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C07H 5/04 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Free format text: C07H 5/02 C07H 1/00 |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2816340 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |