DE2857300A1 - Koernige wasch- und reinigungsmittelzusammensetzungen fuer eine verbesserte entfernung von fettigem schmutz - Google Patents
Koernige wasch- und reinigungsmittelzusammensetzungen fuer eine verbesserte entfernung von fettigem schmutzInfo
- Publication number
- DE2857300A1 DE2857300A1 DE19782857300 DE2857300A DE2857300A1 DE 2857300 A1 DE2857300 A1 DE 2857300A1 DE 19782857300 DE19782857300 DE 19782857300 DE 2857300 A DE2857300 A DE 2857300A DE 2857300 A1 DE2857300 A1 DE 2857300A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anionic
- nonionic
- weight ratio
- detergent
- cationic surfactant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 123
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims description 74
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 claims description 40
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 36
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 35
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 26
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 26
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 22
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 19
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims description 2
- 241000238876 Acari Species 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 32
- -1 alkoxy radicals Chemical class 0.000 description 26
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 20
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 17
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 16
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 12
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 12
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 10
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 10
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 9
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 9
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 8
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 8
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 8
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 8
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 8
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 7
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 7
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 7
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 7
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002585 base Substances 0.000 description 6
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 6
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 6
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 6
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 6
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 6
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 6
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 5
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 5
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 5
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 5
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 4
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 4
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 4
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- LBACQVAKXPPOKY-UHFFFAOYSA-N 3-[dodecyl(methyl)amino]propane-1,1-diol Chemical class CCCCCCCCCCCCN(C)CCC(O)O LBACQVAKXPPOKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 3
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- NFDRPXJGHKJRLJ-UHFFFAOYSA-N edtmp Chemical compound OP(O)(=O)CN(CP(O)(O)=O)CCN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O NFDRPXJGHKJRLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 3
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 239000001124 (E)-prop-1-ene-1,2,3-tricarboxylic acid Substances 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 2
- GAEXIJRVTSSOBA-UHFFFAOYSA-N 2,2-dihydroxyethyl-dodecyl-methylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCC[NH+](C)CC(O)O GAEXIJRVTSSOBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ALPHIKILFQLECY-UHFFFAOYSA-N 2-[benzyl(dodecyl)amino]ethane-1,1,1-triol Chemical class CCCCCCCCCCCCN(CC(O)(O)O)CC1=CC=CC=C1 ALPHIKILFQLECY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical class OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940091181 aconitic acid Drugs 0.000 description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical group 0.000 description 2
- 125000006177 alkyl benzyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 2
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 2
- GTZCVFVGUGFEME-IWQZZHSRSA-N cis-aconitic acid Chemical compound OC(=O)C\C(C(O)=O)=C\C(O)=O GTZCVFVGUGFEME-IWQZZHSRSA-N 0.000 description 2
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 2
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 2
- IDROXUWVODOXTL-UHFFFAOYSA-N dodecyl-(2-hydroxyethyl)-dimethylazanium Chemical class CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCO IDROXUWVODOXTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQKFOMLUQPERBK-UHFFFAOYSA-N dodecyl-(3-hydroxypropyl)-dimethylazanium Chemical class CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCO OQKFOMLUQPERBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 2
- UPBDXRPQPOWRKR-UHFFFAOYSA-N furan-2,5-dione;methoxyethene Chemical compound COC=C.O=C1OC(=O)C=C1 UPBDXRPQPOWRKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- ROBFUDYVXSDBQM-UHFFFAOYSA-N hydroxymalonic acid Chemical compound OC(=O)C(O)C(O)=O ROBFUDYVXSDBQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical class CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 2
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 2
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YDSWCNNOKPMOTP-UHFFFAOYSA-N mellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1C(O)=O YDSWCNNOKPMOTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 2
- 235000002949 phytic acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 2
- 210000002374 sebum Anatomy 0.000 description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000000271 synthetic detergent Substances 0.000 description 2
- GTZCVFVGUGFEME-UHFFFAOYSA-N trans-aconitic acid Natural products OC(=O)CC(C(O)=O)=CC(O)=O GTZCVFVGUGFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 2
- PGHYAIXOPQQRJA-CLFYSBASSA-N (z)-2-benzylbut-2-enedioic acid Chemical compound OC(=O)\C=C(C(O)=O)\CC1=CC=CC=C1 PGHYAIXOPQQRJA-CLFYSBASSA-N 0.000 description 1
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FNRRHKQTVNDRSJ-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(6-methylheptyl)phenol Chemical compound CC(C)CCCCCC1=CC=CC(O)=C1CCCCCC(C)C FNRRHKQTVNDRSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXNDIJDIPNCZQJ-UHFFFAOYSA-N 2,4,4-trimethylpent-1-ene Chemical group CC(=C)CC(C)(C)C FXNDIJDIPNCZQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFPOJWPDQWJEMO-UHFFFAOYSA-N 2-(1,2-dicarboxyethoxy)butanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)OC(C(O)=O)CC(O)=O CFPOJWPDQWJEMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UURYKQHCLJWXEU-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxypropanoyloxy)butanedioic acid Chemical compound CC(O)C(=O)OC(C(O)=O)CC(O)=O UURYKQHCLJWXEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCPWIQNQOPNMOC-UHFFFAOYSA-N 2-(dodecylamino)ethane-1,1,1-triol Chemical class CCCCCCCCCCCCNCC(O)(O)O UCPWIQNQOPNMOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQWXKASOCUAEOW-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(carboxymethoxy)ethoxy]acetic acid Chemical compound OC(=O)COCCOCC(O)=O CQWXKASOCUAEOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YISYDIPBDGVRRK-UHFFFAOYSA-N 2-[dodecyl(ethyl)amino]ethane-1,1-diol Chemical class CCCCCCCCCCCCN(CC)CC(O)O YISYDIPBDGVRRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYEJMVLDXAUOPN-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylphenol Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O CYEJMVLDXAUOPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWFXBUNENSNBQ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyacrylic acid Chemical group OC(=C)C(O)=O FEWFXBUNENSNBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYWPHTQMLPHMKP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl-dimethyl-tetradecylazanium Chemical class CCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCO WYWPHTQMLPHMKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSZAEHPBBUYICS-UHFFFAOYSA-N 2-methylidenepropanedioic acid Chemical compound OC(=O)C(=C)C(O)=O PSZAEHPBBUYICS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBBBJZGJBRFXCH-UHFFFAOYSA-N 3-(dodecylamino)propane-1,1,1-triol Chemical class CCCCCCCCCCCCNCCC(O)(O)O VBBBJZGJBRFXCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYDIHFBPOQSSDD-UHFFFAOYSA-N 3-[dodecyl(2-hydroxyethyl)amino]propane-1,1-diol Chemical class CCCCCCCCCCCCN(CCO)CCC(O)O PYDIHFBPOQSSDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XSQXCAWHRISUCQ-UHFFFAOYSA-N CCCCCCCCCCCCC[N+](CC)([O-])O Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[N+](CC)([O-])O XSQXCAWHRISUCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- QEVGZEDELICMKH-UHFFFAOYSA-N Diglycolic acid Chemical compound OC(=O)COCC(O)=O QEVGZEDELICMKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001692 EU approved anti-caking agent Substances 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical class CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- IMQLKJBTEOYOSI-GPIVLXJGSA-N Inositol-hexakisphosphate Chemical class OP(O)(=O)O[C@H]1[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H]1OP(O)(O)=O IMQLKJBTEOYOSI-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 1
- 101500021084 Locusta migratoria 5 kDa peptide Proteins 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical group CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical class NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical class CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- IMQLKJBTEOYOSI-UHFFFAOYSA-N Phytic acid Natural products OP(O)(=O)OC1C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C1OP(O)(O)=O IMQLKJBTEOYOSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000005158 Subtilisins Human genes 0.000 description 1
- 108010056079 Subtilisins Proteins 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZXDRXVIRVJQBT-UHFFFAOYSA-M Xylenesulfonate Chemical compound CC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1C ZZXDRXVIRVJQBT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NZSIEUJMXKIAOM-UHFFFAOYSA-N [CH2]C[K] Chemical compound [CH2]C[K] NZSIEUJMXKIAOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YDONNITUKPKTIG-UHFFFAOYSA-N [Nitrilotris(methylene)]trisphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O YDONNITUKPKTIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 1
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 1
- 229940027983 antiseptic and disinfectant quaternary ammonium compound Drugs 0.000 description 1
- 229940064004 antiseptic throat preparations Drugs 0.000 description 1
- KEVDHQUHMGNGEV-UHFFFAOYSA-N benzyl-(2-hydroxyethyl)-methyl-tridecylazanium Chemical class CCCCCCCCCCCCC[N+](C)(CCO)CC1=CC=CC=C1 KEVDHQUHMGNGEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229960001231 choline Drugs 0.000 description 1
- 229960004106 citric acid Drugs 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229940096386 coconut alcohol Drugs 0.000 description 1
- 239000012297 crystallization seed Substances 0.000 description 1
- LWXKHHXHDYZZFK-UHFFFAOYSA-N cyclopenta-3,4-diene-1,1,2,2,3-pentacarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=C=CC(C(O)=O)(C(O)=O)C1(C(O)=O)C(O)=O LWXKHHXHDYZZFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001236 detergent effect Effects 0.000 description 1
- IQDGSYLLQPDQDV-UHFFFAOYSA-N dimethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CNC IQDGSYLLQPDQDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 1
- JMGZBMRVDHKMKB-UHFFFAOYSA-L disodium;2-sulfobutanedioate Chemical compound [Na+].[Na+].OS(=O)(=O)C(C([O-])=O)CC([O-])=O JMGZBMRVDHKMKB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- JYLVGQKZAJPOTQ-UHFFFAOYSA-N dodecyl-(2-hydroxyethyl)-(3-hydroxypropyl)-methylazanium Chemical class CCCCCCCCCCCC[N+](C)(CCO)CCCO JYLVGQKZAJPOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071161 dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- DUYCTCQXNHFCSJ-UHFFFAOYSA-N dtpmp Chemical compound OP(=O)(O)CN(CP(O)(O)=O)CCN(CP(O)(=O)O)CCN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O DUYCTCQXNHFCSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000666 effect on cation Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- XWENCHGJOCJZQO-UHFFFAOYSA-N ethane-1,1,2,2-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C(C(O)=O)C(C(O)=O)C(O)=O XWENCHGJOCJZQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 239000002979 fabric softener Substances 0.000 description 1
- 125000005313 fatty acid group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 235000021588 free fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 229960002598 fumaric acid Drugs 0.000 description 1
- 229940083124 ganglion-blocking antiadrenergic secondary and tertiary amines Drugs 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 229940098895 maleic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- MBKDYNNUVRNNRF-UHFFFAOYSA-N medronic acid Chemical class OP(O)(=O)CP(O)(O)=O MBKDYNNUVRNNRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 description 1
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O phosphonium Chemical compound [PH4+] XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003021 phthalic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000467 phytic acid Substances 0.000 description 1
- 229940068041 phytic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- 235000019795 sodium metasilicate Nutrition 0.000 description 1
- DZCAZXAJPZCSCU-UHFFFAOYSA-K sodium nitrilotriacetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CC([O-])=O DZCAZXAJPZCSCU-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000001180 sulfating effect Effects 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 150000000000 tetracarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- KCYJBQNPOFBNHE-UHFFFAOYSA-K trisodium;hydroxy-(1-hydroxy-1-phosphonatoethyl)phosphinate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].OP(=O)([O-])C(O)(C)P([O-])([O-])=O KCYJBQNPOFBNHE-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 229940071104 xylenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 239000002888 zwitterionic surfactant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/86—Mixtures of anionic, cationic, and non-ionic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/62—Quaternary ammonium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/72—Ethers of polyoxyalkylene glycols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/22—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
WOLFF & BEIL
RECHTS/.H WALTE ^ 2 8 5.7 3 OQ
ADELON-^flV.SSE 58 ζ
FKANKFURT AM MAiN 80
Unsere Nr. 22 631
The Procter & Gamble Company Cincinnati, Ohio, V.St.A.
Körnige Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen für eine verbesserte Entfernung von fettigem Schmutz
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen
und insbesondere auf Waschmittelzusammensetzungen, die zum Waschen von Textilien geeignet sind. Spezieller
ergeben die Waschmittelzusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung eine überraschend gute Detergensl'eistung
bei fettem und öligem Schmutz.
Waschmittelzusammensetzungen verschiedenen Typs sind häufig kationische
oberflächenaktive Mittel einverleibt worden. Die Einverleibung solcher kationischer oberflächenaktiver Mittel erfolgt
jedoch im allgemeinen zu dem Zweck, einige zusätzliche Textilpflegevorteile
zu erhalten und nicht zum Zwecke der Reinigung. Beispielsweise sind bestimmte kationische oberflächenaktive
Mittel Detergenszusammensetzungen zu dem Zwecke einverleibt
worden, um germicide oder hygienische Vorteile auf gewaschenen Oberflächenjzu erhalten, wie in den US-PSn 2 742 434, Kopp, erteilt am 17. April 1956; 3 539 520, Cantor u.a., erteilt am
10. November 1970; und 3 965 026, Lancz, erteilt am 22. Juni 1976, beschrieben ist. Andere kationische oberflächenaktive
Mittel, wie Ditalgdimethylammoniumchlorid, sind Detergenszusammensetzungen
zu dem Zwecke zugesetzt worden, Textilweichmachervorteile zu erhalten, wie in der US-PS 3 644 203, Lamberti u.a.,
erteilt am 22. Februar 1972, angegeben ist. Im Zusammenhang mit solchen Komponenten ist auch berichtet worden, daß sie
Detergenszusammensetzungen zum Zwecke der Regelung statischer
Aufladungen einverleibt worden sind, sowie zum Weich-
030026/0537
machen gewaschener Textilien, s. US-PSn 3 951 879, Wixon,
erteilt am 20. April 1976; und 3 595 157, Inamorato, erteilt am 25. Mai 1976.
Zusammensetzungen, die Gemische von anionischen, kationischen und nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln enthalten,
sind gleichfalls bekannt. So sind Zusammensetzungen, die damit gewaschenen Textilien verstärkten antistatischen Charakter
verleihen, in der GB-PS 873 214 beschrieben worden, wohingegen
Zusammensetzungen mit erhöhter germicider und Detergensleistung in der .GB-PS 641 297 angegeben worden sind»
In der Europäischen Patentanmeldung 78 200 O5O.9 werden
gleichfalls Detergenszusammensetzungen beschrieben, die ein
spezifisches Gemisch anionischer-, kationischer·-.und-nichtionischer
oberflächenaktiver Mittel"enthalten', wobei die Zusammensetzungen durch ausgezeichnete Fett- und ölentfernungskennmerkmale
charakterisiert sind. Dennoch haben diese Zusammensetzungen, wie gefunden wurde, in der Praxis Mängel auf einer
Anzahl von Gebieten. Von besonderer Bedeutung ist der Umstand, daß die mit diesen Zusammensetzungen erzieibaren Reinigungswirkuagsn.
betreffend Fett- und ölentfernung gegenüber der Konsentration an freien, in der Waschflüssigkeit enthaltenen
Härteionen in empfindlicher Weise abhängen. Daraus folgt,
daß die Zusammensetzungen einen etwas geringeren Wert haben, wenn sie in Abwesenheit vom Gerüststoff verwendet werden,
wenn sie mit einem Gerüststoff, doch unter Bedingungen von Gerüststoffmangel (d.h. bei einem Gerüststoff/Härteverhältnis
von weniger als 1) eingesetzt werden oder wenn der Gerüststoff in bezug auf die Härteionen in einer verschiedenen
Phase vorliegt und nur langsam wirksam ist, um die Konzentration der Härteionen in Lösung zu verringern. Die letztere
Situation trifft . dann zu, wenn bestimmte wasserunlösliche Ionenaustauschermaterialien als Detergensgerüststoff verwendet
v/erden.
Es wurde ferner gefunden, daß Detergenszusammensetzungen
auf Basis von langkettigen. AlJcyl-t-triiiet^ylquaternäraitnoiniunisalzen
als kationische Komponente während des Sprühtrocknens die
030026/0537 ^
2G57300
Tendenz zum Abbau zeigen, was auf die in dem Sprühturm auftretende
hohe Temperatur und die dort vorliegenden pH-Bedingungen zurückzuführen ist» Dies kann dazu führen, da'ß solche
Zusammensetzungen unannehmbare Geruchskennmerkmale zeigen.
Es wurde nun gefunden, daß Gemische spezieller anionischer, nichtionischer und alkoxylierter kationischer oberflächenaktiver
Mittel in kritischen Relativmengen dennoch weitere Verbesserungen der Reinigungsleistung bei fettem ι
und öligem Schmutz ergeben, wobei diese Verbesserungen sowohl bei hoher als auch niedriger Waschtemperatur sowie über einen
Bereich von praktisch vorkommenden polaren und nichtpolaren _'~ '
.Fettschmutzarten und Überraschendervreise bei verschiedenen 'Härtebedingungen und Gerüststofftypen beobachtet werden.- Fer—
her wirddieverstärkte Fettfleckenentfernung erreicht, ohne- ."-"
daß eine Beeinträchtigung der Detergensleistung gegenüber ' ;
Schmutz und Flecken üblichen Typs eintritt, oder daß.die Schmutzsuspendierkennmerkmale der Zusammensetzung beeinträchtigt
v/erden. . . · . . . ■ '·"".. ';_O; \..".V -·,'
Die Verwendung alkoxylierter kationischer oberflächenaktiver
Mittel in Wasch- und Textilbehandlungszusammensetzungen ist nicht neu. Beispielsweise sind in den GB-PS'n1 234- 092,
1 301 909, 1 330 873 und 1 014 887 und in der US-PS 3'959
und in der japanischen Patentanmeldung 5Ο-1354-34· verschiedene
Angaben über die Verwendung von äthoxylierten kationischen oberflächenaktiven Mitteln bei der Textilbehandlung fü? ·
Shampoos oder flüssige Waschmittel beschrieben. Es scheint jedoch, daß bisher die Vorteile der Fett- und Ölentfernungs- leistung
von Detergenszusammensetzungen auf Basis alkoxylierter kationischer oberflächenaktiver Mittel nicht erkannt worden
sind, und es wurden auch die Formulierungsparameter, die nunmehr als kritisch für die Bestimmung der Detergensleistung
bei Fett- und ölflecken ermittelt wurden, nirgends angegeben«.
Durch die vorliegende Erfindung werden somit Waschmittelzusammensetzungen
zur Verfugung gestellt, die bei (pchmier—)Fett-
und ölflecken eine verbesserte Detergensleistung erbringen,
030026/0537
deren Detergensleistung gegen freie Härte in der Detergensflüssigkeit
oder gegen die Art des im Ansatz vorliegenden Gerüststoffes wenig empfindlich sind,. und Zusammensetzungen, die
verbesserte physikalische Kennmerktaale, insbesondere Geruchskennmerkmale
aufweisen, wenn sie durch Sprühtrocknen hergestellt sindy geschaffen.
Demgemäß wird durch die vorliegende Erfindung eine körnige
Vaschmittelzusammensetaung zur Verfügung gestellt, deren
Aktivsystem · · : .. '
(i) wenigstens 5 Gew.~% eines kationischen oberflächenaktiven
Mittels der Formel ■ ..-'
R1R2 a5, H+A ·-. ' ■-.·■*. .·.-"
m p—m ' · . ■ - - ■ worin
R eine C^^/^-Alkyl- oder -Alkenylgruppe
oder eine Cg_s,n~Alkaiylgruppe bedeutet, Jeder
Rest R , unabhängig vom anderen, eine (C E0 O)_H—
Gruppe symbolisiert, worin η 2, 3 oder 4- ist und
χ 1 bis 17I bedeutet, die Gesamtsumme von C H^ O-Gruppen
im Rest R 1 bis 14 beträgt, jeder Rest
R^ unabhängig vom anderen eine C._.2~*-^lkyl~ oder
Alkenylgruppe, eine Arylgruppe oder eine C^_g-Alkarylgruppe
darstellt, m für 1, 2 oder 3 steht und A ein Anion, durch das elektrische Neutralität
eingestellt wird, symbolisiert und
(ii) wenigstens 30 Gew.-% einer Mischung von anionischen
und alkoxylierten nicht ionischen oberflächenaktiven Mitteln in einem Gewichtsverhältnis von
20 : 1 bis 1 : 20 enthält.
Die Waschmittelzusammensetzungen gemäß der vorliegenden
Erfindung enthalten als eine wesentliche Komponente ein Aktivsystem, das wenigstens etwa 5 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens
etwa 10 Gew.-%, des kationischen oberflächenaktiven Mittels ausmacht^ und wenigstens etwa 30 Gew.-%, vorzugsweise
wenigstens etwa 50 Gew.-%, des Gemisches aus anionischen und
030026/0537
V
V
:Λ
nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln.
In wünschenswerter Weise fällt das Gewichtsverhältnis des Gemisches aus anionischen und nichtionischen oberflächenaktiven
Mitteln zu dem kationischen oberflächenaktiven Mittel in den Bereich von etwa 3:2 bis etwa 6:1, während die anionischen
und nichtionischen oberflächenaktiven Mittel selbst vorzugsweise ein Gewichtsverhältnis im Bereich von
etwa 10:1 bis etwa 1:10 haben.
Gemäß einer in hohem Maße bevorzugten Zusammensetzung ist das nichtionische oberflächenaktive Mittel in stöchiometrischem
Überschuß gegenüber dem anionischen oberflächenaktiven Mittel vorhanden und dies ist zur Verbesserung der
Reinigungswirksamkeit bei Fett- und ölflecken von besonderem Vorteil. Solche Zusammensetzungen haben ein Gewichtsverhältnis
von anionischer zu nichtionischer Komponente von etwa 1:1 bis 1:10, insbesondere von etwa 1:1 bis etwa 1:3.
Zusammensetzungen, bei denen die anionischen und nichtionischen oberflächenaktiven Mittel in umgekehrten Verhältnissen vorliegen,
d.h. von etwa 10:1 bis etwa 1:1, insbesondere von etwa 3:1 bis etwa 1:1, können dennoch verwendet werden,
wie nachstehend im einzelnen näher beschrieben wird.
Was das Gewichtsverhältnis von kationischer und anionischer Komponente und das Gewichtsverhältnis von kationischer
und nichtionischer Komponente anbelangt, so fallen diese beiden Verhältnisse vorzugsweise in den Bereich von etwa 5:1 bis etwa
1:10. Liegt das nichtionische oberflächenaktive Mittel in stöchio-
metrischem Überschuß gegenüber dem anionischen oberflächenaktiven
Mittel vor, so wird es bevorzugt, wenn das Gewichtsverhältnis von nichtionischem zu kationischem oberflächenaktiven Mittel
in den Bereich von etwa 8:1 bis etwa 3:2, insbesondere von etwa 4:1 bis etwa 3:2, fällt und wenn das Gewichtsverhältnis
von anionischer zu kationischer Komponente in den Bereich von etwa 3:1 bis etwa 1:2, insbesondere von etwa 2:1 bis etwa
1:1 fällt.
030026/0537
■V-
fO
Es ist jedoch zu berücksichtigen, daß das optimale Gewicht sverhältnis von ni.chtionischer zu kationischer Komponente in
diesen Zusammensetzungen bezüglich der genauen Verwendungsbedingungeii
empfindlich ist, insbesondere gegenüber der Gebrauchskonzentration
des aktiven Systems und des Verhältnisses G? ext übe Schickung : Waschflüssigkeit. Bei einer Gebrauchskonzentration von bis zu etwa 1000 TpH an Aktivbestandteil
(entsprechend, bei 1 %iger Produkt anwendung, 10 % Aktivbestandteil.
. im Produkt) und bei einem Beschickungs- : Flüssigkeitsverhält- nis
von mehr als etwa 0,02 kg/l ist ein Gewichtsverhältnis von nichtionischer zu kationischer Komponente von etwa 4- : 1
bis etwa 5 · 2 geeigneter. Bei höheren Aktivstoff kcnzentratio- "
. nen oder bei niedrigeren Verhältnissen von Beschickung· z-u' _T
.".!Flüssigkeit ist jedoch'ein höheres Gewichtsverhältnis voa.:.''
nichtionischer : kationischer Komponente entsprechend·
Wenn anderseits das anionische oberflächenaktive Mittel in stöchiometrischem. Überschuß gegenüber dem nicht ionischen
. oberflächenaktiven Kitt el vorliegt, wird es bevorzugt, v;enn
das Gewichtsverhältnis von anionischer Komponente zu kationischer Komponente in den Bereich von etwa 4- : 1 bis et'rfa 3 : 2,
insbesondere etwa J : 1, fällt, und wem das Gewichtsverhältnis von nichtionischer zu kationischer Komponente in den Bereich
von etwa 2 : 1 bis etwa 1 : 2 und insbesondere etwa 1 : 1 fällt. - -
Bei in noch höherem Maße bevorzugten Zus ammens et zung en
ist das oberflächenaktive System in bezug auf anionische und
kationische oberflächenaktive Mittel im wesentlichen neutral oder weist sogar einen ionischen Überschuß an oberflächenaktiven
Anionen gegenüber oberflächenaktiven Kationen auf. Dies ist nicht nur im Hinblick auf die Optimierung der Pettenfcfernung
wichtig, sondern auch zur Gewährleistung guter Schm_utzsuspendierung in der Detergenswa3chflüssigkeit (d.h.
zur Verhinderung der Wiederablagerung von Schmutz) und auch zur Sicherstellung, daß wasserunlösliche anionisch wirkende
Mittel, wie anionische ITuoreszenzstoffe. ihre Wirksamkeit in
natürlich der Zusammensetzung beibehalten. Es istAwohl bekannt>
daß
030026/0537
anionisclie Fluoreszenzstoffe hinsichtlich ihrer Wirksamkeit
in Gegenwart von kationischen oberflächenaktiven Mitteln beeinträchtigt oder gehemmt werden. Überraschenderweise können
die Vorteile der Detergenswirkung gegen Fett und öl» wie
sie erfindungsgeiaäß erreicht werden, ohne Unterdrückung der
Fluoreszenzstoffaktivität sichergestellt werden. Es ist daher
in hohem Maße wünschenswert, daß das Gesamtäquivalentverhältnis von anionischem zu kationischem oberflächenaktivem
Mittel in den Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung innerhalb von Herstellungstoleranzen wenigstens"
1 : 1 beträgt. Bei typischen Zusammensetzungen beträgt die . Herstellungstoleranz bei den anionischem und kationischen
oberflächenaktiven Komponenten bis zu etwa 5 Gewv-% für 3ede
Komponente. . ,' ..·,. '■■"■'■ "7
■' Pur optimale Fettdetergenswirkung wird das ternäre Aktivsystem
aus kationischen, anionischen und nichtionischen .. ·
oberflächenaktiven Mitteln so angesetzt, daß es in Kombination
mit dem Rest der Detergenszusammensetzung wasserlöslich oder wasserdispergierbar ist. Dies schließt' ein, daß
in einem wässerigen Gleichgewichtsgemisch der Detergenszusanimensetzung
(enthaltend etwa 1000 TpM des oberfläehenaktien
Mittels) das ternäre Aktivsystem in einer oder mehreren flüssigen (im Gegensatz zu festen) Phasen von oberflächenaktivem
Mittel/Wasser existent ist. Anders ausgedrückt soll das System oberflächenaktiver Mittel einen Krafft-Punkt aufweisen,
der nicht höher liegt als etwa 25 °0. "
Optimale Fett- und Teilchendetergenswirkung hängt auch
empfindlich von 'der Wahl des nichtionischen oberflächenaktiven
Mittels ab und vom Gesichtspunkt der Fettdetergenswirkung
besonders wünschenswert sind biologisch abbaubare, nichtionische oberflächenaktive Mittel, die eine untere Konsoluttemperatur
im Bereich von etwa 25 "bis etwa 65 C, insbesondere von
etwa 50 "bis etwa 50 °C haben. In hohem Maße geeignete nicht- ·
ionische oberflächenaktive Mittel dieses Typs haben die allgemeine
Formel RO(CH^CHpO)11H , worin R primäres oder sekundäres
verzweigtes oder unverz^ieigtes Cq .,--Alkyl oder -Alkenyl
ist und η (der mittlere Äthoxylierungsgrad) 2 bis I2.r in3be-
030026/0537
sondere 3 ^>is 8, beträgt. Xn höherem Maße hydrophile, nichtionische Detergentien können jedoch zur Erzielung von Detergenswirkmig
für teilchenförmigen Schmutz und Antiredepositionswirkung angev;endet werden, z.B. nichtionische Detergentien
der oben angegebenen allgemeinen Formel, worin R primäres oder sekundäres verzweigtes oder unverzweigtes
Cg_2^-Alkyl oder -Alkenyl ist und η so hoch wie 30 oder 4-0
sein kann. Es können auch Kombinationen der beiden Klassen nichtionischer oberflächenaktiver Mittel mit Vorteil verwendet
werden. ··.-.. . .· .--
·" · Die Detergenszusammensetzungen gemäß der Erfindung enthalten das Aktivsystem in einer Menge von etwa 2 Gew.-% bis -■
•etwa 75 Gew.-%, vorzugsweise etwa 4· Gew.-% bis etwa 30 Gev/.-%T_
und insbesondere etwa 6 Gew.-% bis etwa 1J? Gew.-%.
Die Zusammensetzungen werden vorzugsweise so angesetztv
daß sie in der V/aschlösung bei üblichen Gebrauchskonzentrationen
(etwa 1 Gew.-%) einen pH-Wert von wenigstens'etwa 6 haben, um die Reinigun£swirloing auf ein Optimum zu bringen.
In höherem Maße wird es bevorzugt, wenn sie beim Einbringen in die Waschlösxmg alkalischer Natur sind und einen pH-Wert
von mehr als etwa 7» insbesondere mehr als etwa 8. auf v/eisen.
Bei den höheren pH-Werten wird die Oberflächenaktivität der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verstärkt und in bestimmten
Fällen wird sie sehr ausgeprägt verstärkt.
Obgleich die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen frei von Gerüststoffen oder Elektrolyten sein können und weniger
empfindlich gegenüber dem Vorliegen von Härteionen in der Detergensflüssigkeit als bisher bekannte Ansätze sind, ist
es dennoch zutreffend, daß die Zugabe eines Detergensgerüststoffes
von Vorteil ist, um die Detergensleistung hinsichtlich Fett und öl in Wässern von besonders hohem Härtegrad
zu verstärken. Somit ist ein Gerüststoff eine bevorzugte Komponente
der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und kann in
Anteilen von etwa 5 Gew.-% bis etwa 60 Gew.-% davon vorliegen.
030026/0537
In erster Linie werden die erfindungsgeiaäßen Zusamuien·-
Setzungen in üblichen körnigen Waschmitteln fib? die Heimwasche
verwendet. Die Zusammensetzungen können jedoch auch für andere Detergenszwecke verwendet werden, z.B. in Geschirrwaschmitteln,
in Waschmitteln für automatische Geschirrspülmaschinen,
in Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächsn
und in Industriewaschmitteln. ·
. . . Die einzelnen Komponenten, des Aktivsystems werden anschließend
näher .beschrieben. . .·." ..".. .· ·-_.. ' _· "
Das kationische oberflächenaktive Kittel · " * " ._ .. .'.· :""
■_z1s.l. Das Aktivsystea enthält wenigstens 5 Gew.-% und yor.rj,""
,.zugsweise 5 Gew.-^ bis etwa $0 Gew.-?&, insbesondere etwa riO.-Gew.-%
bis 40 Ge\u-%t eines kationischen oberflächenaktiven
Mittels der allgemeinen Formel
Ί 2 3
v/orin R , R , R-^, m und A diß oben angegebene Bedeutung haben.
v/orin R , R , R-^, m und A diß oben angegebene Bedeutung haben.
Insbesondere v^ird R ausgewählt aus Cg_2Z,-Alkyl-oder -Alken^lgruppen
und Cg.p-'klkarylgruppen; und R aus C/._/.p-Al]ryloder-Alkenylgrupt)en
und C ,--Alkarylgrüppen. Palis m 2 bedeu.-
jedoch ·~°
tet, wird e^bevorzugt, v/enn die Gesamtsumme der Kohlenstoff atome in R und RV111 nicht mehr als etwa 20 beträgt, wo~ bei R eine cq_^q~ Alkyl- oder -Alkenylgruppe symbolisiert.
tet, wird e^bevorzugt, v/enn die Gesamtsumme der Kohlenstoff atome in R und RV111 nicht mehr als etwa 20 beträgt, wo~ bei R eine cq_^q~ Alkyl- oder -Alkenylgruppe symbolisiert.
In höherem Maße bevorzugt wird es, wenn die Gesamtsumme c.er
Ί Ί
Kohlenstoffatome-in den Resten R und R ., „ nicht mehr als
17 beträgt, v/obei R eine C-Q_^^--Alkyl- oder -Alkenyl~
gruppe repräsentiert. Falls m 1 bedeutet, wird es wieder "bevorzugt,
wenn die Gesamtsumme der Kohlenstoffatome in den
1 3 Λ
Resten R und R z_m nicht mehr als etwa 17 ist, wobei R
f'-ir eine G.Q_.g-Alkyl- oder -Alkarylgruppe steht.
Das kationische oberflächenaktive Mittel ist ferner dadurch charakterisiert, daß es ein einziges quaternäres
amuioniurakationisches LadungsZentrum aufweist und insgesamt
nicht mehr als 14 Alkoxyreste in Polyalkoxygruppen (R ) hat, die
03Ö028/0537
direkt an das kationische LadungsZentrum gebunden sind. Vorzugsweise
beträgt die Gesamtzahl solcher Alkoxygruppen 1 bis
7, wobei jede Polyalkoxygruppe (R ) unabhängig 1 bis 7 Alkoxygruppen enthält; in höherem Maße bevorzugt beträgt die Gesamtzahl solcher Alkoxygruppen 1 bis 5, wobei jede Polyalkoxygruppe (R-) unabhängig von der anderen 1 bis 3 Alkoxygruppen
enthält.
7, wobei jede Polyalkoxygruppe (R ) unabhängig 1 bis 7 Alkoxygruppen enthält; in höherem Maße bevorzugt beträgt die Gesamtzahl solcher Alkoxygruppen 1 bis 5, wobei jede Polyalkoxygruppe (R-) unabhängig von der anderen 1 bis 3 Alkoxygruppen
enthält.
Das kationische oberflächenaktive Mittel wird vorzugsweise auch auf Basis seiner Wasserlöslichkeit ausgewählt.
Unter Wasserlöslichkeit wird in diesem Zusammenhang auf die
Löslichkeit des kationischen oberflächenaktiven Mittels in
monomerer Form Bezug genommen, wobei die Grenze der Löslichkeit durch das Einsetzen von Micellenbildung bestimmt und als
kritische Micellenkonzentration (C.M.C.) gemessen wird.
Das kationische oberflächenaktive Mittel soll eine C.M.C.
für das reine Material aufweisen, die größer als etwa 200 TpM und vorzugsweise größer als etwa 500 TpM, ausgedrückt bei 300C und in destilliertem Wasser, ist. Falls möglich werden Literaturwerte herangezogen, insbesondere Werte der Oberflächenspannung oder Leitfähigkeitsmessung - siehe Critical Micelle
Concentrations of Aqueous Surfactant Systems, P. Mukerjee and K.J. Mysels, NSRDS-NBS 36 (1971).
Unter Wasserlöslichkeit wird in diesem Zusammenhang auf die
Löslichkeit des kationischen oberflächenaktiven Mittels in
monomerer Form Bezug genommen, wobei die Grenze der Löslichkeit durch das Einsetzen von Micellenbildung bestimmt und als
kritische Micellenkonzentration (C.M.C.) gemessen wird.
Das kationische oberflächenaktive Mittel soll eine C.M.C.
für das reine Material aufweisen, die größer als etwa 200 TpM und vorzugsweise größer als etwa 500 TpM, ausgedrückt bei 300C und in destilliertem Wasser, ist. Falls möglich werden Literaturwerte herangezogen, insbesondere Werte der Oberflächenspannung oder Leitfähigkeitsmessung - siehe Critical Micelle
Concentrations of Aqueous Surfactant Systems, P. Mukerjee and K.J. Mysels, NSRDS-NBS 36 (1971).
Besonders bevorzugte kationische oberflächenaktive Mittel haben die allgemeine Formel
r1 (CnH2n0H)m ^Vs-nX A '
worin R die unmittelbar oben angegebene Bedeutung hat, η für 2 oder 3 steht und m 1, 2 oder 3 symbolisiert.
Besonders bevorzugte kationische oberflächenaktive Mittel
jener Klasse, worin m 1 bedeutet, sind Dimethylhydroxyäthylammoniumsalze,
Dodecyldimethylhydroxypropylammoniumsalze,
Myristyldimethylhydroxyäthylammoniumsalze, Dodecyldimethyldioxyäthyleny!ammoniumsalze, Dodecylbenzylhydroxyäthyldimethylammoniumsalze und Kokosnußalkylbenzylhydroxyäthylmethylammonium
Myristyldimethylhydroxyäthylammoniumsalze, Dodecyldimethyldioxyäthyleny!ammoniumsalze, Dodecylbenzylhydroxyäthyldimethylammoniumsalze und Kokosnußalkylbenzylhydroxyäthylmethylammonium
030026/0537
- 1;
/15
salze. Palls m = 2 ist, sind besonders bevorzugte kationische
oberflächenaktive Kittel Dodecyldihydroxyäthylmethylanffiioniumsalze,
Dodecyldihydroxypropylmethylammoniumsalze, Bodecyldihydroxyäthyläthylammoniumsalze,
Myristyldihydroxyäthyimetliylammoniumsalze,
Cetyldihydroxyäthylmethylammoniuinsalze, Stearyldihydr
oxy ä.t hy !methyl ammoniumsalze, Oleyldihydroxyäthylraethylammoniumsalze,
Dodecylhydroxyäthylhydroxypropylmethylammoniumsalze,
Kokosnußalkylbenzyldihydroxyäthylammoniumsalze, Dodecylbenzyldihydroxyäthyliaethylammoniumsalze,
Di-kokosnußalkyldi- ' hydroxyäthylammoniumsalζa und Kokosnußalkylbenzylpoly-(ii)-~
oxyäthylenylammoniumsalze. Palis m 5 bedeutet, sind.besonders
bevorzugte kationische oberflächenaktive Mittel Dodecyl—
_,.trihydroxyäthylaiamoniumsalze, Myristyltrihydroxyäthylainmonium-
- salze, Cetyltrihydroxyäthylaramoniumsalze, Stearyltrihydroxy-"
äthylammoniumsalze, Oleyltrihydroxyäthylammoniumsalze, Dodecyldihydroxyäthylhydroxypropylammoniumsalze,
Dodecyldihydroxypropylhydro;cyäthyl
ammoniumsalze, Dodecyl tr ihydr oxyprbpylamiaoniumsalze
und Dodecylbenzyltrihydroxyäthylammoniumsalze. - , ; . '■
In obigem Zusammenhang können die üblichen anorganischen Gegenionen angewendet werden, beispielsweise Chloride, Bromide
und Borate. Salzgegenionen können jedoch auch unter Anionen
von nicht-oberflächenaktiven organischen Säuren ausgewählt werden, wie die Anionen, die sich von organischen Sulfonsäuren
und von Schv/efelsäureestern ableiten.
unter den obigen kationischen oberflächenaktiven Mitteln
sind Dodecyldimethylhydroxyäthylammoniumsalze und Dodecyldihydroxyäthylmethylammoniumsalze
besonders bevorzugt.
Das anionische oberflächenaktive Mittel
Wasserlösliche Salze der höheren Fettsäuren, d.h. "Seifen",
können als die anionische Detergenskomponente der erfindungsgemäßen
Zusammensetzungen verwendetvsrden. Diese Klasse von Detergentien
umfaßt gewöhnliche Alkalimetallseifen, wie die Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Alkanolammoniumsalae höherer
Fettsäuren, die etwa 8 bis etwa 24- C-Atome, und vorzugsweise etwa 10 bis etwa 20 C-Atome enthalten. Seifen können durch
030026/0537
-A
unmittelbare Verseifung von Fetten und ölen oder durch Neutralisation
von freien Fettsäuren hergestellt werden. Besonders brauchbar sind die Natrium- und Kaliumsalze der Gemische von
Fettsäuren, welche sich vom Kokosnußöl und Talg ableiten, d.h. Natrium- oder Kaliumtalg- und -kokosnußseife.
Eine in hohem Maße bevorzugte Klasse anionischer Detergentien umfaßt wasserlösliche Salze, insbesondere die Alkalimetall-,
Ammonium- und Alkanolammoniumsalze von organischen Schwefelsäurereaktionsprodukten,
die in ihrer Molekularstruktur eine Alkyl- oder Alkarylgruppe mit etwa 8 bis etwa 22, insbesondere
etwa 10 bis etwa 20 C-Atomen und eine Sulfonsäure- oder Schwefelsäureestergruppe
aufweisen. (Vom Ausdruck "Alkyl" wird der Alkylabschnitt von Acylgruppen mitumfaßt.) Beispiele für diese
Gruppe synthetischer Detergentien, die einen Teil der Waschmittelzusammensetzungen
gemäß der vorliegenden Erfindung bilden, sind die Natrium- und Kaliumalkylsulfate, insbesondere solche,
die durch Sulfatierung der höheren Alkohole (C0-C10) erhalten
ο I ο
werden, welche durch Reduktion der Glyceride von Talg- oder Kokosnußöl gebildet werden, und Natrium- und Kaliumalkylbenzolsulfonate,
worin die Alkylgruppe etwa 9 bis etwa 15 C-Atome in geradkettiger oder verzweigtkettiger Anordnung enthält, z.B.
solche, von dem in den US-PSn 2 220 099 und 2 477 383 beschriebenen
Typ. Besonders wertvoll sind lineare geradkettige Alkylbenzolsulfonate,
in denen die Alkylgruppe im Durchschnitt etwa 11,8 C-Atome enthält, abgekürzt als C11 8 LAS.
Eine bevorzugte Alkyläthersulfonatkomponente als oberflächenaktives
Mittel für den Einsatz gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Gemisch von Alkyläthersulfaten, wobei das Gemisch eine
durchschnittliche (arithmetisches Mittel) C-Kettenlänge im Bereich
von etwa 12 bis 16 C-Atomen, vorzugsweise etwa 14 bis 15 C-Atomen, aufweist und einen mittleren (arithmetisches Mittel)
Äthoxylierungsgrad von etwa 1 bis 4 Mol Ethylenoxid hat.
Andere anorganische Detergensverbindungen für den Einsatz gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen die Natriumalkylglyceryläthersulfonate,
insbesondere solche Äther von höheren Alkoholen, die sich von Talg- und Kokosnußöl ableiten; Natrium-
030026/0537
kokosrmßölfettsäux'emcnoglyceridsulfonate und -sulfate; und.
Natrium- oder Kaliumsalzs von Alkylphenoläthylenoxidäthersulfat,
enthaltend etwa Λ "bis etwa 10 Einheiten Äthylenoxid
je Molekül, und worin die Alky!gruppen etwa 8 bis etwa 12.
C-Atome enthalten.
Andere "brauchbare anionische Detergensverbindungen für
den Einsatz im Rahmen der Erfindung umfassen die· wasserlöslichen
Salze von Estern a-sulfonierter Fettsäuren, die etwa 6 bis
C-Atome in der Fettsäuregruppe und etwa 1 bis 10 C-Atome in '
.der Estergruppe' enthalten; wasserlösliche Salze von 2-Acyloxyalkan-1-sulfonsäuren,
die et\i/ä 2 bis 9 C-Atome in der Acyigruppe
und etwa 9 bis etwa 23 C-Atome in dem Alkanrest aufwei-.
sen; Alkyläthersulfate, die etwa 10 bis 20 C-Atome in der-JCIkylgrupps
und etwa 1 bis 3° Hol .Ethylenoxid enthalten; wasserlösliche
Salze von Olefinsulfonaten, enthaltend etwa 12 bis 24· C-Atome; wasserlösliche Salze von Paraffinsulfonaten mit
einem Gehalt ^ron etwa 8 bis 24, insbesondere 14- bis 18.C-Atomen,
und ß-Alkyloxyalkansulfonate mit einem Gehalt von etwa 1 bis
3 C-Atoraen in der Alkylkette und von etwa 8 bis 20 C-Atomen
im Alkanrest.
Gemische anionischer oberflächenaktiver Mittel können
ebenfalls angewendet werden, beispielsweise 5 · 1 bis 1 : 5
Gemische eines Alkylbenzolsulfonats mit 9 bis 15 C-Atomen im Alkylrest und Mischungen davon, wobei das Kation ein Alkalimetall,
vorzugsweise Natrium, ist; und etwa 2 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-% eines Alkyläthoxysulfats mit 10 bis 20 C-Atomen im
Alkylrest und 1 bis 30 Äthoxygruppen sowie Mischungen davon,
die ein Alkalimetallication, vorzugsweise Natrium, aufweisen. ·
Das nichtionische oberflächenaktive Mittel
Ein nichtionisches synthetischen Detergens ist eine weitere wesentliche Komponente der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen.
Solche nichtionische Detergensmaterialien können allgemein als Verbindungen definiert werden, die durch die
Kondensation von Alkylenoxidgruppen (hydrophiler Natur) mit
einer organischen hydrophoben Verbindung entstehen, die ali-
030026/0537
phatisch oder alkylaromatischer Natur sein.kann. Die Länge der
Polyoxyalkylengruppe, die mit irgendeiner speziellen hydrophoben
Gruppe kondensiert ist, kann leicht so abgestimmt werden, daß eine wasserlösliche Verbindung mit dem gewünschten Gleichgewichtsgrad
zwischen hydrophilen und hydrophoben Elementen erhalten wird.
--.-· - Beispiele geeigneter nicht ionischer Detergentien umfassen:
... ■ . - -:
Ί. Die Polyäthylenoxidkondensate von Alkylphenol, z.B. die
Kondensationsprodukte von Alkylphenolen, welche eine -"■"
' ; Alkylgruppe "mit 6 bis 12 C-Atomen entweder gsradkettiger
___. __O(ie;r- VerZweigtketti"ger "Kohfiguration aufweisen,-- mit-""— '·
Äthylenoxid, wobei das Äthylenoxid in Mengen vorliegt5
die 5 bis 25 Hol Äthylenoxid ge Mol Alkylphenol entsprechen.
Der Alkylsubstituent in solchen Verbindungen kann beispielsweise von polymerisiertem Propylen, Diisqbutylen,
Octen und Konen abgeleitet sein.. Andere Bei— - ·
spiele unifassen Dodecylphenol, das mit 12 Mol Äthylenoxid
je Mol Phenol kondensiert ist; Dinonylpkenol, das
mit 15 Mol Äthylenoxid je Mol Phenol kondensiert ist;
Nonylphenol, das mit 20 Mol Äthylenoxid je Mol Honylphenol-kondensiert
ist, und Diisooctylphenol, das mit 15 Mol Äthylenoxid kondensiert ist. . " -
2* Das Kondensationsprodukt von primären oder.sekundären
aliphatischen Alkoholen mit 8 bis 2Pr C-Atomen in entweder
geradkettiger oder verzweigtkettiger Konfiguration mit 1 bis etwa JO Mol Alkylenoxid je Mol Alkohol.
Vorzugsweise enthält der aliphatische Alkohol zwischen
9 und 15 C-Atomen und ist mit 2 bis 12, wünscnenswerterweise
zwischen J. und 8 Mol Äthylenoxid je Mol aliphatischer
Alkohol äthoxyliert. - Solche nichtionische oberflächenaktive
Mittel werden vom Gesichtspunkt der Erzielung guter bis ausgezeichneter Detergensleistung
gegenüber fettem und schmierigem Schmutz und in Gegenwart von härteempfindlichen anionischen oberflächenaktiven
Mitteln, wie Alkylbenzolsulfonaten, bevorzugt.\--.
Die bevorzugten oberflächenaktiven Mittel werden aus
030026/0537
primären Alkoholen hergestellt, die entweder linear· (wie solche, die sich aus natürlichen Fetten ableiten, .
hergestellt nach dem Ziegler-Verfahren aus Äthylen, z.B. Myristyl-, Cetyl-, Stearylalkohol), oder partiell verzweigt
sind, wie die Dobanole und Neodole,· v/elche etwa
25 % 2-Methylverzweigung (Dobanol und Neodol sind Handelsbezeichnungen
der Firma Shell) aufweisen oder Synperonics, die etwa 50 % 2-Methylverzweigung aufweisen sollen
(Synperonics ist ein Handelsname der Firma I.C*I.),.
odei· die primären Alkohole, die mehr als 50 % verzweigte
Kettenstruktur aufweisen und die unter dem Handelsnamen .Lial von der Firma Liquichimica erhältlich sind» Speziel3.e
Beispiele nichtionischer, oberflächenaktiver Mittel, die in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen, umfassen Dobanol 4-5-4-, Dobanol 4-5.-7, Dobanol 4-5-11 * Dobanol
91-3, Dobanol 91-61 Dobanol 91-8, Synperonic 6, Synperonic
14-, die Kondensationsprodukte von Kokosnuß alkohol
mit im Durchschnitt zwischen 5 und 12 Mol Äthylenoxid
je Mol Alkohol, wobei der Kokosnußalkylabschnitt 10 bis
14- C-Atome auf weis t, und die Kondensationsprodukte von
Talgalkohol mit im Durchschnitt zwischen 7 und 12 MdI
Äthylenoxid je Mol Alkohol, wobei der Talgabschnitt im wesentlichen zwischen 16 und 22 C-Atome hat. Für die
vorliegenden Zusammensetzungen sind auch sekundäre Linearalkyläthoxylate geeignet, insbesondere solche Äthoxylate
der Tergitolreihe, die etwa 9 "bis 16 C-Atome in der Alkyl-
unö.
gruppevbis zu etwa 11, insbesondere etv/a 3 bis 9» Athoxy-
gruppevbis zu etwa 11, insbesondere etv/a 3 bis 9» Athoxy-
reste je Molekül aufweisen. · ,
Die Verbindungen, die durch Kondensation von Äthyle'noxid
mit einer hydrophoben Base gebildet werden, welche durch die Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglykol
entsteht. Das Molekulargewicht des hydrophoben Abschnittes fällt im allgemeinen in den Bereich von
etwa 15OO bis 1800. Solche synthetische nichtionische
Detergentien sind im Handel unter der Bezeichnung "Pluronic" erhältlich und werden von der Firma Wyandotte
Chemicals Corporation geliefert.
030026/0537
- 1ST-
Zusätzliche Komponenten
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können durch alle Arten von Detergenskomponenten ergänzt werden, entweder im Falle
der körnigen Waschmittel durch Einverleibung solcher Komponenten in die wäßrige Aufschlämmung für das Sprühtrocknen oder durch
Zumischen solcher Komponenten zu den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
nach der Trocknungs stufe .Schmu ^suspendiermittel in
Mengen von etwa 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, wie wasserlösliche Salze von Carboxymethylcellulose, Carboxyhydroxymethylcellulose
und Polyäthylenglykole mit einem Molekulargewicht von etwa 400 bis 10000, sind übliche Komponenten der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen.
Farbstoffe, Pigmente, opitische Aufheller und Parfumes können nach Wunsch in welcheelnden Mengenzugesetzt werden.
Geeigente Bleichstoffe für die Zwecke der vorliegenden Erfindung umfassen Percarbonate, Perborate und Aktivatoren hierfür.
Andere Materialien, wie Fluoreszenzstoffe, Antiseptika, Germicide,
geringe Mengen Enzyme, das Zusammenbacken verhindernde Mittel, wie Natriumsulfosuccinat, und Natriumbenzoat, können
gleichfalls zugegeben werden. Enzyme, die für die Verwendung im Rahmen der Erfindung nützlich sind, umfassen solche, die in den
US-PSn 3 519 570 bzw. 3 553 139 von McCarty bzw. McCarty u.a., erteilt am 7. Juli 1970 bzw. am 5. Januar 1971, angegeben sind.
Wie bereits erwähnt, können die erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen auch einen Detergensgerüststoff enthalten, der
normalerweise in einer Menge von etwa 5 bis etwa 60 Gew.-% der Zusammensetzung vorliegt. Der Gerüststoff wirkt in Richtung der
Reduktion der Konzentration an freiem Calciumion . in der Waschlösung und dies hat, wie gefunden wurde, einen günstigen Effekt
auf die (Schmier)Fett- und Öldetergensleisung der Zusammensetzungen.
Im Rahmen der Erfindung brauchbare Gerüststoffe umfassen belj&ige
der üblichen anorganischen und organischen wasserlöslichen Gerüststoffsalze sowie verschiedene wasserunlösliche und
sogenannte "Impf"-Gerüststoffe. In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
dienen diese wasserlöslichen Gerüststoffsalze der Aufrechterhaltung des pH-Wertes der Waschlösung im Bereich
von etwa 7 bis etwa 12, vorzugsweise von etwa 8 bis etwa 11. Ferner verstärken diese Gerüststoffsalze die Textilreinigungs-
030026/0537
leistung der Gesamtzusammensetzung, während sie ,gleichzeitig
zur Suspendierung von teilchenförmigem Schmutz beitragen, der
aul' der Oberfläche der Textilien freigesetzt ist, und verhindern
dessen Wiederablagerung auf den Textiloberflachen. ·
Geeignete Detergensgerüststoffsalze, die im Eahmen der .
Erfindung nützlich sind, können die mehrwertigen anorganischen " und mehrwertigen organischen Typen oder Mischungen davon sein.
Nicht einschränkende Beispiele geeigneter wasserlöslicher anorganischer
alkalischer Detergensgerüststoffsalze umfassen die
Alkalimstallcarbonate, -borate, -phosphate, -polyphosphate,
—tripplyphosphate, -bicarbonate, -Silikate und--sulfate. - —
Beispiele geeigneter organischer alkalischer.Detergensgerüststoif
e sind ; '" '. -. -" ■" ■'" ■"■ '
(1) wasserlösliche Amino'polyacetate, z.B. Natrium- und Kaliumäthylen'dia~iintetraacetate,
-nitrilotriacetate und-3?-(2-hydr'oxyäthyl)~nitrilodiacetate;
-:- .·.■ ·.'.„·. -
(2) wasserlösliche Salze der Phytinsäure, z.B. liatrium- und
• Kaliumphytate;
(3) wasserlösliche Polyphosphonate, einschließlich ITatrium-,
Kalium- und Lithiumsalze von A"than-1-hydroxy-1,1~diphosphonsäure;
ITatrium-, Kalium- und Lithiumsalze von Methylendiphosphonsäure und dgl. ■■-.--=■- .
(4-) wasserlösliche Po Iy carboxyl ate, wie die Salze von Milchsäure,
Glycolsäure und Ätherderivate davon, wie sie in den BE-PS. 821 368, 821 369 und 821 370 angegeben sind.
Bernsteinsäure, Malonsäure, (Äthylendioxy)-di-essigsäure, Maleinsäure, Diglycolsäure, Weinsäure, Tartronsäure und
Fumarsäure; Zitronensäure, Aconitsäure, Citraconsäure, Carboxyinethyloxybernsteinsäure, Lactoxybernsteinsäure
und 2-0xa-1,1^-propantricarbonsäure, Oxydibernsteinsäure,
1,1,2,2-Äthantetracarbonsäure, 1,1,3»3-Pi"opanteti'acarbonsäure
und 1,1,2,3-PiOpantetracarbonsäurej
Cyclopentan-cis,eis,cis-tetracarbonsäure, Cyclopentadienpentacarbonsäure,
2,3 »4·>
5-Tetrahydrofuran-cis, ciscis-tetracarbonsäure,
2,5-Tetrahydrofuran-cis-dicarbon-
030026/0537
säure, 1.,2,3»4,5i6-He:>can-he:x:acarbonsäure, Mellitsäure,
PyroEellitsäure unddie Phthalsäiirederivate, wie sie in
der GB-PS 1 425 34-3 beschrieben sind.
Im Rahmen der Erfindung können Mischungen organischer
und/oder1 anorganischer Gerüststoffe verwendet werden. Ein solches
Gemisch von Gerüststoffen ist in der CA-PS 755 038 beschrieben,
z.B. ein teraäres Gemisch aus Natriumtripolyphosphat,
Trinatriumnitrilotriacetat und Trinatriaimäthan-1-hydroxy-1,1-diphosphonat.
· "
Eine weitere Klasse von Gerüststoffsalzen ist der Typ-— unlöslicher AluminoSilikate, welche ihre Wirkung unter- Kationenaus
taixsch zur Entfernung- mehrwertiger Mineralhärt^ und von
Schwermetallionen aus der Lösung ausüben. Ein bevorzugter Gerüststoff dieses Typs hat die Zusammensetzung
Na,(A1O„) (SiO0) „.χΗ Ο
Δ Δ Ζ Δ y 2. \
worin ζ und y ganze Zahlen von wenigstens 6 bedeuten, das Molverhältnis von ζ : y im Bereich von 1,0 bis etwa 0,5 liegt und
χ eine ganze Zahl von etwa 15 bis" etwa 264 ist. Zusammensetzungen,
die Gerüststoffsalze dieses Typs einverleibt enthalten, bilden den
Gegenstand der GB-PS 1 429 143., bekanntgemacht am 24. März 1976, und der DE-OSn 24 33 485,bekanntgemacht am 6. Februar 1975, und
25 2778, bekanntgemacht am 2. Januar 1976, auf die im Rahmen der Erfindung als Offenbarung Bezug genommen wird.
Ein weiterer Typ von Detergensgerüststoffmaterial, der
'im Rahmen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Verfahren brauchbar ist, umfaßt ein wasserlösliches Material,
das zur Bildung eines wasserunlöslichen Reaktionsproduktes mit Kationen der Wasserhärte geeignet ist, vorzugsweise in
Kombination mit einem Kristallisationsimpfmaterial, das Wachstumsstellen für dieses Reaktionsprodukt zu liefern imstande
ist. Solche'Impfmaterialgerüststoff"-Zusammensetzungen sind
in der GB-PS 1 424 406 beschrieben.
Bestimmte polymere organische Polysäuren sind im Rahmen der Erfindung ebenfalls bevorzugte Zusätze. Diese Materialien
030026/0537
- TST-
Vb
sind als Anti-redepositionsmittel bekannt und wirken, auch im
vorliegenden Zusammenhang, um eine bessere Entfernung ble5.chbarer Flecken zu ergeben. Vorzugsweise umfaßt diese Klasse von
Polymer Polycar-bonsäureeinheiten der allgemeinen Formel
X Z
I I
C C
I I
Y COOH
v/orin X Y und Z jeweils aus der Wasserstoff, Methyl, Aryl,"
Alkaryl, Carboxyl, Hydroxyl und Carboxymethyl umfassenden Gruppe ausgewählt sind, wenigstens einer der Beste X,· Y und -·.
Z aus der Carboxyl und Carboxymethyl umfassenden. Gruppe ge—'·
wählt ist, mit der Maßgabe, daß X'und Y nur dann Carboxymethyl
sein können, falls Z Carboxyl oder Carboxymethyl ist, und worin nur einer der Reste X, Y und Z Methyl, Aryl, Hydroxyl,
oder Alkaryl sein kann. · -.··.■
Beispiele für solche Polycarbonsäuremonoiaeren umfassen
Maleinsäure, Citraconsäure, Aconitsäure, Fumarsäure, Hesaconsäure,
PhenylLialeinsaure, Benzylmaleinsäure, Itaconsäure und
Methylenmalonsäure. - ·
Eine weitere Klasse von polymeren Carboxylaten enthält
'Monomereinheiten von Acrylsäure, Methacrylsäure oder a-Hydroxyacrylsäure.
' ■ " · ·
Vorzugsweise macht das Polycarboxyl- oder -acrylmonomer
wenigstens 4-5 Mol-% der Monomerspecies aus, die in der PoIymerspecies
enthalten sind. Das.Polymer kann aus Homopolymeren
der obigen Polycarboxyl- und -acrylmonomeren; oder Copolymeren von 2 oder mehreren der obigen Polycarboxyl- und -acrylmonomeren;
oder Copolymeren von einem oder mehreren der obigen Polycarboxyl- und -acrylmonomeren mit anderem ungesättigten
polymerisierbaren Monomer, wie Vinyläther, Acrylester, Olefins, Vinylpyrolidone und Styrole,ausgewählt sein.
030026/0537
2/-
In hohem Maße bevorzugte Beispiele für solche Carboxylate
sind Copolymer aus Styrol und Maleinsäure im Verhältnis 1 : 1, Diisobutylen/Maleinsäure-Copolymer und Methylvinyläther/Haleinsäure-Copolymer.
' .
Ein weiterer bevorzugter Bestandteil der vorliegenden Zusammensetzungen ist eine Polyphosphonsäure oder ein Salz
davon, die bzw. das bei der Entfernung bleichbarer Flecken Vorteile ergibt, in Mengen von etwa 0,01 bis etwa 4 &ew.-/i,-insbesondere
etwa 0,5 ois etwa 2,2 Gew.-%.
. Besonders bevorzugte Polyphosphonate haben die.
Formel . --"--. ."·-·. ... - - .
■ ■■·.. E\ · ■' . ■■■'-■ ■· :"''::."
'Ή - (CH0 - CH0 -IT)-R ■ '
s 2 2 ι η · *
R ■ ■
worin jeder der Reste R für CH2PO^Hp oder ein wasserlösliches
Salz davon steht und η 0 bis 2 symbolisiert. Beispiele für Verbindungen innerhalb dieser Klasse sind Aminotri-(methylenphosphonsäure),
Athylendiamintetra-(methylenphosphonsäure)
und Diäthylentriaminpenta-(methylenphosphonsäure).
Von"diesen wird Äthylendiamintetra-(methylenphosphonsäure)
besonders bevorzugt. .
Eine weitere fakultative Komponente der erfindungsgemäßea
Zusammensetzungen ist ein Schaumunterdrückungsmittel. Seife ist ein wirksames Schaumunterdrückungsmittel, insbesondere
CJgO2-SeXf en', beispielsweise solche, die durch Neutralisation
von Hyfac (Handelsname)-Fettsäuren erhalten werden. Diese sind gehärtete Fischfettsäuren mit Kettenlängen, die überwiegend
C^JQ bis C20 betragen. ITichtseifen-Schaumunterdrückungsmittel
werden jedoch bevorzugt. Ein bevorzugtes Schaumunterdrückungsmittel enthält Silikone. Insbesondere kann ein teilchenförmiges
Schaumunterdrückungsmittel verwendet werden, das Silikon und Kieselsäure in freisetzbarer V/eise eingeschlossen
in einem wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren, im..
030026/0537 . ' " .
45"
wes entliehen nicht oberflächenaktiven detergensundurchläss-igen
Träger enthält. Die Schaumunterdrückungsmittel dieses
ger enthält. Die Schaumunterdrückung sind in der G3-PS 1 407 997 beschrieben, auf die im Eahmen
der Erfindxmg als Offenbarung bezuggenoimnen wird.
Ein sehr geeignetes körniges (geprilltes) schaumunterdrückendes Produkt enthält 7 % Kieselsäure/Silikon (85 Gew.-%
silanierte Kieselsäure, 15 % Silikon, bezogen von der Firma
Dow Corning), 65 °/o iSatriumtripolyphosphat, 25 % Talgalkohol
(EO) 25 (d.h. mit 25 Hol-Anteilen Äthylenoxid kondensiert) " "
und 3 % Feuchtigkeit. Ebenfalls geeignet und bevorzugt ist eine Kombination aus 0,02 Gew.-% bis 5 Gew.~%, insbesondere
.. etxtfa 0,3 Gew.-% der Zusammensetzung, eines geeigneten wasser-..unlöslichen
Wachses oder einer Wachsiaischung, das bzw.. die .
bei 35 °C bis 125 °C schmilzt und Verseifungszahlen von weniger
als 100 aufweist, und einer schaumunterdrückenden Menge,
üblicherweise etwa 2 % der Zusammensetzung, des oben erwähnten teilchenförmigen sehaumunterdrückenden Mittels. Schaum-»
unterdrückende Mischungen dies.es Typs sind in der GB-PS 1 492 939 beschrieben, auf die im Rahmen der Erfindung als
Offenbarung besuggenoiaisen wird." .
Es versteht sich, daß die wesentlichen Aktivkomponenten gemäß der Erfindung durch kleine Mengen anderer Aktivmaterialien ergänzt
werden können, wie semipolare, amphotere und zwitterionische oberflächenaktive
Mittel und kationische oberflächenaktive Mittel, die von den hier definierten alkoxylierten kationischen oberflächenaktiven
Kitteln verschieden sind. Vorzugsweise ist jedoch das alkoxylierte oberflächenaktive Mittel in stöchioiaetrischeici
Überschuß über solche zusätzliche kationische oberflächenaktive Mittel enthalten, vrährend das Gemisch aus nichtionischen und anionischen oberflächenaktiven Mitteln ebenfalls
vorzugsweise in stöchiometrischem Überschuß über irgendwelche zusätzliche seaipolare amphotere oder zwitterionische oberflächenaktive
Mittel oder Mischungen davon.vorliegt.
Geeignete zusätzliche kationische oberflächenaktive Mittel umfassen die Materialien, die in der Europäischen
030026/0537
Patentanmeldung ITr. 78 200 O5O.9 beschrieben sind, insbesondere
die Co_2Q--Ä-lkyltrimethylammoniumsalze und die verschiedenen
Cholinester-quaternären-ammoniumhalogenide, wie die Stearoylcholinester-quaternären-ammoniumlialogenide.
Geeignete semipolare, nichtionische Detergentien umfassen wasserlösliche Aminoxide, die einen Alkylrest mit etwa
10 bis 28 C-Atomen und 2 Reste 'aus der Gruppe der Alkylgruppen und Hydroxyalkyl gruppen mit 1 bis etwa 3 C-Atomen enthalten.
Ampholytische Detergentien \imfassen Derivate aliphatischen
oder aliphatische Derivate heterocyclische sekundärer und tertiärer Amine, worin der aliphatische Best geradkettig
_oder verzweigt sein kann und worin einer der, aliphatischen
Sübstituenten etwa 8 bis 18 C-Atome enthält und "wenigstens" " ein
aliphatischer Substituent eine anionische wasserlöslichmachende Gruppe aufweist. · -.-._. ..'■-■!
Zwitterionische Detergentien umfassen Derivate aliphatischer quaternärer Ammonium-, Phosphonium- und SuIfoniusverbindungen,
worin die aliphatischen Reste geradkettig oder verzweigt sein können und worin einer der aliphatischen Sübstituenten
etwa 8 bis 18 C-Atome aufweist und einer eine anionische
wasseriöslichmachende Gruppe enthält. Ein v/eiterer Einsatz von zwitterionischen Detergentien ist in den US-PS 'n
3 925'262 und 3 929 678 angeführt.;
Beim Gebrauch in Wäschereien oder Haushaltswaschnachi- nen wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung in Form von wässerigen
Lösungen verwendet, die etwa 100 bis etwa 3 000 TpM und insbesondere etwa 500 bis I5OO TpM oberflächenaktives Mittel
enthalten.
Ein Merkmale der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß bei der Herstellung körniger Zusammensetzungen das kationische
oberflächenaktive Mittel einem Mischen im Seifenmischer (Crutchen) in Kombination mit den anionischen und/oder nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln und den Gerüststoffmateria-
030026/0537
lien unter Bildung eines Crutchergemisches mit einem pll-V/ert
von mehr als etwa 7 unterworfen werden kann und die entstehende
alkalische Mischung kann unter üblichen, im Sprühtrokkenturm
herrschenden Bedingungen sprühgetrocknet werden, ohne daß sich die riechenden Abbauprodukte bilden, die "beim Sprühtrocknen
üblicher oberflächenaktiver Mittel mit monolangkettigen Trimethyl-quaternären-ammoniumverbindungen entstehen
können. . . · . . ■
Kach einem bevorzugten Verfahren wird eine Methode zur
Herstellung der erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzung zur Verfügung gestellt, welche die folgenden Stufen umfaßt:..
Sprühtrocknen eines Crutchergemisches, welches die anionischem
kationischen und Gerüststoffkomponenten enthält, und-anschliessendes
Absorbieren des nichtionischen oberflächenaktiven" Kittels
in flüssiger oder geschmolzener Form in die sprühgetrockneten Körner. Dieses Verfahren weist allgemeine Anwendbarkeit
auf, ist jedoch von besonderem Wert, wenn der Gerüststoff" ein Aluminosilikat-Ionenaustauschmaterial enthält. . .-.->.. -
Nach einem weiteren Verfahrensaspekt mit besonderer Anwendbarkeit
auf Zusammensetzungen, die Aluminosilikatgerüststoff enthalten, wird die nichtionische Komponente in die-Crutchermischung
für das Sprühtrocknen einverleibt, doch v/erden die Komponenten des oberflächenaktiven Systems vor der
Zugabe des Aluminosilikats vorgemischt, worauf das Sprühtrocknen usw.■erfolgt.
natürlicher . - ·.
Es können - / auch andere Verfahren bei der Herstellung
der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen angewendet werden. So
können die aniönischen und nichtionischen oberflächenaktiven Mittel und die Gerüst stoff- und Füllstoff komponenten in üblicher
Weise unter Bildxmg einer pul verf örmigen Basiszusammenset-•zung
sprühgetrocknet werden,Ventweder als ein annähernd Λ : "1 Gemisch
mit einem Teil der für diesen Zweck zurückgehaltenen Gerüststoff- oder Füllstoffkomponenten oder als ein Inclusionskomplex
von beispielsweise Harnstoff. Alternativ kann das kationicche oberflächenaktive Mittel auf das Basispulver auf-
*) und die kationische Komponente kann dann dem Basispulver zugesetzt werden, und zwar 03002 67 0537
gesprüht oder -als ein trockengemischtes körniges Produkt (PrLIlQ, das
mit einem anorganischen oder organischen Agglomerierungshilfsmittel
agglomeriert ist, zugesetzt v/erden oder es kann gesondert getrocknet und dem Basispulver als trockengemischtes Granulat
zugegeben werden. Alternativ können die Zusammensetzungen aus kationischem oberflächenaktivem Mittel und Basispulver
einzeln in gesonderten Stufen eines Vielstufensprühtrocknungsturmes
getrocknet werden. . ~ - '"■·'."
Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können auch, in
Form von Zwei-- oder Mehrkomponentenprodukten zur Verfügung gestellt
werden, die entweder vor dem Gebrauch vermischt oder gesondert zu einer Waschlösung zugesetzt werden, um eine'Eon-*· ■
zentration des ternären oberflächenaktiven Systems, von. etwa."—.
100 bis etwa 3000 TpM, insbesondere etwa 500 bis etwa 1500 TpM,
einzustellen. Jedes Komponentenprodukt enthält einen oder mehrere der aktiven Bestandteile des ternären oberflächenaktiven
Systems und ein Gemisch des Produktes in vorgeschriebenen Mengen soll die erforderliche Körnerform aufweisen. Bei einer bevorzugten
Ausführungsform wird ein Produkt als übliche anionische oder nichtionische Detergenszusammensetsung für die Verwendung
im Hauptwaschgang einer automatischen Waschmaschine angesetzt, ιυαά das andere wird als kationisches Zusätze oder Verstärker
enthaltendes Produkt für die gleichzeitige Verwendung mit dem üblichen Waschmittel während der Hauptwäsche angesetzt.
Zusätzlich zur kationischen Komponente wird das Zusatzprodukt nichtionisches und/oder anionisches oberflächenaktives Mittel
derart enthalten, daß die Gesamtzusammensetzung, die durch Vermischen der Komponentenprodukte in angegebenen Mengen gebildet
wird, das erforderliche ternäre Aktivsystem enthält. ■".. .·
Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können auch .
als spezielle Vorwaschzusaramensetzungen angesetzt werden, ".
die zur Verwendung vor der Hauptwaschstufe des üblichen Waschprogramraes
bestimmt sind. Solche Vorwaschzusamniensetsungen werden normalerweise aus einer einzigen Produktkomponente bestehen,
die das definierte ternäre Aktivsystem enthält. .
030026/0537
B ei spiele 1 bis 7:
Es würden gerüststoffhaltige niedrigschäumende Waschmittelzusammensetzungen
hergestellt, die wie nachstehend angegeben zusammengesetzt waren. Für die Herstellung der Produkte
wurde eine Aufschlämmung zubereitet, welche alle die
Komponenten, ausgenommen das nichtionische oberflächenaktive Mittel, das Bleichmittel und das Enzym enthielt, und die Aufschlämmung
wurde dann unter Bildung eines körnigen Zwischenproduktes sprühgetrocknet. Das nichtionische oberflächenaktive
Mittel wurde dann auf das körnige Zwischenprodukt aufgesprüht
und das Bleichmittel und Enzym, falls vorhanden, wurden unter Bildung der angegebenen Zusammensetzung trocken
zugemischt. Alle Zahlenangaben bedeuten Gew.-%.
030026/0537
Beispiele | 1 | 2 | •Dp | 3 | 4 | 5 | 6 | - | 2, | 0 | 7 | 4 | 0 |
Lineares C^p-Alkyl- benzolsulfoSat |
7,2 | 2,2 | 5,0 | 2,2 | 1, | - | 5 | 3, | 7 | 3 | |||
Dodecyldihydroxy- äthylme thylammonium- chlοrid |
2,4 | 2,2 | 3,0 | 2,0 | 2,2 | 2, | 2, | 0 | 1, | ||||
Talgalkoholsulfat | — | - | 3,0 . | — | — | 1, | 11» | 0 | - | 0 | |||
Dobanol 45-E-7 (9) | 2,4 | 6,6 | — | 1,5 | 6,6 | 28, | 4, | ||||||
Talgalkohol (EO)11 | — | 6,0 | - | - | 0 | mm | |||||||
Dobanol 45-E-4 (10) | - | - | 3,0 | 2,0 | . — | ||||||||
C12-Seife | - | 2,0 | — | - | . - | 0 | - | ||||||
018-Seife | - | ~ | 0,75 | — | 5 | 0 | |||||||
Hatriumtripoly- phosphat |
.33,0 | 7,5 | 8,0 | 20,0 | 4,0 | 0 | 33, | ||||||
Zeolith A | — | — | 20,0 | — | 0, | ||||||||
Zeolith X | — | 30,0 | — | . — | — | ||||||||
Gantrez Ali 119 (7) | —■ | — | - | —' | 1,5 | 0, | *·■ | ||||||
Gantrez AlsT 136 (8). | - | — | - | 2,0. | - | 10, | 5 | ||||||
Dequest 2040 (5) | — | — | 1,0 | — . | 1,0 | 4, | ·" | 0, | |||||
Dequest 2060 (3) | — | 2,0 | — | — | 5 | ||||||||
Dequost 2006 (4) | — | - | 0,5 | — | |||||||||
Natriumcitrat | — | - | — | - | 20,0 | 5 | 0 | ||||||
Proteaseenzym (6) | 1,2 | o,5 | 1,2 | 0,5 | 1,2 | 0 | 1, | 0 | |||||
Hatriunp erborat | 12,0 | - | — - | 5,0 | — | 0 | 25, | ||||||
Natriumbicarbonat | — | 10,0 | 12,0 | - - | 10,0 | .· | |||||||
Polyäthylenglycο1 (MG 6000) |
_ | 1,0 | 1,5 | 1,0 | » | ||||||||
Silikonprills (1) | — | — | — | 2,0 | — | ||||||||
Hatriuiasilikat (Si02:Na20 =2:1) |
5,0 | • 2,5 | 6,0 | 5, | |||||||||
Mikrokristallines Wachs ' (2) |
. 0,3 | — | " - | 0,3 | - | 0, | |||||||
Natriumsulfat, Feuchtigkeit, Verschiedenes |
st auf | ||||||||||||
030026/0537
Fußnoten:
54 '
(1) Enthaltend 0,14- Ge\i.-Teile eines Gemisches im Gewichtsverhältnis
85 : 15 von silanierter Kieselsäure und Silikon, das mit 1,3 Teilen Natriumtripolyphosphat granuliert
ist, und 0,56 Teile Talgalkohol, kondensiert mit 25 Molanteilen Äthylenoxid. ' ■ ·\
(2) Widcodur 272 vom F. 83 0C (Handelsname). .
(3) Handelsname für Diäthylentriaiainpenta-Onethylenphosphonsäure),
hergestellt von der Firma Monsanto. ':
(4-) Handelsname für Nitrilotri(methylenphosphonsäure), hergestellt
von der Firma Monsanto. · · ■ . ■
(5) Handelsname für Äthylendiamintetra-(methylenphosphonsäure) ,
•hergestellt von der Firma Monsanto. · '· - -
(6) Maxatase: 15 % Reinenzym, hergestellt von der Firma . --.
- "■ Gist Brocades. . ' " ' ■'■ .··· '■·.
(7) Handelsname für Maleinsäureanhydrid/Vinylmethyläthercopolymer,
das angeblich ein mittleres Molekulargewicht (MG) von etwa 240 000 aufweist und von der Firma GAF in
den Handel gebracht wird. Dieses wurde vor Zugabe mit ITaOH
vorhydrolysiert.
(8) Handelsname für Maleinsäureanhydrid/Vinylniethyläthercopolymer,
von dem angenommen wurde, daß es ein mittleres MG von etwa 500 000 aufweist, hergestellt von der Firma GAF
Dieses wurde vor der Zugabe mit ITaOH vorhydrolysiert.
(9) Handelsname: primäre C^^_^,--Alkohole, kondensiert mit
7 Molanteilen Äthylenoxid, Handelsprodukt der Firma Shell.
(10) Handelsname: primäre C*u*!--Alkohole, kondensiert mit
. . 4- Molanteil en Äthylenoxid, Handelsprodukt der Firma Shell.
Diese Produkte ergaben verstärkte Detergensleistung gegenüber verschmutztem'Motoröl, Lippenstift und Trioleinflecken, ohne
Beeinträchtigung der Detergenswirkung und Weißgradaufrechterhaltungskennmerkmale
bei teilchenförmigen! Tonschmutz sowohl bei natürlichen und künstlich hergestellten Textilien sowohl
bei hohen als auch bei niedrigen Waschtemperaturen und unter
sowohl hohen als auch niedrigen Härtegraden des Wassers.
Produkte mit guter Leistung v/erden auch erhalten, wenn
das Natriumalkylbenzolsulfonat durch C.Q-C-o-Olefinsulfonate,
030026/0537
C-Q-C^Q-Paraffinsulfonate und durch 2-Acyloxyalkan-i-sulfonsäuren,
die 2 bis 9 C-Atome in der Acylgruppe und 9 "bis
C-Atome in dem Alkanrest enthalten, ersetzt wird.
Die nichtionische(n) oberflächenaktive(n) Komponente(n)
der Beispiele 1 bis 7 können durch eine gleiche Gesamtmenge von C^1, «τ—Alkoholpolyäthoxylat, das im Mittel 6 Mol Äthylenoxid
enthält, ein C^^r-Aikoholpolyätnoxylat, das im Mittel
6,5 Mol Äthylenoxid enthält, ein Co^-Alkoholpolyäthoxylat,-das
im Mittel 6 Mol Äthylenoxid enthält, ein C^^^-Alkohol- .
poD.yäthoxylat, das im Mittel 5 Mol Äthylenoxid enthält und
einer Abstreifbehandlung unterworfen worden ist, so daß niedrige
Äthoxylat- und unäthoxylierte Fraktionen entfernt werden,.ein
sekundäres C^1--Alkoholpolyäthoxylat, das im Mittel 9 HoI^
Äthylenoxid enthält, ein C^-Alkoholpolyäthoxylat, das im
Mittel 5 Mol Äthylenoxid enthält, ein CjQ-Alkoholpolyäthoxylat,
das im Mittel 5 Mol Äthylenoxid enthält, ein Cx,^,-Alkoholpolyäthoxylat,
das im Mittel 6 Mol Äthylenoxid enthält, ein C^2-Alkoholpolyäthoxylat,
das im Mittel 7 Mol Äthylencxid enthält; und Mischungen dieser oberflächenaktiven Mittel ersetzt werden^
Das Dodecyldihydroxyäthylmethylammoniumchlorid der Beispiele
Λ bis 7 kann durch gleiche Mengen von
Dodecyldimethylhydroxyäthylammoniumsalzen,
Dodecyldimethylhydroxypropylammoniumsalζen,
Myri st yldime thylhydr oxyät hyl ammoniums al ζ en.,
Dodecyldimethyldioxyäthylenylammoniumsalzen, Dodecyldihydroxypropylmethylammoniumsalzen,
Dodecyldihydroxyäthyläthylammoniumsalzen, Myri s tyldihydr oxyäthylniethyl ammoniums al ζ en,
C etyldihydr oxyäthylmet hyl ammoniums al ζ en, St earyldihydroxyäthylmethylammoniums alzen,
" Oleyldihydroxyäthylmethylammoniumsalzen, Dodecylhydroxyäthylhydroxypropylmethylammoniumsalzen,
Dodecyltrihydroxyäthylammoniums alζ en, ·
Myristyltrihydroxyäthylammoniumsalzen, Cetyltrihydroxyäthylammoniumsalzen, St earyltrihydroxyäthylammoniums alζ en,
030026/0537
Oleyltrihydroxyäthylammoniumsalzen,
Dodecyldihydroxyäthylhydroxypropylajnmoniumsalaen,
Dodecyldihydroxypropylhydroxyäthylaiiimoniuittsalzen,
• Dodeeyltrihydroxypropylammoniumsalzen,
Kolco snußalkylb enzylhydroxyäthylmethylammoniumsal ζ en,
Kokosnuß alkylbenzyldihydroxyäthylmethyl ammoniums al zen, Podecylbenzyldihydroxyäthylmethylammoniumsalζen,
Di-koko snußalkyldihydroxyäthylammoniumsalζ en,
Kokosnußalkylb enzylpoly- (11) -oxyäthyl enyl ammonium sal zenund
Dodecylbenzyltrihydroxyäthylammoniumsalzen ·'*." *·
ersetzt werden. ' ·.'"'". ·
Beispiele 8 und 9: ' · '
Diese sind Beispiele für erfindungsgemäße feste Zusammen- · Setzungen zur Reinigung harter Oberflächen. ■· - · ··"·.-.--;
liatriumdodecylbenzolsulfonat .
Dobanol 45-?
Dobanol 23-6,5
Dobanol 23-6,5
Dodecyldihydroxyäthylmethylanmoniumchlorid
iiatrixuntripolyphosphat JJatriuriS es quicarb onat
Iiatr iurric arb onat
liatriuinxylolsulfonat ■ . - . ~
Äthanol · - ' Ammoniak . " - — Parfüme ' 0,1 0,15
Wasser und Verschiedenes *. Best auf 100
Das Dodecyldixiydroxyäthylmethylammoniumchlorid der Beispiele 8
und 9 kann durch gleiche Mengen von
Dodecyldimethylhydroxyäthylammoniumsalzen, Dodecyldimethylhydroxyprcpylammoniumsals en,
Myristyldimethylhydroxyäthylammoniumsalzen, Dodecyldimethyldioxyäthylenylammoniumsalzen,
Dodecyldihydroxypropylmethylammoniumsalzen, Dodecyldihydroxyäthyläthylammoniumsalzen,
Myristyldihydroxyäthylmethylammoniumsalzen, ' -..^
030026/0537
8 | 9 |
1,5 | 1,5 |
3,0 | — |
1,5 | 0,5 |
35,0 | 24,0 |
41,0 | — |
8,0 | 72,0 |
Cetyldihydro:>cyäi;hylmethylajnmoniumsalzen,
Stearyldihydro:xyäthylmethylaiiunoniurasalzen,
Oleyldihydr oxyäthylme t hylaiamoniusis al z en,
Dodecylhydroxyatliylhydroxypropylmethylamiaoniuiasal zen,
Dodecyltrihydroxyäthylammoniumsalzen,
■ . . Myristyltrihydroxyäthylaamoniumsalzen,
Cetyltrihydrosyäthylammoniumsalzen, • . St earyltrihydroxyäthylamnoniuinsalζ en,
Ol eylt rihydroxyäthyl ammoniiiias al ζ en,
Dodecyldihydr.oxyäthylhydroxypropylainmoniumsalaen,
Dodecyldihydroxypropylhydroxyäthylammoniumsalzen, . - - Dodecyltrihydroxypropyl
ammoniums al ζ en, ' ■ *·--
Kokosnußalkylbenzylhydroxyäthylmethylaminoniuiiisalsen,
Kolcp snuß alkylb en zyldihydr oxyä t hyl ammonruES alz en,
Dodecylli enzyldihydr oxyäthyliaethyl amaoniums al zen,
. . Di-kokosnußalkyl-dihydroxyäthylammoniumsalzen» :
Koko snuß alkyl"p enzylp ο Iy- ( Λ Λ ) - oxyäthyl enyl arainonimas al s en und
Dodecylbenzyltrihydrosyäthylainmoniumsalzen
ersetzt werden.· · · ·...."
B.e i s ρ i e le IO "bis 13:
• Die folgenden Beispiele veranschaulichen Zweikosponenten
V/aschdetergens-ZZusatzprodukt-Zusammensetzungen gemäß der
Erfindung. Bei der Anwendung werden die zwei Komponenten entweder vor oder nach Zuga~be zur Vaschlösung in etwa gleichen
Gewicht s"ant eil en vermischt, wobei eine Gesamtkonzentration des ternären oberflächenaktiven Systems erhalten wirdt das
im Bereich von etwa 500 bis I5O0 TpM liegt.
030026/0537
■sr-
k V/aschdct era;ens |
10 | 11 ■ | 12 | 13 |
0ΛΟ χ,-.-Oriraäre Alkohole, die rait lei~lJ im Mittel 6,5 Mol Äthylen oxid äthoxyliert sind |
5 | 20 | 20 | |
Natriumdodecylbensol- sulfonat |
5 | 10 | 15 | |
Dodecyldihydroxyäthyl- methylammoniumchlorid |
_ | 8 | ||
Natriumtripolyphosphat | 3 | 35 | 30 | 5 |
Natriumcarbonat . | 25 | - | - | 25 |
Natriummetasilikat | 50 | 3. | 5 | - |
Carboxymethylcellulose | 2 | - | - | |
Natriumperborat | — | 15 | - | 25 |
Natriumsulfat | 2 | 18 | 22 | 10 |
Aufheller | 0,25 | 0,25 | O, | 25 0,25 |
ι*! *5 C? fl* ^\ ■>"> τ T 1Y"! p*i 1/ Ck T% C2 Γ^ Γΐ *1 ^-^t CiT^ ^^ ^3 | ·■ -a | 1ΟΠ '" | ||
VV CaO ö OJ- K ' * ' ίιί V t?JL O νJlJLJ^ ν?* j, tiX-IC ö ZusatzTDrodukt . |
-" | |||
Dobanol 45-E-4 | 5 | 20 | 15 | 5 |
NatriuiTidodecylbenzol- sulfonat |
8 | |||
Dod ecyldihydroxyäthyl- ra 81 hyl amiaoniuiachl or id |
VJl | 10 . | 15 | |
Dequest 2040 " · | — | 1 | 2 | 0,5 |
Gantrez ΑΙΠ19 | - | 1 | 2 | 0,5 |
Natriumtripolyphosphat ' | 35 . | — | 50 | |
Natriumsilikat (Na2O : SiO2 = 3,2 : 1) |
10 | _ | _ | 20 . |
Natriumcarbonat | - | — | - | .30 |
Natriumsulfat | 40 | 46 | — | 28 |
V/asser und Verschiedenes | auf | >ioo — 1 |
||
030026/0537
Claims (10)
1. Körnige Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung, gekennzeichnet
durch ein oberflächenaktives System, welches enthält;
(i) wenigstens 5 % eines kationischen oberflächenaktiven Mittels der Formel
RR R_ N+A ,
worin R eine C,„.-Alkyl- oder -Alkenylgruppe oder
eine Cfi_12-Alkarylgruppe bedeutet, jeder Rest R unabhängig
vom anderen eine
symbolisiert, worin η 2, 3 oder 4 ist und χ für 1 bis 14 steht, wobei die Gesamtsumme der C H2 O-Gruppen
in R 1 bis 14 beträgt, jeder Rest R unabhängig vom anderen eine C1 .,„-Alkyl- oder -Alkenylgruppe, eine
Arylgruppe oder eine C, ,-Alkarylgruppe symbolisiert,
m für 1,2 oder 3 steht und A ein Anion bedeutet, das elektrische Neutralität einstellt, und
(ii) wenigstens 30 % eines Gemisches aus anionischen und alkoxylierten nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln
in einem Gewichtsverhältnis von 20 : 1 bis 1 : 20.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß χ für 1 bis 3 steht und die Gesamtsumme der C H2 O-Gruppen
in R 1 bis 5 beträgt,
m
m
030026/053?
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische oberflächenaktive Mittel die Formel
R1 (C H_ OH) (CH-.)-. N+ A hat,
η 2n in 3 3-m
worin R eine Co1„-Alkyl- oder -Alkenylgruppe oder eine
C^j-1 2~Alkarylgruppe ist, η für 2 oder 3 steht und m 1, 2 oder
3 symbolisiert.
4-Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß R eine C1f1_1fi-Alkyl- oder
-Alkenylgruppe bedeutet, wobei die Gesamtzahl der C-Atome in R und R _ nicht mehr als 17 beträgt, und m für 1 oder
2 steht.
5. Zusammensetzung nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtionische oberflächenaktive
Mittel die allgemeine Formel
RO (CH2CH2O) H
hat, worin R eine verzweigte oder unverzweigte C^1 ,--Alkylgruppe
ist und y für 2 bis 12 steht.
6. Zusammensetzung nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aktivsystem wenigstens 10 Gew,-des
kationischen oberflächenaktiven Mittels und wenigstens 50 Gew.-% des Gemisches aus anionischen und nichtionischen
oberflächenaktiven Mitteln enthält, wobei das Gewichtsverhältnis der Mischung zu dem kationischen oberflächenaktiven Mittel
im Bereich von 3:2 bis 6:1 liegt.
7. Zusammensetzung nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das äquivalenzverhältnis von anionischem
: kationischem oberflächenaktiven Mittel wenigstens 1:1 beträgt.
C30028/0537
8. Zusammensetzung nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von anionischem
: nichtionischem oberflächenaktivem Mittel im Bereich von 10 : 1 bis 1:1, das Gewichtsverhältnis von anionischem
: kationischem oberflächenaktivem Mittel im Bereich von 4 : 1 bxs 3:2 und das Gewichtsverhältnis von nichtionischem :
kationischem oberflächenaktivem Mittel im Bereich von 2 : 1 bis 1:2 liegt.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gewichtsverhältnis von anionischem : nichtionischem oberflächenaktivem Mittel im Bereich von 1:1 bis
1:10, das Gewichtsverhältnis von anionischem : kationischem
oberflächenaktivem Mittel im Bereich von 3 : 1 bis 1 : 2
und das Gewichtsverhältnis von nichtionischem : kationischem oberflächenaktivem Mittel im Bereich von 8 : 1 bis 3 : 2
liegt.
10. Sprühgetrocknete, körnige Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, die in 1%iger wäßriger Lösung einen pH-Wert
von wenigstens 7 aufweist, gekennzeichnet durch
(a) 4 % bis 30 % eines oberflächenaktiven Systems, enthaltend (i) wenigstens 10 % eines kationischen oberflächenaktiven
Mittels der allgemeinen Formel
r1 (CnH2n0H)m {CU3] 3-ra
worin R eine Cg_..„-.Alkyl- oder -Alkenylgruppe
oder eine Cg_12-Alkaryl<?ruPPe bedeutet, η 2 oder 3
symbolisiert und m für 1,2 oder 3 steht,
(ii) wenigstens 50 % eines Gemisches aus anionischen und alkoxylierten nichtionischen oberflächenaktiven Mit
teln in einem Gewichtsverhältnis von 1:1 bis 1:10,
030026/053?
285730Q
worin das Gewichtsverhältnis von anionischem zu katiönischem
oberflächenaktivem Mittel im Bereich von 3:1 bis 1:2 und das Gewichtsverhältnis von nichtionischem zu kationischem oberflächenaktivem Mittel
im Bereich von 8:1 bis 3:2 liegt, und worin das Gesamtäquivalenzverhältnis von anionischen : kationischen
Komponenten wenigstens 1:1 beträgt, und
(b) wenigstens 5 % eines Detergensgerüststoffes.
030026/0537
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4798177 | 1977-11-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2857300A1 true DE2857300A1 (de) | 1980-06-26 |
DE2857300C2 DE2857300C2 (de) | 1989-01-05 |
Family
ID=10446947
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782857300 Granted DE2857300A1 (de) | 1977-11-17 | 1978-11-06 | Koernige wasch- und reinigungsmittelzusammensetzungen fuer eine verbesserte entfernung von fettigem schmutz |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4347168A (de) |
EP (1) | EP0002084A1 (de) |
JP (1) | JPS54108814A (de) |
AT (1) | AT377283B (de) |
BE (1) | BE40T1 (de) |
BR (1) | BR7807523A (de) |
CA (1) | CA1102202A (de) |
CH (1) | CH644394A5 (de) |
DE (1) | DE2857300A1 (de) |
FR (1) | FR2436179A1 (de) |
GB (1) | GB2040990B (de) |
IT (1) | IT1109258B (de) |
NL (1) | NL7815052A (de) |
PH (1) | PH15555A (de) |
Families Citing this family (59)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH636123A5 (de) * | 1978-06-07 | 1983-05-13 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur herstellung schaumregulierter waschmittel. |
IT1124027B (it) * | 1979-03-23 | 1986-05-07 | Mira Lanza Spa | Composizione detersiva a basso o nullo tenore di fosforo |
US4395342A (en) * | 1980-06-06 | 1983-07-26 | The Procter & Gamble Company | Granular fabric softening composition |
DE3170763D1 (en) * | 1980-11-06 | 1985-07-04 | Procter & Gamble | Detergent compositions |
EP0095205B1 (de) * | 1982-05-24 | 1986-10-15 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Fettsäure enthaltende Detergenszusammensetzungen |
JPS596299A (ja) * | 1982-07-05 | 1984-01-13 | ライオン株式会社 | 粒状洗剤用添加剤の製造方法 |
US4597898A (en) * | 1982-12-23 | 1986-07-01 | The Proctor & Gamble Company | Detergent compositions containing ethoxylated amines having clay soil removal/anti-redeposition properties |
US4891160A (en) * | 1982-12-23 | 1990-01-02 | The Proctor & Gamble Company | Detergent compositions containing ethoxylated amines having clay soil removal/anti-redeposition properties |
US4537708A (en) * | 1983-08-30 | 1985-08-27 | Fmc Corporation | Homogeneous laundry detergent slurries containing nonionic surface-active agents |
US4564463A (en) * | 1984-06-15 | 1986-01-14 | Lever Brothers Company | Liquid laundry detergents with improved soil release properties |
US4622173A (en) * | 1984-12-31 | 1986-11-11 | Colgate-Palmolive Co. | Non-aqueous liquid laundry detergents containing three surfactants including a polycarboxylic acid ester of a non-ionic |
GB8525269D0 (en) * | 1985-10-14 | 1985-11-20 | Unilever Plc | Detergent composition |
GB8526998D0 (en) * | 1985-11-01 | 1985-12-04 | Unilever Plc | Detergent powder |
GB8727659D0 (en) * | 1987-11-26 | 1987-12-31 | Unilever Plc | Machine dishwashing compositions |
GB8821035D0 (en) * | 1988-09-07 | 1988-10-05 | Unilever Plc | Detergent compositions |
US5232622A (en) * | 1990-06-20 | 1993-08-03 | Rohm And Haas Company | Chlorine-free machine dishwashing |
EP0544944A1 (de) * | 1991-12-03 | 1993-06-09 | The Procter & Gamble Company | Spülaktive schaumbremsende Partikel |
US5591705A (en) * | 1991-12-03 | 1997-01-07 | The Procter & Gamble Company | Rinse-active foam control particles |
DE4234376A1 (de) * | 1992-10-12 | 1994-04-14 | Henkel Kgaa | Wertstoffe und Wertstoffgemische für Netz-, Wasch- und/oder Reinigungsmittel in neuer Zubereitungsform |
WO1994005759A1 (en) * | 1992-08-27 | 1994-03-17 | The Dow Chemical Company | An improved cleaning composition which includes a sulfonated alkylated aromatic surfactant and a nonionic surfactant |
US5898025A (en) * | 1992-09-25 | 1999-04-27 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Mildly alkaline dishwashing detergents |
US5496486A (en) * | 1994-06-30 | 1996-03-05 | Amway Corporation | Process for increasing liquid surfactant loading in free flowing powder detergents |
ATE193051T1 (de) * | 1994-12-02 | 2000-06-15 | Procter & Gamble | Kationisches tensid enthaltende waschmittelzusammensetzungen sowie deren herstellungsverfahren |
US6034048A (en) * | 1995-03-01 | 2000-03-07 | Charvid Limited Liability Co. | Non-caustic cleaning composition using an alkali salt |
US5898024A (en) * | 1995-03-01 | 1999-04-27 | Charvid Limited Liability | Non-caustic cleaning composition comprising peroxygen compound and specific silicate, and method of making the same in free-flowing, particulate form |
US5663132A (en) * | 1995-03-01 | 1997-09-02 | Charvid Limited Liability Company | Non-caustic composition comprising peroxygen compound and metasilicate and cleaning methods for using same |
US6194367B1 (en) * | 1995-03-01 | 2001-02-27 | Charvid Limited Liability Co. | Non-caustic cleaning composition comprising peroxygen compound and specific silicate and method of making the same in free-flowing, particulate form |
EP0753571A1 (de) | 1995-07-10 | 1997-01-15 | The Procter & Gamble Company | Verfahren zur Herstellung einer granulierten Waschmittelzusammensetzung |
EG22088A (en) † | 1996-04-16 | 2002-07-31 | Procter & Gamble | Alkoxylated sulfates |
TR199802223T2 (xx) * | 1996-05-03 | 1999-02-22 | The Procter & Gamble Company | Katyonik y�zey aktif maddeler ve de�i�tirilmi� poliamin kir da��t�c�lar i�eren deterjan bile�imleri. |
ZA974226B (en) * | 1996-05-17 | 1998-12-28 | Procter & Gamble | Detergent composition |
MA25183A1 (fr) * | 1996-05-17 | 2001-07-02 | Arthur Jacques Kami Christiaan | Compositions detergentes |
GB2313603A (en) * | 1996-05-31 | 1997-12-03 | Procter & Gamble | Detergent compositions |
US6207632B1 (en) | 1996-05-31 | 2001-03-27 | The Procter & Gamble Company | Detergent composition comprising a cationic surfactant and a hydrophobic peroxyacid bleaching system |
WO1997048927A1 (en) * | 1996-06-19 | 1997-12-24 | Armor All Products Corporation | Cleaning composition, method and apparatus for cleaning exterior windows |
GB2323377A (en) * | 1997-03-20 | 1998-09-23 | Procter & Gamble | Detergent compositions |
GB2323378A (en) * | 1997-03-20 | 1998-09-23 | Procter & Gamble | Detergent compositions |
GB2323370A (en) * | 1997-03-20 | 1998-09-23 | Procter & Gamble | Detergent compositions |
GB2323381A (en) * | 1997-03-20 | 1998-09-23 | Procter & Gamble | Detergent compositions |
CA2268618A1 (en) * | 1996-10-18 | 1998-04-30 | Robin Gibson Hall | Detergent compositions comprising a mixture of cationic, anionic and nonionic surfactants |
GB2323373A (en) * | 1997-03-20 | 1998-09-23 | Procter & Gamble | Detergent compositions |
GB2323376A (en) * | 1997-03-20 | 1998-09-23 | Procter & Gamble | Detergent compositions |
GB2323375A (en) * | 1997-03-20 | 1998-09-23 | Procter & Gamble | Detergent compositions |
GB2323379A (en) * | 1997-03-20 | 1998-09-23 | Procter & Gamble | Detergent compositions |
EP0879876A1 (de) * | 1997-05-21 | 1998-11-25 | The Procter & Gamble Company | Verfahren zur Herstellung einer körnigen Reinigungsmittelzusammensetzung oder Komponente, die ein wasserlösliches kationisches Tensid enthält |
US6127329A (en) * | 1997-10-02 | 2000-10-03 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions |
GB2338242A (en) * | 1998-06-10 | 1999-12-15 | Reckitt & Colman Inc | Germicidal laundry detergent |
US6627596B1 (en) * | 1999-02-01 | 2003-09-30 | The Procter & Gamble Company | Cationic particle and a process for making thereof |
US6462014B1 (en) * | 2001-04-09 | 2002-10-08 | Akzo Nobel N.V. | Low foaming/defoaming compositions containing alkoxylated quaternary ammonium compounds |
USD519382S1 (en) * | 2004-02-19 | 2006-04-25 | Saint-Gobain Containers, Inc. | Bottle |
CN101084297A (zh) * | 2004-12-17 | 2007-12-05 | 宝洁公司 | 用于改善疏水性污垢清洁效果的疏水改性的多羟基化合物 |
EP1838825A1 (de) * | 2004-12-17 | 2007-10-03 | The Procter and Gamble Company | Hydrophil modifizierte polyole zur verbesserten abreinigung von hydrophoben anschmutzungen |
US20070049732A1 (en) * | 2005-09-01 | 2007-03-01 | Zurlo Eugene J | Ultra-high yield intravenous immune globulin preparation |
DE102005047833A1 (de) * | 2005-10-05 | 2007-04-19 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von granulären oder pulverförmigen Waschmittelzusammensetzungen |
WO2010025452A1 (en) * | 2008-08-29 | 2010-03-04 | Micro Pure Solutions, Llc | Method for treating hydrogen sulfide-containing fluids |
CN106701351A (zh) * | 2015-11-12 | 2017-05-24 | 艺康美国股份有限公司 | 低起泡器皿清洗清洁剂,含增强含油污垢除去的混合的阳离子/非离子表面活性剂体系 |
US10442732B2 (en) | 2016-05-20 | 2019-10-15 | United States Gypsum Company | Gypsum slurries with linear polycarboxylate dispersants |
CA3081759C (en) | 2017-11-07 | 2024-05-28 | Ecolab Usa Inc. | Alkaline cleaning composition and methods for removing lipstick |
CN111315857B (zh) | 2017-12-07 | 2024-02-09 | 埃科莱布美国股份有限公司 | 使用支链多胺去除口红的组合物和方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2236925A1 (en) * | 1973-07-13 | 1975-02-07 | Colgate Palmolive Co | Dual purpose detergent softening compsn. - contg. a mixture of anionic, non-ionic, cationic surfactants with a phosphate detergent |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA818419A (en) | 1969-07-22 | A.E. Staley Manufacturing Company | Fabric softener-detergent composition | |
BE572404A (de) * | 1957-10-31 | |||
GB873214A (en) | 1958-08-20 | 1961-07-19 | British Nylon Spinners Ltd | Non-ionic detergent compositions |
NL284669A (de) * | 1961-10-25 | |||
US3325414A (en) * | 1963-10-01 | 1967-06-13 | Colgate Palmolive Co | Heavy duty detergent composition containing a quaternary ammonium salt |
US3539520A (en) * | 1967-07-12 | 1970-11-10 | West Laboratories Inc | Compositions comprising quaternary ammonium germicides and nonionic surfactants |
US3726815A (en) * | 1970-11-16 | 1973-04-10 | Colgate Palmolive Co | Compositions containing amino-polyureylene resin |
US3729432A (en) * | 1971-08-06 | 1973-04-24 | Milchem Inc | Detergent builder composition |
US3993573A (en) * | 1973-02-16 | 1976-11-23 | The Procter & Gamble Company | Softening additive and detergent composition |
US3951879A (en) * | 1973-12-14 | 1976-04-20 | Colgate-Palmolive Company | Detergent that reduces electrostatic cling of synthetic fabrics |
SE415031B (sv) * | 1974-05-20 | 1980-09-01 | Modokemi Ab | Tvettmedel med mjukgorande och/eller antistatisk verkan |
US4125370A (en) * | 1976-06-24 | 1978-11-14 | The Procter & Gamble Company | Laundry method imparting soil release properties to laundered fabrics |
JPS5352799A (en) * | 1976-10-19 | 1978-05-13 | Kao Corp | Fabric softening agent composition |
US4228044A (en) * | 1978-06-26 | 1980-10-14 | The Procter & Gamble Company | Laundry detergent compositions having enhanced particulate soil removal and antiredeposition performance |
US4259217A (en) * | 1978-03-07 | 1981-03-31 | The Procter & Gamble Company | Laundry detergent compositions having enhanced greasy and oily soil removal performance |
DE2967237D1 (en) * | 1978-08-10 | 1984-10-31 | Procter & Gamble Europ | Liquid detergent composition containing ternary surfactant system |
-
1978
- 1978-11-06 GB GB8001752A patent/GB2040990B/en not_active Expired
- 1978-11-06 DE DE19782857300 patent/DE2857300A1/de active Granted
- 1978-11-06 EP EP78200290A patent/EP0002084A1/de not_active Withdrawn
- 1978-11-06 CH CH338780A patent/CH644394A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-11-06 BE BEBTR40A patent/BE40T1/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-11-06 NL NL7815052A patent/NL7815052A/nl unknown
- 1978-11-16 CA CA316,318A patent/CA1102202A/en not_active Expired
- 1978-11-16 AT AT0818878A patent/AT377283B/de active
- 1978-11-16 IT IT51924/78A patent/IT1109258B/it active
- 1978-11-16 BR BR7807523A patent/BR7807523A/pt unknown
- 1978-11-17 JP JP14212878A patent/JPS54108814A/ja active Pending
- 1978-11-17 PH PH21819A patent/PH15555A/en unknown
-
1979
- 1979-11-02 FR FR7927199A patent/FR2436179A1/fr active Granted
-
1980
- 1980-08-01 US US06/174,486 patent/US4347168A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2236925A1 (en) * | 1973-07-13 | 1975-02-07 | Colgate Palmolive Co | Dual purpose detergent softening compsn. - contg. a mixture of anionic, non-ionic, cationic surfactants with a phosphate detergent |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2436179B1 (de) | 1984-04-13 |
EP0002084A1 (de) | 1979-05-30 |
NL7815052A (nl) | 1980-01-31 |
ATA818878A (de) | 1984-07-15 |
PH15555A (en) | 1983-02-11 |
DE2857300C2 (de) | 1989-01-05 |
CH644394A5 (de) | 1984-07-31 |
JPS54108814A (en) | 1979-08-25 |
IT7851924A0 (it) | 1978-11-16 |
BE40T1 (fr) | 1980-01-11 |
AT377283B (de) | 1985-02-25 |
CA1102202A (en) | 1981-06-02 |
GB2040990B (en) | 1982-10-06 |
FR2436179A1 (fr) | 1980-04-11 |
BR7807523A (pt) | 1979-07-24 |
GB2040990A (en) | 1980-09-03 |
IT1109258B (it) | 1985-12-16 |
US4347168A (en) | 1982-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2857300A1 (de) | Koernige wasch- und reinigungsmittelzusammensetzungen fuer eine verbesserte entfernung von fettigem schmutz | |
DE2857292C2 (de) | ||
AT394375B (de) | Fluessige waschmittelzusammensetzung | |
EP1148868B1 (de) | Detergensgemische | |
CA1062579A (en) | Detergent composition having enhanced particulate soil removal performance | |
DE2857163C2 (de) | ||
DE69027774T2 (de) | Stabile, flüssige Reinigungsmittel enthaltend ein Bleichmittel | |
DE2857161A1 (de) | Wasch- und reinigungsmittel | |
DE60130834T2 (de) | Zusammensetzungen gegen schlechte Gerüche, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2422655A1 (de) | Waschmittelzusammensetzung | |
CH672498A5 (de) | ||
DE2613790A1 (de) | Waschmittel | |
DE3728256A1 (de) | Nicht-waessrige fluessige bleichmittelverstaerkende zusammensetzung | |
DE2337266C2 (de) | Weichspülendes teilchenförmiges Grobwaschmittel | |
CH669392A5 (de) | ||
DE2857294C2 (de) | ||
DE3625268A1 (de) | Phosphatfreies oder gering phosphathaltiges waschmittel | |
DE2646127A1 (de) | Wasch- und reinigungsmittelzusammensetzungen | |
DE2857181C2 (de) | ||
EP1879990B1 (de) | Wasch- und reinigungsmittel enthaltend alkohol-ethoxylat-propoxylate | |
DE2816770C2 (de) | Gerüststoffhaltiges Textilwaschmittel | |
DE3512535A1 (de) | Verfahren zum manuellen reinigen von gegenstaenden mit harten oberflaechen | |
DE2645881A1 (de) | Waschmittel und ihre herstellung | |
DE2514675C2 (de) | Waschmittel | |
WO2011114875A1 (ja) | 液体洗浄剤組成物 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |