DE2856850C2 - Weiche mit auf Gleitstühlen gleitenden Weichenzungen - Google Patents
Weiche mit auf Gleitstühlen gleitenden WeichenzungenInfo
- Publication number
- DE2856850C2 DE2856850C2 DE19782856850 DE2856850A DE2856850C2 DE 2856850 C2 DE2856850 C2 DE 2856850C2 DE 19782856850 DE19782856850 DE 19782856850 DE 2856850 A DE2856850 A DE 2856850A DE 2856850 C2 DE2856850 C2 DE 2856850C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- switch according
- sliding
- slide
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B7/00—Switches; Crossings
- E01B7/02—Tongues; Associated constructions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2202/00—Characteristics of moving parts of rail systems, e.g. switches, special frogs, tongues
- E01B2202/04—Nature of the support or bearing
- E01B2202/06—Use of friction-reducing surfaces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
- Slide Switches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Weiche mit auf Gleitstühlen gleitenden Weichenzungen. Bei schienengebundenen
Fahrzeugen muß die Weichenzunge bekanntlich zur Wahl der Fahrstraße umgelegt werden, wobei sie über
Gleitstühle, denen sie unter Andruck anliegt, gleitet. Die Gleitstühle müssen häufig geschmiert werden, um ein
Blockieren des Weichenantriebs zu verhindern. Die Nachteile einer derartig geschmierten Weiche bestehen
darin, daß einmal großer Unterhaltsaufwand erforderlich ist, zum anderen eine nicht unerhebliche Verschmutzung
entsteht Eine nicht kontrollierbare Menge Schmieröl sickert ständig ins Erdreich ein. Es sind
bereits Lösungsversuche bekannt die obigen Nachteile abzustellen. Ein Lösungsversuch besteht darin, den
Gleitstuhl als Verbundkörper auszuführen. Dabei werden auf dem aus Stahl bestehenden Gleitstuhl
Gleitwerkstoffe wie z.B. Bronze aufgelötet Ein Nachteil dieser Ausführung besteht darin, daß nach dem
ίο Aufbringen des Gleitwerkstoffs eine Bearbeitung erfolgen muß, außerdem ist der Gleitreibungskoeffizient
bei dieser Gleitpaarung, Bronze/Eisen, noch so groß,
daß auf eine Zusatzschmierung nicht verzichtet werden kann.
Es wurde deshalb versucht den Gleitstuhl durch Gleitschienen aus reinem Kunststoff zu ersetzen. Das
kann jedoch beim Lösen der Gleitschienen zum Verklemmen der Weichen führen. Außerdem erfordert
eine massive Gleitbahn aus Kunststoff bei der üblichen Befestigung auf einer Gleitstuhl-Rippenplatte eine
völlig neuartige Konstruktion der Platte, die nur schwer als Ersatz für die heutigen Platten in Frage kommt Der
Abfall der Druckfestigkeit von Kunststoffen bei höheren Temperaturen engt den Einsatzbereich erheb-Hch
ein.
Die Aufgabe der Erfindung wird darin gesehen, eine Weiche zu entwickeln, die ohne Schmierung bei
geringem Kraftbedarf einen störungssicheren Betrieb gewährleistet.
Diese Aufgabe wird bei einer Weiche mit auf Gleitstühlen gleitenden Weichenzungen dadurch gelöst,
daß zumindest die den Weichenzungen zugekehrten Teile der Gleitstühle aus einem porösen Sinterwerkstoff
auf Eisenbasis mit einem infiltrierten Gleitwerkstoff bestehen. Diese Lösung weist viele Vorteile auf. Als
Gleitwerkstoff kann ein Werkstoff mit relativ geringen mechanischen Festigkeitswerten verwendet werden,
weil der poröse Werkstoff als Träger fungiert. Der kleine Reibungskoeffizient auch in trockenem Zustand
erfordert nur geringe Umlegekräfte für den Weichenantrieb. Es sind keine besonderen Befestigungsmittel für
den Gleitwerkstoff erforderlich, die beim evtl. Lösen ein Verklemmen der Weichenzunge hervorrufen könnten.
Es ist keine nachträgliche Bearbeitung der Gleitstühle erforderlich wie bei der Auflötung von Bronze, und bei
Anwendung von Gleitstuhl-Rippenplatten kann die bisherige Konstruktion beibehalten werden.
Im einzelnen kann die Erfindung wie folgt vorteilhaft ausgestaltet sein.
Ein besonders gutes Gleitvermögen wird dadurch erreicht, daß der Gleitwerkstoff an der Oberfläche des
Gleitstuhls als dünne Haut vorhanden ist und mit dem infiltrierten Gleitwerkstoff verzahnt ist.
Es ist einfach und zweckmäßig, den gesamten Gleitstuhl aus dem porösen Sinterwerkstoff mit dem infiltrierten Gleitwerkstoff auszubilden. Dabei werden Trennschichten und durch die Infiltrierung des gesamten Gleitstuhls mit dem Gleitwerkstoff Korrosionsprobleme vermieden, insbesondere auch Unterrostungen.
Es ist auch möglich, Verbundsinterwerkstoffe mit Eigenschmierwirkung einzusetzen. Diese unterstützen die Wirkung des infiltrierten Gleitwerkstoffs und verbessern besonders die Notlaufeigenschaften. Als derartiger Verbundsinterwerkstoff eignet sich z. B. ein auf Kupfer-Kohlenstoff-Eisen-Basis beruhender Werkstoff.
Es ist einfach und zweckmäßig, den gesamten Gleitstuhl aus dem porösen Sinterwerkstoff mit dem infiltrierten Gleitwerkstoff auszubilden. Dabei werden Trennschichten und durch die Infiltrierung des gesamten Gleitstuhls mit dem Gleitwerkstoff Korrosionsprobleme vermieden, insbesondere auch Unterrostungen.
Es ist auch möglich, Verbundsinterwerkstoffe mit Eigenschmierwirkung einzusetzen. Diese unterstützen die Wirkung des infiltrierten Gleitwerkstoffs und verbessern besonders die Notlaufeigenschaften. Als derartiger Verbundsinterwerkstoff eignet sich z. B. ein auf Kupfer-Kohlenstoff-Eisen-Basis beruhender Werkstoff.
Dadurch, daß der Gleitwerkstoff ein Kunststoff ist, bildet sich beim Infiltrieren an der Oberfläche des
Gleitstuhls eine dünne, zusammenhängende Haut aus Kunststoff, die mit dem infiltrierten Kunststoff verzahnt
ist und so eine sehr gute Haftfähigkeit aufweist Die Kunststoffschicht sichert bei zufälliger örtlicher Zerstörung
durch Schmierung durch den infiltrier een Werkstoff ausreichende Notlaufeigenschaften, selbst bei
völliger Zerstörung der Gleitschicht So wird auch bei Beschädigung unter Vermeidung von Betriebsstörungen
ohne zusätzliche Maßnahmen die Betriebsfähigkeit aufrechterhalten. Als Kunststoffe eignen sich Polyami- ι ο
de, die einen hohen Schmelzpunkt von ungefähr 200° aufweisen. Polyäthylen, insbesondere Polytetrafluoräthylen,
kurz Teflon genannt, eignet sich besonders gut wegen der guten Gleiteigenschaften und der hohen
Temperaturbeständigkeit Es ist auch möglich, als Gleitwerkstoff Kohlenwasserstoffe, wie Wachse und
Öle mit einem Bindemittel einzusetzen.
Eine besonders hohe Konzentration des Gleitwerkstoffs
an der Gleitfläche und eine entsprechend gute Schmierung kann dadurch erreicht werden, daß die
Porosität des Werkstoffs des Gleitstuhl zu der den
Zungen zugekehrten Fläche zunimmt.
Es ist besonders vorteilhaft, den Zungenfuß mit einem
Korrosionsschutzmittel zu versehen. Durch die Verhinderung des Röstens und damit einer nachteiligen
Beeinflussung der schmierlosen Auflagen und die glatte Oberfläche der Korrosionsschutzauflage wird die
störungsfreie Funktion gefördert. Dies kann in einfacher und sicherer Weise dadurch erreicht werden, daß die
Schienenfüße der Weichenzunge auf der Unterseite hartverchromt werden.
Die Befestigung der Gleitstühle auf der Weichenrippenplatte
erfolgt bei neuen Konstruktionen durch Aufnieten. Vorteilhaft sind dann die Nietköpfe 1 bis
2 mm versenkt angeordnet und die Bohrungen mit Gleitwerkstoff aufgefüllt Dieses Auffüllen kann beim
Infiltrieren des Gleitstuhles mit eiern Gleitwerkstoff erfolgen, so daß eine geschlossene Gleitbahn, die mit
dem porösen Werkstoff des Gleitstuhls verzahnt ist und die Nietbohrungen überdeckt, entsteht
Im folgenden wird anhand einer Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert Die Figur
zeigt eine Weichenrippenplatte mit Gleitstuhl und Weichenzunge, teilweise im Schnitt
Bei der Weiche mit auf Gleitstühlen 1 gleitenden Weichenzungen 2 besteht der Gleitstuhl 1 aus einem
Sinterwerkstoff auf Eisenbasis mit hoher Festigkeit Der Gleitwerkstoff, Teflon, ist in das Sintermetall infiltriert
Beim Infiltrieren, das bei erhöhtem Druck und erhöhten Temperaturen vorgenommen worden ist ist gleichzeitig
an der Oberfläche eine relativ dünne Haut 3 aus Gleitwerkstoff als Gleitbahn entstanden. Diese ist mit
dem infiltrierten Gleitwerkstoff durch die Infiltration verzahnt und bedarf keiner weiteren Befestigung. Die
Porigkeit des Sinterwerkstoffs nimmt zu der den Weichenzungen 2 zugekehrten Fläche oder zur Haut 3
hin zu, wodurch dort besonders viel Gleitwerkstoff aufgenommen werden kann. Der Gleitstuhl 1 ist mit
Nieten 4 auf einer Weichenrippenplatte 5 befestigt Die Nietenköpfe 6 sind versenkt angeordnet und die
Bohrungen mit dem Gleitwerkstoff Teflon aufgefüllt, so daß eine glatte Oberfläche entsteht. Der Zungenfuß 7
der Weichenzungen 2 ist an seiner Unterseite mit einer Hartverchromung versehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (15)
- Patentansprüche:1: Weiche mit auf Gleitstühlen gleitenden Weichenzunge!!, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die den Weichenzungen (2) zugekehrten Teile der Gleitstühle (1) aus einem porösen Sinterwerkstoff auf Eisenbasis mit einem infiltrierten Gleitwerkstoff bestehen.
- 2. Weiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitwerkstoff an der Oberfläche des Gleitstuhls (1) als dünne Haut (3) vorhanden ist und mit dem infiltrierten Gleitwerkstoff veizahnt ist
- 3. Weiche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamten Gleitstühle (1) aus dem porösen Sinterwerkstoff mit dem infiltrierten Gleitwerkstoff bestehen.
- 4. Weiche nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Sinterwerkstoff ein Verbundsinterwerkstoff ist
- 5. Weiche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbundsinterwerkstoff Eigenschmierwirkung hat
- 6. Weiche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbundsinterwerkstoff auf Kupfer-Kohlenstoff-Eisen-Basis beruht
- 7. Weiche nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitwerkstoff ein Kunststoff ist
- 8. Weiche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein Polyamid ist
- 9. Weiche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein Polyäthylen ist.
- 10. Weiche nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff sin Polytetrafluoräthylen ist.
- 11. Weiche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitwerkstoff ein Kohlenwasserstoff ist.
- 12. Weiche nach einem de>- obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Porosität des Werkstoffs des Gleitstuhls (1) zu der den Weichenzungen (2) zugekehrten Fläche hin zunimmt.
- 13. Weiche nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zungenfuß (7) der Weichenzungen (2) mit einem Korrosionsschutz versehen ist.
- 14. Weiche nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrosionsschutz eine Hartverchromung der Unterseite des Zungenfußes (7) ist.
- 15. Weiche nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitstuhl (1) auf einer Weichenrippenplatte (5) aufgenietet ist, die Nietenköpfe (6) der Niete (4) 1 bis 2 mm versenkt angeordnet und die Bohrungen mit dem Gleitwerkstoff aufgefüllt sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782856850 DE2856850C2 (de) | 1978-12-30 | 1978-12-30 | Weiche mit auf Gleitstühlen gleitenden Weichenzungen |
CH973179A CH643311A5 (en) | 1978-12-30 | 1979-10-30 | Points with points blades which slide on slide chairs |
AT796479A AT367816B (de) | 1978-12-30 | 1979-12-18 | Weiche mit auf gleitstuehlen gleitenden weichenzungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782856850 DE2856850C2 (de) | 1978-12-30 | 1978-12-30 | Weiche mit auf Gleitstühlen gleitenden Weichenzungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2856850A1 DE2856850A1 (de) | 1980-07-03 |
DE2856850C2 true DE2856850C2 (de) | 1983-10-27 |
Family
ID=6058745
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782856850 Expired DE2856850C2 (de) | 1978-12-30 | 1978-12-30 | Weiche mit auf Gleitstühlen gleitenden Weichenzungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT367816B (de) |
CH (1) | CH643311A5 (de) |
DE (1) | DE2856850C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3743368A1 (de) * | 1987-12-21 | 1989-07-13 | Elektro Thermit Gmbh | Gleitschuh fuer schienenweichen |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0421841Y2 (de) * | 1987-01-22 | 1992-05-19 | ||
DE3709126A1 (de) * | 1987-03-23 | 1988-10-13 | Butzbacher Weichenbau Gmbh | Miteinander wechselwirkende gleisteile |
AT392497B (de) * | 1989-06-02 | 1991-04-10 | Voest Alpine Maschinenbau | Gleitstuhl, gleitplatte bzw. rippenplatte fuer schienenweichen oder -kreuzungen |
FR2698110B1 (fr) * | 1992-11-16 | 1995-02-03 | Cogifer | Rail-aiguille perfectionné pour appareil de voie. |
DE69605022T2 (de) * | 1995-01-26 | 2000-06-08 | Mecno-Rail S.R.L., Venezia Mestre | Schienenelement, insbesondere für u-bahn-, strassenbahn- und eisenbahngleise |
DE102018007887A1 (de) * | 2018-10-05 | 2020-04-09 | Deutsche Bahn Ag | Vorrichtung zum Umstellen der Zungenschiene einer Schienenweiche |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1918253A1 (de) * | 1969-04-03 | 1970-10-08 | Sankyo Co | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyisoxazolverbindungen |
-
1978
- 1978-12-30 DE DE19782856850 patent/DE2856850C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-10-30 CH CH973179A patent/CH643311A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-12-18 AT AT796479A patent/AT367816B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3743368A1 (de) * | 1987-12-21 | 1989-07-13 | Elektro Thermit Gmbh | Gleitschuh fuer schienenweichen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH643311A5 (en) | 1984-05-30 |
ATA796479A (de) | 1981-12-15 |
DE2856850A1 (de) | 1980-07-03 |
AT367816B (de) | 1982-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8903980U1 (de) | Wälzgelagerte Linearführungseinheit | |
DE2856850C2 (de) | Weiche mit auf Gleitstühlen gleitenden Weichenzungen | |
DE1752675A1 (de) | Abstreifvorrichtung | |
DE2057700A1 (de) | Einband fuer perforierte Blaetter aus Kunststoff in einstueckiger Ausfuehrung | |
CH669231A5 (de) | Gleitstuhl fuer weichen und kreuzungen. | |
DE521630C (de) | Staubring fuer die Achslager von Schienenfahrzeugen | |
DE1263805B (de) | Gleitlager fuer Bruecken oder aehnliche Tragwerke | |
DE3904026A1 (de) | Gleiteinlage fuer geschlossene zungenvorrichtungen wie auch fuer gleitflaechen fuer bewegliche herzstueckspitzen, sowie verfahren zum befestigen einer derartigen gleiteinlage an dem gleitbett von rillenschienenzungenvorrichtungen | |
DE3140819A1 (de) | Skibremse | |
EP0196424B1 (de) | Mit Kluppen versehene Spannkette | |
DE2159801B2 (de) | Wartungsfreies scharnier | |
DE102017126948A1 (de) | Trittleistenvorrichtung für ein Schiebetritt-Einstiegssystem für ein Fahrzeug und Schiebetritt-Einstiegssystem mit einer Trittleistenvorrichtung | |
DE4027758A1 (de) | Ketten | |
DE3743368C2 (de) | ||
DE3614992C1 (en) | Double-pile fabric cutting appliance | |
EP0033400B1 (de) | Rollverschluss für die Überbrückung von Dehnungsfugen zwischen einem Brückenbauteil und einem Auschlussbauwerk o. dgl. | |
DE2357377A1 (de) | Vorrichtung zum nachstellen der ruhestellung einer bremsbacke in einer innenbacken-trommelbremse | |
DE20304672U1 (de) | Rollenaufhängung für eine längenveränderliche Maschinen-Schutzabdeckung | |
DE7803140U1 (de) | Schmiervorrichtung für die Gleitführung eines Stößels, vorzugsweise einer Stichsäge | |
AT211367B (de) | Graphithaltiges Gleitstück für die Abstützung eines Wagenkastens, insbesondere eines Schienenfahrzeuges, auf einem Drehgestell | |
DE3607309C2 (de) | ||
DE8806196U1 (de) | Weiche | |
AT7258B (de) | Copierpresse. | |
DE902245C (de) | Stahl-Grubenstempel | |
DE2643064A1 (de) | Auflager fuer konstruktionsteile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OAP | Request for examination filed | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |