DE2856678C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2856678C2 DE2856678C2 DE2856678A DE2856678A DE2856678C2 DE 2856678 C2 DE2856678 C2 DE 2856678C2 DE 2856678 A DE2856678 A DE 2856678A DE 2856678 A DE2856678 A DE 2856678A DE 2856678 C2 DE2856678 C2 DE 2856678C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plates
- degree
- sections
- projecting
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D9/0012—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the apparatus having an annular form
- F28D9/0018—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the apparatus having an annular form without any annular circulation of the heat exchange media
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D9/0031—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
- F28D9/0037—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit einer Viel
zahl von Platten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Wärmetauscher dieser Art ist aus dem DE-GM 75 18 567 be
kannt, wobei Rechteckplatten auf gegenüberliegenden Seiten
mit einem vorspringenden Randabschnitt versehen sind, der
an beiden Enden in einem Abstand vom Plattenende endigt. Der
artig gestaltete Platten werden um 90° versetzt zueinander
angeordnet und miteinander verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärme
tauscher der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er
im Verhältnis zu seiner Wärmeaustauschleistung sehr klein und
leicht ist und insbesondere für den Einbau in eine Heißgas
maschine geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Pa
tentanspruchs gelöst. Durch die Ausgestaltung von zwei Arten
von Platte, die unterschiedlch stark ausgeprägte vorsprin
gende Abschnitte aufweisen, wird ein im Verhältnis zur Wärme
austauschleistung sehr leichter Wärmetauscher in Kompaktbau
weise geschaffen, der sich vor allem für eine Heißgasmaschine
zum Vorheizen der Verbrennungsluft eignet.
Beispielsweise Ausführungsformen nach der Erfindung werden
anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Platte eines Wärmetauschers,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 1,
Fig. 5 einen Schnitt durch drei aufeinander gelegte Platten,
etwa entlang der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 6 und 7 entsprechende Schnittansichten entlang den Linien
III-III und IV-IV durch diese aufeinander gelegten
Platten,
Fig. 8 einen vertikalen Axialschnitt durch einen Wärmetauscher,
und
Fig. 9 eine Schnittansicht entlang der Linie IX-IX in Fig. 8.
Die Zeichnungen zeigen eine Platte 100, die aus einem dünnen
Metallblech hergestellt ist und zwei parallele Längskanten 1
und 2 aufweist. Von zwei in Längsrichtung verlaufenden
Randabschnitten 3 und 4 springen
in einer Richtung bis auf wenigstens zwei
unterschiedliche Höhen Abschnitte vor. Ein quer verlaufender vorspringen
der Randabschnitt 5 liegt im Bereich einer quer verlaufenden
Oberkante 6 der Platte, wobei dieser Abschnitt 5 in einem maxi
malen oder größeren Ausmaß im Vergleich zu den Abschnitten
3 und 4 vorspringt. Ein im wesentlichen dreieckiger vorsprin
gender Abschnitt 7 im Bereich des Abschnittes 5 springt in
einem geringeren Ausmaß vor und in ihm sind hohle Kappen 8
durch lokal hergestellte Einprägungen in einer Richtung ausge
bildet und hohle Kappen 9 sind lokal in der entgegengesetzten
Richtung auf die gleiche maximale Höhe wie der Abschnitt 5
ausgebildet, wie in Fig. 2 dargestellt.
Angrenzend an den Abschnitt 7 der Platte 100 liegt ein Bereich
10, der mit schräg verlaufenden, schmalen, nebeneinander vorspringenden
Abschnitten 11 versehen ist, die die gleiche Höhe haben, wie
der Abschnitt 5. Angrenzend an den Abschnitt 10 ist ein drei
eckiger vorspringender Abschnitt 12 durch verformendes Ein
drücken auf einen geringeren Grad als die Abschnitte 11 und 5
ausgebildet, jedoch nicht notwendigerweise bis zu der gleichen
Höhe, wie der dreieckige Abschnitt 7. Der dreieckige Abschnitt
12 ist mit hohlen Kappen 13 und 14 versehen, die auf die glei
che Weise wie die Kappen 8 und 9 ausgebildet sind. Ein quer
verlaufender Randabschnitt 15 springt angrenzend an eine untere
Querkante 6 der Platte im Verhältnis zu den Abschnitten 3 und
4 auf die gleiche Höhe vor, wie der Abschnitt 5.
Die Fig. 5, 6 und 7 zeigen, wie zwei Platten 100 mit einer
zwischen die Platten 100 eingelegten Platte 101 aufeinander
gestapelt sind. Die Platte 101 hat im wesentlichen die gleiche
Umfangsform wie die Platte 100, jedoch verlaufen alle vorsprin
genden Abschnitte in entgegengesetzten Richtungen im Verhält
nis zum Hauptkörper der Platte und auf diese Weise kreuzt der
schräg verlaufende enge Abschnitt 11 den Abschnitt 11 der
Platte 100. Die obere Platte 100 und die Platte 101 bilden
ein Paar, dessen Längsrandabschnitte in flüssigkeitsdichter
Berührung miteinander stehen.
Nach dem Aufeinanderstapeln der Platten 100 und 101 werden die
Kanten 1 der beiden Platten in jedem Paar von Platten 100 und
101, in welchen die Randabschnitte aneinander stoßen, mit
einander verschweißt. Ebenso werden die Kanten 2 in jedem der
Paare miteinander verschweißt.
Jedes auf diese Weise ausgebildete Paar berührt zwei benach
barte Paare entlang den Abschnitten 5 und 15 und die Kanten
6 und 16, wo sie miteinander in Berührung stehen, werden mit
einander verschweißt.
Wie in gestrichelten Linien in Fig. 5, 6 und 7 dargestellt,
können die Randabschnitte 3 und 4 um etwa 90° gebogen sein,
um Dichtungsmittel zu schaffen, falls erforderlich mittels zu
sätzlicher Schweißung oder anderen nicht dargestellten Ele
menten.
Der Stapel von Platten 100 und 101 bildet auf diese Weise einen
Wärmetauscher, in welchem heiße Gase durch einen Durchgang 20
zwischen jeweils zwei sich entlang der Abschnitte 5 im oberen
Teil und 15 im unteren Teil berührenden Platten eintreten kön
nen (siehe Fig. 1 und 5). Die Strömung des heißen Gases setzt
sich weiter nach unten durch Durchgänge 21 fort (Fig. 6). End
lich verlassen die heißen Gase den Wärmetauscher durch einen
Durchgang 22 (Fig. 7). Dieser Durchgang 22 kann vorteilhafter
weise etwas größer als der Durchgang 20 sein. Der Unterschied
wird durch stärkeres Eindrücken des Abschnittes 12 als des Ab
schnittes 7 erreicht. Bei Versuchen hat sich gezeigt, daß dies
eine gleichmäßigere Verteilung der Gasströmung durch die Durch
gänge 21 bewirkt.
Der kalte Gasstrom tritt zwischen den unteren Enden der Plat
ten in dem Stapel durch Durchgänge 30 ein, die zwischen den
sich einander entlang der Randabschnitte 3 und 4 berührenden
Platten gebildet werden (Fig. 7). Der Strom verläuft nach oben
durch Fortsetzungen der Durchgänge 30 (Fig. 5 und 6).
Wie in Fig. 8 und 9 dargestellt, kann der Stapel von Platten
100 und 101 in einem Ring angeordnet sein, der zwischen einer
äußeren zylindrischen Fläche 40 und einer inneren zylindri
schen Fläche 41 liegt. Der auf diese Weise gebildete Wärmetau
scher liegt um eine Brennkammer 42, in welcher durch eine Düse
43 zugeführter Brennstoff mit vorerhitzter Luft reagiert, deren
Strom durch den als Vorerhitzer wirkenden Wärmetauscher durch
Doppelpfeile angezeigt ist. Die gebildeten Verbrennungsgase
gehen zwischen Rohren 44 durch und entweichen über den Platten
wärmetauscher, der als Vorerhitzer wirkt, wobei ihr Weg durch
einfache Pfeile dargestellt ist.
Fig. 9 zeigt, wie die Platten des als Vorerhitzer wirkenden
Wärmetauschers entlang Evolventenkurven gekrümmt sind, um si
cherzustellen, daß der Abstand zwischen den Platten, betrach
tet in Längsrichtung der gemeinsamen Achse der Zylinderflächen
40 und 41, die koaxial liegen und imaginär sein können, kon
stant ist.
Wie in Fig. 6 im Querschnitt rechtwinklig zu den Durchgängen 21
und 30 gezeigt, haben die Platten 100 und 101 zickzackförmige
Ausbildungen und Durchgänge 21 und 30 haben etwa quadrati
schen Querschnitt.
Claims (1)
- Wärmetauscher mit einer Vielzahl von Platten, von denen jede zwei Längskanten und zwei Querkanten aufweist und mit vor springenden Abschnitten versehen ist, wobei die Platten Seite an Seite aneinanderliegend derart angeordnet sind, daß we nigstens einige der vorspringenden Abschnitte jeder Platte an den vorspringenden Abschnitten der benachbarten Platte an liegen, wobei die Platten wenigstens zwei Gruppen von Durch gängen begrenzen, durch welche gasförmige oder andere Fluide zur Wärmeübertragung durch die Platten von einem Fluid zum anderen getrennt strömen können, und eine erste und eine zweite Art von Platten vorgesehen ist, wobei die zweite Art von Plat ten spiegelbildlich bezüglich Anordnung und Ausrichtung der vorspringenden Abschnitte der ersten Art von Platten ausge bildet ist und die beiden Arten von Platten abwechselnd an geordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Platte (100, 101) nicht vorspringende Abschnitte ein schließlich in Längsrichtung verlaufende Randabschnitte (3, 4) angrenzend an die Längskanten (1, 2) aufweist, ferner vor springende Abschnitte (7, 12), an denen die Vorsprünge bis zu einem ersten Grad ausgebildet sind, und vorspringende Ab schnitte (5, 15), an denen die Vorsprünge bis zu einem zwei ten Grad ausgebildet sind, wobei die Höhe des Vorsprungs ent sprechend dem ersten Grad halb so groß ist wie die Höhe des Vorsprungs nach dem zweiten Grad und die Vorsprunghöhe von den nicht vorspringenden Abschnitten (3, 4) begrenzt ist, daß die vorspringenden Abschnitte des zweiten Grades Abschnitte (5, 15) angrenzend an die Querkanten (6, 16) der Platten um fassen, daß die vorspringenden Abschnitte des ersten Grades Abschnitte (7, 12) aufweisen, die angrenzend an die vorsprin genden Abschnitte (5, 15) des zweiten Grades angeordnet sind, und daß die vorspringenden Abschnitte (7, 12) des ersten Gra des jeweils angrenzend an einen Mittelabschnitt (10) ange ordnet sind, der mit schräg verlaufenden vorspringenden Abschnitten (11) versehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB54402/77A GB1568140A (en) | 1977-12-31 | 1977-12-31 | Plate heat-exchanger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2856678A1 DE2856678A1 (de) | 1979-07-05 |
DE2856678C2 true DE2856678C2 (de) | 1988-12-29 |
Family
ID=10470897
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782856678 Granted DE2856678A1 (de) | 1977-12-31 | 1978-12-29 | Waermetauscher |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4396057A (de) |
JP (1) | JPS5497855A (de) |
DE (1) | DE2856678A1 (de) |
GB (1) | GB1568140A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4107947C1 (en) * | 1991-03-13 | 1992-04-23 | Hans Dr.H.C. 3559 Battenberg De Viessmann | Boiler with flat sheets - has corrugations running in different directions to give rapid heat transfer |
DE4129598A1 (de) * | 1991-09-06 | 1993-03-11 | Ruhrgas Ag | Verfahren und vorrichtung zum steigern des waermeuebergangs zwischen einer wand und einem waermetraegerfluid |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2158569A (en) * | 1984-05-01 | 1985-11-13 | Univ Birmingham | A gas-to-gas heat exchanger |
EP0321667B1 (de) * | 1987-12-22 | 1992-03-25 | Hans Dr. Viessmann | Heizkessel |
FR2647198B1 (fr) * | 1989-05-22 | 1991-07-19 | Packinox Sa | Echangeur thermique a conduits a plaques |
US5385204A (en) * | 1989-08-25 | 1995-01-31 | Rolls-Royce Plc | Heat exchanger and methods of manufacture thereof |
US5287918A (en) * | 1990-06-06 | 1994-02-22 | Rolls-Royce Plc | Heat exchangers |
US5505256A (en) * | 1991-02-19 | 1996-04-09 | Rolls-Royce Plc | Heat exchangers and methods of manufacture thereof |
JPH0546114U (ja) * | 1991-11-15 | 1993-06-18 | 株式会社ケンウツド | グラフイツクイコライザ回路 |
EP0813037A1 (de) * | 1996-05-31 | 1997-12-17 | VIESSMANN WERKE GmbH & CO. | Wärmeübertrager, insbesondere für einen Heizkessel |
DE19635552C1 (de) * | 1996-09-02 | 1998-03-12 | Slg Pruef Und Zertifizierungs | Wärmetauscher |
US6374910B2 (en) * | 1997-01-27 | 2002-04-23 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Heat exchanger |
US7065873B2 (en) * | 2003-10-28 | 2006-06-27 | Capstone Turbine Corporation | Recuperator assembly and procedures |
US7147050B2 (en) * | 2003-10-28 | 2006-12-12 | Capstone Turbine Corporation | Recuperator construction for a gas turbine engine |
FR3086742B1 (fr) * | 2018-10-01 | 2020-10-30 | Heurtey Petrochem S A | Plaque pour un echangeur de chaleur a plaques |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR958699A (de) * | 1942-05-22 | 1950-03-17 | ||
US3015475A (en) * | 1957-12-05 | 1962-01-02 | Philips Corp | Cylindrical heat exchanger |
US3240268A (en) * | 1962-01-02 | 1966-03-15 | Gen Motors Corp | Stacked caseless heat exchangers |
US3216495A (en) * | 1963-08-07 | 1965-11-09 | Gen Motors Corp | Stacked plate regenerators |
US3291206A (en) * | 1965-09-13 | 1966-12-13 | Nicholson Terence Peter | Heat exchanger plate |
JPS4828187A (de) * | 1971-08-13 | 1973-04-13 | ||
JPS5235655B2 (de) * | 1971-09-07 | 1977-09-10 | ||
DE7518567U (de) * | 1975-06-11 | 1978-01-19 | Kueppersbusch Ag, 4650 Gelsenkirchen | Waermeaustauscher |
JPS5235655U (de) * | 1975-09-05 | 1977-03-14 |
-
1977
- 1977-12-31 GB GB54402/77A patent/GB1568140A/en not_active Expired
-
1978
- 1978-12-27 JP JP16024878A patent/JPS5497855A/ja active Granted
- 1978-12-29 DE DE19782856678 patent/DE2856678A1/de active Granted
-
1981
- 1981-07-06 US US06/280,370 patent/US4396057A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4107947C1 (en) * | 1991-03-13 | 1992-04-23 | Hans Dr.H.C. 3559 Battenberg De Viessmann | Boiler with flat sheets - has corrugations running in different directions to give rapid heat transfer |
DE4129598A1 (de) * | 1991-09-06 | 1993-03-11 | Ruhrgas Ag | Verfahren und vorrichtung zum steigern des waermeuebergangs zwischen einer wand und einem waermetraegerfluid |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS628719B2 (de) | 1987-02-24 |
JPS5497855A (en) | 1979-08-02 |
US4396057A (en) | 1983-08-02 |
GB1568140A (en) | 1980-05-29 |
DE2856678A1 (de) | 1979-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2856678C2 (de) | ||
DE69106354T2 (de) | Gelöteter wärmeplattentauscher. | |
DE68902783T2 (de) | Plattenwaermeaustauscher. | |
DE69709719T2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE60130274T2 (de) | Wärmetauscher mit paralleler Fluidströmung | |
DE69101297T2 (de) | Plattenwärmetauscher. | |
DE69612664T2 (de) | Plattenwärmetauscher mit gewellten oberflächen | |
EP1518084B1 (de) | Plattenw rme bertrager in stapelbauweise | |
DE112018004787T5 (de) | Multi-fluid wärmetauscher | |
DE69720490T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE2540144A1 (de) | Platten-waermetauscher | |
DE69812671T2 (de) | Wärmetauscher | |
EP0458045A1 (de) | Metallträgermatrix für einen katalytischen Reaktor | |
DE2946804A1 (de) | Waermetauscher | |
EP0152560B1 (de) | Matrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung | |
DE2657307B2 (de) | Wärmetauscher | |
DE19628561C1 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE2951352C2 (de) | Flachrohr-Wärmetauscher | |
DE3423736A1 (de) | Kreuzstrom-plattenwaermetauscher | |
DE4343399C2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
EP1475596A2 (de) | Plattenwärmeübertrager mit einwandigen und doppelwandigen Wärmeübertragerplatten | |
DE1501586B2 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE69600073T2 (de) | Spiral-Wärmetauscher | |
DE69717679T2 (de) | Wärmetauscher | |
EP1172624B1 (de) | Plattenwärmetauscher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: UNITED STIRLING AB, 20180 MALMOE, SE |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |