[go: up one dir, main page]

DE2856063B2 - Zangenvorschubeinrichtung - Google Patents

Zangenvorschubeinrichtung

Info

Publication number
DE2856063B2
DE2856063B2 DE19782856063 DE2856063A DE2856063B2 DE 2856063 B2 DE2856063 B2 DE 2856063B2 DE 19782856063 DE19782856063 DE 19782856063 DE 2856063 A DE2856063 A DE 2856063A DE 2856063 B2 DE2856063 B2 DE 2856063B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
shaft
phase
drive
turntable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782856063
Other languages
English (en)
Other versions
DE2856063C3 (de
DE2856063A1 (de
Inventor
Herbert 7543 Engelsbrand Bilz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Kaiser & Co Kg 7531 Kieselbronn De GmbH
Original Assignee
Otto Kaiser & Co Kg 7531 Kieselbronn De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Kaiser & Co Kg 7531 Kieselbronn De GmbH filed Critical Otto Kaiser & Co Kg 7531 Kieselbronn De GmbH
Priority to DE19782856063 priority Critical patent/DE2856063C3/de
Publication of DE2856063A1 publication Critical patent/DE2856063A1/de
Publication of DE2856063B2 publication Critical patent/DE2856063B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2856063C3 publication Critical patent/DE2856063C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/10Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers
    • B21D43/11Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers for feeding sheet or strip material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

360°
40
Die Erfindung betrifft eine Zangenvorschubeinrichtung zur schrittweisen Materialzuführung von Blechbändern oder Draht zu einer Stanze oder Presse, welche ein hin- und hergehendes Transportelement aufweist, dessen Vorschublänge durch die veränderbare Exzentrizität einer Kurbelschwinge einstellbar ist, wobei die
\r 1 1 : LJ.1.M» »:* ^jA«
T UIOCUUUCUU ILUlUUg IUlL ULIIl
eine Welle gekuppelt ist
Für Pressen und Stanzrnaschinen sind Vorschubeinrichtungen mit Zangen- und Walzenvorschüben bekannt, die das zu bearbeitende Band- bzw. Drahtmaterial schrittweise dem Werkzeug der Verarbeitungsmasehine zuführen. Die Phase der Vorschubbewegung erstreckt sich im allgemeinen über einen Winkel von 180°, gemessen am Kurbelwinkel der Vorschubeinrichtung. Für verschiedene Anwendungsfälle ist ein Winkel von 180° für die Phase der Vorschubbewegung zu groß,
ι ι *
2 ■ η
(vgL DE-OS 24 33 221). Eine solche Ausbildung zeigt den Nachteil, daß die Erhöhung der Antriebsdrehzahl der Vorschubeinrichtung hohe Beschleunigungskräfte hervorruft, die bei an sich schnellaufenden Verarbeitungsmaschinen zulässige Werte überschreiten können.
Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, eine auch als Zusatz für eine Vorschubeinrichtung geeignete Vorrichtung zu schaffen, bei der eine stufenlose Einstellung der Vorschubphase in einem weiten Winkelbereich, z. B. zwischen 80° und 280°, ohne aufwendige Umriistarbeiten an der Vorschubeinrichtung erreicht wird.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß die Welle geteilt ist und die Wellenteile miteinander fluchten, wobei der eine Wellenteil über einen Kurbelantrieb in eine in einem verschiebbaren Kulissenschieber gelagerte Drehscheibe einseitig eingreift und He Drehscheibe auf ihrer anderen Seite eine Stützrolle trägt, welche mit nach der Stellung des Kulissenschiebers veränderbarer Hebellänge in einen Hebel des anderen WeHenteils eingreift
Eine solche Vorrichtung läßt sich bereits beim Aufbau der Vorschubeinrichtung fest mit deren Teilen verbinden. Wegen ihres einfachen Aufbaus eignet sie sich auch vorzugsweise als Zusatzvorrichtung, die nachträglich in vorhandene Vorschubeinrichtungen eingebaut werden kann. Bei gleicher Entfernung der Mittelachse des Kurbelzapfen und der Stützrolle von der Fluchtlinie der Wellenteiie drehen sich diese synchron und kontinuierlich. Wird der Kulissenschieber verstellt, so ändern sich die Bewegungsverhältnisse im Sinne eines ungleichförmigen Abtriebs bei bestehendem, gleichför-
denen die Vorschubphase in anderen Winkelbereichen festgelegt werden kann.
Eine diskontinuierliche Vorschubeinrichtung ist durch die DE-OS 26 02 708 bekannt Dabei wird an der Hubkurbei für den Vor-und Rücklauf des TransporteJementes ein Exzentergetriebe vorgesehen,- welches zwei exzentrisch gelagerte, ineinandergreifende Zahnräder oder elliptische Zähnräder enthält. Je nach der eingestellten Exzentrizität kann dadurch ein schneller Vorschub und langsamer Rücklauf erreicht werden. Eine Eine zweckmäßige Ausbildung kann so aufgebaut sein, daß der Kurbelantrieb des Antriebsteils der geteilten Welle mit einer Rolle in eine radial liegende Langlochausnehmung der senkrecht zur Fluchtlinie der Weilenteile verschiebbaren Drehscheibe einseitig eingreift, und daß die auf der anderen Seite der Drehscheibe auf der Dürchmesserlinie der Langlochausnehmung liegende Stützrolle in eine Langlochaussparung des am Abtriebsteil der Welle liegenden Hebels eingreift Eine solche Ausbildung ergibt einen konstruk-
tiv einfachen Gesamtaufbau und bietet fertigungstechnische Vorteile.
Vorteilhaft kann die Drehscheibe im Kulissenschieber in einer umfangsseitigen Kugel- bzw. Rollenlagerang gelagert sein.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt; es zeigt
F i g. 1 eine Ausschnittsdarstellung als Längsschnitt durch eine Vorschubeinrichtung in natürlicher Größe,
Fig.2 einer Schnitt längs der Linie II-II bei einer Vorschubeinrichtupg nach F i g. 1.
Nach F i g. 1 und 2 ist in einem geteilten Gehäuse 1 ein mittels einer Verstellschraube 2 an einer Gewindespindel 3 in Pfeilrichtung quer verschiebbare- Kulissenschieber 4 angeordnet, der in einer unu?L »witigen Kugellagerang 5 eine Drehscheibe 6 aafniüiir*
Die beiden Wellenteile der geteilten Vt Jar ,ind mit 7 (Antriebsteil) und 8 (Abtriebsteii) bezei^1·"-. .
Der Antriebsteü 7 steht mir de. iuptantriebswelle
_der Verarbeitmgsmaschine ^.Verbindung. Der Ab-
'---triebsteil· 8: ist~mit einer ΐ-rbelschwmge 9 der
iT^Vprschubeinrichtang verbunden,r die einen durch eine
-Gewindestange iOrflfaer einen Gleitstein 11 in seiner Exzentrizität zurjAnderung der VprschubMnge ν ;rstell-
- -Baren Kurbelzipfen 12 trägt Dieser Kurbelzapfen 12 treibt über einen Pleuel 13 eine hin- und hergehende Bringerzange 14: als TranEportelefnent zur Zuführung von bandförmigem Material 15 an. Die Steuerung des Öffnungs- und Schließungsvorganges der Bringerzange
14 ist hier aus Übersichtlichkeitsgründen weggelassen; sie erfolgt in bekanntem Aufbau.
An dem Antriebsteil 7 ist ein Kurbelantrieb 16 angebracht, welcher einen Rollenzapfen 17 aufweist, der in einer in ihrer Breite angepaßten Langlochausnehmung 18 der Drehscheibe 6 verschiebbar gelagert ist
Auf einer Durchmesserlinie, welche die Mittellinie der Langlochausnehmung 18 bestimmt, liegt die Symmetrieachse einer Stützrolle 19, die in eine angepaßte Langlochaussparung 20 eines mit dem Abtriebsteil 8
ίο verbundenen Hebels 21 eingreift
Eine Verstellung des Kulissenschiebers 4, bei der der Rollenzapfen 17 einen kleineren Abstand zur Fluchtlinie der Wellenteile 7,8 erhält als die Stützrolle 19 auf der entgegengesetzten Seite der Drehscheibe 6, bedingt einen diskontinuierlichen Bewegungsablauf des Abtriebsteils 8, bei dem die für den Transport des Bandrr.aterials erforderliche 180°-Vorschubphase bereits zurückgelegt ist, während der Antriebsteil 7 noch keinen 180°-Bereich zurückgelegt hat Be: einer umgekehrten Verschiebung des Kulissenschiebers 4, bei 4er der Abstand der Stützrolle 19 zur Fluchtlinie giößer
:.—jst, als der Abstand des Rollenzapfens 17 :von dieser
f7 T Flüchtlinie sind zur Ausführung der 1 «0° -Vorschubphäse an der Kurbelschwinge 9 mehr als rö0°-Drehbewe-
25: gungdes Antriebsfells 7 erforderliche
Mit der angegebenen Vorrichtung lassen sich atrch für andere Antriebszwecke aus-kontinuierlichem Antrieb diskontmuierliche-Drehbewegungen mit vorgegebenen, veränderbaren Phasenbereichen erzeugen. Dies gilt z. B.
für Auswerfer- bzw. Werkzeügantriebe.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche :
1. Zangenvorschubeinrichtung zur schrittweisen Materialzuführung von Blechbändern oder Draht zu einer Stanze oder Presse, weiche ein hin- und hergehendes Transportelement aufweist, dessen Vorschublänge durch die veränderbare Exzentrizität einer Kurbelschwinge einstellbar ist, wobei die Vorschubeinrichtung mit dem Antrieb der Presse Ober eine Welle gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle der Vorschubeinrichtung geteilt ist, und die Wellenteile (7, 8) miteinander fluchten, wobei der eine Wellenteil (7) über einen Kurbelantrieb (16) in eine in einem verschiebbaren Kulissenschieber (4) gelagerte Drehscheibe (6) einseitig eingreift, und die Drehscheibe (6) auf ihrer anderen Seite eine Stützrolle (19) trägt, welche mit nach der Stellung des Kulissenschiebers (4) veränderbarer Hebellänge in einen Hebei (21) des anderen WeHenteils (8) eingreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ter Kurbelantrieb (16) des Antriebsteils (7) der geteilten Welle mit einem Rollenzapfen
(17) in eine radial liegende Langlochausnehmung
(18) der senkrecht zur Fluchtlinie der Wellenteile (J, 8) verschiebbaren Drehscheibe (6) einseitig eingreift, und daß die auf der anderen Seite der Drehscheibe (6) auf der Durchmesserlinie der Langlochausnehmung (18) liegende Stützrolle (19) in eine Langlochaussparung (20) des im Abtriebsteil (8) der Welle liegenden Hebels (21) eingreift
3. Vorrich^ing nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehscheibe (6) im Kulissenschieber (4) in einer umfangsseitigen Kugel- bzw. Rollenlagerung (5) gelagert ist
Änderung der Phase der Vorschubbewegung erfordert aber ein Stillsetzen der Maschine, weil die exzentrisch gelagerten Zahnräder aasgetauscht bzw. in eine neue Eingriffsstellung gebracht werden müssen. Dadurch werden aufwendige Umrüstarbeiten erforderfich. Die einstellbaren Vorschubphasen sind auf feste Werte entsprechend60°,90°, 120° oder 270° festgelegt
Zum Stande der Technik gehören Vorschubeinrichtungen, bei denen Kurvenantriebe die Vorschubphase bestimmen; bei ihnen müssen ebenfalls zur Veränderung der VorschuLphase Zahnräder oder Transportwagen ausgetauscht werden.
Eine andere bekannte Möglichkeit zur Veränderung der Vorschubphase bei einem exzentergesteuerten, hin- und herbewegbaren Transportschieber besteht darin, den Exzenter mit dem Λ-fachen der Drehzahl der Antriebswelle anzutreiben und die Klemmvorrichtung für das draht- bzw. bandförmige Material nur während der Vorschubphase eines Hubes des Transportschiebers zu betätigen. Damit ergibt sich für die Vorschubphase der einzelnen Hübe ein Drehwinkelbereich von
DE19782856063 1978-12-23 1978-12-23 Zangenvorschubeinrichtung Expired DE2856063C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856063 DE2856063C3 (de) 1978-12-23 1978-12-23 Zangenvorschubeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856063 DE2856063C3 (de) 1978-12-23 1978-12-23 Zangenvorschubeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2856063A1 DE2856063A1 (de) 1980-06-26
DE2856063B2 true DE2856063B2 (de) 1981-04-23
DE2856063C3 DE2856063C3 (de) 1981-12-17

Family

ID=6058330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782856063 Expired DE2856063C3 (de) 1978-12-23 1978-12-23 Zangenvorschubeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2856063C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222128A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Mabu-Pressen Maschinenfabrik Karl Burkard KG, 6370 Oberursel Intermittierend arbeitende vorschubeinrichtung, insbesondere zangenvorschubeinrichtung fuer exzenterpressen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637357C2 (de) * 1986-11-03 1994-09-22 Kaiser Kg Otto Einstellvorrichtung an einer mechanischen Presse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433221A1 (de) * 1974-07-11 1976-01-22 Haulick Fa Hermann Zufuehreinrichtung zum absatzweisen zufuehren von material in das werkzeug einer verarbeitungsmaschine, insbesondere stanze oder presse
DE2602708A1 (de) * 1976-01-24 1977-07-28 Raster Kg Hermann Vorschubvorrichtung zur intermittierenden materialzufuhr an pressen und stanzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222128A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Mabu-Pressen Maschinenfabrik Karl Burkard KG, 6370 Oberursel Intermittierend arbeitende vorschubeinrichtung, insbesondere zangenvorschubeinrichtung fuer exzenterpressen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2856063C3 (de) 1981-12-17
DE2856063A1 (de) 1980-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800023C2 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für den Stößel einer Zahnradstoßmaschine od. dgl. Werkzeugmaschine
DE2613269C3 (de)
EP0949021B1 (de) Vorrichtung zum Formen von Draht, mit einer Drahtbremseinrichtung
DE2039697B2 (de) Mehrstufige Formmaschine, insbesondere Mehrstufenpresse
DE2804504C2 (de) Pilgerschritt-Walzwerk
DE2856063C3 (de) Zangenvorschubeinrichtung
DE1602064A1 (de) Verfahren zur Herstellung sich allmaehlich verjuengender Walzprofile und Maschine zu seiner Durchfuehrung
DE2201043C2 (de) Förderer für das absatzweise Vorrücken von bandartigem Material in die Arbeitsstation einer Lochstanze
DE3241870C2 (de) Bandhaspel
DE2453543C3 (de) Vorrichtung zum Gewindebohren
DE19700095C2 (de) Biegeaggregat für Drahtbiegemaschinen
DE2158777A1 (de) Vorschubeinrichtung zum zufuehren von draht- oder bandfoermigem material
DE7838349U1 (de) Zusatzvorrichtung fuer eine vorschubeinrichtung
DE1602036B2 (de) Pilgerwalz werk zum Reduzieren des Durchmessers von Rohren
DE1477278A1 (de) Vorschubeinrichtung fuer Automatendrehbaenke
DE1527425C3 (de) Maschine zum Biegen von Rohren in verschiedenen Ebenen
DE2623713C2 (de) Maschine zum Herstellen einer Bismarckkette
DE1084111B (de) Vorrichtung zum Streckschmieden
DE1652393C3 (de) Prageeinnchtung
DE3234982C2 (de) Einrichtung zum intermittierenden Zuführen von Metallband oder -drahtmaterial in Stanz-Biegemaschinen
DE697844C (de) Formdrehbank zum Drehen unrunder, beispielsweise drei- oder mehrkantiger Werkstuecke, wie insbesondere Walzbloecke
DE2659156A1 (de) Vorschubeinrichtung
DE226681C (de)
DE1225470B (de) Bolzenstauchpresse mit Fliesspress- und Stauchwerkzeugen
DE436289C (de) Schmiedemaschine zur Herstellung von Naegeln, Nieten, Bolzen und aehnlichen Werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)