[go: up one dir, main page]

DE2855031A1 - Langgestreckte leuchte - Google Patents

Langgestreckte leuchte

Info

Publication number
DE2855031A1
DE2855031A1 DE19782855031 DE2855031A DE2855031A1 DE 2855031 A1 DE2855031 A1 DE 2855031A1 DE 19782855031 DE19782855031 DE 19782855031 DE 2855031 A DE2855031 A DE 2855031A DE 2855031 A1 DE2855031 A1 DE 2855031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cover housing
housing cover
support housing
lamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782855031
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Lehrich
Jupp Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux Lenze GmbH and Co KG filed Critical Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority to DE19782855031 priority Critical patent/DE2855031A1/de
Priority to AT724179A priority patent/AT376785B/de
Publication of DE2855031A1 publication Critical patent/DE2855031A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • "Langgestreckte Leuchte"
  • ================================= Die Erfindung betrifft eine langgestreckte Leuchte mit einem im Längsschnitt etwa U-förmigen Traggehäuse oder Traggerüst und einem darauf dieses zumindest stirnseitig umschließend aufgeschobenen, am Traggehäuse gehaltenen Abdeckgehäuse. Derartige Leuchten werden vorzugsweise als Leseleuchten bündig an einer Wand oder bündig unter einem an einer Wand befestigten glatten Installationskanal gehalten.
  • Bekannt ist eine solche langgestreckte Leseleuchte an einem Installationskanal, der zur Ausrüstung von Krankenzimmern hinter dem Kopfende eines oder mehrerer Krankenbetten an der entsprechenden Wand in der Regel mit Abstand befestigt wird.
  • Je nachdem, ob dieser Kanal eine oder mehrere Betten überspannt, sind jeweils an der Unterseite dieses glatten Kanales langgestreckte Leseleuchten über den Betten gehalten. Eine solche Leuchte besteht aus einem im Längsschnitt etwa U-förmigen Traggehäuse, welches die Leuchtstofflampe mit ihren Fassungen und einen Reflektor aufnimmt, und einem auf diesem Traggehäuse von unten aufgeschobenen Abdeckgehäuse aus Kunststoff. Dieses Abdeckgehäuse umschließt nach der Montage allseitig das Traggehäuse und wird mit Schrauben am Traggehäuse gehalten. Den Lichtaustritt nach vorne und nach unten bildet ein Raster, welches nach vorne durch eine entsprechende Kunststoffscheibe abgedeckt ist. Bei Krankenzimmerausrüstungen besteht in ganz besonderem Maße die Forderung, die Montage einfach zu gestalen. Bei der bekannten Leseleuchte erfolgt die Befestigung des Abdeckgehäuses am Traggehäuse mittels Rdndelschrauben. Bei einem solchen Verschluß besieht jedoch die Gefahr, daß die Leuchte von Unbefugten geöffnet wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine einfache Halterung und einen Verschluß für eine langgestreckte Leuchte der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die nur mit einem entsprechenden Werkzeug gelöst werden können.
  • Zur Lösung dieser Erfindungsaufgabe sind an jedem Schenkel des Traggehäuses schräg nach außen in Aufschieberichtung des Abdeckgehäuses gerichtet ein oder mehrere federnde Stege vorgesehen, an denen das aufgeschobene Abdeckgehäuse verrastend gehalten ist, wobei diese federnden Stege von außen zur Lösung der Rasthalterung entgegen ihrer Federwirkung nach innen drückbar sind.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung sind innen an den Stirnwänden des Abdeckgehäuses Absätze gebildet, an denen die federnden Stege verrrasten. Zweckmäß4ger Weise st dabei die nach innen gerichtete Absatzfläche abgeschrägt, um die kreisförmige Bewegung der Oberkante eines federnden Steges beim Lösen zu ermöglichen. Die federnden Stege sind aus den Schenken des Traggehäuses, welches beispielsweise aus Metall oder Kunststoff bestehen kann, herausgeklinkt.
  • Um zu verhindern, daa die Feder beim Drücken nach innen überdehnt wird, ist der über den Stegen stehengebliebene Schenkelabschnitt in die der Ausklinkung entsprechende Ausnehmunc hereingezogen und bildet einen Anschlag für in nach innen gedrückten Steg. In den Stirnwänden des Abdeckgehäuses ist im Bereich der federnden Stege eine Schlitzöffnung vorgeseher, die vorzugsweise das Einführen des schmalen Schaftes eines Schraubendrehers zur Lösung der Halterung ermöglicht.
  • Der mit der Erfindung vorgeschlagene Verschluß bzw. die entsprechende Halterung ermöglicht das Aufschieben und befestigen des Abdeckgehäuses an seinem entsprechend ausgebildeten Traggehäuse ohne jedes Werkeug in einfacher Weise. Zum Lösen werden lediglich die federnden Stege von beiden Stirnseiten her mit einem Schraubendreher, wie ihn jeder Monteur jederzeit zur Verfügung hat, nach innen gedrückt, wobei das Abdeckgehäuse von dem Traggehäuse freikommt und nach unten abgenommen werden kann. Ein solcher Verschluß erfordert keine zusätzlichen Teile an den beiden Gehäusen und ist daher äußerst kostengünstig zu verwirklichen. Ein unbeabsichtigtes Lösen des Verschlusses durch unbefugte Personen erscheint ausgeschlossen.
  • Anhand eines abgebildeten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigt; Fig. 1 die schematische Darstellung der Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Lese leuchte unter einem Installationskanal, Fig. 2 einen Schnitt durch den Stirnwandbereich der Lese leuchte, Fig. 3 eine Ansicht in Richtung A in Fig. 1 eines aus einem Schenkel des Traggehäuses herausgeklinkten federnden Steges, Fige 4 eine vergrößerte Darstellung des Halterungsbereiches von Traggehäuse und Abdeckgehäuse in ir Verschlußstellung und Fig. 5 eine entsprechende Schnittdarstellung in der Lösestellung der Halterung.
  • Die mit der Ziffer 2 bezeichnete Leseleuchte ist in Fig. 1 bündig an der Unterseite eines glatten Installationskanales gehalten. Dazu ist der Stegabschnitt des in den Figuren mit der Ziffer 3 bezeichneten Traggehäuses mit entsprechenden Befestigungsmitteln an der Kanalwand gehalten. Dieses Traggehäuse nimmt die nicht dargestellen Fassungen mit einer Leuchtstofflampe und einen Reflektor auf. Es besteht vorzugsweise aus Metall und ist im Längsschnitt etwa U-förmig ausgebildet.
  • An den Schenkeln 31 dieses Traggehäuses sind schräg nach außen in Aufschieberichtung des Traggehäuses 4 federnde Stege 32 durch Herausklinkungen gebildet. Innen an den Stirnwänden 41 des Abdeckgehäuses 4 sind am hiXsren Ende jeweils entsprechende Absätze g2 gebildet, an denen die federnden Stege 32 nach dem Aufschieben des Abdeckgehäuses verrasten. In dieser Stellung umschließt das Abdeckgehäuse 4, welches an seiner Vorderseite zum Lichtaustritt mit einem Raster und einer Abdeckscheibe 5 aus klarsichtigem Kunststoff versehen ist, relativ eng das Traggerüst 3.
  • Der Absatz 42 ist in der Stirnwand 41 des Abdeckgehäuses 4 durch eine entsprechende Verjüngung der Stirnwand gebildet.
  • Dadurch entsteht die schräge Innenfläche 45. -Wie insbesondere aus den Fig. 4 und 5 erkennbar ist auch die nach innen gerichtete Absatzfläche 43 schräg ausgebildet. Hierdurch wird das Lösen der federnden Stege 32 erleichtert.
  • Dieses Lösen erfolgt mittels eines schmalen Werkzeuges 6, beispielsweise dem Schaftende eines kleinen Schraubendrehers, der von außen durch den Schlitz 44 in der Stirnwand 41 eingeführt wird und gegen die federnden Stege 32 gedrückt wird. Beim Drükken dieser Stege 32 nach innen kommen die Absätze 42 des Abdeckgehäuses frei, so daß das Abdeckgehäuse 4 nach unten abgezogen werden kann. Beim Aufschieben des Abdeckgehäuses auf das Traggehause ist der Einsatz eines Werkzeuges nicht notwendig, Die hintere innere Kante der Stirnwände 41 gleitet zunächst über die federnden Stege 32, die nach einem bestimmten Aufschiebeweg hinter in Absätzen 42 verrasten, indem sie sich nach außen spreizen.
  • Um zu verhindern, daß über die Werkzeuge 6 die federnden Stege 32 zuweit nach innen gedrückt werden und dabei möglicher Weise überdehnt werden können, ist an den Schenkeln 31 des Traggehäuse ses 3 ein Anschlag 33 gebildet. Dieser Anschlag kann in besonders günstiger Weise dadurch ausgebildet werden, daß der über den Stegen 32 stehengeSiebene Schenkelabschnitt 33 in die der Ausklinkung entsprechenden Ausnehmung 34 durch geringfügiges Zurückversetzen und Abbiegen hereingezogen wird. Andere Anschläge sind ebenfalls denkbar. Es ist ebenfalls möglich, statt der herausgeklinkten Stege entsprechende Blech- oder Kunststoffedern auf den Schenkeln des Traggehäuses aufzusetzen.

Claims (7)

  1. Patentansprüche Langgestreckte Leuchte mit einem im Längsschnitt etwa U-förmigen Traggehäuse oder Traggerüst und einem darauf dieses zumindest strnseitig umschließend aufgeschobenen, aS Traggehäuse gehaltenen Abdeckgehäuse dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Schenkel (31) des Traggehäuses (3) schräg nach außen in Aufschieberichtung des Abdeckgehäuses (4) gerichtet ein oder mehrere federnde Stege (32) vorgese-hen sind, an denen das aufgeschobene Abdeckgehäuse (4) verrastetend gehalten ist, wobei diese federnden Stege (32) von außen zur Lösung der Rasthalterung (32,42) entgegen ihrer Federwirkung nach innen drUckbar sind.
  2. 2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß inner an den Stirnwänden (41) des Abdeckgehäuses (4) Absätze (4:) gebildet sind, an denen die federnden Stege (32) verrastet.
  3. 3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nach innen gerichtete Absatzfläche (43) abgeschrägt ist.
  4. 4. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absätze (42)durch Yerjüngungen der Stirnwände (41) gebildet sind.
  5. 5 Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Stege (32) aus den Schenkeln (31) des Traggehäuses (3) herausgeklinkt sind.
  6. 6. Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der über den Stegen (32) stehengebliebene Schenkelabschnitt (33) in die der Ausklinkung entsprechende Ausnehmung (34) hereingezogen ist und einen Anschlag für den nach innen gedrückten Steg (32) bildet.
  7. 7. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stirnwänden (41) des Abdeckgehäuses (4) im Bereich der federnden Stege (32) eine Schlitzöffnung (44) zur Einführung eines entsprechenden Werkzeuges (6) vorgesehen ist.
DE19782855031 1978-12-20 1978-12-20 Langgestreckte leuchte Withdrawn DE2855031A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782855031 DE2855031A1 (de) 1978-12-20 1978-12-20 Langgestreckte leuchte
AT724179A AT376785B (de) 1978-12-20 1979-11-13 Verschluss zur befestigung eines leuchtenabdeckgehaeuses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782855031 DE2855031A1 (de) 1978-12-20 1978-12-20 Langgestreckte leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2855031A1 true DE2855031A1 (de) 1980-07-10

Family

ID=6057762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782855031 Withdrawn DE2855031A1 (de) 1978-12-20 1978-12-20 Langgestreckte leuchte

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT376785B (de)
DE (1) DE2855031A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268282A2 (de) * 1986-11-20 1988-05-25 THORN LICHT GmbH Leuchte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268282A2 (de) * 1986-11-20 1988-05-25 THORN LICHT GmbH Leuchte
EP0268282A3 (en) * 1986-11-20 1990-02-07 Thorn Licht Gmbh Light fitting

Also Published As

Publication number Publication date
ATA724179A (de) 1984-05-15
AT376785B (de) 1984-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19511464C2 (de) Vorrichtung zum Halten und Führen von Kabeln und Schläuchen in Schaltschränken
WO2004086583A1 (de) Kabeldurchführungsvorrichtung
DE2802649A1 (de) Leuchte mit einem diese tragenden gehaeuse, welches entlang einer schiene bewegbar ist
EP1857688B1 (de) Klips- oder Schnappbefestigung zur Festlegung einer dünnen Wand an einen Wandträger
DE2610939A1 (de) Arbeitstisch, insbesondere schreibtisch
DE102024100111A1 (de) Zähler- und Verteilerschrank
DE2855031A1 (de) Langgestreckte leuchte
DE3932722A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer rueckwand eines elektronischen geraetes an einem gehaeuse
DE202015100485U1 (de) Bausatz für den Einbau eines Positionierungsrahmens in einen Möbelauszug
DE3837209C1 (en) Roof rack
DE3109885A1 (de) Elektrische leuchte zum einbau in vorgefertigte zwischendecken
DE4016285A1 (de) Schubriegelverschluss
DE4290308C2 (de) Kasten für automatische Sicherungen
DE9000242U1 (de) Regenschirm
DE3538757A1 (de) Revisionsabdeckung
DE102018106180A1 (de) Leuchte, insbesondere Feuchtraumleuchte
DE2532549C3 (de) Befestigung eines Gehäuses, insbesondere für elektrische und elektronische Geräte
EP0321874B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Gehäusen in Öffnungen einer Schalttafel oder einer Rastersystemwand
DE1591533C (de) Gehäuse fur Antennenverstärker
EP0670243A2 (de) Lichteinheit für Fahrzeuge
DE1709427C3 (de) Abdeckung fUr Mauern o.dgl
DE9005045U1 (de) Verschluß
DE2220075A1 (de) Schilderhalter mit befestigungsclip
DE8904029U1 (de) Kabelkanal
DE9006901U1 (de) Elektrisches Installationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
8130 Withdrawal