DE2854831A1 - Gasgekapseltes elektrisches geraet - Google Patents
Gasgekapseltes elektrisches geraetInfo
- Publication number
- DE2854831A1 DE2854831A1 DE19782854831 DE2854831A DE2854831A1 DE 2854831 A1 DE2854831 A1 DE 2854831A1 DE 19782854831 DE19782854831 DE 19782854831 DE 2854831 A DE2854831 A DE 2854831A DE 2854831 A1 DE2854831 A1 DE 2854831A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- collector
- shield
- foreign body
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G5/00—Installations of bus-bars
- H02G5/06—Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings
- H02G5/063—Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings filled with oil or gas
- H02G5/065—Particle traps
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Gas-Insulated Switchgears (AREA)
- Installation Of Bus-Bars (AREA)
Description
Firma TOKYO SHIBAURA DENKI KABUSHIKI KAISHA, 72, Horikawa-Cho,
Saiwai-Ku, Kawasaki-Shi, Kanagawa-Ken, Japan
Gasgekapseltes elektrisches Gerät.
Die Erfindung betrifft ein gasgekapseltes elektrisches Gerät, insbesondere
ein solches gasgekapseltes Gerät, bei dem ein unregelmäßiger Teil des Gerätekerns von einer Hochspannungsabschirmung umgeben
ist.
Ein gasgekapselter Leistungsschalter besteht im allgemeinen aus einem geerdeten Gehäuse, das mit einem isolierenden Gas, etwa SF,-gefüllt
ist, und aus im Gehäuse untergebrachten stationären und beweglichen Kontakten. Das im Gehäuse eingeschlossene isolierende
Gas ist im allgemeinen stabil, zersetzt sich jedoch, wenn es einem elektrischen Hochtemperatur-Bogen ausgesetzt wird, wie er zum
Zeitpunkt der Stromkreisunterbrechung auftritt. Befinden sich im Gehäuse keine Substanzen, welche mit den Zersetzungsprodukten eine
Verbindung eingehen können, dann findet eine Rückbildung der Zersetzungsprodukte
in das ursprüngliche Isoliergas, also beispielsweise das SFfi statt, und zwar dann, wenn die Temperatur wieder
zurückgegangen ist. Wenn jedoch das Elektrodenmetall verdampft, dann verbindet sich das verdampfte Metall mit dem zersetzten Gas,
und es bilden sich Metallfluoride in Pulverform, deren Menge mit
909826/0857
der Anzahl an Schaltvorgängen steigt. Das Pulver lagert sich auf der Oberfläche des geerdeten Gehäuses und auf den die im Gehäuse
befindlichen Stromleiter—Isolierstücken ab. Weiterhin besteht immer
die Möglichkeit, daß metallische Fremdkörper beim Zusammenbau des Leistungsschalters im Gehäuse zurückbleiben. Verständlicherweise
vermindern dann diese metallischen Fremdkörper die Isolationsstärke des Leistungsschalters.
Im Fall einer Sammelschiene, die in einem gasdichten Gehäuse eingeschlossen
ist, bilden sich während des normalen Betriebs keine metallischen Fremdstoffe, weil der Laststrom innerhalb des Schienengehäuses
nicht unterbrochen wird. Da jedoch derartige Sammelschienen im Freien zusammengesetzt werden, können während des Zusammenbaus
Fremdkörper in das Gehäuse gelangen, welche die Isolierkraft vermindern.
Wie später noch im einzelnen beschrieben werden wird ist die Sammelschiene
konzentrisch in einem gasgefüllten, zylindrischen Gehäuse gehaltert. Dabei umgibt eine Hochspannungsabschirmung die Verbindungsstelle
von Schxenenabschnxtten, um das elektrische Feld von der Verbindungsstelle fernzuhalten, unter Vernachlässigung des Einflusses
der Gasströmung kann man sagen, daß metallische Fremdkörper durch das zwischen der Abschirmung und dem Gehäuse sich aufbauende
elektrostatische Feld gegen den axialen Mittelpunkt der Abschirmung getrieben werden. Eine Ansammlung solcher Fremdkörper kann zu einem
Zusammenbruch der Isolation führen, wenn im elektrischen Gerät eine Stoßspannung auftritt.
909826/0857
Aufgabe der Erfindung ist deshalb die Schaffung gasgekapselter elektrischer Gerate, die eine Ansammlung und eine Entfernung von
Fremdkörpern ermöglichen, welche in das Gerätegehäuse eingedrungen sind oder sich dort gebildet haben.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einem gasgekapselten
elektrischen Gerät, bei dem der Gerätekern in einem mit Gas gefüllten, geerdeten, zylindrischen Metallgehäuse untergebracht
ist und bei dem ein Teil des Gerätekerns von einem zylindrischen Abschirmungskörper umgeben ist, der sich zwischen
dem Geratekern und dem Gehäuse befindet. Die Erfindung zeichnet sich dann dadurch aus, daß ein mit der Außenseite des Gehäuses im
Bereich des axialen Mittelpunkts der Abschirmung ein Fremdkörper-Kollektor vorgesehen ist und daß der Kollektor mit dem Gehäuseinneren in Verbindung steht.
Auf der Zeichnung zeigen:
Fig. 1: einen Längsschnitt durch eine gasgekapselte Sammelschiene
zur Erläuterung des Verhaltens eines metallischen Fremdkörpers nahe der Hochspannungsabschirmung,
Fig. 2: einen Längsschnitt durch eine gasgekapselte Sammelschiene
gemäß der Erfindung,
Fig. 3: einen Längsschnitt durch einen gasgekapselten Leistungsschalter
nach der Erfindung, und
Fig. 4 Teilschnitte von Abwandlungsformen des Fremdkörper-Kollektors,
und 5:
909826/08 5 7 ~6~
Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine gasgekapselte Sammelschiene
11, die auf der Mittelachse eines geerdeten, zylindrischen Metallgehäuses 1 angeordnet ist. Die Sammelschienenabschnitte sind
miteinander elektrisch durch eine Steckerverbindung 13 verbunden. Da die Außenfläche der Sammelschiene an der Verbindungsstelle nicht
kontinuierlich verlauftt konzentrieren sich an den einander gegenüberstehenden
Kanten der Schienenabschnitte die Feldlinien des elektrostatischen Feldes, mit der Folge, daß Koronaentladungen auftreten,
welche zu einem Zusammenbruch der Isolation führen können. Um dies zu verhindern ist es üblich, die Verbindung 13 durch eine
ringförmige Hochspannungsabschirmung 9 zu umgeben, die durch einen Ringleiter 9 elektrisch mit der Sammelschiene verbunden ist.
Fig. 1 zeigt darüberhinaus das Verhalten eines elektrisch leitenden
Fremdkörpers 14, etwa einer Nadel oder eines Nageln im Bereich der
Abschirmung 9. Wie auf der Zeichnung schematisch angedeutet wird
der Fremdkörper 14 durch die sich aus elektrostatischer Kraft F und Schwerkraft F resultierende Kraft F bewegt. Der Fremdkörper an
der Außenseite (in Axialrichtung gesehen) der Abschirmung wandert also in Folge der resultierenden Kraft F gegen den axialen Mittelpunkt
der Abschirmung zur Stelle 14 , an welcher Stelle er dann
sich in Vertikalrichtung bewegt, d.h. absinkt. Aus dem erwähnten Grund sammeln sich die Fremdstoffe an dieser Stelle an und entweichen
nicht nach außen. Tritt nun im elektrischen Gerät eine Überspannung,
beispielsweise eine Stoßspannung auf, dann können diese angesammelten Fremdkörper zu einem Zusammenbruch der Isolation
führen.
909826/0857 _ 7 _
Gemäß der Erfindung wird nun an dieser ermittelten Sammelstelle von Fremdkörpern ein Fremdkörper-Kollektor angeordnet, wie aus
den nachfolgenden Figuren ersichtlich wird.
In Fig. 2 ist eine gasgekapselte Sammelschiene 11 dargestellt, die
mittels Isolatoren 12 und 14 konzentrisch in einem geerdeten Metallzylinder 1 gehaltert und an der Verbindungsstelle 13 von einer
Hochspannungsabschirmung 9 umgeben ist. Mit der Außenseite des Gehäuses 1 ist unerhalb des Mittelpunkts der Abschirmung 9 ein
Fremdkörper-Kollektor 15 in Form eines Zylinders verbunden. Die Bodenöffnung des Kollektors 15 ist normalerweise durch einen entfernbaren
Deckel verschlossen. Die im axialen Mittelpunkt der Abschirmung durch die resultierende F angesammelten Fremdkörper fallen
in den Kollektor 15. Am Boden des Kollektors werden die Fremdkörper
dann nicht wieder nach oben gezogen, weil dort die elektrostatische
Kraft F klein ist.
e
e
Fig. 3 zeigt einen gasgekapselten Leistungsschalter. Dieser Schalter
weist eine stationäre Elektrode 2 und eine bewegliche Elektrode 3 auf, wobei die beiden Elektroden in einem geerdeten Metallgehäuse
1 untergebracht sind. Die bewegliche Elektrode 3 wird vom Gestänge
7 eines Antriebsmechanismus 6 über eine Isolierstange 5 angetrieben und ist mit einer Zylinderanordnung versehen, die, wie bekannt,
gaskomplimiert und gegen den elektrischen Lichtbogen zwischen stationärem und beweglichen Kontakt bläst. Um eine übermäßige
Konzentration von Kraftlinien an diesen Kontakten zu vermeiden, sind die Kontakte von einer elektrostatischen Ringabschirmung 9 umgeben,
die elektrisch leitend mit dem Gehäuse 1 verbunden ist.
909826/0857
Auch hier ist ein Fremdkörper-Kollektor 15 vorgesehen, und zwar unterhalb der Abschirmung 9.
Fig. 4 zeigt eine Abwandlungsform des Fremdkörper-Kollektors 15,
wobei die Unterseite des Gehäuses 1 gegen die obere öffnung des Kollektors 15 schräg abfällt, womit das Ansammeln der Fremdkörper
erleichtert wird.
Eine weitere Abwandlurgsfοrm ist in Fig. 5 dargestellt, wobei ein
als Hilfselektrode wirkender Metallzylinder 17 in den Kollektor 15 eingesetzt ist. Wenn der Krümmungsradius des das Gehäuse 1 mit
dem Oberende des Kollektors 15 verbindenden Bereiches klein istj dann
konzentrieren sich die Kraftlinien auf diesem Bereich. Bei der Abwandlungsform nach Fig. 5 ist ein Abwegtrichter 20 aus Metall am
Metallzylinder 17 befestigt. Dabei geht der Randbereich des Trichters 20 glatt in die Bodenwand des Gehäuses 1 über. Da der
Krümmungsradius des Trichters 20 groß ist und weil sein Innenumfang
sich unterhalb der Bodenwand des Gehäuses befindet, wird die
Konzentration der Kraftlinien wesentlich herabgesetzt.
In das gasgekapselte elektrische Gerät eindringende oder während des Betriebs des Geräts sich bildende leitende Fremdkörper werden
somit durch den Fremdkörper-Kollektor gesammelt und können aus diesem und damit aus dem Gehäuse entfernt werden, womit sonst
mögliche Zusammenbrüche der Isolation verhindert werden.
909826/08S7
Claims (6)
1.ι Gasgekapseltes elektrisches Gerät, bei dem der Gerätekern in
einem mit Gas gefüllten geerdeten, zylindrischen Metallgehäuse untergebracht ist und ein Teil des Gerätekerns von einer zylindrischen
Abschirmung umgeben ist, die sich zwischen Gerätekern und Gerätegehäuse befindet, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich
des axialen Mittelpunkts der Abschirmung (9) ein Fremdkörper-Kollektor (15) mit der Außenseite des Gehäuses (1) verbunden ist
und daß der Kollektor (15) mit dem Innenraum des Gehäuses (1) in Verbindung steht.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gerätekern
eine Stromschiene (11) ist und die Abschirmung (9) eine Verbindungsstelle
(13) der Stromschiene (11) umgibt.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gerätekern
ein Leistungsschalter ist und daß die Abschirmung (9) die stationären und beweglichen Kontakte (2,3) des Schalters umgibt.
innHnns Merck F.nck & Co München
.Ζ "t'j iO.tOOi Kollo Nr 254649
.Ζ "t'j iO.tOOi Kollo Nr 254649
9098 26/08 57
Bankhaus H. Aufhäuser München (BLZ 70O3060O) Konto-Nr 261300
Telegrammadresse Patentsenior
Postscheck München
{BLZ 70010080) Konto Nr 20904 800 ORIGINAL INSPECTED
_ 9 —
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Fremdkörper-Kollektor (15) mit einem lösbaren Deckel (16)
versehen ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der mit dem Fremdkörper-Kollektor (15) verbundene Bereich der Gehäusewandung gegen die Oberkante des Fremdkörper-Kollektors (15)
abfällt.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß in den Fremdkörper-Kollektor (15) ein elektrisch leitender Zylinder (17) eingesetzt ist und daß ein Trichterkörper (20) am
Zylinder (17) befestigt ist, wobei der Außenrand des Trichterkörpers
(20) sich an die Bodenwand des Gehäuses (1) anschmiegt.
909826/0857
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15570077A JPS5487876A (en) | 1977-12-26 | 1977-12-26 | Gas insulating equipment |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2854831A1 true DE2854831A1 (de) | 1979-06-28 |
Family
ID=15611600
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782854831 Pending DE2854831A1 (de) | 1977-12-26 | 1978-12-19 | Gasgekapseltes elektrisches geraet |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5487876A (de) |
CH (1) | CH635213A5 (de) |
DE (1) | DE2854831A1 (de) |
FR (1) | FR2412970A1 (de) |
SE (1) | SE7813259L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005008856A2 (de) * | 2003-07-10 | 2005-01-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Leiteranordnung mit einem kapselungsgehäuse |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58209024A (ja) * | 1982-05-28 | 1983-12-05 | 株式会社東芝 | ガスしや断器 |
JPS58191641U (ja) * | 1982-06-15 | 1983-12-20 | シャープ株式会社 | 半導体装置 |
US6307172B1 (en) * | 2000-01-13 | 2001-10-23 | Mitsubishi Electric Power Products, Inc. | Circuit breaker with particle trap |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4029890A (en) * | 1976-04-19 | 1977-06-14 | General Electric Company | Particle trapping elbow joint for enclosed high voltage electric bus apparatus |
US4064353A (en) * | 1976-09-15 | 1977-12-20 | Westinghouse Electric Corporation | Gas insulated transmission line with particle trap |
-
1977
- 1977-12-26 JP JP15570077A patent/JPS5487876A/ja active Pending
-
1978
- 1978-12-19 DE DE19782854831 patent/DE2854831A1/de active Pending
- 1978-12-21 CH CH1301078A patent/CH635213A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-12-21 FR FR7835982A patent/FR2412970A1/fr active Granted
- 1978-12-22 SE SE7813259A patent/SE7813259L/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005008856A2 (de) * | 2003-07-10 | 2005-01-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Leiteranordnung mit einem kapselungsgehäuse |
WO2005008856A3 (de) * | 2003-07-10 | 2005-05-19 | Siemens Ag | Leiteranordnung mit einem kapselungsgehäuse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2412970A1 (fr) | 1979-07-20 |
FR2412970B1 (de) | 1982-06-25 |
SE7813259L (sv) | 1979-06-27 |
CH635213A5 (en) | 1983-03-15 |
JPS5487876A (en) | 1979-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0744803B1 (de) | Trenner für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungschaltanlage | |
EP0688071B1 (de) | Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage | |
EP0196480A1 (de) | Hochspannungsschaltanlage | |
DE69115635T2 (de) | SF6-Lastschalter mit eingebautem Kondensator | |
EP0678954B1 (de) | Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage | |
EP0678955B1 (de) | Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage | |
EP1569313B1 (de) | Hochspannungsgerät mit Partikelfalle | |
DE2248117A1 (de) | Ueberspannungsableiter mit einem gasgefuellten gehaeuse | |
DE3105133C2 (de) | Gasisolierter Trennschalter | |
DE2360071C2 (de) | Gekapselte mit Schwefelhexafluorid (SF↓6↓) isolierte Hochspannungseinrichtung | |
EP1249910A2 (de) | Hochspannungs-Leistungsschalter für eine druckgasisolierte Schaltanlage | |
DE1810405A1 (de) | Gekapselte Hochspannungs-Schaltanlage | |
DE2854831A1 (de) | Gasgekapseltes elektrisches geraet | |
DE4140776C2 (de) | ||
EP0236257B1 (de) | Metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsanlage mit einem Überspannungsableiter | |
DE2322372B2 (de) | Mehrpoliges vakuumschaltgeraet mit isolierstoffgekapselten schaltgefaessen | |
DE69511230T2 (de) | Gasisolierte Vorrichtung, insbesondere Schaltanlage oder Sammelschienenanordnung | |
DE19958782B4 (de) | Durchführungsstützer und -stromwandler für metallgekapselte, luftisolierte Mittelspannungs-Schaltanlagen | |
DE2552086B2 (de) | Überspannungsableiter für eine gasisolierte Schaltanlage | |
DE102006001237A1 (de) | Gasisolierte, dreiphasige gekapselte Schaltanlage | |
DE3330309C2 (de) | ||
DE3226569A1 (de) | Anordnung von funkenstrecken | |
DE3240786A1 (de) | Elektrische rohrschiene | |
DE2514161C2 (de) | Funkenstrecke in einer gasisolierten Hochspannungsschaltanlage | |
DE850189C (de) | OElarmer Hochspannungsschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OHW | Rejection |