[go: up one dir, main page]

DE285420C - - Google Patents

Info

Publication number
DE285420C
DE285420C DENDAT285420D DE285420DA DE285420C DE 285420 C DE285420 C DE 285420C DE NDAT285420 D DENDAT285420 D DE NDAT285420D DE 285420D A DE285420D A DE 285420DA DE 285420 C DE285420 C DE 285420C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
nail
clip
web
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT285420D
Other languages
English (en)
Publication of DE285420C publication Critical patent/DE285420C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D9/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
    • B65D9/32Details of wooden walls; Connections between walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 81c. GRUPPE
U-förmig gebogenem Nagel.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. April 1913 ab.
Die vorliegende Erfindung hat Bezug auf die bekannten, zum Sichern von Kisten gegen widerrechtliches öffnen dienenden U-förmigen Klammern, die in einem Schlitz des Steges einen ■ U-förmig gebogenen Nagel enthalten, dessen gegen die Schenkel gerichtete Enden beim Eintreiben des Nagels durch die Schenkel nach außen dringen sollen, so daß der gespreizte Nagel unterhalb des Steges verschwindet und
ίο nicht wieder herausgezogen werden kann.
Der praktische Gebrauch solcher Kistenklammern hat erwiesen, daß die gegen die Schenkel der Klammer gerichteten Enden des U-förmigen Nagels beim Einschlagen vielfach das Durchtrittsloch in den Klammerschenkeln verfehlen, so daß die durcluSpreizen des Nagels beabsichtigte Sicherung der Klammer nicht erzielt wird.
Um beim Gebrauch der geschilderten Kistenklammern die Gewähr zu erzielen, daß die gegen die Klammerschenkel gerichteten Enden des im Stege sitzenden U-förmigen Nagels beim Eintreiben des letzteren unabhängig von der mehr oder weniger sorgfältigen Hammerführung die Durchtrittslöcher sicher erreichen, sind gemäß der vorliegenden Erfindung die Klammerschenkel mit an den Durchtrittslöchern mündenden Führungsrinnen für die auseinanderzuspreizenden Enden des Sicherungsnagels versehen. In diesen Führungsrinnen werden die auseinandergespreizten Enden des U-förmigen Sicherungsnagels auch am seitlichen Ausweichen verhindert.
Fig. ι zeigt die Klammer in Raumansicht;
Fig. 2 stellt eine Endansicht der Klammer auf einen der beiden Klammerschenkel gesehen dar;
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf den Steg der Klammer;
Fig. 4 veranschaulicht die eingetriebene Klammer;
Die in bekannter Weise aus einem Steg a und zwei zum Durchtreiben eines Sicherungs-. nageis bestimmten Schenkeln b, b bestehende U-förmige Kistenklammer besitzt im Stege einen Schlitz c, in dem der U-förmige Sicherungsnagel d bis zum Gebrauch der Klammer Aufnahme findet.
Damit die beiden in Richtung auf die Klammerschenkel weisenden und an sie heranreichenden Enden e des Sicherungsnagels beim Einschlagen des letzteren das Durchtrittsloch f in den beiden Klammerschenkeln nicht verfehlen können, sind diese mit an den "Durchtrittslöchern f mündenden Führungsrinnen g, g versehen. Diese Fürungsrinnen werden aus dem Material der Klammerschenkel b, b mit Hilfe geeigneter Werkzeuge durch Pressen erzeugt, können, aber auch in anderer geeigneter Weise, etwa durch Einschleifen, gebildet werden.
Zum Einschlagen der den Spreiznagel in der beschriebenen Anordnung aufweisenden Kistenklammer findet ein Schlaggerät Verwendung, das einen dem Steg « der Klammer entsprechenden Stempel besitzt, an dessen Unter-
fläche eine dem U-förmig gebogenen Nagel d entsprechende Aussenkung vorgesehen ist. Beim Eintreiben der Klammer mittels des Stempels wird der in die erwähnte Aussenkung hineinpassende U-förmige Nagel d mitbewegt, so daß er das vor ihm liegende Holz wegdrückt; der Nagel behält aber seine relative Stellung zur Klammer und muß nach dem völligen Eintreiben der letzteren durch einen Hammer ge-
ίο wohnlicher Art eingeschlagen werden, damit die Spitzen e der beiden Nagelschenkel aus den Führungsrinnen g in die Löcher f gelangen und zur Sicherung der Klammer durch die Schenkel b dringen können.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    U-förmige Kistenklammer mit durch einen Schlitz des Klammersteges hindurchtretendem, U-förmig gebogenem Nagel, dessen gegen die Klammerschenkel gerichtete Enden durch Öffnungen dieser Schenkel nach außen dringen sollen, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammerschenkel (b) mit Führungsrinnen (g) für die bis an die Schenkel (b) heranreichenden, auseinanderzuspreizenden Enden des Sicherungsnagels versehen sind, die vom Steg (α) der Klammer zu den Durchtrittslöchern (f) für die Nagelspitzen führen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT285420D Active DE285420C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE285420C true DE285420C (de)

Family

ID=540808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT285420D Active DE285420C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE285420C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518098A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer tafel, einer platte oder einer matte aus durchdringbarem material an einer auflageflaeche
DE1786608C2 (de) Plättchen zum Bezeichnen bzw. Numerieren von Holz und Hammer zum Einschlagen solcher Plättchen
DE285420C (de)
DE833867C (de) Staender fuer Reagenzglaeser, Pipetten, Werkzeuge od. dgl.
DE19855711C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wirkelementen an der Barre einer Kettenwirkmaschine
DE2233333C2 (de) Verfahren zum Befestigen eines Kabels mittels einer Schelle
DE202021106130U1 (de) Behälter für Stahlstempel
AT72068B (de) Kistenklammer.
DE414831C (de) Druckstempel fuer Verbindungsklammern
AT54629B (de) Einschlagvorrichtung für Kistenklammern mit in ihrem Steg sitzendem Nagel.
DE7703231U1 (de) Konsole zur halterung von gegenstaenden an vertikal stehenden lochplatten
DE943107C (de) Vorrichtung zum Lochen oder Lochen und Heften von blattartigem Sammelgut mittels Metalloesen
DE2609360A1 (de) Geraet zum einschlagen von naegeln
DE733376C (de) Heftvorrichtung fuer Bleche
DE2308673C3 (de) Metallklammer zum Befestigen von Brettern
DE135360C (de)
DE102014011946B3 (de) Enddielenhaltevorrichtung für eine Dielenanordnung
DE7600089U1 (de) Geraet zum einschlagen von naegeln
DE269334C (de)
DE1224270B (de) Reiter, insbesondere fuer Karteikarten
DE537371C (de) Druckrahmen fuer Adressendruckmaschinen
DE145947C (de)
AT62296B (de) Verfahren zum Einschlagen von Kistenklammern und Einschlagvorrichtung hiezu.
DE205958C (de)
DE1659933B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Deckplatten einer Montageunterdecke