DE2852438A1 - Kamera mit automatischer scharfeinstelleinrichtung - Google Patents
Kamera mit automatischer scharfeinstelleinrichtungInfo
- Publication number
- DE2852438A1 DE2852438A1 DE19782852438 DE2852438A DE2852438A1 DE 2852438 A1 DE2852438 A1 DE 2852438A1 DE 19782852438 DE19782852438 DE 19782852438 DE 2852438 A DE2852438 A DE 2852438A DE 2852438 A1 DE2852438 A1 DE 2852438A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- setting range
- camera according
- camera
- focusing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/28—Systems for automatic generation of focusing signals
- G02B7/282—Autofocusing of zoom lenses
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/28—Systems for automatic generation of focusing signals
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lens Barrels (AREA)
- Focusing (AREA)
- Automatic Focus Adjustment (AREA)
Description
-|- D Xf Patentanwälte:
IEDTKE - DÜHLING ~ lYlNNE Dipl.-Ing. H.Tiedtke
Gf> Dipl.-Chem. G. Bühling
RUPE - Ρ ELLMANN Dipl.-Ing. R. Kinne
Dipl.-Ing. R Grupe
2 8 5 2 U 3 8 Dipl.-ing. B. Pellmann
_ 5 _. Bavariaring 4, Postfach 20 2403
8000 München 2
Tel.: 089-539653
Telex: 5-24 845 tipat
cable: Germaniapatent München
4. Dezember 1973 B 9332/cnso " 5315
Canon Kabushiki Kaisha, Tokyo, Japan
Kamera mit automatischer Scharfeinstelleinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Kamera nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es sind viele Möglichkeiten vorgeschlagen worden, um bei einer Stehbildkamera oder einer Laufbildkamera
eine automatische Scharfeinstellung durch Einstellung des Objektivs abhängig von einer fotoelektrisch gemessenen
Objektentfernung vorzunehmen. Die Entfernungsmessung für eine solche "Autofokusvorrichtung" kann durch das Objektiv
hindurch erfolgen (TTL-Messung), wie dies beispielsweise in der amerikanischen Patentschrift 3 972 o56 offenbart
ist. Bei dieser Druckschrift wird das Objektiv als Teil des optischen Systems des Entfernungsmessers verwendet,
so daß ein Bruchteil des durch das Objektiv laufenden Lichts zur Ermittlung des Scharfeinstellzustands beiträgt.
Eine andere. Möglichkeit der Entfernungsmessung außerhalb des Objektivs (OTL-Messung; OTL = outside-the-lens) ist
beispielsweise in den amerikanischen Patentschriften 3 836 772 und 3 838 275 offenbart. In diesen Fällen ist
das optische System des Entfernungsmessers zur Erzielung eines gleichwertigen Ergebnisses völlig unabhängig vom
909827/0677
Doiilscho Bank (Munuhan) KUi fal/Ul 0«) Drusdnur Bank (Munchüii) KIo. 3SKS1J 1)44 Pbstschirck (Mündujii) KIo (i/u .1:1 H(M
H0/ba
B 9332
Objektiv vorgesehen.
Bei Kameras mit TTL-Autofokus-Vorrichtunq bleibt die Genauigkeit der Fokussteuerung oder Scharfeinstellung
unabhängig von der Objektentfernung erhalten, da zur
b Messung der Entfernung Licht verwendet wird, das entlang
der optischen Achse durch das Objektiv gelaufen ist. Theoretisch läßt sich dabei der optimale Scharfeinstellzustand
über den gesamten Stellbereich von Unendlich bis zur extremen Naheinstellung ermitteln. Dagegen wird die
Genauigkeit der OTL-Autofokus-Vorrichtung durch die
Paralaxe nachteilig beeinflußt, die zwischen den optischen Achsen von Entfernungsmesser und Objektiv
vorhanden ist. Dabei erhöht sich der Scharfeinstell fehler infolge dieser Parallaxe bei Nahaufnahmen erheblich.
lii Es besteht eine starke Nachfrage nach Kameras,
bei denen eine Scharfeinstellung bis zu extrem kurzen Entfernungen mit Nahaufnahmeeffekt möglich ist. Um diese
Nachfrage speziell bei kinematografischen Kameras zu befriedigen, wird das Objektiv als Varioobjektiv ausgebildet,
das nicht nur den allgemein üblichen Brennweitenstellbereich, sondern auch einen Makro-Brennweitenbereich
aufweist, damit Nahaufnahmen mit noch kürzerer Entfernung möglich werden. Zur Scharfeinstellung in diesen
beiden Stellbereichen ist es allgemein üblich gewesen,
21S eine Umschalteinrichtung zu betätigen. Bei einer den
Makro-Brennweitenbereich (im folgenden als M-Stellbereich
bezeichnet) in Verbindung mit einer OTL-Autofokusvorrichtung
aufweisenden Kamera können jedoch Laufbildaufnahmen nur im normalen Brennweitenstellbereich (im folgenden
N-Stellbereich genannt) gemacht werden, wo die Parallaxe
bei der Messung der Objektentfernung vernachlässigbar ist.
909827/0677
B 9332 — 7 —
Eine Kamera, mit der Laufbildaufnahmen bei hochgenauer
Scharfeinstellung sowohl im N-Stellbereich als auch im
M-Stellbereich gemacht werden können, ist bislang nicht
bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kamera mit
Autofokus-Vorrichtung und einer OTL-Entfernungsme.ssunq zu schaffen, mit der ohne Verminderung der Genauigkeit
der Scharfeinstellung Nahaufnahmen mit gerinqerer Entfernung gemacht werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale, im Patentanspruch 1 gelöst.
Das Objektiv der Kamera ist als Varioobjektiv ausgebildet, das einen N-Stellbereich und einen M-Stellbereich
aufweist, die mit Hilfe einer Umschalteinrichtunq wahlweise benutzt werden können. Die Kamera besitzt ferner
eine Autofokusvorrichtung mit OTL-Entfernungsmessunq, die bei Auswahl des M-Stellbereichs automatisch von der
Steuerung des Varioobjektivs ausgeschlossen wird.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist eine
Anzeigeeinrichtung vorgesehen, die den Kamerabenutzer von der Tatsache informieren soll, daß die Autofokusvorrichtung
bei Aufnahmen im M-Stellbereich abgeschaltet ist. Die Anzeigeeinrichtung kann als Warnanzeige im Sucher
sichtbar angeordnet sein.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Autofokus-Kamera
mit einem Varioobjektiv der beschriebenen Art ist ein Betriebsartwähler für automatische oder manuelle
Scharfeinstellung vorgesehen, der mit einer Auslösesteuervorrichtung
der Kamera in einer solchen Weise zu-
B 9332 - 8 -
sanunenarbeitet, daß die Auslösesteuervorrichtung automatisch
unwirksam wird, die Kamera zu betätigen, wenn die Betriebsart mit automatischer Scharfeinstellung zur Einschaltung
der OTL-Autofokus-Vorrichtung zugleich mit der Wahl des M-Stellbereichs mittels der Umschalteinrichtung
erfolgte. Wenn in dieser Situation die Scharfeinstellbetriebsart
auf manuelle Scharfeinstellung umgeschaltet wird, um die Autofokusvorrichtung abzuschalten, dann kann
die Kamera wieder ausgelöst werden, um Aufnahmen im M-Stellbereich, d.h. Nahaufnahmen zu machen.
Die Kamera der voranstellenden Ausführungsform
kann mit einer Warnanzeigeeinrichtung versehen sein, die den Kamerabenutzer über die Tatsache Informiert, daß
die Auslösesteuervorrichtung in den unwirksamen Zustand gebracht ist. Diese Warnanzeige kann wiederum im Sucher
sichtbar angeordnet sein.
Erfindungsgemäß dst vorgesehen, daß die Kamera eine
mechanische Fassung für das Varioobjektiv aufweist, mit welcher wahlweise im N-Stellbereich oder im M-Stellbereich
Aufnahmen gemacht werden können, wobei zum Umschalten zwischen den Stellbereichen eine Umschalteinrichtung
vorhanden ist. Es ist ferner eine automatische. Scharfeinstelleinrichtung (Autofokus-Vorrichtung) zur automatischen
Steuerung der Scharfeinstellung des Varioobjektivs abhängig von der Entfernung der Kamera zum aufzunehmenden
Objekt vorgesehen. Die Autofokusvorrichtung enthält ein optisches Entfernungsmeßsystem, dessen optische Achse
gegenüber derjenigen des Varioobjektivs Versetzt ist, sowie
eine. Scharf eins tellvorrich tung zur Ermittlung der Objektentfernung aufgrund eines einfallenden Lichtstrahls
von dem optischen Entfernungsmeßsystem und zur Durchführung der Scharfeinstellung des Varioobjektivs. Die
Kamera enthält ferner eine Antriebseinrichtung für den
909827/0677
B 9332
Antrieb der Kamera sowie eine Steuereinrichtung, die
als Antwort auf das Umschalten mittels der Umschalteinrichtung auf den M-Stellbereich die Antriebseinrichtung
unwirksam macht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispiele'n
unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Betätigungssteuersystems
für eine Autofokusvorrichtung gemäß der Erfindung in der Anwendung auf eine kinematografische Kamera mit
einem Varioobjektiv mit N-Stellbereich und M-Stellbereich,
Fig. 2(a) und 2(b) Teilschnittansichten der Umschal teinrichtung von Fig. 1 in der Einstellung auf den
N-Stellbereich bzw. den M-Stellbereich,
Fig. 3(a) und 3(b) Aufrißansichten der Anordnung eines Steuerschalters für die elektrische Stromversorgung
zu einem Filmtransport- und Verschlußantriebsmechanismus neben einer als Brennweitensteuerring dienenden Nockenhülse,
Fig. 4(a), 4(b) und 4(c) elektrische Schaltbilder des Betätigungssteuersystems in drei unterschiedlichen
Betriebsstellungen,
Fig. 5 ein schematisches Schaltbild einer im Sucher
der Kamera angeordneten Warnanzeigeeinrichtung,
Fig. 6 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 einer anderen
Ausführungsform der Erfindung, und
909827/0677
- 1ο -
- B 9332
Fig. 7 ein elektrisches Schaltbild des Betätigunassteuersystems
von Fig. 6.
In den Fig. 1 bis 5 ist eine Ausführunqsform der
Erfindung dargestellt. In Fig. 1 umfaßt eine Objektivfassung
Z des Varioobjektivs eine Linsenfassung 1 in Form eines rohrartigen Körpers, die fest mit einem Kameragehäuse
5 verbunden ist. Auf dem vorderen Ende der Linsenfassung 1 ist drehbar und axial beweglich ein Entfernungsstellring
2 angeordnet, in den ein der Scharfeinstellung dienendes Teil 2a des Varioobjektivs eingesetzt ist.
Kino Nockenhülse 3 zur Steuerung der Axialbewegung eines der Brennweiteneinstellung dienenden Teils des Variobjektivs
ist drehbar in das hintere Ende der Linsenfassunq 1 eingesetzt und besitzt ein nachfolgend auch als Handhabe
bezeichnetes Betätigungselement, das radial von der Nockenhülse absteht und sich durch einen Umfangsschlitz
1a in der Wand der Linsenfassung 1 nach außen erstreckt. Diese Handhabe 4 ist gemäß Darstellung in Fiq. 2 aufgobaut
und dient als Umschalteinrichtunq zwischen den beiden Stellbereichen des Varioobjektivs.
Gemäß den Fig. 2(a) und 2(b) besitzt die Umschalteinrichtunq
einen mit einem Kopf versehenen Schaft 4a, der senkrecht auf der Nockenhülse 3 stehend in diese fest
einqesetzt ist. Um den Schaft 4a herum beweqlich angeordnet ist ein rohrartiges Anschlagglied 4b, das eine Abstufung
aufweist, die eine nach oben gerichtete ringförmige Schulter 4b1 bildet. Zwischen dem Kopf des Schafts und
der Schulter 4b1 ist eine Druckfeder 4c angeordnet, die das untere Ende des Anschlagglieds 4b gegen die Nockenhülse
3 drückt, wie dies in Fig. 2(a) gezeigt ist. Die Umschalteinrichtung begrenzt den Drehbereich der Nockenhülse
3 auf den N-Stellbereich und wirkt mit Anschlägen
909827/0677
B 9332
2852A38
1b zusammen, die an beiden Enden des Umfangsschlitzes 1a ausgebildet sind. Zur Umschaltung vom N-Stellbereich auf
den M-Stellbereich muß der Benutzer zunächst das Anschlagglied 4b gegen die Kraft der Feder 4c anheben und
dann in eine der beiden möglichen Richtungen schwenken, bis der Schaft 4a in den Raum zwischen der Vorderwand
des Schlitzes Ta und dem Anschlag 1b eintritt. Der Benutzer muß dann das Anschlagglied sich wieder senken
lassen, so daß die Nockenhülse 3 an einem gewünschten Punkt innerhalb des M-Stellbereichs von der Feder 4c
an einer unbeabsichtigten Bewegung gehindert wird, wie. dies in Fig. 2(b) gezeigt ist. Die umgekehrte Umschaltung
in den N-Stellbereich kann einfach durch Bewegen der Handhabe 4 vom Ende des Schlitzes 1a weg
ausgeführt werden.
Gemäß Fig. 1 enthält die Kamera außerdem einen Auslöser 6, der unter Spannung einer nicht gezeigten
Feder am vorderen untersten Teil des Kameragehäuses 5 aus diesem herausragt, ein Schiebeschaltglied 7 zur
Auswahl der automatischen oder der manuellen Scharfeinstellung, die durch jeweilige Symbole "AF" und "MANUAL"
am Kameragehäuse 5 gekennzeichnet sind, eine Antriebseinrichtung 8 zur Bewegung des nicht gezeigten Films
hinter dem Varioobjektiv und zum Drehen eines nicht gezeigten Verschlusses, eine optische Entfernunqsmeßeinrichtung
1o mit zwei optischen Achsen 0AF1 und OAF2, die gegenüber der optischen Achse Oo versetzt und zu
dieser kollimiert sind, eine Signalve.rarbeitungse.inrichtung
11 zur Steuerung eines Servo- oder Stellmotors 12 abhängig vom Ausgangssignal der Entfernungsmeßeinrichtung
1o, ein optisches Suchersystem 3o (nachfolgend einfach als Sucher bezeichnet) , der eine Waranzeiqee.inrich-
909827/0677
B 9332 - 12 -
tung, die später in Verbindung mit Fig. 5 beschrieben wird, enthält. An der Ausgangswelle des Stellmotors 12
ist ein Zahnrad 14 befestigt, das mit einer Verzahnung 2b am Entfernungsstellring 2 im Eingriff steht. Die
Teile 1o, 11, 12 und 14 bilden eine, automatische Scharfeinstellvorrichtung
oder Autofokusvorrichtung, wie sie
beispielsweise aus der amerikanischen Patentschrift 3 838 275 bekannt ist. Eine Koordinierunassteuerschaltung
für diese Autofokusvorrichtung und die Antriebseinrichtung 8 enthält drei Schalter SW2o, SW21 und SW22,
die gemäß Darstellung in Fig. 1 angeordnet sind und gemäß Darstellung in den Fig. 4(a), 4(b) und 4(c) untereinander
und mit den Teilen 8 und 11 und einer Batterie E verbunden sind.
Wenn die Handhabe 4 zur Verstellung des Varioobjektivs innerhalb des N-Stellbereichs angeordnet ist,
sind beide Nocken 3a, die sich auf der Nockenhülse 3 befinden, von einem beweglichen Kontakt 2ob des Schalters
SW2o entfernt, wie dies in Fig. 3(a) gezeigt ist.
Der bewegliche Kontakt 2ob ist dann elektrisch mit einem festen Kontakt 2oa verbunden. Wenn das Schiebeschaltglied
7 für die Auswahl der Scharfeinstellbetriebsart nach links bewegt wird und sein Knopf 7a mit dem Symbol
"AF" ausgerichtet wird, dann wird ein beweglicher Kontakt 24b des Schalters SW21 elektrisch mit einem festen
Kontakt 21a verbunden, so daß die Signalverarbeitungseinrichtung 11 gemäß Darstellung in Fig. 4(a) für die
Stromversorgung aus der Batterie E vorbereitet ist. Wenn in diesem Zustand der Auslöser 6 gedrückt und dabei der
Schalter SW22 geschlossen wird, dann beginnt der Aufnahmebetrieb, wobei das Varioobjektiv bei automatischer
Scharfeinstellung mittels der Handhabe 4 im N-Stellbereich
verstellt werden kann.
909827/0677
B 9332
Wenn die Handhabe 4 aus dem N-Stellbereich in den M-Stellbereich bewegt wird, wird gemäß Darstellung
in den Fig. 3(b) und 4(b) der Schalter SW2o von dem Nocken 3a geöffnet, so daß die Antriebseinrichtung 8
von der elektrischen Stromversorgung abgeschaltet wird.
Dabei bleibt die Autofokusvorrichtung im Betriebszustand.
Der Grund dafür, daß der Antrieb der Kamera unterbrochen
wird, wenn der M-Stellbereich eingestellt wird, liegt darin, daß die Entfernungsmessung der Autofokusvorrichtung
im OTL-Betrieb, also außerhalb des Aufnahmeobjektivs
erfolgt, daß dabei der erwähnte ParaUaxenfehler die Genauigkeit der Scharfeinstellung beeinträchtigen kann.
Bei einer Kamera mit einer Autofokusvorrichtung mit OTL-Entfernungsmessung und mit einem Varioobjektiv mit
einem N-Stellbereich und einem M-Stellbereich müssen jedoch Mittel vorhanden sein, die Laufbildaufnahmen auch
bei Einstellung des M-Stellbereichs zulassen, da andernfalls
die Existenz dieses M-Stellbereichs unsinnig wäre. Erfindungsgemäß sind daher der bewegliche Kontakt 21b
und der feste Kontakt 21c des Schalters SW21 parallel
zum Schalter SW2o geschaltet, so daß, wenn nach Stoppen der Antriebseinrichtung 8 das Schiebeschaltglied 7 nach
rechts bewegt und sein Knopf 7a mit dem Symbol "MANUAL" ausgerichtet wird, der Druck auf den Auslöser 6 wieder
eine Wirkung entfaltet, so daß bei manueller Scharfeinstellung
Laufbildaufnahmen gemacht werden können. Die Signalverarbeitungseinrichtung 11 ist gemäß Darstellung
in Fig. 4(c) von der Batterie E abgeschaltet. Das bedeutet,
daß der M-Stellbereich nur dann wirksam ist, wenn von automatischer Scharfeinstellung auf manuelle
Scharfeinstellung umgeschaltet wurde.
Es sei zusammengefaßt, daß die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte und mit einer Autofokusvorrichtung mit
909827/06
B 9332
OTL-Entfernungsmessung versehene Kamera gemäß der Erfindung
die Verwendung einer ümschalteinrichtunq in Verbindung mit einem Betriebsartwähler für die Art der
Scharfeinstellung vorsieht, um sicherzustellen, daß der
ri Zustand ausreichender Scharfeinstellung auch im N-Stellbereich
festgestellt wird, da die Autofokusvorrichtung vom N-Stellbereich in den N-Stellbereich automatisch
vom Entfernungsstellring getrennt wird. Daher hat die Parallaxe zwischen dem Objektiv und dem optischen System
der Entfernungsmeßeinrichtunq keinen nachteiligen Einfluß
auf die Scharfeinstellung.
Wenn es bei der Kamera der Fig. 1 bis 4 vorkommt, daß der Benutzer das gleichzeitige Einstellen der Handhabe
4 in den M-Stellbereich und des Schiebeschaltglieds 7 auf automatische Scharfeinstellung nicht gewahr wird,
dann wird das nachfolgende Drücken des Auslösers 6 keine Einschaltung der Kamera zur Folge haben. Der Benutzer
könnte dies als einen Defekt mißinterpretieren. Um dies zu vermeiden, ist gemäß Darstellung in Fig. 5 eine Warneinrichtung
vorgesehen. Sie enthält ein Anzeigeelement etwa in Form einer Leuchtdiode D, die neben dem optischen
Suchersystem 33 angeordnet ist, einen Schalttransistor Tr, dessen Kollektor mit der Kathode der Leuchtdiode. D
verbunden ist, dessen Emitter an Masse geschaltet ist und dessen Basis mit dem festen Kontakt 21a verbunden ist,
einen ersten Widerstand R1 zwischen einer Spannunqsquelle. +V und einem Verbindungspunkt zwischen den beweglichen
Kontakten 21b und 2ob der Schalter SW21 und SW2o und
einen zweiten Widerstand R2 zwischen der Leuchtdiode D und der Spannungsquelle +V. Wenn sich die Handhabe 4
in dem M-Stellbereich befindet und der Schalter SW2o geöffnet ist und wenn ferner das Schiebeschaltqlied 7 auf
"AF" eingestellt ist, so daß der bewegliche Kontakt 21b
90 9 827/0677
B 9332
den festen Kontakt 21a berührt, dann wird der Transistor
Tr durchgesteuert und schaltet die Leuchtdiode D an, so
daß der durch den Sucher 33 blickende Benutzer darüber informiert wird, daß die Kamera vor einer Fehlscharfe.instellung
des Varioobjektivs geschützt ist.
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine, andere Ausführungsform
der Erfindung, die gegenüber der Kamera der Fig. 1 bis 5 insbesondere bezüglich der Signaleingabe der Warneinrichtung
abgewandelt ist. Bei dieser Ausführungsform
wird die Signaleingabe der Warneinrichtung nicht nur vom Schalter SW2o, sondern auch noch von einem zusätzlichen,
normalerweise geschlossenen Schalter SW23 gesteuert, der parallel zum Schalter SW2o angeordnet ist und vom gemeinsamen
Nocken 3a gesteuert wird. Dieser Schalter SW23 ist anstelle des Schalters SW2o von Fig. 4 angeschlossen;
der ersetzte Schalter SW2o ist in Reihe zwischen den Schalter SW21 und die Signalverarbeitungseinrichtung 11 geschaltet.
Aufbau und Anordnung der übrigen Teile außer diesen Schaltern SW2o und SW23 sind genauso wie bei den
Fig. 1 bis 5. Während bei dar Ausführungsform der Fig. 1
bis 5 der Antrieb der Kamera beim Wechsel vom N-Stellbereich
in den M-Stellbereich des Varioobjektivs gestoppt
wird, besitzt die zweite Ausführungsform eine zusätzliche
Funktion, indem die Stromversorgung zur Signalverarbeitungseinrxchtung abgeschaltet wird, um die Autofokusvorrichtung
betriebsunfähig zu machen. Diese Situation wird mittels der Warneinrichtung ebenfalls angezeigt.
Zusammengefaßt wird mit der Erfindung eine Kamera geschaffen, die ein Varioobjektiv mit einer Scharfeinstellbereich-Umschalteinrichtung
aufweist, damit wahlweise Aufnahmen entweder mit normalem Zoom-Betrieb (N-Stellbereich)
oder mit Makro-Zoom-Betrieb (M-Stellbereich) aus-
909827/0877
BAD
B 9332 - 16 -
geführt werden können. Eine automatische Scharfeinstellung wird durch Messung der Objektentfernung mittels eines
optischen Systems außerhalb des Objektivs vorgenommen. Wenn die Kamera mittels der ümschalteinrichtung vom normalen
Zoom-Betrieb auf den Makro-Zoom-Betrieb umgeschaltet
wird, wird die automatische Scharfeinstelleinrichtung automatisch abgeschaltet oder der Filmtransport- und
Verschlußspannmechanismus werden gleichzeitig betriebsunfähig. Aufgrund der Bewegung eines Knopfes von einer
Autofokusstellung wird der Mechanismus mit manueller Scharfeinstellung betriebsbereit, so daß eine Verschlechterung
der Bildschärfe infolge des Parallaxenfehlers
der bei Makro-Aufnahmen stark vergrößert ist, vermieden wird.
909827/0877
Leerseite
Claims (1)
- Patentansprüche1. Kamera mit Varioobjektiv und automatischer Scharfeinstelleinrichtung, die das Varioobjektiv abhänqig von der mittels eines vom Varioobjektiv getrennten optischen Systems ermittelten Objektentfernung scharf einstellt, dadurch gekennzeichnet , daß die Objektivfassung (Z) des Varioobjektivs durch Umschalten mittels einer Umschalteinrichtung (4) wahlweise in pinen N-Stellbereich (normaler Brennweitenstellbereich) oder einen M-Stellbereich (Makro-Stellbereich) einstellbar ist und daß eine Steuereinrichtung (3a, SW2o, SW2 3) vorhanden ist, durch die bei Umschalten der Objektivfassunq (Z) vom N-Stellbereich zum M-Stellbereich automatisch die automatische Seharfeinstelleinrichtung (11, 12, MAF) abschaltbar und zugleich oder gesondert eine Antriebseinrichtung (8) der Kamera betriebsunfähig schaltbar sind.2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Objektivfassung (Z) einen mit der Seharfeinstelleinrichtung (11, 12, 14) gekoppelten Teil (2) mit einem der Scharfeinstellung dienenden Objektivteil umfaßt.909827/0877HO/baΠ 93323. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Varioobjektiv ein optisches Linsensystem zur Brennweitendnderung und ein optisches Linsensystem zur Scharfeinstellung umfaßt.4. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Brennweite des Varioobjektivs bei Einstellung der Obje.ktivfassung (Z) auf den N-Stellbereich mittels der Umschaltvorrichtung (4) änderbar ist.5. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einstellung der Objektivfassung (Z) auf den M-Stellbereich das Objektiv mittels der Umschalteinrichtung (4) scharf einstellbar ist.6. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine Anzeigeeinrichtung (D) zur Anzeige dafür besitzt, daß durch Umschaltung auf den M-Stellbereich die automatische Scharfeinsteileinrichtung (11, 12) abgeschaltet oder die Antriebseinrichtung (8) betriebsunfähig geschaltet ist.7. Kamera nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Anzeigeeinrichtung ein in einem Sucher (3o) angeordnetes Anzeigeelement (D) umfaßt.8. Kamera nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Anzeigeelement (D) eine Leuchtdiode ist.909827/0677B 93329. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Objektivfassung (Z) umfaßt:eine feststehende Linsenfassung (1) mit einem langgestreckten Schlitz, der einen Teil (1a) für den N-Stellbereich und einen angrenzenden Teil (1b) für den M-Stellbereich besitzt,eine drehbar auf der Linsenfassung (1) angeordnete Scharfeinstellhülse (2), in der ein der Scharfeinstelluna dienendes Linsensystem (2a) angeordnet ist derart, daß durch Drehung der Scharfeinstellhülse die Scharfeinstellunq ausführbar ist, undeine. Steuerhülse zur Brennweitenänderung, in der dip der Brennweitenänderung dienenden Teile des Objektivs anqeordnet sind, von der wenigstens ein Teil drehbar in die Linsenfassung (1) eingesetzt ist, derart, daß bei Drehung der Steuerhülse die Brennweitenänderung erfolgt, und die mit einer Anzeigeeinrichtung (3a) zur Anzeige, daß vom N-Stellbereich auf den M-Stellbereich umgeschaltet wurde, versehen ist.1ο. Kamera nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Umschalteinrichtung (4) von der Außenseite der Objektivfassung (Z) durch den langgestreckten Schlitz (1a, 1b) mit der Steuerhülse (3) im Eingriff steht, derart, daß die Drehung der Steuerhülse (3) unter Führung durch den langgestreckten Schlitz (1a, 1b) von der Außenseite der Objektivfassung (Z) steuerbar ist.11. Kamera nach Anspruch 1o, dadurch gekenn-ζ e i ch η e t , daß, wenn die Umschalteinrichtung (4) von dem dem N-Stellbereich entsprechenden Schlitzteil (1a) der Linsenfassung (1) zu dem dem M-Stellbereich909827/067TB 9332 - 4 -entsprechenden Schlitzteil (1b) verstellt wird, die Antriebseinrichtung (8) oder die automatische. Scharf einstelleinrichtung (11, 12) von der Anzeigeeinrichtuna (3a) der Steuerhülse (3) betriebsunfähig schaltbar ist.12. Kamera nach Anspruch 11, dadurchqekennzei ch net, daß die Anzeigeeinrichtunq als Vorsprung auf der äußeren Umfangsfläche der Steur-rhülsc (3) ausqebildet ist.909827/0877
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15034077A JPS5482229A (en) | 1977-12-14 | 1977-12-14 | Automatic focus control camera |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2852438A1 true DE2852438A1 (de) | 1979-07-05 |
Family
ID=15494850
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782852438 Withdrawn DE2852438A1 (de) | 1977-12-14 | 1978-12-04 | Kamera mit automatischer scharfeinstelleinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4191460A (de) |
JP (1) | JPS5482229A (de) |
DE (1) | DE2852438A1 (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4272174A (en) * | 1978-11-25 | 1981-06-09 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Automatic and manual focus control lens barrel structure |
JPS5619033A (en) * | 1979-07-25 | 1981-02-23 | Canon Inc | Automatic focus control unit |
US4291965A (en) * | 1980-10-06 | 1981-09-29 | Polaroid Corporation | Apparatus for automatically selecting a preselected focal position for a lens system |
US4461544A (en) * | 1980-12-04 | 1984-07-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Autofocusing lens mounting |
JPS5799603A (en) * | 1980-12-11 | 1982-06-21 | Canon Inc | Zoom lens barrel |
JPS57186872A (en) * | 1981-05-13 | 1982-11-17 | Hitachi Ltd | Auto-focusing device of video camera |
EP0094754B1 (de) * | 1982-05-08 | 1987-02-04 | Etablissements Pierre Angénieux SA | Vario-Objektiv für Kameras |
JPS5955735U (ja) * | 1982-10-05 | 1984-04-12 | 株式会社ニコン | 電動合焦可能な写真レンズ鏡筒 |
JPS5973705U (ja) * | 1982-11-09 | 1984-05-18 | キヤノン株式会社 | 近接合焦機構を備えたカメラ |
JPS59129813A (ja) * | 1983-01-17 | 1984-07-26 | Canon Inc | 焦点調節装置 |
US4509842A (en) * | 1983-02-01 | 1985-04-09 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Camera system capable of focus detection through an interchangeable objective lens |
DE3403469C2 (de) * | 1983-02-01 | 1997-07-17 | Minolta Camera Kk | Automatische Fokussiervorrichtung für eine Kamera |
US4970537A (en) * | 1983-05-28 | 1990-11-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Camera permitting close-up photography |
JPS6082611U (ja) * | 1983-11-14 | 1985-06-07 | キヤノン株式会社 | フオ−カスレンズと絞り装置を制御するモ−タ−を内蔵するレンズ鏡筒 |
JPS60168111A (ja) * | 1984-02-13 | 1985-08-31 | Canon Inc | カメラの焦点調節装置 |
DE8718027U1 (de) * | 1986-05-12 | 1992-10-15 | Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Zentralverschlusskamera mit variooptik |
US5475456A (en) * | 1986-05-12 | 1995-12-12 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Zoom lens drive system for lens shutter type of camera |
US5280320A (en) * | 1988-06-30 | 1994-01-18 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Electronically controlled camera having internal photographing mode and display |
US5146259A (en) * | 1988-06-30 | 1992-09-08 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Electronically controlled camera including automatic shutter speed changing apparatus |
US5119121A (en) * | 1988-06-30 | 1992-06-02 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Electronically controlled camera having macro and normal operational modes |
US5136320A (en) * | 1988-06-30 | 1992-08-04 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Electronically controlled camera having macro and normal operational modes |
US5241334A (en) * | 1988-06-30 | 1993-08-31 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Electronically controlled camera having mode changing capability |
US5384617A (en) * | 1988-06-30 | 1995-01-24 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Exposure control system of a camera having an interval mode |
DE3943792C2 (de) * | 1988-06-30 | 1999-09-30 | Asahi Optical Co Ltd | Verfahren zum Anfangseinstellen des motorgetriebenen Varioobjektivs einer Kamera |
US5291232A (en) * | 1988-06-30 | 1994-03-01 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Device for controlling an operation of a movable member |
US5235374A (en) * | 1988-06-30 | 1993-08-10 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Electronically controlled camera having macro and normal operational modes |
JP3012248B2 (ja) * | 1989-05-09 | 2000-02-21 | 旭光学工業株式会社 | 自動焦点検出装置および自動焦点検出装置を備えたカメラ |
US5278602A (en) * | 1989-05-09 | 1994-01-11 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Distance measuring device |
JPH02256036A (ja) * | 1990-02-01 | 1990-10-16 | Minolta Camera Co Ltd | 焦点調整装置 |
JPH04181935A (ja) * | 1990-11-16 | 1992-06-29 | Canon Inc | 自動焦点検出手段を有した光学装置 |
US6191761B1 (en) * | 1998-11-09 | 2001-02-20 | University Of Washington | Method and apparatus for determining optical distance |
DE102004015947A1 (de) * | 2004-03-25 | 2005-10-13 | Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co Betriebs Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Bildschärfe am Kameraobjektiv einer Laufbildkamera |
WO2013001137A1 (en) | 2011-06-30 | 2013-01-03 | Nokia Corporation | Arrangement for macro photography |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5647533B2 (de) * | 1973-12-14 | 1981-11-10 |
-
1977
- 1977-12-14 JP JP15034077A patent/JPS5482229A/ja active Pending
-
1978
- 1978-11-22 US US05/962,884 patent/US4191460A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-12-04 DE DE19782852438 patent/DE2852438A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5482229A (en) | 1979-06-30 |
US4191460A (en) | 1980-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2852438A1 (de) | Kamera mit automatischer scharfeinstelleinrichtung | |
DE3750569T2 (de) | Zwischenlinsenverschlusskamera mit zoomobjektiv. | |
DE19702505B4 (de) | Vorrichtung zum Führen zweier ineinander angeordneter Objektivtuben | |
DE19702512A1 (de) | Vorrichtung zum Führen einer Linsengruppe in einem Varioobjektiv | |
DE19702515B4 (de) | Nockenmechanismus für ein teleskopartig bewegbares Objektiv | |
DE2245450A1 (de) | Varioobjektiv | |
DE3220265A1 (de) | Kamera mit einer schutzabdeckung fuer das objektiv | |
DE4104582C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE3148964A1 (de) | Fassung fuer ein varioobjektiv mit automatischer fokussierung | |
DE19702492A1 (de) | Objektivtubus mit Geradführungsmechanismus | |
DE19702488A1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein Objektiv | |
DE2249849C2 (de) | Automatische Fokussiervorrichtung für eine photographische Kamera | |
DE19702499B4 (de) | Vorrichtung zum Halten einer Linsengruppe in einem Objektivtubus | |
DE3028783A1 (de) | Zoomobjektiv-baugruppe | |
DE69418631T2 (de) | Optische Vorrichtung zur Veränderung von Brennpunkt und Brennweite | |
DE3133022A1 (de) | "zoomobjektiv" | |
DE2303917C2 (de) | Kamera | |
DE2710695A1 (de) | Einaeugige spiegelreflexkamera | |
DE19702504B4 (de) | Varioobjektiv | |
DE2123004B2 (de) | Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung und einem Computerblitzlichtgerät | |
DE19702493A1 (de) | Objektiv mit Objektivverschluß | |
DE19702510A1 (de) | Flexible gedruckte Schaltung für das Varioobjektiv einer Kamera | |
DE19702513A1 (de) | Kamera mit Objektivverschluß | |
DE3934497A1 (de) | Zoomobjektivanordnung fuer eine kamera und verfahren zum einstellen der zoomobjektivanordnung | |
DE19702514A1 (de) | Positionserfassung für ein Varioobjektiv |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |