DE2851896A1 - Setzwerkzeug fuer selbstbohrduebel - Google Patents
Setzwerkzeug fuer selbstbohrduebelInfo
- Publication number
- DE2851896A1 DE2851896A1 DE19782851896 DE2851896A DE2851896A1 DE 2851896 A1 DE2851896 A1 DE 2851896A1 DE 19782851896 DE19782851896 DE 19782851896 DE 2851896 A DE2851896 A DE 2851896A DE 2851896 A1 DE2851896 A1 DE 2851896A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- driver
- setting tool
- transmission member
- tool according
- drilling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B51/00—Tools for drilling machines
- B23B51/0018—Drills for enlarging a hole
- B23B51/0045—Drills for enlarging a hole by expanding or tilting the toolhead
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53687—Means to assemble or disassemble by rotation of work part
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53796—Puller or pusher means, contained force multiplying operator
- Y10T29/53839—Puller or pusher means, contained force multiplying operator having percussion or explosive operator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
- Drilling And Boring (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
Anwaltsakte: 29 733 ? 9 S 1 RQβ
HILTI AKTIENGESELLSCHAFT IN SCHAAN (Fürstentum Liechtenstein)
Setzwerkzeug für Selbstbohrdübel
Die Erfindung betrifft ein Setzwerkzeug für aus einem Bohr- und einem Spreizteil bestehende Selbstbohrdübel, mit einem dem Bohrteil
Schläge und Drehung vermittelnden Mitnehmer, einem dem Spreizteil Schläge vermittelnden, relativ zum Mitnehmer in Setzrichtung
vortreibbaren Stempel und einem dem Mitnehmer und dem Stempel die Schlagenergie zuleitenden, einen Einsteckschaft zum
Eingriff in ein Antriebsgerät aufweisendes Uebertragungsglied, wobei unter gegenseitigem Verdrehen von Mitnehmer und Uebertragungsglied
die Zuleitung der Schlagenergie vom Uebertragungsglied zum Mitnehmer wahlweise zu- oder abschaltbar ist-
30024/0228
In der Praxis sind Werkzeuge zum Setzen von Selbstbohrdübeln
bekannt, die einerseits das Bohren und andererseits das Spreizen des Dübels ermöglichen. Das Bohren und Spreizen mittels dieser
Werkzeuge erfolgt jedoch in zwei getrennten Arbeitsabläufen, wozu entweder zwei Werkzeuge dienen oder am Setzwerkzeug für den
jeweiligen Arbeitsablauf Adaptionsteile angebracht werden müssen.
Die handhabungsmässigen Nachteile eines dieserart geteilten Setzvorganges sind offensichtlich. Es wurde deshalb auch ein
Setzwerkzeug bekannt, das sowohl den Bohr- als auch den Spreizvorgang
des Dübels auszuführen vermag, ohne dass hierzu Adaptionsteile auszutauschen sind.
Dieses Setzwerkzeug weist eine Führungshülse auf, in der vorderseitig
ein bolzenförmiger Mitnehmer für das Bohrteil des Dübels gelagert und rückwärtig, vom Mitnehmer getrennt, ein im wesentlichen
stabförmiges Üebertragungsglied axial verschieblich geführt ist, mittels dem der Mitnehmer beaufschlagbar ist. Der aus
der Führungshülse entgegen der Setzrichtung ausragende Endbereich des Uebertragungsgliedes weist einen Schlagkopf mit einer kegeligen
Mantelfläche auf, um so denselben in ein Schläge abgebendes Antriebsgerät einsetzen zu können.
Während vom üebertragungsglied an den Mitnehmer demnach Schlagenergie
übertragen werden kann, ist auch die Möglichkeit gegeben, mittels eines seitlich abstehenden Handgriffes dem Mitnehmer
gleichzeitig manuell auch Drehbewegung zu verleihen. Zur Uebertragung der Drehbewegung an den Mitnehmer dient ein die Führungshülse radial durchsetzender Gewindestift, der in einer tangentialen
Anflachung des Mitnehmers sich abstützt.
030024/0228
ir
Dem Vortreiben des dübelseitigen Spreizteiles nach erfolgtem Bohrvorgang dient ein vom Mitnehmer durchsetzter rohrförmiger
Stempel. Während das Uebertragungsglied zum Einbringen des Bohrteiles in den Aufnahmewerkstoff zuvor den Mitnehmer beaufschlagte,
werden nun die Schläge über in Setzrichtung sich erstreckende Finger, unter Zwischenschaltung einer Schlagübertragungshülse,
an den Stempel abgegeben. Das Umlegen der Schlagübertragung vom Mitnehmer auf den Stempel bedarf jedoch einer Drehversetzung des
üebertragungsgliedes, wozu dieses vorerst immer um einen relativ grossen Axialweg zurückgezogen werden muss, da es nur so möglich
ist, die Finger in jeweils funktionsrichtige Längsnuten der Führungshülse einzusetzen.
Ein erheblicher Nachteil dieses Setzwerkzeuges besteht in der Vielteiligkeit des Aufbaues. So werden die Schläge an den Stempel
nur auf indirekte Weise übertragen, was einerseits bei der erfahrungsgemäss
hohen Schlagbeanspruchung der Teile zu Verformungen und in der Folge' zu FunktionsSchwierigkeiten führt und andererseits
eine unerwünschte Schlagdämpfung mit sich bringt. Aus der Sicht der Handhabung und eines effizienten Setzvorganges ist aber
auch von grundlegendem Nachteil, dass die für den Bohrvorgang erforderliche Drehbewegung dem Mitnehmer nur auf manuelle Weise
verliehen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Setzwerkzeug für ein Bohr- und ein Spreizteil aufweisende Selbstbohrdübel· zu
schaffen, das sich durch unproblematische Handhabung und einfachen störungsfreien Aufbau auszeichnet.
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Uebertragungsgiied
mit dem Stempel einstückig ausgebildet ist und das
030024/0228
"*"" 2851898
Uebertraguhgsglied einen oder mehrere der Zuleitung von Schlagenergie
und Drehbewegung zum Mitnehmer dienende Vorsprünge mit radial und axial am Mitnehmer abstützbaren Flanken aufweist.
Der zweckmässig die Form eines zylindrischen Bolzens aufweisende Stempel ist in einem Stück mit dem Uebertragungsglied gefertigt;
grundsätzlich ist es auch möglich, das Uebertragungsglied und den Stempel aus Materialien unterschiedlicher Güte herzustellen,
wobei diesfalls die beiden Teile beispielsweise durch Verschweissung einstückig zusammengefügt sein können. Durch die einstückige
Ausbildung von Uebertragungsglied und Stempel wird das bei bekannten Werkzeugen gegebene Problem des Stauchens von Teilen
kausal unterbunden. Demnach kommt es bei dem erfindungsgemässen Gerät auch zu keinen Funktionsstörungen.
Eine erhebliche Vereinfachung der Handhabung und effizientere Setzweise ergibt sich durch die sich am Mitnehmer radial und
axial abstützbaren Flanken, da hierdurch vom Uebertragungsglied sowohl Schlagenergie als auch Drehbewegung auf den Mitnehmer
abgegeben werden kann. Das Setzwerkzeug kann demnach mit Antriebsgeräten gekuppelt werden, die sowohl Schlagenergie als auch
Drehbewegung an den Einsteckschaft des Uebertragungsgliedes
abgeben.
Vorzugsweise sind am Mitnehmer im wesentlichen den Projektionsflächen und der Anzahl der VorSprünge entsprechende, in einer
Normalebene zur Längsachse des Uebertragungsgliedes liegende Stützschultern vorgesehen und der Mitnehmer weist der Anzahl der
Vorsprünge, im Querschnitt mindestens den Projektionsflächen der Flanken entsprechende, parallel zur Längsachse des Uebertragungsgliedes
gerichtete Aussparungen auf.
030024/0228
-*- 2851898 J
Das Zusammenwirken der Vorsprünge des Üebertragungsgliedes mit
den Stützschultern des Mitnehmers einerseits bzw. der Vorsprünge mit den Aussparungen des Mitnehmers andererseits erlaubt das
wahlweise Unterbinden oder Uebertragen von Schlagenergie auf den Mitnehmer. Die Umschaltung der Funktionsstellungen erfolgt auf
einfache Weise durch gegenseitiges Verdrehen des Mitnehmers zum Uebertragungsglied. In jener Funktionsstellung, in der die Vorsprünge
in die Projektion der Aussparungen zu stehen kommen, ist ein Vorlaufen des Üebertragungsgliedes zusammen mit dem Stempel
möglich, wodurch das zentrisch in das Bohrteil vorzutreibende
Spreizteil in Arbeitsstellung gebracht wird.
Die Vorsprünge können beispielsweise einfachheitshalber durch einen das Uebertragungsglied durchquerenden und radial überstehenden
Stift geschaffen sein. Um jedoch die spezifische Beanspruchung der Vorsprünge und der mitnehmerseitigen Stützschultern
klein zu halten, sind die Vorsprünge zweckmässig am Uebertragungsglied segmentartig ausgebildet. Einfachheitshalber lassen
sich solche Vorsprünge durch entsprechende Auskehlungen am Uebertragungsglied schaffen.
Ein Ueberspreizen des Selbstbohrdübels kann unterbunden werden,
wenn der Vorlaufweg des Stempels definiert begrenzt wird. Dies
wird mit Vorteil durch Bodenteile erreicht, welche die Tiefe der Aussparungen des Mitnehmers begrenzen. Die Vorsprünge des Üebertragungsgliedes
laufen nach erreichter Vollspreizung des Dübels an den Bodenteilen auf, sodass mit Sicherheit ein maximaler
Verankerungswert erzielt wird.
03002A/0228
Zum Setzen von Selbstbohrdübeln, deren Bohrteil im wesentlichen als zylindrische Hülse ausgebildet ist, die durch Eintreiben
eines zylindrischen oder kegeligen Spreizteiles in deren Axialbohrung
radial geweitet wird, ist der Mitnehmer mit Vorteil als zentrischer, von einem schaftförmigen Stempel verschieblich
durchsetzter, im wesentlichen hülsenförmiger Hohlkörper ausgebildet.
Vorzugsweise sind zur formschlüssigen Drehmitnahme des dübelseitigen
Bohrteiles an der in Setzrichtung weisenden Stirnseite des Mitnehmers axial gerichtete Eingriffsnocken vorgesehen. Diese
ragen in axial gerichtete, im rückwärtigen Endabschnitt des Dübels vorgesehene Schlitze ein, sodass eine formschlüssige
Drehmitnahme erfolgt. Dieserart bedarf es auch keiner aufwendigen Manipulation beim Aufsetzen des Mitnehmers auf den Selbstbohrdübel,
da es sich hierbei lediglich um eine Steckverbindung handelt.
Eine vorteilhafte Drehmitnahme ist ferner erzielbar, wenn der Mitnehmer in dem in Setzrichtung weisenden Endabschnitt einen
ringförmigen Fortsatz mit innenseitig radial gerichteten, in Axialnuten des Bohrteiles eingreifbaren Klauen aufweist. Die
Axialnuten des Bohrteiles sind zweckmässig an dessen Umfang vorgesehen,
sodass auch bei im Durchmesser klein dimensionierten Bohrteilen hohe Drehmomente übertragen werden können. Zudem dienen
die Axialnuten der Bohrkleinabfuhr.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung trägt die in Setzrichtung
weisende Stirnseite des Mitnehmers zur Entfernung des Bohrkleins sich radial erstreckende Flügel. Diese erfüllen die
wichtige Aufgabe, das vom Bohrteil an die Oberfläche des
030024/0228
2851898
Stückes transportierte Bohrklein in der Endphase des Bohrvorganges
von der Bohrstelle zu entfernen und so die Sicht dorthin freizuhalten. Die Flügel können so beim Bohrvorgang auch als
Bohrtiefenbegrenzung dienen. Ebenso kann hierzu eine spezielle konzentrische Auflaufschulter am Mitnehmer angebracht sein.
Um ein selbsttätiges unerwünschtes Aendern der Schaltstellung im Arbeitseinsatz des Setzwerkzeuges zu unterbinden, sind vorteilhaft
den Mitnehmer gegenüber dem Üebertragungsglied in den Schaltstellungen
fixierende Rasteinrichtungen vorgesehen. Die beispielsweise federnden Rasteinrichtungen können entweder direkt zwischen
Mitnehmer und üebertragungsglied geschaltet sein oder indirekt auf ein dem Mitnehmer zugeordnetes Teil, wie beispielsweise ein
Mantelrohr, wirken.
Insbesondere beim vertikal nach unten gerichteten Setzvorgang erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Stempel im setzrichtungsseitigen
Endbereich mit Halteelementen für das Bohrteil versehen ist. Der Selbstbohrdübel respektive das Bohrteil lässt
sich so vor dem Setzvorgang auf den aus dem Mitnehmer vorragenden Endbereich des Stempels aufschieben und wird vom Halteelment,
beispielsweise in Form eines Federringes, kraftschlüssig gehalten. Das Setzwerkzeug kann nun gegen die Oberfläche des Aufnahmewerkstückes
geführt werden, ohne dass der Selbstbohrdübel abfällt.
Einem weiteren Vorschlag der Erfindung entsprechend ist zwischen dem Mitnehmer und dem Üebertragungsglied ein den Mitnehmer relativ
zum Üebertragungsglied in Setzrichtung treibender Kraftspeicher, zweckmässig in Form einer Druckfeder, angeordnet. Der
030024/0228
Kraftspeicher schafft einen erheblichen Handhabungsvorteil, indem
er nach erfolgtem Spreizvorgang und vom gesetzten Selbstbohrdübel abgehobenem Setzwerkzeug den ,Mitnehmer automatisch wieder in die
Umschaltebene verschiebt, sodass es zum Umschalten des Mitnehmers auf Schlagsteilung lediglich noch des manuellen Verdrehens des
Mitnehmers bedarf. Eine Druckfeder kann nebenbei aber auch dem gegenseitigen Zusammenhalt von Uebertragungsglied und Mitnehmer
dienen. Diesfalls ist die Druckfeder in deren beiden Endbereichen an den zusammenzuhaltenden Teilen axial festzulegen.
Zum Einsatz des Setzwerkzeuges in Antriebsgeräten, deren Drehantrieb
nicht abschaltbar ist, wird mit Vorteil zwischen dem Mitnehmer und dem Uebertragungsglied ein den Mitnehmer relativ zum
Uebertragungsglied entgegen der Setzrichtung treibender Kraftspeicher, beispielsweise in Form einer Zugfeder, angeordnet. Die
Zugfeder bewirkt ein Vorlaufen des Uebertragungsglxedes bzw. des Stempels gegenüber dem Mitnehmer, wenn das Uebertragungsglied in
jene Drehstellung gebracht wurde, in der dessen Vorsprünge über den Aussparungen des Mitnehmers liegen. Nach zuvor erfolgtem
Bohrvorgang lässt sich nun mittels des vorgelaufenen Stempels das Spreizteil in dessen Funktionsstellung bringen, ohne dass hierbei
der Mitnehmer im Bohrteil in Eingriff steht. Durch Ausbildung eines Bundes am Stempel lässt sich der Spreizweg zudem präzis
definieren.
Vorzugsweise ist zwischen dem Mitnehmer und dem Uebertragungsglied
ein den Mitnehmer in die die Schlagenergie auf den Mitnehmer übertragende Schaltstellung schwenkendes Drehglied vorgesehen.
Dadurch wird eine weitere Handhabungsvereinfachung insbesondere dann erzielt, wenn der Kraftspeicher als Zugfeder ausge-
0300 2 4/0228
bildet ist: Nach erfolgtem Spreizvorgang wird der Mitnehmer gegenüber dem Uebertragungsglied entgegen der Kraft der Zugfeder
in Setzrichtung vorgezogen, wobei das Drehglied nach vollständiger Verschiebung den Mitnehmer und das uebertragungsglied automatisch
in die für den Beginn des nächsten Setzvorganges massgebliche Schaltstellung für den Bohrvorgang verdreht. Einfachheitshalber
ist das Drehglied zweckmässig als den Endbereich der Zugfeder bildender, in Setzrichtung verlaufender Torsionsarm
ausgebildet.
Die Erfindung soll nunmehr anhand von sie beispielsweise wiedergebenden
Zeichnung näher erläutert werden und zwar zeigen:
Fig. 1 Ein erfindungsgemässes Setzwerkzeug in Bohstellung,
teilweise im Längsschnitt,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung erfindungswesentlicher
Teile des Setzwerkzeuges nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Detail-Ansicht gemäss Sichtpfeil III der
Fig. 1,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung des Setzwerkzeugs nach Schnittverlauf IV-IV der Fig. 1,
Fig. 5 das Setzwerkzeug nach Fig. 1 in Spreizstellung, teilweise im Längsschnitt,
Fig. 6 den Mündungsbereich des Setzwerkzeuges analog Fig. 1, mit abgewandter Drehmitnahme für das
Bohrteil,
Fig. 7 einen Querschnitt durch die Anordnung gemäss Fig. 6, nach Schnittverlauf VII-VII,
030024/0228
- 2851898 Al
Fig. 8 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines
Setzwerkzeugs in Bohrstellung,
Fig. 9 das Setzwerkzeug nach Fig. 8 in Spreizstellung.
Das Setzwerkzeug nach Fig. 1 besteht aus einem gesamthaft mit 1
bezeichneten Uebertragungsglied, an das sich setzrichtungsseitig ein schaftförmiger Stempel 2 einstückig anschliesst. Der Stempel
2 durchsetzt einen gesamthaft mit 3 bezeichneten, im wesentlichen hülsenförmigen Mitnehmer. Entgegen der Setzrichtung, also rückwärtig,
weist das Uebertragungsglied 1 einen Einsteckschaft 4 auf, der in die nur abstrahiert dargestellte Aufnahme eines
Schläge und Drehung abgebenden Antriebsgerätes 5 eingesetzt wird.
Hohlkehlen 4a dienen dabei dem Eingriff geräteseitiger Kupplungsglieder und damit der Uebertragung des Drehmomentes.
Der Mitnehmer 3 ist gegenüber dem Uebertragungsglied 1 axial
verschieblich gelagert, wobei eine sich einerseits am Mitnehmer 3 und andererseits an einer Stützscheibe 6 sich abschulternde
Druckfeder 7 den Mitnehmer 3 gegenüber dem Uebertragungsglied 1 in Setzrichtung belastet. Die Stützscheibe 6 wird ihrerseits von
einem Sicherungsring 8 rückseitig gehalten. Der Mitnehmer 3 trägt ein Mantelrohr 9, das mittels eines Stiftes 11 lagefixiert ist
und rückwärtig von der Stützscheibe 6 konzentrisch zum Uebertragungsglied 1 gehalten wird. Das Mantelrohr 9 dient als Schutz
für die Bedienungsperson zum einen und für die Vorrichtung zum anderen. Zudem erfüllt das Mantelrohr 9 die funktionell wichtige
Aufgabe der Umschalthandhabe, weshalb aussenseitig ein Kordel vorgesehen, ist.
Beim in. Fig. 1 dargestellten Bohrvorgang wird der gesamthaft mit
12 bezeichnete Selbstbohrdübel, der aus einem hülsenförmigen
030024/0228
Bohrteil 13 und einem in dessen Bohrung befindlichen Spreizteil
14 besteht, in einen Aufnahmewerkstoff 15, wie beispielsweise
Beton, vorgetrieben, wozu dem Bohrteil· l·3 vom Setzwerkzeug Schläge
und Drehung vermittelt werden. Die Schlagabgabe erfolgt vom Uebertragungsglied 1 auf den Mitnehmer 3 und von diesem auf die
rückwärtige Stirnfläche des Bohrteiles 13. Die Drehbewegung wird
ebenso vom Uebertragungsglied 1 an den Mitnehmer abgegeben, der mit zwei einander diametral gegenüberliegenden, axial gerichteten
Eingriffsnocken 16 in axial· gerichtete rückwärtige Schlitze 17 des Bohrteiles 13 einragt. Der in das Bohrteil 13 eintauchende
vordere Endbereich des Stempels 2 weist ein als Federring ausgebildetes Halteel·ement l·8 auf, das sich an der bohrungsseitigen
Wandung des Bohrteiies l·3 kraftschlüssig festiegt und so beim
Zuführen des Seibstbohrdübels l·2 zur Setzste^e ein Abfa^en
desse^en vom Setzwerkzeug verhindert.
Die Uebertragung der Schiäge sowie der Drehung wird nunmehr unter
Beiziehung der Figuren 2, 3 und 4 näher eriäutert. Die Fig. 2 zeigt das Uebertragungsgiied l· mit dem daran angeformten Stempel·
2, der den Mitnehmer 3 axial· durchsetzt und vorderseitig überragt, um in das Bohrteil 13 des Selbstbohrdübel·s l·2 zentrisch
einzugreifen. Ebenso ist ein Eingriffsnocken i6 andeutungsweise
erkennbar, der beim Bohrvorgang in die Schiitze Π einragt.
Das Uebertragungsglied 1 weist zwei einander diametral· gegenüberiiegende,
durch Auskehlungen geschaffene, im Querschnitt segmentartige Vorsprünge 19. auf. Zur Verdeutlichung ist in der Fig. 2
der Mitnehmer 3 gegenüber dem Uebertragungsglied 1 über das funktionsrichtige Mass vorgerückt, sodass am Mitnehmer 3 in einer
Normaiebene zur Längsachse hegende Stützschul·tern 2l· erkennbar
sind. Die Stützschultern 2l· werden auf einer Seite durch Nasen
030024/0228
2851898
begrenzt. Zwischen der einer Stützschulter 21 zugeordneten Nase 22 und der nächsten Stützschulter 21 ist jeweils eine axial
gerichtete Aussparung 23 vorgesehen, die nach vorne durch ein Bodenteil 24 begrenzt sind. Die vordere Stirnseite der VorSprünge
19 bildet je eine Flanke 19a, deren Fläche im wesentlichen jener der Stützschultern 21 entspricht. Ferner werden von den Segmenten
19 parallel zur Längsachse des Uebertragungsgliedes gerichtete Seitenflanken 19b gebildet, deren Breite wiederum etwa der radialen
Erstreckung der Nasen 22 entspricht.
Für den Bohrbetrieb ist anzunehmen, dass das.Uebertragungsglied
und der Mitnehmer 3, wie in Fig. !,gegeneinander gedrückt sind,
sodass sich die Flanken 19a an den Stützschultern 21 zur Schlagübertragung
berühren. Da dem Uebertragungsglied 1 vom Antriebsgerät 5, entsprechend dem Drehpfeil, gleichzeitig Drehung verliehen
wird, wird das Drehmoment durch Angriff der Seitenflanken 19b an den Nasen 22 ebenso auf den Mitnehmer 3 und von diesem auf
den Selbstbohrdübel 12 übertragen.
Diese Sehaltstellung wird, wie den Figuren 1 und 3 zu entnehmen
ist, durch einen im Uebertragungsglied verschraubten Markierungsstift 25, der im Bereich eines Kulissenschlitzes 26 das Mantelrohr
9 gut sichtbar durchragt, durch ein Schaltsymbol erkenntlich gemacht. Diese Schaltstellung ist ferner durch eine gesamthaft
mit 27 bezeichnete Rasteinrichtung fixiert. Die Rasteinrichtung 27 besteht im einzelnen aus einem im Uebertragungsglied 1 verschieblich
gelagerten Stift 28, der mittels Tellerfeder 29 gegen eine Längsnut 31a des Mantelrohres 9 gedrückt wird, wie dies auch
der Fig. 4 zu entnehmen ist. Durch das Zusammenwirken der rückwärtigen Kante des Kulissenschlitzes 26 mit dem Stift 28 wird
zudem das Vorlaufen des Mantelrohres 9 bzw. des Mitnehmers 3 gegenüber dem Uebertragungsglied 1 begrenzt.
030024/0228
/Iff
Während des Bohrvorganges wurde der Mitnehmer 3 analog dem Vortrieb
des Selbstbohrdübels 12 gegen die Oberfläche des Aufnahmewerkstoffes
15 geführt. Das während des Vortriebs vom Bohrteil 13 an die Oberfläche des Aufnahmewerkstoffes 15 transportierte
Bohrklein, das sich bei vertikal nach unten verlaufender Setzrichtung hier anhäuft, wird in der Endphase des Bohrvorganges von
mitnehmerseitigen Flügeln 32 von der Bohrstelle entfernt. Dadurch wird die direkte Sicht zur Setzstelle freigegeben. Ferner wird
durch das letztendliche Auflaufen der Flügel 32 am Aufnahmewerkstoff 15 der Vortrieb des Bohrteiles 13 automatisch begrenzt.
Ist der Bohrvorgang abgeschlossen, wie dies die Fig. 1 zeigt, so wird in der Folge die Drehbewegung beim Antriebsgerät 5 abgeschaltet
und das Mantelrohr 9 relativ zum üebertragungsglied 1 in die andere, durch das Auflaufen vorsprungseitiger Rückenflanken
19c an den Nasen 22 begrenzte Schaltstellung verdreht. Dabei entweicht der Stift 28 aus der Längsnut 31a und rastet in die zweite
Längsnut 31b ein. In dieser Schaltstellung befinden sich die Flanken 19a der Vorsprünge 19 in der Projektion der Aussparungen
23. Durch verstärktes Vorschieben des Antriebsgerätes 5 wird alsdann das Üebertragungsglied 1 entgegen der Kraft der Druckfeder
7 weiter zum Mitnehmer 3 verschoben, sodass der Stempel 2 tiefer in das Bohrteil 13 eintaucht und dabei das Spreizteil 14
unter Schlagausübung in Spreizposition bringt. Beim Vorschieben des Uebertragungsgliedes 1 wanderte der Stift 25 im Längsabschnitt
26a des Kulissenschlitzes 26 in die vordere Lage mit. Diese Funktionsstellung ist der Fig. 5 entnehmbar. Der Vortriebsweg des
Uebertragungsgliedes 1 bzw. des Stempels 2 wird dabei begrenzt, indem die Flanken 19a am Bodenteil 24 auflaufen.
030024/0228
-μ-
285189a
Nach erfolgtem Spreizvorgang wird das Setzwerkzeug vom Selbstbohrdübel
12 abgehoben, wobei die Druckfeder 7 den Mitnehmer 3 gegenüber dem üebertragungsglied 1 wieder in Setzrichtung verschiebt,
sodass die Flanken 19a und die Stützschultern 21 wieder in eine gemeinsame Ebene gelangen. Durch relatives Verdrehen von
Mitnehmer 3 und Uebertragungsglied 1 wird sohin wieder die für den Bohrbetrieb massgebliche Schaltstellung, wie sie in Fig. 1
gezeigt ist, erreicht.
In Fig. 6 weist der analog der Fig. 1 im wesentlichen mit 3
bezeichnete Mitnehmer einen im Querschnitt ringförmigen Fortsatz
33 auf, der innenseitig am Umfang verteilt mehrere radial gerichtete
Klauen 34 rechteckigen Querschnitts trägt. Die Klauen
34 greifen in umfangsseitige Axialnuten 35 des wiederum gesamthaft
mit 12 bezeichneten Selbstbohrdübels ein, wie dies im besonderen
die Fig. 7 verdeutlicht.
Die Figuren 8 und 9 zeigen eine weitere Ausführungsform eines
Setzwerkzeuges in vereinfachter Darstellung, dh es wurde auf die Darstellung von Details, wie beispielsweise Flügel etc., verzichtet.
Das in Fig. 8 im Bohrbetrieb gezeigte Setzwerkzeug besteht wiederum
aus einem gesamthaft mit 41 bezeichneten Uebertragungsglied, mit grundsätzlich analogen Vorsprüngen 42, wie das Setzwerkzeug
gemäss Fig. 1. Ferner weist das Uebertragungsglied 41 ebenso einen Einsteckschaft 43 mit Hohlkehlen'43a zur Drehmitnahme
auf. Vorderseitig wird das Uebertragungsglied 41 von einem mit diesem einstückig verbundenen Stempel 44 überragt, dessen
vorderer Endabschnitt, wie die Fig. 8 zeigt, in einen symbolisch
■0 30024/02 28
dargestellten Selbstbohrdübel 45 einragt. Letzterer wurde bereits in einen Aufnahmewerkstoff 46 eingebracht. Der Stempel 44 durchsetzt
wiederum einen gesamthaft mit 47 bezeichneten Mitnehmer, der rückseitig Stützschultern 48 für die Vorsprünge 42 sowie
Nasen 49 zur Drehmitnahme aufweist. Die Drehung wird vom Mitnehmer 47 gleichermassen mittels Eingriffsnocken 51 an den Selbstbohrdübel
45 weitergeleitet.
Der relativ zum üebertragungsglied 41 verschieblich gelagerte
Mitnehmer 47 wird von einer gesamthaft mit 52 bezeichneten Feder, die in einem rückwärtigen Abschnitt als Zugfeder 53 und in einem
vorderen Abschnitt als Torsionsfeder 54 ausgebildet ist, mit den Stützschultern 48 axial und mit den Nasen 49 radial gegen die
Vorsprünge 42 gehalten. Hierzu wird die Feder 52 einerseits an einem Bund 55 des Uebertragungsgliedes 41 axial abgestützt und
hier auch in einer Ausnehmung 56 des üebertragungsgliedes 41 zur Fixierung gegen Verdrehen mit dem Ende 53a eingespannt sowie
andererseits an einem Auflager 57 des Mitnehmers 47 axial abgestützt und in einer Kehlnut 58 das Ende 54a drehsicher eingespannt.
Ist der Bohrvorgang abgeschlossen, wie dies die Fig. 8 zeigt, so wird nach vorherigem Abschalten des Antriebsgerätes der Mitnehmer
47 relativ zum Üebertragungsglied 41 unter Angriff an einer Rändelzone 59 in Drehrichtung des Bohrvorganges, gegen die Kraft
der Torsionsfeder 54, verdreht. Dabei kommen die Vorsprünge 42, ebenso wie bei dem Setzwerkzeug nach Fig. 1, in die Projektion
mitnehmerseitiger Aussparungen 61 zu liegen. Die gespannte Zugfeder
53 bewirkt nunmehr ein Rückverschieben des Mitnehmers 47 gegenüber dem üebertragungsglied 41. Um diesen Verschiebeweg wird
030024/0228
gleichzeitig auch der Stempel 44 aus dem Mitnehmer 47 vorderseitig
weiter ausgefahren. Bei alsdann wieder eingeschaltetem Antriebsgerät lässt sich der Stempel 44 in den Selbstbohrdübel 45
zu dessen Spreizung vortreiben, bis eine Auflaufschulter 62 des Stempels 44 ein weiteres Eintauchen in den Selbstbohrdübel 45
unterbindet, was der Fig. 9 zu entnehmen ist.
Nach abgeschlossenem Spreizvorgang wird der Mitnehmer 47 wieder entgegen der Zug- bzw. Torsionskraft der Feder 52 in die in Fig.
8 dargestellte Ausgangslage gebracht. Wie der Funktionsbeschreibung zu entnehmen ist, erfüllt die Feder 52 hierbei auch quasi
eine Rastfunktion für die Schaltstellungen, sodass auf gesonderte Rasteinrichtungen verzichtet werden kann.
030024/0228
-U-
Leerseite
Claims (13)
- Anwaltsakte: 29 733 - 17 - ·■ f ;~Patentansprüche285Ί696( 1., Setzwerkzeug für aus einem Bohr- und einem Spreizteil beste-' hende Selbstbohrdübel, mit einem dem Bohrteil Schläge und Drehung vermittelnden Mitnehmer, einem dem Spreizteil Schläge vermittelnden, relativ zum Mitnehmer in Setzrichtung vortreibbaren Stempel und einem dem Mitnehmer und dem Stempel die Schlagenergie zuleitenden, einen Einsteckschaft zum Eingriff in ein Antriebsgerät aufweisendes Uebertragungsglied, wobei unter gegenseitigem Verdrehen von Mitnehmer und , üebertragungsglied die Zuleitung der Schlagenergie vom Uebertragungsglied zum Mitnehmer wahlweise zu- oder ab— schaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Uebertragungsglied (1, 41) mit dem Stempel (2, 4 4) einstückig ausgebildet ist und das Uebertragungsglied (I7 41) einen oder mehrere, der Zuleitung von Schlagenergie und Drehbewegung zum Mitnehmer (3, 47) dienende Vorsprünge (19, 42) mit radial und axial am Mitnehmer (3, 47) abstützbaren Flanken (19a, 19b) aufweist.
- 2. Setzwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Mitnehmer (3, 47) im wesentlichen den Projektionsflächen und der Anzahl der Vorsprünge (19, 42) entsprechende, in einer Normalebene zur Längsachse des Üebertragungsgliedes (1, 41) liegende Stützschultern (21, 48) vorgesehen sind und der Mitnehmer (3, 47) der Anzahl der Vorsprünge (19, 42), im Querschnitt mindestens den Projektionsflächen der Flanken (19a) entsprechende, parallel zur Längsachse des Üebertragungsgliedes (1, 41) gerichtete Aussparungen (23, 61) aufweist.030024/0228
- 3. Setzwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (19, 42) am üebertragungsglied (1, 41) segmentartig ausgebildet sind.
- 4. Setzwerkzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (23) des Mitnehmers (3) deren Tiefe begrenzende Bodenteile (24) aufweisen.
- 5. Setzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (3, 47) als zentrisch von einem schaftförmigen Stempel (2, 44) verschieblich durchsetzter, im wesentlichen hülsenförmiger Hohlkörper ausgebildet ist.
- 6. Setzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der in Setzrichtung weisenden Stirnseite des Mitnehmers (3, 47) axial gerichtete Eingriffsnocken (16/ 51) zur formschlüssigen Drehmitnahme des Bohrteiles (13) vorgesehen sind.
- 7. Setzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (3) zur formschlüssigen Drehmitnahme des Bohrteiles (13) in dem in Setzrichtung weisenden Endabschnitt einen ringförmigen Fortsatz (33) mit innenseitig radial gerichteten, in Axialnuten (35) des Bohrteiles (13) eingreifbaren Klauen (34) aufweist.
- 8. Setzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in Setzrichtung weisende Stirnseite des Mitnehmers (3) zur Entfernung des Bohrkleins sich radial erstreckende Flügel (32) trägt.030024/02282851898
- 9. Setzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass den Mitnehmer (3) gegenüber dem Übertragungsglied (1) in den Schaltstellungen fixierende Rasteinrichtungen (27) vorgesehen sind.
- 10. Setzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (2) im setzrichtungsseitigen Endbereich Halteelemente (18) für das Bohrteil (13) aufweist.
- 11. Setzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Mitnehmer (3) und dem Uebertragungsglied (1) ein den Mitnehmer (3) relativ zum Uebertragungsglied (1) in Setzrichtung treibender Kraftspeicher (7) angeordnet ist.
- 12. Setzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Mitnehmer (47) und dem Uebertragungsglied (41) ein den Mitnehmer (47) relativ zum Uebertragungsglied (41) entgegen der Setzrichtung treibender Kraftspeicher (53) angeordnet ist.
- 13. Setzwerkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Mitnehmer (47) und dem Uebertragungsglied (41) ein den Mitnehmer (47) in die die Schlagenergie auf den Mitnehmer (47) übertragende Schaltstellung schwenkendes Drehglied (54) vorgesehen ist.0.50024/0-228
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782851896 DE2851896A1 (de) | 1978-11-30 | 1978-11-30 | Setzwerkzeug fuer selbstbohrduebel |
GB7935374A GB2035182A (en) | 1978-11-30 | 1979-10-11 | Setting tool for self-drilling dowels |
AT0686679A ATA686679A (de) | 1978-11-30 | 1979-10-22 | Setzwerkzeug fuer selbstbohrduebel |
YU02610/79A YU261079A (en) | 1978-11-30 | 1979-10-25 | Compression tool for a self-drilling stopper |
SE7909395A SE7909395L (sv) | 1978-11-30 | 1979-11-14 | Ansettningsverktyg for sjelvborrande tappar |
FR7928817A FR2442698A1 (fr) | 1978-11-30 | 1979-11-22 | Outil de pose de chevilles auto-foreuses |
AU53152/79A AU5315279A (en) | 1978-11-30 | 1979-11-23 | Setting tool for self-drilling dowls |
US06/097,855 US4265008A (en) | 1978-11-30 | 1979-11-27 | Tool for placing self-drilling dowels |
BE0/198317A BE880296A (fr) | 1978-11-30 | 1979-11-28 | Outil de pose de chevilles auto-foreuses |
CA000340821A CA1117323A (en) | 1978-11-30 | 1979-11-28 | Tool for placing self-drilling dowels |
JP15370979A JPS5577484A (en) | 1978-11-30 | 1979-11-29 | Mounting tool for selffdrilling dowel pin |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782851896 DE2851896A1 (de) | 1978-11-30 | 1978-11-30 | Setzwerkzeug fuer selbstbohrduebel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2851896A1 true DE2851896A1 (de) | 1980-06-12 |
Family
ID=6056007
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782851896 Withdrawn DE2851896A1 (de) | 1978-11-30 | 1978-11-30 | Setzwerkzeug fuer selbstbohrduebel |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4265008A (de) |
JP (1) | JPS5577484A (de) |
AT (1) | ATA686679A (de) |
AU (1) | AU5315279A (de) |
BE (1) | BE880296A (de) |
CA (1) | CA1117323A (de) |
DE (1) | DE2851896A1 (de) |
FR (1) | FR2442698A1 (de) |
GB (1) | GB2035182A (de) |
SE (1) | SE7909395L (de) |
YU (1) | YU261079A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4729158A (en) * | 1986-05-05 | 1988-03-08 | Williams Donald L | Tool for aiding the assembly of drill stabilizer to the drill collar when up the bottom hole assembly |
EP0416182B1 (de) * | 1989-09-08 | 1993-11-24 | Kabushiki Kaisha Miyanaga | Setzwerkzeug für Spreizanker |
GB2297052B (en) * | 1995-01-23 | 1998-02-18 | David Patrick Payne | Improvements in drills |
US5608960A (en) * | 1995-06-07 | 1997-03-11 | Herman Miller, Inc. | Apparatus and method for mounting a support column to a chair base and tilt control housing |
KR100779340B1 (ko) * | 2001-04-26 | 2007-11-23 | "알바크" 투넬아우스바우 게젤샤프트 엠베하 | 천공 및 천공된 시추공 내에 앵커리지를 고정하는 방법 및장치 |
US7469456B2 (en) * | 2003-05-16 | 2008-12-30 | Bp Corporation North America Inc. | Tool for setting expansion bolts |
US20070063306A1 (en) * | 2005-09-22 | 2007-03-22 | Intel Corporation | Multiple crystal orientations on the same substrate |
US20080104814A1 (en) * | 2006-11-07 | 2008-05-08 | Stanley Buchanan | Semiautomatic installation tool |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3163865A (en) * | 1961-09-13 | 1965-01-05 | Port Clinton Mfg Company | Drive tool |
CH433093A (de) * | 1964-03-06 | 1967-03-31 | Fischer Artur | Geschlitzter Hohlbohrer und Verfahren zu dessen Herstellung |
US3385378A (en) * | 1966-06-22 | 1968-05-28 | Robert D. Weber | Automatic air operated installation gun |
DE1777246A1 (de) * | 1968-06-26 | 1970-03-05 | Steimle Dipl Ing Erwin | Bohr- und Montagegeraet fuer Selbstbohrduebel |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3245137A (en) * | 1963-11-29 | 1966-04-12 | Newton Insert Company | Rotating and impact tool for installing a keyed threaded element |
DE1775007A1 (de) * | 1968-06-26 | 1971-09-02 | Steimle Erwin Dipl Ing | Selbstbohrender Mauerduebel mit Bohr- und Montagegeraet |
DE2705082A1 (de) * | 1977-02-08 | 1978-08-10 | Bosch Gmbh Robert | Werkzeug zum bohren mit selbstbohrduebeln |
-
1978
- 1978-11-30 DE DE19782851896 patent/DE2851896A1/de not_active Withdrawn
-
1979
- 1979-10-11 GB GB7935374A patent/GB2035182A/en not_active Withdrawn
- 1979-10-22 AT AT0686679A patent/ATA686679A/de not_active Application Discontinuation
- 1979-10-25 YU YU02610/79A patent/YU261079A/xx unknown
- 1979-11-14 SE SE7909395A patent/SE7909395L/ not_active Application Discontinuation
- 1979-11-22 FR FR7928817A patent/FR2442698A1/fr active Pending
- 1979-11-23 AU AU53152/79A patent/AU5315279A/en not_active Abandoned
- 1979-11-27 US US06/097,855 patent/US4265008A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-11-28 BE BE0/198317A patent/BE880296A/fr unknown
- 1979-11-28 CA CA000340821A patent/CA1117323A/en not_active Expired
- 1979-11-29 JP JP15370979A patent/JPS5577484A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3163865A (en) * | 1961-09-13 | 1965-01-05 | Port Clinton Mfg Company | Drive tool |
CH433093A (de) * | 1964-03-06 | 1967-03-31 | Fischer Artur | Geschlitzter Hohlbohrer und Verfahren zu dessen Herstellung |
US3385378A (en) * | 1966-06-22 | 1968-05-28 | Robert D. Weber | Automatic air operated installation gun |
DE1777246A1 (de) * | 1968-06-26 | 1970-03-05 | Steimle Dipl Ing Erwin | Bohr- und Montagegeraet fuer Selbstbohrduebel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
YU261079A (en) | 1983-01-21 |
FR2442698A1 (fr) | 1980-06-27 |
JPS5577484A (en) | 1980-06-11 |
SE7909395L (sv) | 1980-05-31 |
CA1117323A (en) | 1982-02-02 |
GB2035182A (en) | 1980-06-18 |
AU5315279A (en) | 1980-06-05 |
US4265008A (en) | 1981-05-05 |
ATA686679A (de) | 1982-04-15 |
BE880296A (fr) | 1980-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0108411B1 (de) | Bohrmaschine, insbesondere Handbohrmaschine | |
DE2650134C2 (de) | ||
DE3932660C2 (de) | Schlagbohrmaschine mit mechanischer Schlagübertragung | |
DE3125455A1 (de) | Werkzeughalter fuer bohr- und schlagbohrgeraete | |
WO1984003917A1 (en) | Form-locking dowel fixing device | |
DE2630751B2 (de) | Vorsatzgerät für ein Eintreibwerkzeug | |
DE3507817A1 (de) | Bohrer zur erzeugung einer hinterschneidung in einer bohrung | |
EP0618031A2 (de) | Handbohrmaschine und deren Werkzeughalter | |
EP0200676B1 (de) | Dübel | |
CH688576A5 (de) | Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen zur Drehmitnahme von Werkzeugen. | |
DE3132450A1 (de) | Bohrhammer mit fuehrungszylinder fuer das schlagwerk | |
DE2723622C2 (de) | Pendelmesserkopf | |
DE19628216A1 (de) | Setzwerkzeug für selbstschneidende Hinterschnittanker | |
DE2525163A1 (de) | Reibahle | |
EP0141903B1 (de) | Bohrhammer | |
CH663557A5 (de) | Bohrfutter zum schlagbohren. | |
DE2851896A1 (de) | Setzwerkzeug fuer selbstbohrduebel | |
DE69124284T2 (de) | Nietmaschine | |
EP0304002A1 (de) | Bohrer für Handbohrmaschinen, Schraubbithalter und Verfahren zum Herstellen dieser Werkzeuge | |
DE3520324A1 (de) | Bohrfutter fuer handwerkzeuge | |
DE2647633C2 (de) | Werkzeughalter | |
EP0069276A2 (de) | Bohrwerkzeug zur radialen Erweiterung einer zylindrischen Grundbohrung | |
DE3315661C2 (de) | Spannfutter für ein Werkzeug zum Schlagbohren | |
DE3432918A1 (de) | Nachspannendes bohrfutter | |
DE3447540A1 (de) | Nietsetzgeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OB | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |