[go: up one dir, main page]

DE2851039A1 - Verfahren zur razemisierung von optisch aktiven 1-arylaminen - Google Patents

Verfahren zur razemisierung von optisch aktiven 1-arylaminen

Info

Publication number
DE2851039A1
DE2851039A1 DE19782851039 DE2851039A DE2851039A1 DE 2851039 A1 DE2851039 A1 DE 2851039A1 DE 19782851039 DE19782851039 DE 19782851039 DE 2851039 A DE2851039 A DE 2851039A DE 2851039 A1 DE2851039 A1 DE 2851039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optically active
hydrogenation
hydrogenation catalyst
derivs
substd
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782851039
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl Chem Dr Schneider
Hardo Dipl Chem Dr Siegel
Guenter Dipl Chem Dr Vitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19782851039 priority Critical patent/DE2851039A1/de
Publication of DE2851039A1 publication Critical patent/DE2851039A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/82Purification; Separation; Stabilisation; Use of additives
    • C07C209/86Separation
    • C07C209/88Separation of optical isomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/68Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from amines, by reactions not involving amino groups, e.g. reduction of unsaturated amines, aromatisation, or substitution of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/07Optical isomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • verfahren zur Razemisierung von optisch aktiven 1-Arylaminen
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von razemischen Gemischen aus optisch aktiven 1-Arylaminen durch Behandeln mit Wasserstoff bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines Hydrierkatalysators.
  • Die optisch aktiven l-Ärylamine der allgemeinen Formel I in der R1 einen Alkyl-, Aralkyl- oder gegebenenfalls substituierten Arylrest und R2 Wsserstoff, einen Alkyl- oder Alkoxyrest bedeuten, sind wertvolle organische Zwischenprodukte und Hilfsmittel z.B. zur Herstellung von optisch aktiven Arzneistoffen.
  • Beispielsweise werden beide Stereoisomeren des 1-Phenyläthylamins in isolierter Form als Salzbildner zur Trennung razemischer Gemische von optisch aktiven Sauren verwendet, da l-PhenylGthylamin synthetisierbar und in einfacher Weise in die Antipoden spaltbar ist. Gegenüber den in der Natur vorkommenden Alkaloiden, die früher für diesen Zweck verwendet wurden, haben sie den Vorteil, in beliebiger Menge £Ur technische Prozesse zur Verfügung zu stehen.
  • Bei der Trennung von razemischen Gemischen fallen zwangshäufig beide Antipoden (Enantiomere) in gleichen Mengen an.
  • Gewöhnlich wird jedoch nur eines der Enantiomeren benötigt, so daß das andere, will oder kann man es nicht für andere Zwecke verwenden, wertlos ist. Es besteht daher Bedarf für ein Verfahren, das nicht benötigte Enantiomere zu razemisieren und das Razemat abermals zu spalten, d.h. einen Kreisprozeß aufzubauen.
  • Aus der japanischen Offenlegungsschrift 6911/76 ist bekannt, daß optisch aktive RWAminoalkohole durch Behandeln mit Wasserstoff und Ammoniak in Gegenwart eines Hydrierkatalysators razemisiert werden können und somit die Gewinnung der benötigten optischen Enantiomeren aus dem wertlosen in einem Kreisprozeß möglich wird. Für dieses Verfahren wird in der Regel hoher Druck benötigt, wobei Temperaturen von 2000C über mehrere Stunden einwirken müssen; die Erwähnung eines Prozesses bei gewöhnlichem Druck in der Gasphase erscheint rein spekulativ, da sich ein solches Verfahren nachweislich nicht ausführen läßt.
  • Für optisch aktive l-Arylamine, die keine Hydroxylgruppe in 2-Stellung zur Aminogruppe aufweisen, ist ein entsprechendes Razemisierungsverfahren bisher nicht beschrieben worden.
  • Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gesetzt, für die erfindungsgemäßen l-Arylamine ein technisch brauchbares Razemisierungsverfahren anzugeben, das nach Möglichkeit auf die Anwendung erhöhten Drucks verzichten kann.
  • Es wurde, wie aus dem vorangestellten Patentanspruch ersichtlich, gefunden, daß man die optisch aktiven l-Arylamine in Gegenwart eines Hydrierkatalysators und Wasserstoff bei unter Umständen atmosphärischem Druck razemi- 'sieren kann, wobei in Gegenwart von Lösungsmitteln oder ohne solche gearbeitet werden kann. Die Verwendung von Ammoniak ist entbehrlich, obwohl natürlich Ammoniak in entsprechendem Überschuß wie ein Lösungsmittel wirkt und ein gewisser Druck aufrechterhalten werden müßte, um die flüssige Phase zu erhalten. Als Lösungsmittel kommen alle gegen hydrierende Bedingungen beständigen Verbindungen in Frage; z.B. Äther, insbesondere cyclische äther wie Tetrahydrofuran (THF) oder 1,4-Dioxan, Alkohole und Kohlenwasserstoffe.
  • Das Verfahren kann mit den üblichen Hydrierkatalysatoren, die bei Reaktionstemperatur keine Hydrierung der Phenylgruppe bewirken, ausgeführt werden. Besonders geeignet sind z.B. Raney-Kobalt oder Raney-Nickel sowie entsprechende, zur festen Anordnung im Reaktionsraum geeignete Katalysatoren. Mit diesen kann das Verfahren leicht fortlaufend gestaltet werden.
  • Eine geeignete Reaktionstemperatur kann z.B. zwischen 80 und 250 0C liegen; i.a. ist eine Temperatur unter 2000C ausreichend. Man wendet entsprechend der wirksamen Temperatur einen ausreichenden Druck an, um das Reaktionsgemisch flüssig zu halten und zusätzlich einen Wasserstoffpartialdruck von beispielsweise 0,5 bis 250 bar. Drucke über 300 bar oder gar 500 bar sind kaum erforderlich. In manchen Fälle wie z.B. beim l-Phenyläthylamin ist die Neigung zur Razemisierung so groß, daß bei atmosphärischem Druck gearbeitet werden kann, wobei eine Temperatur von 1500C i.a. nicht überschritten zu werden braucht.
  • Die optisch aktiven l-Arylamine kann man durch die allgemeine Formel (I) darstellen, wobei die Substituenten R1 und R die im voranstehenden Patentanspruch angegebene Bedeutung haben. Bevorzugt sind z.B. solche, bei denen eine Methyl-, Äthyl-, n- oder iso-Propyl-, m- iso-, -tert .-Butyl-Gruppe, Amyl-(Pentyl-)gruppe, Hexyl- oder eine ähnliche gegebenenfalls weiterhin substituierte Alkyl-Gruppe mit im allgemeinen weniger als zehn Kohlenstoffatomen bedeutet; R1 kann auch eine Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cyclohexylmethyl-, Phenyl- oder eine Benzylgruppe sein, wobei der Phenyl- bzw. Benzylrest gegebenenfalls durch einen oder mehrere Alkyl-, fluorierte Alkyl-, Alkoxy- oder Hydroxyreste am aromatischen Ring substituiert sein kann. R2 bedeutet Wasserstoff oder einen Alkyl- oder Alkoxyrest. R2 muß zusammen mit dem Phenylrest, den es substituiert, natürlich von R1 verschieden sein, da anders keine optische Aktivität auftritt.
  • Beispiele entsprechender optisch aktiver 1-Arylamine sind: 1-Phenyläthylamin, 1-Phenyl-2- (p-tolyl )-äthylamin, 2-Phenyl-1-(p-tolyl )-äthylamin.
  • Der Grad der optischen Reinheit der Ausgangsverbindung ist natürlich unwichtig.
  • Zur Gewinnung von (+)-1-Phenyläthylamin razemisiert man beispielsweise (-)-1-Phenyläthylamin nach dem Verfahren der Erfindung, wobei D/L-1-Phenyläthylamin gebildet wird. Dieses läßt man in bekannter Weise z.B. in methanolischer Lösung mit der rechtsdrehenden Weinsäure leicht- bzw. schwerlösliche diastereomere Salze bilden, und kristallisiert fraktioniert. Man gewinnt aus den Fraktionen das (+)- und das (-)-Enantiomere getrennt und unterwirft das nicht gewünschte (-)-Enantiomere erneut der Razemisierung u.s.f.
  • Beispiel 1 In einem gläsernen Rührkolben von 250 ml Inhalt werden 50 g optisch aktives 1-PhenylEthylamin (Reinheitsgrad: 98,5 %; optischer Drehwinkel αD20 = 14,14°) und 5 g Raney-Kobalt vorgelegt, auf 130 C gebracht, 4 1 Wasserstoff pro Stunde bei atmosphärischem Druck und 15 Stunden gerührt. Danach wird mit THF nachgewaschen, dieses unter vermindertem Druck wieder abgezogen und der ölige Rückstand zwischen 35 und 450C bei 0,1 mbar Druck destilliert.
  • Man erhält 39,2 g razemisches 1-PhenylEthylamin (Reinheitsgrad: 88,4 %, gaschromatographisch durch Standardisierung mit Dekanol bestimmt; optischer Drehwinkel .20 = -0,35°).
  • Der Rückgewinnungsgrad ergibt sich zu 70,4 %.
  • Der Razemisierungsgrad ergibt sich aus α(Produkt) (1 - ) x 100 zu 98,4 % (αD20 = -12,69°) korr.
  • α(Rohstoff) Dabei bedeuten oC(Produkt) bzw. α(Rohstoff) den (korrigierten) Drehwinkel des Razemats bzw. optisch aktiven Ausgangsmaterials.
  • Die erreichte Razematausbeute liegt bei 68,6 % der rechnerisch möglichen. Sie berechnet sich nach Rückgewinnungsgrad x Razemisierungsgrad (g) 100 Beispiel 2 Wie in Beispiel 1 beschrieben werden 50 g optisch aktives 1-Phenyläthylamin (Reinheitsgrad: 99,0 %, optischer Drehwinkel αD20 = -14,01°) und 5 g Raney-Kobalt unter Ein-D 4,010) leiten von Wasserstoff bei 1400C während 4 Stunden gerührt.
  • Es wird wie beschrieben aufgearbeitet und destilliert.
  • Man erhält 39,4 g razemisches 1-Phenyläthylamin (Reinheitsgrad: 95,8 %; optischer Drehwinkel αD20 = -2,07°). Der RUckgewinnungsgrad beträgt 76,3 %, der Razemisierungsgrad 84,7 % (αD20korr.= -13,56°), die Razematausbeute berechnet sich zu 64,6 %.

Claims (2)

  1. 'PatentansprAche 1. Verfahren zur Herstellung razemischer Gemische aus optisch aktiven 1-Arylaminen der allgemeinen Formel I in der R1 einen Alkyl-, Aralkyl- oder gegebenenfalls substituierten Arylrest und R2 Wasserstoff, einen Alkyl- oder Alkoxyrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man die optisch aktiven 1-Arylamine in Gegenwart eines Hydrierkatalysators bei erhöhter Temperatur in flüssiger Phase mit Wasserstoff behandelt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hydrierkatalysator Raney-Kobalt verwendet.
DE19782851039 1978-11-25 1978-11-25 Verfahren zur razemisierung von optisch aktiven 1-arylaminen Withdrawn DE2851039A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782851039 DE2851039A1 (de) 1978-11-25 1978-11-25 Verfahren zur razemisierung von optisch aktiven 1-arylaminen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782851039 DE2851039A1 (de) 1978-11-25 1978-11-25 Verfahren zur razemisierung von optisch aktiven 1-arylaminen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2851039A1 true DE2851039A1 (de) 1980-06-12

Family

ID=6055525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782851039 Withdrawn DE2851039A1 (de) 1978-11-25 1978-11-25 Verfahren zur razemisierung von optisch aktiven 1-arylaminen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2851039A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0251994A1 (de) * 1986-05-16 1988-01-07 Ciba-Geigy Ag Optisch aktive Styrolderivate, Polymere daraus, Komplexe mit Iridium (I) und deren Verwendung
EP0778260A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-11 Sumitomo Chemical Company, Limited Verfahren zur Racemitierung von optisch aktiven 1-Phenylethylamin-Derivaten
US5847215A (en) * 1996-02-20 1998-12-08 Basf Aktiengesellschaft Racemization of optically active amines
US6049007A (en) * 1999-02-12 2000-04-11 Basf Aktiengesellschaft Racemization of optically active amines
WO2000047546A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur racemisierung von optisch aktiven aminen
US6160178A (en) * 1998-11-13 2000-12-12 Basf Aktiengesellschaft Racemization of optically active amines
US6548704B2 (en) 2000-12-15 2003-04-15 Basf Aktiengesellschaft Racemization of optically active amines
WO2014001075A1 (de) 2012-06-25 2014-01-03 Basf Se Verfahren zur racemisierung von optisch aktiven arylalkyl -aminen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0251994A1 (de) * 1986-05-16 1988-01-07 Ciba-Geigy Ag Optisch aktive Styrolderivate, Polymere daraus, Komplexe mit Iridium (I) und deren Verwendung
EP0778260A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-11 Sumitomo Chemical Company, Limited Verfahren zur Racemitierung von optisch aktiven 1-Phenylethylamin-Derivaten
US5723672A (en) * 1995-12-07 1998-03-03 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for racemization of optically active 1-phenylethylamine derivative
US5847215A (en) * 1996-02-20 1998-12-08 Basf Aktiengesellschaft Racemization of optically active amines
US6153797A (en) * 1998-02-12 2000-11-28 Basf Aktiengesellschaft Racemizing of optically active amines
US6160178A (en) * 1998-11-13 2000-12-12 Basf Aktiengesellschaft Racemization of optically active amines
US6049007A (en) * 1999-02-12 2000-04-11 Basf Aktiengesellschaft Racemization of optically active amines
WO2000047546A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur racemisierung von optisch aktiven aminen
US6548704B2 (en) 2000-12-15 2003-04-15 Basf Aktiengesellschaft Racemization of optically active amines
US6576795B1 (en) 2000-12-15 2003-06-10 Basf Aktiengesellschaft Racemization of optically active amines
WO2014001075A1 (de) 2012-06-25 2014-01-03 Basf Se Verfahren zur racemisierung von optisch aktiven arylalkyl -aminen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69207601T2 (de) Verfahren zur herstellung von sertralin-zwischenprodukten
EP0717023B1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Alkoholen durch catalytische Reduktion der optisch aktiven Carbonsäuren
EP0638575A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diorganodialkoxysilanen
EP0348832B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3(4),8(9)-Bis(aminomethyl)-tricyclo[5.2.1.0,26]-decan
DE4428106A1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Aminoalkoholen
EP0238961B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyaminen
DE2851039A1 (de) Verfahren zur razemisierung von optisch aktiven 1-arylaminen
EP0082401B1 (de) Verfahren zur Herstellung von überwiegend das Z-Isomere enthaltendem Rosenoxid
DE2903589A1 (de) Verfahren zur razemisierung von optisch aktiven aminen
EP0066212B1 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Di-(4-aminophenyl)methan
DE2732708A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphomycin
EP0005747A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Triphenylphosphin
EP0374647B1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven alpha-Aminoacetalen
EP0100479A1 (de) 3-Aminomethyl-1-(3-aminopropyl-1-methyl)-4-methylcyclohexan, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP1036785A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bistrifluormethylbenzylaminen
DE19935448B4 (de) Verfahren zur Herstellung sekundärer aliphatischer Amine aus Aldehyden mittlerer Kettenlänge
DE4232505A1 (de) Verfahren zur Reduktion von Carbonsäuren oder Carbonsäurederivaten sowie neue Verbindungen
EP0029495A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Cyanopropionsäureamid
EP0008763A1 (de) Aminomethyl-cyclododecane, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Korrosionsschutzmittel
EP0027954A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanen und ihre Verwendung zur Herstellung von Isocyanaten
DE2316320A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-amino-2-(beta-cyanoaethyl)-5-cyclohexen-1-on
DE1795325C3 (de) 3,3-Dialkyl-tetrahydro-chinoxaline sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
EP0073052B1 (de) Verfahren zur Trennung des Racemats S-(Carboxymethyl)-(RS)-cystein (A)
DE1282018B (de) Verfahren zur Herstellung eines Isomerengemisches von Bis-(4-aminocyclohxyl)-methan mit Gleichgewichtsverteilung der Isomeren
DE1014113B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidon

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination