DE2850361C2 - Papiermaschine - Google Patents
PapiermaschineInfo
- Publication number
- DE2850361C2 DE2850361C2 DE2850361A DE2850361A DE2850361C2 DE 2850361 C2 DE2850361 C2 DE 2850361C2 DE 2850361 A DE2850361 A DE 2850361A DE 2850361 A DE2850361 A DE 2850361A DE 2850361 C2 DE2850361 C2 DE 2850361C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sieve
- drainage
- suction box
- wire
- headbox
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F9/00—Complete machines for making continuous webs of paper
- D21F9/003—Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type
Landscapes
- Paper (AREA)
Description
a) der Saugkasten (34) vollständig im Bereich unterhalb des Stoffauflaufs (12) angeordnet ist,
b) daß das Umlenkmittel aus einer rotierenden, außerhalb des Saugkastens angeordneten Entwässerungswalze
(36) gebildet ist, welche die zwischen dem Innen- und Außensieb (30, 32)
laufende Papierbahn (54) nach unten umlenkt und das Wasser durch Zentrifugalkraft durch
das Außensieb (32) abschleudert,
c) im Bereich der Trennung von Innen- und Außensieb (30, 32) eine im Äußensieb (32)
liegende Saugwalze (50) angeordnet ist, welche die Papierbahn (54) auf das Außensieb (32)
überträgt,
d) die be;den Siebe (30, 32) im Bereich der
Entwässerungswalze (36) zusammengeführt sind.
2. Papiermaschine nach .,nspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Saugwalze (50) ein dem AuSensieb zugeordneter Saugkasten (52) zugeordnet
ist.
3. Papiermaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkasten (34) aus «
einzelnen, hintereinander geschalteten Kammern besteht, deren Unterdruck jeweils separat gesteuert
ist.
Die Erfindung betrifft eine Papiermaschine mit einem endlosen Innensieb und einem endlosen Außensieb, die
gemeinsam um ein innerhalb des Innensiebes angeordnetes
Umlenkelement geführt sind, das ein Abschleudern von Wasser aus dem Außensieb bewirkt, ferner mit
einem innerhalb des Innensiebes vor dem Umlenkelement angeordneten Saugkasten und mit einem Stoffauflauf,
dessen Oberlippe auf der vom Saugkasten abgewandten Seite des Innensiebes sich in Richtung
zum Außensieb erstreckt und eine Vorentwässerungszone mit einer Entwässerung durch das Innensieb in den
Saugkasten bildet.
Eine solche Papiermaschine ist Gegenstand der älteren Patentanmeldung P 28 07 894.6-27.
Dort besteht der Nachteil, daß die Vorentwässerungszone und die Hauptentwässerungszone unmittelbar
ineinander übergehen, weil die längs des Saugkastens geführten Siebe sofort am Ausgang des Stoffauflaufs
zusammenlaufen und dann miteinander vereinigt über die letzte Partie des Saugkastens nach unten umgelenkt
werden. Die in der Vorentwässerungszone sich orientierenden Partikel der Faserbahn haben somit keine Zeit,
sich zu setzen und genügend zu festigen, bevor sie in die Hauptentwässerungszone kommen. Die Festigkeit der
Papierfaserbahn, insbesondere in senkrechter Ebene zur Faserbahnebene, ist hierdurch nachteilig beeinflußt.
Die ältere deutsche Patentanmeldung P 28 18 118-2 beschreibt bereits eine Papiermaschine, bei der das
Umlenkinittel aus einer rotierenden, außerhalb des Saugkastens angeordneten Entwässerungswalze besteht,
weiche die zwischen dem Innen- und Außensieb laufende Papierbahn nach unten umlenkt und das
Wasser durch Zentrifugalkraft durch das Außensieb abschleudert Die beiden Siebe sind hierbei im Bereich
der Entwässerungswalze zusammengeführt
Die US-PS 36 31 982 beschreibt eine Papiermaschine, bei der der Saugkasten vollständig im Bereich unterhalb
des Stoffauflf.ufs angeordnet ist.
Ausgehend von einer Papiermaschine mit den Merkmalen der eingangs genannten Art liegt der
Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese so auszugestalten., daß die damit hergestellte Papierbahn eine
verbesserte Festigkeit aufweist, wobei die Papiermaschine sich gleichzeitig durch eine verbesserte Entwässerungsleistung
auszeichnen soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß
a) der Saugkasten vollständig im Bereich unterhalb des Stoffauflaufs angeordnet ist,
b) daß das Umlenkmittel aus einer rotierenden, außerhalb des Saugkastens angeordneten Entwässerungswalze
gebildet ist, welche die zwischen dem Innen- und Außensieb laufende Papierbahn nach
unten umlenkt und das Wasser durch Zentrifugalkraft durch das Außensieb abschleudert,
c) im Bereich der Trennung von Innen- und Außensieb eine im Außensieb liegende Saugwalze
angeordnet ist, welche die Papierbahn auf das Außensieb überträgt,
d) die beiden Siebe im Bereich der Entwässerungswalze zusammengeführt sind.
Die Erfindung vereinigt also die Vorteile einer Ein-Sieb-Entwässerung mit den Vorteilen einer Doppel-Sieb-Entwässerung.
In der unterhalb des Stoffauflaufs angeordneten Vorentwässerungszone erfolgt eine erste
Entwässerung und eine erste Verfestigung der Faserbahn.
Durch das Merkmal bedingt, daß der Entwässerungskasten vollständig im Bereich unterhalb des Stoffauflaufs
angeordnet ist, wird der Vorteil erzielt, daß eine Vorentwässerung bereits schon im Stoffauflauf stattfindet,
wobei es wesentlich ist, daß der Entwässerungskasten vollständig im Bereich unterhalb des Stoffauflaufs
angeordnet ist. Mit dem Merkmal, daß das Umlenkmittel aus einer rotierenden, außerhalb des Entwässerungskastens angeordneten Entwässerungswalze gebildet ist,
wird der wesentliche Vorteil einer größeren Entwässerungsleistung erreicht, weil sie das Wasser durch
Zentrifugalkraft nach außen durch das Außensieb abschleudert. Hierdurch ist eine wesentlich verbesserte
Entwässerungsleistung gegeben, wobei gleichzeitig sowohl das Außen- als auch das Innensieb über die
Entwässerungswalze geführt werden.
Nachdem mit dem Saugkasten unterhalb des Stoffauflaufs das Wasser zur Innenseite her durch das Innensieb
abgesaugt wird u;id bei der Entwässerungswalze das Wasser durch Zentrifugalkraft in entgegengesetzte
Richtung durch das Außensieb abgeschleudert wird, entsteht hierdurch ebenfalls eine besonders gute
Entwässerungsleistung. Weil beide Siebe im Bereich der
Entwässerungswalze zusammengeführt sind, wird vermieden, daß die Papierbahn wegen der auftretenden
Zentrifugalkräfte von der Entwässerungswalze abgeschleudert wird.
Bevorzugt wird es, wenn der Saugwalze ein dem Außensieb zugeordneter Saugkasten zugeordnet ist,
wodurch ebenfaüs die Entwässerungsleistung heraufgesetzt wird.
Außerdem wird es bevorzugt, wenn der Saugkasten aus einzelnen, hinteresnandergeschalteten Kammern
besteht, deren Unterdruck jeweils separat gesteuert ist.
Dadurch läßt sich die tntwässerungsleistung besonders
gut an die jeweilige Konsistenz und Zusammensetzung der betreffenden Papierbahn anpassen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Figur zeigt
schematisch die Naßpartie einer Papiermaschine in schematischer Seitenansicht
Die SioffauPiaufkastenzone besteht aus einem Kasten
mit Boden und der Stoffzuführung 10 und 12..die durch die üblichen Seitenwände 14 auf gegenüberliegenden
Seiten verbunden sind, und in den der Papierstoff durch aufwärts verlaufende Einlaßverteilerrohre 16 geleitet
wird.
Der Stoffauflaufkasten ist durch eine Deckelplatte 18 verschlossen, so daß derselbe durch herkömmliche und
bekannte Mittel unter inneren Überdruck gesetzt werden kann.
Vor der Bodenwand 10 des Stoffauflaufkastens und einer benachbarten Brustwalze 20 befindet sich eine
Siebtischplatte 22, die mit einer Vielzahl von regelbaren Wasserabzugsvorrichtungen versehen ist. Die Siebtischplatte
befindet sich vor der Öffnung des Stoffaustrittes.
Das nach vorn gerichtete Ende des Stoffauflaufkastens wird durch eine einstellbare, kanalbildende
Oberlippe 23 abgeschlossen, die quer zur Maschinenbreite erweiterbar und lotrecht verstellbar ist, wie es der
Pfeil a anzeigt, so daß eine größere oder kleinere lotrechte Dimension am Stoffaustritt 24 einstellbar ist.
Hierzu ist das hintere Ende der Oberlippe 23 um einen Zapfen 25 schwenkbar und einstellbar, wie durch die
Pfeile b angedeutet wird.
Die Langsiebe umfassen ein die untere Bahn tragendes Langsieb 30 und ein oberes. Langsieb 32.
Das die Bahn tragende Langsieb 30 läuft so, daß innerhalb des Stoffauflaufkastenbereiches ein Er.twässerungsbereich
vorhanden ist, in dem ein Saugkasten 34 wirksam ist.
Im Entwässerungsbereich wird eine vorsichtige Entwässerung bewirkt, so daß die Papierbahn auf
diesem Teil des Langsiebes einen solchen Verfilzungsgrad erreicht, so daß die Fasern, zumindest die längeren,
nicht die Neigung haben, sich untereinander zu bewegen und daß eine vergleichsweise stabile Faserstruktur
schon vor Verlassen des Stoffauflaufkastens aufgebaut wird.
Nach dem Stoffaustritt werden die beiden Langsiebe in dem Zeitpunkt zusammengeführt, in dem sie ihre
gemeinsame, gekrümmte Bahn beginnen, die vom absteigenden Quadranten c einer Entwässerungswalze
36 bestimmt wird.
Die Saugkammern 34 des Saugkastens sind jeweils mit einem selbständigen Kontrollmittel in Form eines
Druckmessers 37 versehen, der durch die Rohrleitung 38 mit der zugehörigen Kammer 34 und ebenso mit einem
Druckregelventil 40 verbunden ist, das seinerseits an eine Luftpumpe 42 zur Hervorbringung des gewünschten
Vakuums in jeder Kammer 34 angeschlossen ist.
Die aus der gekrümmten Bahn entstehende Fliehkraft führt dann zur Entwässerung.
Die Fliehkraft drückt das Wasser in eine der im Stoffauflaufkasten bestehenden entgegengesetzten
Richtung, was dazu dient, einer einseitigen Verteilung feiner Bestandteile und Zusatzstoffe entgegenzuwirken,
die durch die einseitig gerichtete Entwässerung innerhalb des Stoffauflaufkastens verursacht wird, und
zwar aus dem Grunde, weil solche Bestandteile immer noch zu einer Bewegung in der sonst stabilen
Faserstruktur fähig sind.
Das von der Bahn auf ihrer Oberseite entzogene Wasser wird in einem Stoff-Fänger 48 gesammelt.
Die Doppellangsieb-Partie setzt sich in flacher Anordnung beim Verlassen der Entwässerungswalze 36
zu einer Saugabnahmewalze 50 fort, bei der die Übergabe der gebildeten Bahn von dem unteren Sieb 30
zum oberen Sieb 32 erfolgt.
Bei dieser Saugabnahmewalze 50 verliert die Doppellangsiebgestaltung ihre Eigenschaft, da das
bahntragende Langsieb 30 ein Einzellangsieb wird, um nach dem Umlauf um die Leitwalzen zur sogenannten
Entwässerungspartie zurückzukehren.
Das die gebildete Bahn jetzt tragende, obere Langsieb 32 wird um den unteren, absteigenden
Quadranten der Saugabnahmewalze geführt, so daß es zu einer Stützwalze mit einem Walzenspalt gelangt,
welcher durch die obere, flache Seite eines Saugabnahmekastens 52 gebildet ist, um den ein Duichtrocknungssieb
54 gelegt ist.
Die Bahn wird vom oberen Langsieb 32 auf das Durch trocknungssieb 54 durch den Saugkasten 52
übergeleitet, um von dort zum Trockner zu gelangen.
Ab dem Saugabnahmekasten 52 setzt das obere Langsieb seine Bahn als Einzellangsieb um seine
Leitwalzen zurück zu seinem Ausgangspunkt fort.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Papiermaschine mit einem endlosen Innensieb und einem endlosen Außensieb, die gemeinsam um
ein innerhalb des Innensiebes angeordnetes Umlenkelement geführt sind, das ein Abschleudern von
Wasser aus dem Außensieb bewirkt, ferner mit einem innerhalb des Innensiebes vordem Umlenkelement
angeordneten Saugkasten und mit einem Stoffauflauf, dessen Oberlippe auf der vom Saugka- ι ο
sten abgewandten Seite des Innensiebes sich in Richtung zum Außensieb erstreckt und eine
Vorentwässerungszone mit einer Entwässerung durch das Innensieb in den Saugkasten bildet,
dadurch gekennzeichnet, daß
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/902,491 US4167441A (en) | 1978-05-03 | 1978-05-03 | Papermaking machine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2850361A1 DE2850361A1 (de) | 1979-11-08 |
DE2850361C2 true DE2850361C2 (de) | 1983-08-18 |
Family
ID=25415933
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2850361A Expired DE2850361C2 (de) | 1978-05-03 | 1978-11-21 | Papiermaschine |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4167441A (de) |
JP (1) | JPS54147207A (de) |
CA (1) | CA1079558A (de) |
DE (1) | DE2850361C2 (de) |
ES (1) | ES474996A1 (de) |
FI (1) | FI783395A (de) |
GB (1) | GB2020337A (de) |
NL (1) | NL7810999A (de) |
SE (1) | SE434168B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4454660A (en) * | 1982-04-07 | 1984-06-19 | Scapa Fab, Inc. | Attachment assembly for mounting an insulating blanket on a dryer cylinder |
JPS622730A (ja) * | 1985-06-28 | 1987-01-08 | Toshiba Corp | 誤り率監視方式 |
DE19803591A1 (de) * | 1998-01-30 | 1999-08-05 | Voith Sulzer Papiertech Patent | Doppelsieb-Former |
CO5021169A1 (es) * | 1998-11-30 | 2001-03-27 | Kimberly Clark Co | Aparato y metodo para dernar una tira de papel |
DE10107328A1 (de) * | 2001-02-16 | 2002-08-29 | Voith Paper Patent Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Abführen von Siebwasser |
PL2061930T3 (pl) * | 2006-08-10 | 2018-08-31 | Valmet Aktiebolag | Sekcja formująca maszyny do wytwarzania papieru oraz sposób montażu sekcji formującej |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3997390A (en) * | 1965-08-14 | 1976-12-14 | Valmet Oy | Twin-wire paper machine and method for operating the same |
DE1461179A1 (de) * | 1965-09-03 | 1969-10-02 | Voith Gmbh J M | Siebpartie einer Langsiebpapiermaschine mit Blattbildung unter Luftabschluss |
FR1546480A (fr) * | 1967-02-28 | 1968-11-22 | Papeteries Navarre | Perfectionnements à la fabrication de structures fibreuses particulaires |
FR2031631A5 (de) * | 1969-01-16 | 1970-11-20 | Neyrpic Bmb | |
US3821077A (en) * | 1972-06-19 | 1974-06-28 | Scott Paper Co | Support structure for supporting a moving web-forming wire in a forming zone |
US3846233A (en) * | 1972-09-11 | 1974-11-05 | Valmet Oy | Papermaking machine having a single wire run and a double wire run over a downwardly curving dewatering box |
FI61927C (fi) * | 1973-03-27 | 1982-10-11 | Beloit Corp | Anordning foer formning av en bana av en fibermassauppslamning |
FI74060C (fi) * | 1975-09-17 | 1987-12-10 | Valmet Oy | Tissuepappersmaskin. |
FI70739C (fi) * | 1977-04-28 | 1986-10-06 | Valmet Oy | Banbildningsenhet vid framstaellning av flerskiktskartong |
AT359368B (de) * | 1978-01-16 | 1980-11-10 | Escher Wyss Gmbh | Doppelsiebpapiermaschine |
DE2807894A1 (de) * | 1978-02-24 | 1979-08-30 | Voith Gmbh J M | Papiermaschine |
-
1978
- 1978-05-03 US US05/902,491 patent/US4167441A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-10-24 CA CA314,016A patent/CA1079558A/en not_active Expired
- 1978-11-06 NL NL7810999A patent/NL7810999A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-11-06 GB GB7843387A patent/GB2020337A/en not_active Withdrawn
- 1978-11-07 FI FI783395A patent/FI783395A/fi not_active Application Discontinuation
- 1978-11-10 ES ES474996A patent/ES474996A1/es not_active Expired
- 1978-11-13 SE SE7811661A patent/SE434168B/sv unknown
- 1978-11-21 DE DE2850361A patent/DE2850361C2/de not_active Expired
- 1978-11-24 JP JP14437178A patent/JPS54147207A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2020337A (en) | 1979-11-14 |
JPS54147207A (en) | 1979-11-17 |
FI783395A (fi) | 1979-11-04 |
US4167441A (en) | 1979-09-11 |
SE7811661L (sv) | 1979-11-04 |
NL7810999A (nl) | 1979-11-06 |
ES474996A1 (es) | 1979-04-01 |
DE2850361A1 (de) | 1979-11-08 |
SE434168B (sv) | 1984-07-09 |
CA1079558A (en) | 1980-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0489094B1 (de) | Doppelsieb-former | |
DE3138133C2 (de) | Entwässerungseinheit für Langsieb-Papiermaschinen | |
DE3100713A1 (de) | Papiermaschine mit zwei beweglichen wasserdurchlaessigen entwaesserungsbaendern, z.b. sieben" | |
EP0933473A2 (de) | Doppelsieb-Former | |
DE2323519B2 (de) | Keilpresse zum kontinuierlichen entwaessern einer faserstoffbahn | |
DE69124557T2 (de) | Doppelsiebbahnbildner in einer Papiermaschine | |
DE2442925B2 (de) | Bahnbildungszone einer Papiermaschine mit zwei Siebbändern | |
DE4102065A1 (de) | Doppelsiebformer | |
EP0665914B1 (de) | Doppelsieb-blattbildner | |
DE3131957A1 (de) | Entwaesserungseinheit fuer langsieb-papiermaschinen | |
DE2534290B2 (de) | Siebpartie für Papiermaschinen | |
DE2850361C2 (de) | Papiermaschine | |
DE1147470B (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Bahnen aus Papier, Pappe od. dgl. | |
DE3823966C2 (de) | Vorrichtung zum Führen der Siebe einer Doppelsiebpartie einer Papier- oder Kartonmaschine | |
DE2557146A1 (de) | Doppelsiebformer | |
DE19802853A1 (de) | Pressenanordnung | |
AT382655B (de) | Papiermaschine mit zwei beweglichen wasserdurchlaessigen entwaesserungsbaendern, z.b. sieben | |
EP1370726A1 (de) | Doppelsiebformer | |
DE3803805C1 (de) | ||
DE4136012C2 (de) | Doppelsiebformer einer Papiermaschine | |
AT507448B1 (de) | Blattbildungspartie | |
DE60213359T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Papier- oder Pappebahn | |
DE3000100A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer faserstoffbahn | |
DE69508136T2 (de) | Vorrichtung für die zonenweise Einstellung der Belastung in der Nasspartie einer Papier- oder Pappemaschine | |
DE9201722U1 (de) | Doppelsiebpartie für eine Papiermaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete renunciation |