DE2849932A1 - Photographisches objektiv mit digitaler codieranordnung - Google Patents
Photographisches objektiv mit digitaler codieranordnungInfo
- Publication number
- DE2849932A1 DE2849932A1 DE19782849932 DE2849932A DE2849932A1 DE 2849932 A1 DE2849932 A1 DE 2849932A1 DE 19782849932 DE19782849932 DE 19782849932 DE 2849932 A DE2849932 A DE 2849932A DE 2849932 A1 DE2849932 A1 DE 2849932A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- photographic lens
- contact
- lens
- camera
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
- G03B7/20—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with change of lens
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/02—Bodies
- G03B17/12—Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
- G03B17/14—Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Exposure Control For Cameras (AREA)
- Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
- Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
- Lens Barrels (AREA)
Description
2849332
fi-k
Dresden, am 1, November 1978
Die Erfindung betrifft ein photographiach.es Objektiv mit
Kontaktanordnung zur digitalen Informationseingabe einstellbarer
Blendenwerte in d!e Kamera.
Bekannte Objektivanordnungen dieser Art gestatten das digitale
Codieren jeweils eines der am Objektiv einstellbaren Blendenwerte, so daß die kameraseitige Rechen— oder Anzeigevorrichtung
nur über diesen einzigen Blendenwert informiert wird und als Signal verarbeiten kann. Bei z.B. im Kamerasucher
sichtbarer Blendenwertanzeige wird der photographierende
ausschließlich über diesen einzigen Blendenweite informiert f
während in kameras eit ige Belichtungsrechner aueschließ lieh
dieser einzige Blendenwert eingegeben werden kann«
In Kameras mit Blenden- oder Prograaaautoraatik, d.h. Kamerast
bei denen sich der Blendenwert automatisch kurz vor άβτ Verschlußöffnung
einstellt, ist es erforderlich, die Änderung dea einstellbaren Blendenbereiches im Rechner zu berücksichtigen
sowie vor dea Auslösen der Kamera wan de? Blenden?»
automatik anzuzeigen· Insofern ist «is® Information übei?
den Arbeitsbereich Φλτ Blend» erford®^li©fef dasift föoin
Überschreiten des Arbeitsbereichs der BIsn&@assat©mt£k ©iia.
Warnsignal durch di· Kamerasohslinmg ausgQlSoO odor i>ai
einer programmgesteuertea Earner» die 2θ1ο ¥arileru werden
909827/0637
kann· Bei Verwendung der bekannten und über lediglich
einen Wert des einstellbaren Blendenbereiclies informierenden
Codieranordnungen würde eine weitere Codieranordnung zur Information über den anderen das Blendenbereich begrenzenden
?/ert erforderlich sein.
Die Erfindung bezweckt eine digitale Codieranordnung zur Informationserweiterung.
Aufgabe der Erfindung ist das Schaffen einer Anordnung zur
Information über den im Objektiv zur Verfügung stehenden Blendenbereich, so daß dieser von der kameraseitigen Rechnung-
bzw· Anzeigevorrichtung erfaßt und verarbeitet werden kann· Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht f daß mit der Codier—
anordnung eine Information bildbar ist, welche den beiden Grenzwerten "Größtöffnung'* und "Kleinstöffnung" des Bereiches
der einstellbaren Blendenöffnungen entspricht· Zweckmäßig besteht die Codieranordnung aus einer starr an der Rückwand des
Objektives vorgesehenen Kontaktbrücke die beim Absetzen des
Objektives an die Kamera mit kameraseitigen Kontaktstiften
in Kontaktberührung tritt. Vorzugsweise ist die Kontaktbrücke gegenüber dem Objektivgehäuse elektrisch isoliert und mit dem
Objektivgehäuse durch einen wahlweise in Schließ- oder Qffenstellung
bewegbaren Schalter elektrisch verbindbar. Einer vorteilhaften Ausführung zufolge ist der Schalter durch einen
am Objektivgehäuse beweglich lagernten Schaltknopf betätigbar. Einer weiteren zweckmäßigen Ausführung gemäß ist der Schalter
durch einen Schaltnocken des Blendeneinstellringes schließ-·
bar, wenn sich der Blendeneinstellring in einer außerhalb
des Blendeneinsteilbereichs liegenden und durch eine Marke bezeichneten Schalt st ellung befindet·
Die Erfindung ist an Hand nachfolgend dargestellter und
beschriebener Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen
90 9 8 27/063?
2843332
X1.
Pig. 1 die Gesamtansicht eines Wechselobjektives mit
Kontaktbriicken,
Fig, 2 den unterschiedlichen Blendenbereichen entsprechende
Kont aktbrücken,
Fig. 3 den teilweisen Schnitt durch eine Objektivausführung
Fig. 4- den teilweisen Schnitt durch eine weitere Objektivausführung
Fig. 5 die Gesamtansicht eines Wechselobjektives mit
Isolierstücken
und
und
Fig· 6 den unterschiedlichen Blendenbreiten entsprechende Isolierstücke·
Am Objektivgehäuse 1 (vergl. Fig,1) ist der der Blendenvorwahl
dienende Blendensteiler 2 drehbar gelagert, dessen Blendenekala 3 nach Maßgabe der Marke 4 einstellbar ist·
Aus der Rückseite des Objektivgehäuses 1 ragt der Steilstift 15 des Lamellenringes» den eine Feder in die der kleinsten
Blendenöffnung W16M entsprechende Stellung zu drehen sucht«
Weiterhin 1st an der Rückseite des Objektivgehäuses 1 die gegenüber dem Objektivgehäuse 1 elektrisch isolierte Kontaktbrücke
5 vorgesehen, die beim Ansetzen des Objektivgehäuses
1 an ein Kameragehäuse 6 alt Kontakt st if ten 7a* 7b und 7c
in Berührung treten kann (vergl. Fig.2)· Durch Isolierplättehen
9 können sowohl keines, eines, mehrere oder alle der Kontaktstifte 7a, 7b und 7c mit der Kontaktbrücke 5
elektrisch in Verbindung treten, je nachdem* welches Blenden»
bereich als Code gebildet werden soll. Die Kontaktstifte 7a, 7b und 7c sind alt einem kameraeeitigen Belichtungsrechner
elektrisch verbunden« Über den Schalter β ist die Kontaktbrücke 5 elektrisch ait dem Objektivgehäuse 1 verbindbar,
welches bei angesetztem Objektiv alt dem Kameragehäuse 6 elektrisch leitend in Verbindung steht« Durch diese Anordnung
909827/0837
kann eine codierte Information über daa am Objektiv vorhandene
Blendenbereich, in die Kamera übertragen werden·
Bei einem Objektiv gemäß Fig· 3 ist am Objektivgehäuse 1 ein
Schaltknopf 10 angeordnet, der an Rand der Marke 11 gegenüber den Marken If manuelle Blendeneinstellung und A automatische
Blendenwertbildung einstellbar ist· Der Schaltknopf 10 weist
den Schaltnocken 12 auf, durch den der Schalter 8 betätigbar ist· In der Stellung Ä des Schaltknopfes 10 ist der Schalter
8 geschlossen ι in der Stellung M des Schaltknopfes 10 ist der
Schalter 8 geöffnet.
Bei dem Objektiv gemäß Fig· 4- ist am Blendenatelier 2 ein Schaltnocken
13 angeordnet» durch dea der Schalter 8 betätigt werden
kann« Zusätzlich sur Blendenakala 3 ist die Marke A hinter dem Wert der kleinsten Blendenöffnung vorgesehen· In der Stellung
A des Blendensteilere 2 ist der Schalter 8 geschlossesi bei Einstellung eines der Werte der Blendenskala 3 ist der Schalter 8
geöffnet« Sofern ein gelegentliches Abschalten der Kontaktbrücke 5 vom Objektivgehäuse 1 nicht erforderlich ist, kann die
objektivseitige Überbrückung keines, einesv mehrerer oder
aller kameraseitigen Xontaktstifte 7 dadurch erfolgen, daß
die Rückseite de« Objektivgehäuses 1 unmittelbar al» Kontakt«*
bracke dient· 2ur Bildung unterschiedlicher Infontationscod«
sind dann en der Kickeeite de« Qbjektivgehäuses 1 unmittelbar die entsprechenden IaolierplÄttchen 9 angeordnet,
(vergl. Fig. 5a, 6}·
909827/0637
Leerseite
Claims (3)
1. Photographisches Objektiv rait Kontaktanordnung zur
digitalen Informationseingabe von einstellbaren Blendenwerten in die Kamera» dadurch gekennzeichnet, daß mit
einer vom Blendensteller (2) unabhängigen Codieranordnung
eine Information bildbar ist, welche dem durch die Grenzwerte " Gr öS t öffnung" und 11KIe inst öffnung" definierten
Bereich der einstellbaren Blendenwerte entspricht,
2. Photographisches Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktanordnung aus einer starr an
der Kickwand des Objektives vorgesehenen Kontaktbrücke
(5) bssteht, die beim Ansetzen des Objektives an die Kamera
(6) mit kameraseitigen Kontaktstiften (7) in Kontaktberührung
tritt.
3. Photographisches Objektiv nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet» daß die Kontaktbrücke (5) gegenüber dem
Ofcjektivgehäuse (1) elektrisch isoliert und mit dem Objektivgehäuse (1) durch einen wahlweise in Schließ- oder
Offenstellung bringbaren Schalter (8) elektrisch verbindbar ist.
4·· Photographisches Objektiv nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schalter (8) durch einen am Objektivgehäuse (1) beweglich gelagerten Schaltknopf (10) betätigbar
ist.
5· Photographisehes Objektiv nach Anspruch 31 dadurch gekeBüzeiehnet,
daß der Schalter (8) durch einen Schalt- nook&n. (13) cles Blendenatellera (2) schließbar ist, wenn
sich der Blendensteller (2) in einer außerhalb de» einstellbaren
Blendenbereiohes liegenden und durch eine
Mark© (A) bezeichnetes Sehaltstellung befindet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD20287377A DD134571A1 (de) | 1977-12-22 | 1977-12-22 | Photographisches objektiv mit digitaler codieranordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2849932A1 true DE2849932A1 (de) | 1979-07-05 |
DE2849932C2 DE2849932C2 (de) | 1983-10-27 |
Family
ID=5511011
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782849932 Expired DE2849932C2 (de) | 1977-12-22 | 1978-11-17 | Elektrische Kontaktanordnung an einem fotografischen Objektiv |
DE19787834221 Expired DE7834221U1 (de) | 1977-12-22 | 1978-11-17 | Photographisches objektiv mit digitaler codieranordnung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787834221 Expired DE7834221U1 (de) | 1977-12-22 | 1978-11-17 | Photographisches objektiv mit digitaler codieranordnung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (2) | JPS5488122A (de) |
DD (1) | DD134571A1 (de) |
DE (2) | DE2849932C2 (de) |
GB (1) | GB2011099B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3126328A1 (de) * | 1980-07-31 | 1982-04-01 | Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokyo | Verfahren zur herstellung einer informationsverbindung in photographischen kameras mit wechselobjektiven |
DE3202461C1 (de) * | 1982-01-27 | 1983-06-09 | Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim | Befestigung von Mikroskopobjektiven |
DE3411958A1 (de) * | 1983-03-31 | 1984-10-11 | Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Autofokuskamera |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56107221A (en) * | 1980-01-31 | 1981-08-26 | Asahi Optical Co Ltd | Correction system for aperture control of single-lens reflex camera with interchangeable lens and its interchangeable lens used for the system |
JPS56126627U (de) * | 1980-02-26 | 1981-09-26 | ||
DE3221875A1 (de) * | 1981-06-10 | 1983-03-03 | Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokyo | Elektrische kontaktanordnung fuer eine fotografische systemkamera |
DE102010001604B4 (de) | 2010-02-04 | 2022-09-08 | Carl Zeiss Microscopy Gmbh | Vorrichtung zum Befestigen von optischen Mikroskopkomponenten |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3782261A (en) * | 1971-04-16 | 1974-01-01 | Ricoh Kk | Data transmission device for use with interchangeable-lens-cameras |
DE2546465A1 (de) * | 1974-10-16 | 1976-04-22 | Canon Kk | Informationseingabeeinrichtung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1552597A (en) * | 1975-10-09 | 1979-09-19 | Haskell R | Camera controller |
JPS5256926A (en) * | 1975-11-06 | 1977-05-10 | Canon Inc | Adapter for convertible lens |
JPS52101040A (en) * | 1976-02-19 | 1977-08-24 | Minolta Camera Co Ltd | Convertible lens of inside light measure type for single lens reflex c amera |
-
1977
- 1977-12-22 DD DD20287377A patent/DD134571A1/de unknown
-
1978
- 1978-11-08 JP JP13686278A patent/JPS5488122A/ja active Pending
- 1978-11-17 DE DE19782849932 patent/DE2849932C2/de not_active Expired
- 1978-11-17 DE DE19787834221 patent/DE7834221U1/de not_active Expired
- 1978-11-23 GB GB7845715A patent/GB2011099B/en not_active Expired
-
1985
- 1985-05-29 JP JP7940785U patent/JPS614931U/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3782261A (en) * | 1971-04-16 | 1974-01-01 | Ricoh Kk | Data transmission device for use with interchangeable-lens-cameras |
DE2546465A1 (de) * | 1974-10-16 | 1976-04-22 | Canon Kk | Informationseingabeeinrichtung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
In Betracht gezogenen ältere Anmeldung: DE-AS 28 24 269 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3126328A1 (de) * | 1980-07-31 | 1982-04-01 | Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokyo | Verfahren zur herstellung einer informationsverbindung in photographischen kameras mit wechselobjektiven |
DE3202461C1 (de) * | 1982-01-27 | 1983-06-09 | Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim | Befestigung von Mikroskopobjektiven |
EP0085844A1 (de) * | 1982-01-27 | 1983-08-17 | Firma Carl Zeiss | Befestigung von Mikroskopobjektiven |
DE3411958A1 (de) * | 1983-03-31 | 1984-10-11 | Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Autofokuskamera |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2849932C2 (de) | 1983-10-27 |
DD134571A1 (de) | 1979-03-07 |
JPS614931U (ja) | 1986-01-13 |
GB2011099B (en) | 1982-04-21 |
DE7834221U1 (de) | 1979-04-05 |
GB2011099A (en) | 1979-07-04 |
JPS5488122A (en) | 1979-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3106592A1 (de) | Elektrische kontaktanordnung fuer eine photographische kamera zur uebertragung von die einzelnen wechselobjektive kennzeichnenden informationen | |
DE3005000A1 (de) | Anzeigevorrichtung fuer eine fokussierungsermittlungs- und anzeigevorrichtung einer kamera | |
DE2849932A1 (de) | Photographisches objektiv mit digitaler codieranordnung | |
DE2924688C2 (de) | Photokamera | |
DE1922912C3 (de) | Fotografische Kamera für ein durch einen Aufsteckschuh ansetzbares Blitzlichtgerät | |
DE2330265A1 (de) | Photographische kamera mit mehreren objektiven | |
DE2937085C2 (de) | Elektronisches Blitzgerät mit wahlweise automatisch gesteuerter oder ungesteuerter Lichtabgabe | |
DE2625020A1 (de) | Kamera | |
DE2364895A1 (de) | Anordnung zur automatischen belichtungssteuerung fuer einaeugige spiegelreflexkameras mit lichtmessung durch das kameraobjektiv | |
AT283905B (de) | Gerät zur beleuchtungsabhängigen Einstellung der Belichtungszeit in einer photographischen Kamera mit Mattscheiben-Scharfeinstellung und einer elektronischen Zeitbildungseinrichtung | |
DE2363278A1 (de) | Blitzkamerageraet | |
DE1772777A1 (de) | Belichtungszeit-Einstellgeraet fuer eine photographische Kamera mit Mattscheiben-Scharfeinstellung und elektronischer Zeitbildungseinrichtung | |
DE1914945C3 (de) | Meßwerklose gleichstromgespeiste automatische Belichtungssteuereinrichtung | |
DE2004259C (de) | Fotografische Kamera mit einem zur selbsttätigen Belichtungssteuerung dienenden Drehspulmeßwerk | |
DE2712300C3 (de) | ||
DE1119660B (de) | Fotografischer oder kinematografischer Aufnahmeapparat | |
DE2263384C3 (de) | Photographische oder kinematographische Kamera | |
DE2449092C3 (de) | Anordnung zur Eingabe photographischer Informationen in eine Kamera | |
EP0066292A2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung stereoskopischer Bilder | |
DE1772241C (de) | Photographische Kamera mit Beiich tungsmeßvorrichtung | |
DE2625553A1 (de) | Vorrichtung zur belichtungseinstellung | |
DE7625870U1 (de) | Kamera mit einem varioobjektiv | |
DE1914945B2 (de) | Meßwerklose gleichstromgespeiste automatische Belichtungssteuereinrichtung | |
DE2215716B2 (de) | Datiereinrichtung fuer eine kamera | |
DE2549320A1 (de) | Photographische kamera |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification | ||
8126 | Change of the secondary classification | ||
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: G02B 7/14 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |