DE2849314C2 - Verfahren zur Ansteuerung eines Impulsmotors zum Antrieb einer Führungsspindel einer Holzbearbeitungsmaschine - Google Patents
Verfahren zur Ansteuerung eines Impulsmotors zum Antrieb einer Führungsspindel einer HolzbearbeitungsmaschineInfo
- Publication number
- DE2849314C2 DE2849314C2 DE2849314A DE2849314A DE2849314C2 DE 2849314 C2 DE2849314 C2 DE 2849314C2 DE 2849314 A DE2849314 A DE 2849314A DE 2849314 A DE2849314 A DE 2849314A DE 2849314 C2 DE2849314 C2 DE 2849314C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bed
- lead screw
- movement
- pulse motor
- woodworking machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/19—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
- G05B19/40—Open loop systems, e.g. using stepping motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q23/00—Arrangements for compensating for irregularities or wear, e.g. of ways, of setting mechanisms
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/41—Servomotor, servo controller till figures
- G05B2219/41032—Backlash
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Position Or Direction (AREA)
- Control Of Stepping Motors (AREA)
Description
1. Übertragen von π Impulsen auf den Impulsmotor (3), welche Impulse einer Verstellung
entsprechen, die größer ist als das Spiel zwischen Führungsspindel und Bett (4) plus dem
Spiel zwischen Führungsspindel und Rahmen (1), welche Verstellung nach abwärts erfolgt,
2. Übertragen einer bestimmten Anzahl von Impulsen, welche Impulse eine Verstellung
bewirken, die dem Nennbetrag der Bewegung des Bettes (4) in der erwarteten Bewegungsrichtung
des Bettes (4) entsprechen, und schließlich
3. Übertragen von wiederum η Impulsen mit
niedriger Taktfolge in Aufwärtsrichtung.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines Impulsmotors zum Antrieb einer mit einem
Gewinde versehenen Führungsspindel einer Holzbearbeitungsmaschine, welche Fünrungsspindel bei Verdrehung
ein ein Werkzeug oder ein Werkstück haltendes, mit einem dem Führungsspindelgewinde entsprechenden
Gewinde versehenes Bett (Schlitten) relativ zu einem Rahmen der Holzbearbeitungsmaschine verstellt.
Bei der Durchführung der Verstellung eines Bettes oder Schlittens bezogen auf den Rahmen einer
Holzbearbeitungsmaschine ist es nicht möglich, das Bett präzise an einer gewünschten Stellung durch Betätigung
der Führungsspindel ohne eine spezielle Messung einzurichten, weil zwischen der Führungsspindel und
dem mit der Führungsspindel zusammenwirkenden Schlitten immer ein Spiel vorhanden ist. Ferner kann ein
Spiel auch zwischen der Führungspindel und dem Rahmen vorhanden sein, welches sich zu dem
vorgenannten Spiel addiert. Zusätzlich entsteht auch eine Schwierigkeit durch solche Umstände, die darin
bestehen, daß ein großes Drehmoment für den Beginn der Bewegung aufgrund zum Beispiel einer Verhärtung
von Schmierfett etc. erforderlich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem einerseits
ein zwischen Führungsspindel und Rahmen sowie zwischen Führungsspindel und Bett vorhandenes Spiel
auf einfache Weise eliminiert und und andererseits auch ein sogenanntes Überschießen aufgrund des Spiels und
der einzelnen zu verstellenden Komponenten der Holzbearbeitungsmaschine vermieden ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch folgende Schritte:
1. Übertragen von η Impulsen auf den Impulsmotor,
welche Impulse einer Verstellung entsprechen, die größer ist als das Spiel zwischen Führungsspindel
und Bett plus dem Spiel zwischen Führungsspindel und Rahmen, welche Verstellung nach abwärts
erfolgt,
2. Übertragen einer bestimmten Anzahl von Impulsen,
welche Impulse eine Verstellung bewirken, die dem Nennbetrag der Bewegung des Bettes in der
erwarteten Bewegungsrichtung des Bettes entsprechen, und schließlich
3. Übertragen vor wiederum π Impulsen mit niedriger Taktfolge in Aufwärtsrichtung.
Dabei ist als aufwärts eine als positiv anzunehmende Bewegungsrichtung, als abwärts eine negativ anzunehmende
Bewegungsrichtung und als Nennbetrag der Bewegung eine solche Bewegung definiert, die positiv
ist, wenn sie in der gleichen Richtung verläuft wie die Aufwärtsbewegung, und umgekehrt.
Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, daß das Spiel bzw. das Gesamtspiel auf einfache Weise ohne
komplizierte Regel- und Meßverfahren eliminiert werden kann.
Durch die Aufsätze von W. Bautz, in Maschinenmarkt,
Würzburg, 70. Jahrgang (1964) Nr. 75, Seite 96 bis 122 »Der Schrittmotor als Antriebselement gesteuerter
Werkzeugmaschinen« und von A. Schatz, in Werkstatttechnik,
Mai 1959, Heft 5, Seite 237 bis 241, »Schrittmotoren als Mittel zur Verbiiligung numerischer
V/egesteuerung von Werkzeugmaschinen«, sind erfindungsgemäße Steuerungsverfahren nicht dargestellt
worden.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, soll die Erfindung
näher erläutert und beschrieben werden. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch eine Holzbearbeitungsmaschine entlang einer Führungsspindel,
F i g. 2-1 ein Diagramm, das den Bewegungsablauf des
Bettes (Ordinate) über der Zeit (Abszisse) zeigt, wobei das Bett nach oben bewegt wird, und
Fig.2-11 ein Diagramm, welches den Bewegungsablaut
des Bettes zeigt, wobei das Bett nach unten bewegt wird.
Auf einem Rahmen 1 ist eine mit einem Gewinde versehene Führungsspindel 2 drehbar in einer solchen
Weise angeordnet, daß die axiale Bewegung begrenzt ist, und sie ist unmittelbar mit einem Impulsmotor 3
verbunden, der auf dem Rahmen 1 befestigt ist Für die Führungsspindel 2 wird im allgemeinen eine Kugelschraube
oder dergleichen verwendete. B. ein Rechteckgewinde, mit dem das Mutterteil im Bett 4, ein Paar
bildend, im Eingriff steht, um zu ermöglichen, daß das Bett 4 relativ zum Rahmen 1 gleiten kann. Ein
Werkzeug, wie z. B. ein Schneidewerkzeug, eine Ausrückvorrichtung oder dergleichen ist auf dem Bett
befestigt, um ein Holzstück in eine geeignete, endgültige Form zu bringen.
Wenn man nun eine Standardlinie 5 des Rahmens 1 an einer bestimmten Stellung auf dem Rahmen 1 und eine
Standardlinie 6 für das Bett 4 an einer bestimmten Stelle am Bett 4 betrachtet, dann wird die Entfernung
zwischen den beiden im folgenden als »Kontroll-Länge« bezeichnet und die Gesamtsumme der axialen Zwischenräume,
die zwischen der Führungsspindel 2 und dem Rahmen 1 in dem oben erwähnten, die axiale
Bewegung begrenzenden Abschnitt und zwischen den Gewindegängen der Führungsspindel 2 und des Bettes 4
aufgrund des Spieles vorhanden sind, wird mit >( Lockerheit« bezeichnet.
Solange die mechanische Bewegung gering ist, sollte eine Lockerheit vorzugsweise nicht vorhanden sein. In
der Praxis jedoch versucht man, diesen Wert auf etwa 03 bis 0,6 mm im Normalzustand zu halten, um nicht in
einen negativen VVert in jedem Zustand tu gelangen, sogar in einem solchen Falle, in dem eine größere
Beanspruchung auftritt, die von einem Werkstück mit hohem Gewicht oder von thermischer Ausdehnung
hervorgerufen bzw. erzeugt wird.
Andererseits beträgt die Toleranz, die für ein Holzproduki gefordert ist, 0,1 mm und das Gesamtsignal
in einem NC-Steuersystcm entspricht 0,02 mm. Daher hängt der Einfluß auf die Präzision der Arbeit in
besonderer Weise von der Steuerung der Lockerheit ab.
Das Verfahren zur Ansteuerung eines Impulsmotors gründet sich auf der Voraussage der Existenz einer
solchen Lockerheit und beabsichtigt, die Größe der Lockerheit in einem solchen Zustand zu steuern, daß die
Führungsspindel 2 in eine vorbestimmte Richtung gedrückt wird, wobei man eine bestimmu Lockerheit
berücksichtigt, die während des Steuerungsablaufs vorhanden ist
Es ist natürlich, anzunehmen, daß die Richtung, in der sich das Werkstück relativ zu der Führungsspindel 2
entsprechend dem Druck, dem Gewicht und dergleichen spontan zu bewegen versucht, nach abwärts geht und
die umgekehrte Richtung nach oben verläuft.
In den F i g. 2-1 und 2-11 stellt die Abszisse die Zeit und
die Ordinate die Größe der Bewegung dar, worin die obere Richtung der Aufwärtsbewegung und die untere
Richtung der Abwärtsbewegung entspricht, wie oben erwähnt t/bezeichnet die obere Grenze und L zeigt die
untere Grenze der Bewegung des Bettes 4 an.
F i g. 2-1 zeigt eine Bewegung, wobei das Bett 4, das zu
Anfang an einem Punkt A steht, nach oben über eine Strecke Xb an den Ort B bewegt wird. Die Fig.2-11
zeigt eine Bewegung, worin das Bett 4, das zu Anfang bei A steht, nach unten eine Strecke Xc weit an den Ort
Cbewegt wird. G und β sind die Größe der Lockerheit bzw. die Größe des Rückschrittes.
Wenn in dem Falle, der in der F i g. 2-1 dargestellt ist,
η Impulse, die der Rückfahrweglänge entsprechen, in Richtung abwärts im ersten Schritt abgegeben werden,
dann wird sich das Bett 4 nicht bewegen, bis die Lockerheit verschwindet und durch weitere Drehung
der Führungsspindel das Bett 4 anfängt, sich vom Punkt A wegzubewegen: es bewegt sich von dort zum Punkt 7
über eine Entfernung (ß — C). Dann wird das Bett 4 in
dem zweiten Schritt auf die Abgabe von Impulsen, die der Größe der Bewegung von Xb in Nennlänge nach so
oben entsprechen, anlaufen, nachdem die Lockerheit, die aufgrund der Umkehrung der Bewegungsrichtung in
Erscheinung tritt, überwunden ist. Das Bett 4 bewegt sich in die Stellung 8 über eine Entfernung (Xb-C).
Danach wird im dritten Schritt das Bett 4 stuferweise in die Stellung 9 über eine Entfernung β weiter gefahren,
und zwar durch die Abgabe von η Impulsen, die der Größe der Bewegung von β in Aufwärtsrichtung
entsprechen, und zwar bei einer Ganggeschwindigkeit von etwa einem Zehntel von derjenigen im ersten und
im zweiten Schritt
Der Gesamtbetrag bzw. die Gesamtlänge der Bewegung des Bettes 4 vom Punkt A kann auf folgende
Weise berechnet werden, wobei eine Bewegung nach unten durch das — -Zeichen bezeichnet ist:
- (ß - G)+ XB- G+β = Xb -. -
Daher ist es klar, daß der Punkt 9 exakt mit der Koordinate am Objekt zusammenfäll· und daß die
Lockerheit identisch mit derjenigen des ursprünglichen Zustandes ist
Es sei Bezug genommen auf die Fig.2-11. Die
Bewegung des Bettes 4 ist so, daß dann, wenn π Impulse, die der Entfernung β entsprechen, nach unten im ersten
Schritt abgegeben werden, das Bett 4 mit seiner Bewegung nur dann beginnt nachdem die Lockerheit
überwunden worden ist und sich von dem Punkt A hin zum Punkt 10 über eine Entfernung (ß — G) bewegt, daß
dann im zweiten Schritt durch Abgabe von Impulsen, die der Entfernung Xc in Nennlänge in Abwärtsrichtung
entsprechen, das Bett 4 über eine Entfernung Xc in die
Lage 11 hinabfährt und daß durch darauffolgende Abgabe von η Impulsen, die der Größe von β in
Aufwärtsrichtung im dritten Schritt bei einer Ganggeschwindigkeit von etwa Vi0 vor. derjenigen im ersten
und im zweiten Schritt entsprechen, sich das Bett 4 über eine Entfernung von (ß — G) in die Stellung 12 bewegt,
nachdem dit Lockerheit, die aufgrund der Umkehrung der Bewegungsrichtung auftritt, überwunden ist.
Hier wird der Gesamtbetrag der Bewegung bzw. die gesamte Länge der Bewegung wie folgt ausgerechnet:
-iß-G)-Xc+iß-G)=-Xc...
Auf diese Weise stimmt der Punkt 12 exakt mit der Koordinate überein, die erwartet worden ist, und der
Zustand der Lockerheit gleicht dem ursprünglichen Zustand.
Die Bedingung, unter der die Gleichungen (1) und (2) eingehalten werden können, ist ß>
G. Die Größe des Rückwärtslaufes kann allgemein 2 mm betragen.
Die Bewegung nach unten im ersten Schritt ist insoweit vorteilhaft, als das große Startmoment,
welches am Anfang erwähnt worden ist, aufgrund des Leerlaufes entsprechend der Lockerheit verrringert
bzw. nicht mehr vorhanden ist.
Ein »Überschießen« entsprechend der Trägheitskraft kann an den Punkten 8, 9 und 12 während des
Bewegungsablaufes angenommen werden. Jedoch kann ein solches Überschießen während der Bewegung mit
niedriger Geschwindigkeit im dritten Schritt aufgefangen werden, so daß das Auftreten eines Überschießens
an den Punkten 9 und 12 durch Anhalten aus geringer Geschwindigkeit vermieden wird.
Auf diese Weise ist das beschriebene Verfahren zur Ansteuerung eines Impulsmotors geeignet für NC-Steuerungen,
da es gleiche, wirkungsvolle Ergebnisse nicht nur bei der Abwärtsbewegung, sondern auch bei
der Aufwärtsbewegung erzielt, wie in der Tabelle zu ersehen ist.
Richtung
I | erster Schritt | η | abwärts | normal |
II | zweiter Schritt | entsprechend dem Wert | notwendige Richtung | normal |
der erforderlichen | ||||
Bewegung |
III dritter Schritt η
In der Beschreibung ist eine Erläuterung nur für die
Steuerung einer einzigen Führungsspindel angegeben. In heute verwendeten Holzbearbeitungsmaschinen
aufwärts
gestuft
jedoch sind zehn und mehr Spindeln einzurichten. Auch
hierfür eignet sich das beschriebene Verfahren.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Ansteuerung eines Impulsmotors zum Antrieb einer mit einem Gewinde versehenen Führungsspindel einer Holzbearbeitungsmaschine, welche Führungsspindel bei Verdrehung ein ein Werkzeug oder ein Werkstück haltendes, mit einem dem Führungsspindelgewinde entsprechenden Gewinde versehenes Bett (Schlitten) relativ zu einem Rahmen der Holzbearbeitungsmaschine verstellt, gekennzeichnetdurch folgende Schritte:
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP13771777A JPS5471482A (en) | 1977-11-16 | 1977-11-16 | Method of positioning wood work machine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2849314A1 DE2849314A1 (de) | 1979-05-17 |
DE2849314C2 true DE2849314C2 (de) | 1983-04-14 |
Family
ID=15205165
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2849314A Expired DE2849314C2 (de) | 1977-11-16 | 1978-11-14 | Verfahren zur Ansteuerung eines Impulsmotors zum Antrieb einer Führungsspindel einer Holzbearbeitungsmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5471482A (de) |
DE (1) | DE2849314C2 (de) |
GB (1) | GB2011649B (de) |
IT (1) | IT1100251B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59125718A (ja) * | 1983-01-06 | 1984-07-20 | Canon Inc | 複写装置 |
JPS6171399U (de) * | 1984-10-16 | 1986-05-15 | ||
US5764018A (en) * | 1995-09-29 | 1998-06-09 | Hewlett-Packard Co. | Hysteresis removal for positioning systems with variable backlash and stiction |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4421431Y1 (de) * | 1967-12-19 | 1969-09-10 |
-
1977
- 1977-11-16 JP JP13771777A patent/JPS5471482A/ja active Granted
-
1978
- 1978-11-14 DE DE2849314A patent/DE2849314C2/de not_active Expired
- 1978-11-15 GB GB7844645A patent/GB2011649B/en not_active Expired
- 1978-11-15 IT IT29783/78A patent/IT1100251B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5471482A (en) | 1979-06-08 |
IT7829783A0 (it) | 1978-11-15 |
JPS6156056B2 (de) | 1986-12-01 |
DE2849314A1 (de) | 1979-05-17 |
GB2011649B (en) | 1982-04-15 |
IT1100251B (it) | 1985-09-28 |
GB2011649A (en) | 1979-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3144468C2 (de) | Vorrichtung zum Positionieren von Schneidwerkzeugen, insbesondere von Schneid- und Kerbwerkzeugen | |
DE3814243C2 (de) | ||
DE3218612C2 (de) | Werkzeugmaschine mit Verschiebefehlerkompensation | |
DE2826296A1 (de) | Einrichtung zum automatischen positionieren eines wagens an einem bezugspunkt bei einer maschine mit nc- steuerung | |
EP0163983A2 (de) | Verfahren zum Zustellen eines Honwerkzeuges und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens | |
DE2802994C2 (de) | Steuerungsvorrichtung für die Vorschubbewegungen an einer Schleifmaschine | |
DE19623656A1 (de) | Werkstückzuführungsvorrichtung für eine Plattenverarbeitungsmaschine sowie eine diese Vorrichtung verwendende Plattenverarbeitungsmaschine | |
DE1638036B2 (de) | Steuerungseinrichtung fuer einen antriebsmotor | |
DE2849314C2 (de) | Verfahren zur Ansteuerung eines Impulsmotors zum Antrieb einer Führungsspindel einer Holzbearbeitungsmaschine | |
DE69100887T2 (de) | Verfahren und Gerät zum Steuern einer oder mehrerer Achsen einer Werkzeugmaschine. | |
DE102018005007B4 (de) | Numerische Steuervorrichtung | |
DE2165862C2 (de) | Adaptive Steuerungsvorrichtung für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen | |
EP0672976B1 (de) | Elektronische Steuereinrichtung für Einzelantriebe von Bearbeitungsmaschinen und Verfahren zum Steuern der Einzelantriebe | |
DE2201445C3 (de) | Elektrische Steuerungsvorrichtung für die Hubbewegung von Werkzeug- oder Werkstückträgern an Honmaschinen | |
DE2237229A1 (de) | Vorrichtung fuer den antrieb von vorschubmotoren bei werkzeugmaschinen | |
DE1552361C3 (de) | Steuereinrichtung zum Stufenbohren | |
DE3321120A1 (de) | Hydraulische antriebsvorrichtung fuer die lagerichtige positionierung von werkstuecken zu den werkzeugkoepfen einer werkzeugmaschine mit mehreren bearbeitungsstationen | |
DE2232205C3 (de) | Vorrichtung zur optimalen Anpassung einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine an den Bearbeitungsvorgang eines Werkstückes | |
DE2935723A1 (de) | Sicherheitseinrichtung | |
DE2145323B2 (de) | Numerisch arbeitende programmsteuerung fuer eine gewindeschneidemaschine | |
DE2052757B2 (de) | ||
EP0332975A1 (de) | Verfahren für das Gewindeerzeugen auf numerisch gesteuerten Automaten | |
DE2945587A1 (de) | Steuereinrichtung fuer eine numerisch gesteuerte einrichtung, z.b. eine werkzeugmaschine | |
DE2755535A1 (de) | Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines schrittmotors | |
DE2149829C2 (de) | Glasschneidemaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |