DE2848857A1 - Synergistische zusammensetzungen aus furicoccyn und herbiziden - Google Patents
Synergistische zusammensetzungen aus furicoccyn und herbizidenInfo
- Publication number
- DE2848857A1 DE2848857A1 DE19782848857 DE2848857A DE2848857A1 DE 2848857 A1 DE2848857 A1 DE 2848857A1 DE 19782848857 DE19782848857 DE 19782848857 DE 2848857 A DE2848857 A DE 2848857A DE 2848857 A1 DE2848857 A1 DE 2848857A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fusicoccyn
- days
- herbicides
- hours
- activity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N45/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing compounds having three or more carbocyclic rings condensed among themselves, at least one ring not being a six-membered ring
- A01N45/02—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing compounds having three or more carbocyclic rings condensed among themselves, at least one ring not being a six-membered ring having three carbocyclic rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N63/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing microorganisms, viruses, microbial fungi, animals or substances produced by, or obtained from, microorganisms, viruses, microbial fungi or animals, e.g. enzymes or fermentates
- A01N63/30—Microbial fungi; Substances produced thereby or obtained therefrom
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Virology (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
Dtpl.-Ing. P. WIRTH · Dr. V. SCH MIED-KOWARZIK
Dipl.-lng. G. DANNENBERG · Dr. P. WEINHOLD ■ Dr. D. GUDEL
335024 SIEGFRIEDSTRASSE 8 TELEFON: C089) „„„.» ..mm^u^i ..«>
335025 8000 MÖNCHEN 40
Case: K.2514
MONTEDISON S.p.A.
Foro Buonaparte 31
Mailand/Italien
Foro Buonaparte 31
Mailand/Italien
Synergistische Zusammensetzungen aus Furicoccyn und
Herbiziden.
909820/076S
■ . 3.
Die vorliegende Erfindung betrifft den Synergismus, der mit Fusicoccyn und Unkrautvertilgungsmitteln (Herbizide) erhalten
wird. Insbesondere zeigt diese Erfindung eine Methode zur Verstärkung der Wirkung von Unkrautvertilgungsmitteln, wobei sie
in Gegenwart von Fusicoccyn zur Wirkung (Reaktion) gebracht werden.
Fuscoccyn ist ein Glukosid, das von A. Ballio et al. aus Kulturfiltraten
von "Fusicoccum Amygdali Del" isoliert und identifiziert worden ist (siehe z. B. Experientia £4, S. 631 - 635);
letzterer ist ein Fungus, der Krebs bei Mandel- und Pfirsichbäumen verursacht .Die phytotoxisch^ Wirkung von Fusicoccyn ist
auch bei Prunus amygdali bekannt (Graniti/ A: Phytopatologia
mediterranea JV S. 182 - 185) sowie auch bei anderen Pruni
(Piglionica, V: ibid, S 96 - 100), beim öffnen der Blätter (Turner N. C. und Graniti, A, Nature 223, S. 1070 1071)
und bei der Zellverlängerung (Ras i Caldogno, F. et al., Giornale Botanico Italiano Io3, S 629 - 63ü;Lado et al.,
Informatore Botanico Italiano £, S. 78). <a
Aus der umfangreichen Literatur, die über dieses Thema vorhanden
ist, kann jedoch keine praktische Anwendung von Fusicoccyn abgeleitet
werden.
Es wurde gefunden, und dies ist Gegenstand der Erfindung, daß
Unkrautvertilgungsmittel in Gegenwart von Mengen an Fusicoccyn von 0,02 kg/ha und mehr behandelter Oberfläche deren Aktivität
in überrraschender Weise verstärken, wobei diese Wirkung unabhängig ,von der Art oder der Wirkungsweise des verwendeten Unkrautvertilgungsmittels
ist. Gleichzeitig wird die Selektivität der Unkrautvertilgungsmittel hinsichtlich Nutzpflanzen in keiner
Weise beeinflußt.
Die Anwendungen von Fusicoccyn und eines Unkrautvertilgungsmittels
kann sowohl zusammen als auch separat in geeigneten Formulierunngen
erfolgen, die beide Stoffe oder nur einen enthalten. Solche Formulierungen können entweder Pulver, Lösungen, Suspensionen sein,
die nach bekannten Verfahren mit Hilfe von oberflächenaktiven
9098 2 0/0766
Mitteln, inerten Trägermaterialien usw. hergestellt wurden.
In Formulierungen, die Fusicoccyn und Herbizide enthaltens
können die Mengen an Fusicoccyn, die die Wirksamkeit des Unkrautvertilgungsmittels
beeinflussen, über einen weiten Bereich
variieren. Insbesondere wurde festgestellt, daß beste Resultate
auftreten, wenn diese Mengen in einem Bereich von O5I % bis zum
Doppelten des Gewichtes des Herbizids liegen.
Aus den den Beispielen beigefügten Tabellen kann ersehen werden, daß die Wirkung sowohl im Gewächshaus als auch auf dem Felde
beträchtlich ist. Obwohl hier die Wirksamkeit einer Assoziation von Fusicoccyn mit einem Karbamat, mit einem quaternären Derivat
von Dipyrydi1 ium, einem Phenoxy-Derivat, einem Triazin und einem
herbiziden Harnstoffderivat beschrieben wird» können im allgemeinen
gute Wirkungen bei allen nach dem Hervorsprießen anzuwendenden Unkrautvertilgungsmitteln erhalten werden.Dies kann
auch von dem Auftreten gleicher Resultate mit verschiedenen Klassen von Herbiziden ersehen werden, die auf völlig verschiedene
Weise voneinander reagieren. «*>
Die folgende Reihe der Beispiele dient der näheren Erläuterung der Erfindung.
Verstärkung der Aktivität von Unkrautvertilgungsmitteln durch
Anwendung von Fusicoccyn im Labor
Töpfe mit einem Durchmesser von 10 cm und einer Höhe von 10 cm wurden mit sandiger Erde gefüllt; in jedem der Töpfe wurden die
folgenden Unkrautarten ausgesät: ECHINOCHLOA CRUSGALLI, IPOMOEA Spp, STELLARIA MEDIA, GALIUM APARINE, VIGNA SINENSIS, SORGHUM Spp,
ALISMA PLANTAGO.
Alle Töpfe wurden in konditionierten Räumen bei Temperaturen zwischen 15° C und 24° C und einer relativen Luftfeuchtigkeit
von 70% bei einer Beleuchtungszeit von 12 Stunden mit einer
Lichtintensität, die 2.500 Lux entsprach, gehalten. Die Töpfe wurden alle 2 Tage gegossen, um eine zur Entwicklung der Pflanzen
ausreichende Feuchtigkeit zu garantieren. 15 Tage nach dem Säen
909820/0768
wurden alle kleinen Pflanzen, die 10 - 15 cm hoch waren, mit Fusicoccyn in Form einer Wasser-Aceton-Dispersion oder mit den
hier untersuchten Unkrautvertilgunsmitteln in Form einer wässerigen Dispersion oder mit einer Mischung von Fusicoccyn mit dem
jeweiligen Herbizid besprüht. Diese Mischung erhielt man, indem man die Fusicoccyn/Wasser-Aceton-Dispersion in eine wässerige
Dispersion eines Herbiszids goß.Die Menge der Sprühflüssigkeit
betrug 2Ü00 l/ha.
Nach der Behandlung wurden die Pflanzen in Räumen unter den gleichen
Bedingungen wie oben beschrieben gehalten. Einige Stunden nach der Behandlung begannen die Auswertungen entsprechend einer
Skala von 0 bis 99 wobei 0 keine Aktivität bedeutet und 9 Totalaktivität
(siehe Tabellen Nr. 1 - 5).
90982 0/0786
Verstärkung der Aktivität von Unkrautvertiigungsmittein
im Laboratorium
D O | SIS | Zeitspanne zwischen | Stunden |
CO
•ti |
5 |
CO
η |
der | CO | Behandlung | und der Bestimmung |
co
(U |
co
•rl |
ε | 120 | Std |
CO
•rl |
der Resultate | 480 | Std. | (20 | Tage) | |
U
es H |
H
JZ |
U
C3 |
OUI |
U
•ca |
•Η |
ca
O |
t,
CO |
co
O |
||||||||||||||
PRODUKT | 2 |
H P
H Ή |
U
O |
Stunden |
H
H |
O
a, |
H
H |
r-l
CO |
H
r" |
r-l
H |
Tage) | H |
CS
•Η |
|||||||||
CS
0 |
C3
IU |
ϋ Η
-P CO |
•Η | ϋ | 20 stunden | H |
O)
.ρ |
CJ |
Ü
O |
CO
IU |
i)
-P |
U
O |
C5
C |
U
(β |
UIl | |||||||
H | O | CC U | "υ | CC | ce | 4 | co | 3 | •5 | OUI | CC |
C
•Η |
O
E |
M | .-J •rl |
|||||||
Wirkstofi |
U
O |
O n. |
1 1 | M |
co
IU |
1 | ε |
O
H |
1 | 1 | 1 | υ |
O
& |
2 | ε | '.el | ε. | -P | CO | |||
ppm | kg/ha |
r*
•H |
H | 2 O | O | OUI | 3 |
3
•Η |
"u | 4 | W | H | 6 | •Η | c< | |||||||
O | 1 | O | O a |
r-l
C8 |
O
C |
6 | 6 | 1 | 5 |
H
CO |
1 | 5 | 2 | 3 , | ||||||||
50 | 0.1 | « | O | 5 3 | H | 7 | O | 13 | 8 | 1 | 1 | 8 | U | 2 | 1 | 7 | 6 | |||||
FUSICOCCYK | 50 | 0.1 | O | 4 | 1 | 1 | ω | 3 | ||||||||||||||
PARAQUAT . | O | 4 | O | O | 1 | 5 | b | 1 | 5 | 6 | 8 | 6 |
||||||||||
PARAQUAT | 50+50 | 0.1+0.1 | 1 | |||||||||||||||||||
FUSICOCCYN | 4 | 5 | 4 | 6 | ||||||||||||||||||
5 | ||||||||||||||||||||||
Paraquat = 1,1'Dimethyl-4,4'-dipyridilium-chlorid
OO OO
cn
Verstärkung der Aktivität von Unkrautvertilgungsmitteln
im Laboratorium
CO OO N)
. ■ | D O | S I S | Zeitspanne zwischen | Std. ( | ρ | 5 Tage). | rgh | der | Behandlung | (7 | und | ε | der Bestimmung | Std. | der | Resultate | ε |
liu |
O
cn |
3 | 3 | ||||||||||||||
120 |
CO
U |
1 | 168 | Std. | Tage) | rgh | (20 | Tage) | rgh | ||||||||
PRODUKT | CB | 1 | O | 0 cn |
« |
O
cn |
|||||||||||
CO
O |
•rl | O | CO | 1 | •rl | 1 | |||||||||||
H | ί, | 3 | 0 | CO | 1 | U | 1 | ||||||||||
£ | ella | 5 | A | H | •Η | ε | CO | ||||||||||
O |
-P
cn |
UIST | υ | U | ητχ | 5 | ell | 5 | |||||||||
.ppm | kg/ha | a | 2 |
H
< |
ο . | CO | CO | -P cn |
CO | ||||||||
Wirkstoff | UTtJ | 2 | O | Ii in | ell | 2 | ism | 2 | liu |
CQ
•rl |
|||||||
50 | 0.1 |
υ
Cd |
1 | u ω |
•Ρ cn |
O |
H
< |
2 |
CO
U |
H
< |
|||||||
FUSICOCCYN | 125 | 0.25 | 1 | 4 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | ||||||||
2,4 D | O | 4 | 1 | 2 | 5 | 3 | 5 | O | 3 | ||||||||
2-4 D + | 125+50 | 0.25+0.1 | |||||||||||||||
FUSICOCCYN | 4 | 5 | 5 | 6 | 5 | 6 | |||||||||||
480 | |||||||||||||||||
0 | |||||||||||||||||
H | |||||||||||||||||
U | |||||||||||||||||
O | |||||||||||||||||
hin | |||||||||||||||||
ü ω |
|||||||||||||||||
1 | |||||||||||||||||
1 | |||||||||||||||||
5 | |||||||||||||||||
2,4 D *= 2,4- Dichlor -phenoxy - essigsäure
cn
Verstärkung der Aktivität von UnkrautvertiIgunsmitteln
im Laboratorium
cc ο to OO PO O
ro
DUKT | DOS | [ S | kg/ha | Zei | tspanne zwischen der | Bestimmung der | 1 Behandlung | ε | :ate | |
Wirkstoff | und | der | 7 Tage ) | Resuli |
•a
H |
) Tage) | ||||
PRO | 0,1 | 168 | Std. ( |
U
3 |
48Ο Std. (2C | (O | ε | |||
0,1 |
■—HJ-
4) |
ε | X, | « | 2 | |||||
ppc | 0,1+0,1 | 0 | 3 | bo U 0 |
Q) | 1 |
ω
ί- |
|||
OCCYN |
O
Q. |
•Η
ιΗ CB |
CO |
O
O |
6 | Ο to |
||||
ZIN | 50 | H | O | 1 |
α
H |
1 | ||||
FU S I C | + FUSICOCCYN | 50 | 3 | 2 | O | 3 | O | |||
ATRA | 50+50 | 1 | 1 | 4 | 6 | 4 | ||||
ATRAZIN | 7 | 5 | 8 | |||||||
Atrazin = 2 Chlor -o-äthylamino^-isopropylamino-l^, 5-triazin
OO 4>CX) OO cn
Verstärkung der Aktivität von UnrautvertiIgungsmittelη
im Laboratorium
CO OD NJ
PRODUK TE | DOSIS | kg /ha Wirkstoff |
Zeitspanne zwischen der Behandlung und der Bestimmung d.Resultate | 168 Std. (7 Tage) | 48O Std. (20 Tage) > |
FUSICOCCYN
LINUROK LINURON + FUSICOCCYN |
ppm |
0,1
0,1 0,1+0,1 |
120 Std. (5 Tage) | Echinochloa Ipomoea Gal ium Sorghum |
Echinochloa Ipomoea CaI ium Sorghum |
50 50 50 + 50 |
Echinochloa Ipomoea Ga]ium Sorghum |
15 2 1
0 10 2 7 6 6 7 |
15 2 1 3 12 5 7 6 6 7 |
||
15 1 1 0 0 0 1 2 6 6" 3 |
Linuron = 3-(3,4- Dichlorphenyl)-1-methoxy-l-methylharnstoff
OO
OO OO
Verstärkung der Aktivität von Unkrautvertilgungsmitteln
im Laboratorium
CD O CO GO (SJ O *>s
O
P R O D U K T ! |
DOSIS | Wirkstof· kg/ha |
Zeitspanne zwischen der Behandlung und der Bestimmung der Resultate |
IPOMOEA | STELLARIA | VIGNA | SORGHUM |
FUSICOCCYK PHENMEDIPHAM PFENMEDIPHAM+FUSICOCCYN |
ppm | 0.02 0.3 0.3+0.0: |
48 Stunden (20 Tage) | 1 3 8 |
5 6 9 |
7 6 9 |
2 O 7 |
10 150 15O+15C |
Phenmedipham — M ethyl-3-m-tolylcarbairoyloxy-phenylcarbaniat
oo
OO OO
cn
Verstärkung der Herbizid-Aktivität durch
Anwendung von Fusicoccyn unter natürlichen Umweltbedingungen
ρ Parzellen mit einer Oberfläche von 2 m , die auf natürliche Weise
mit folgenden Unkrautpflanzen befallen waren: AVENA FATUA,
LOLIUM Spp, FESTUCA Spp, ALOPECURUS.MYOSUROIDES, SINAPIS Spp, STELLARIA Spp, POLYGONUM PERSICARIA, POLYGONUM AVICULARE, ARTEMISIA
Spp, CONVOLVULUS ARVENSIS, ECHINOCHLOA CRUSGALLI, SONCHUS Spp, SETARIA Spp wurden mit Fusicoccyn in Form einer
Wasser-Aceton-Dispersion oder mit Paraquat in wässeriger Dispersion oder mit einer Mischung aus Paraguat + Fusicoccyn besprüht.
Die Mischung erhielt man, indem die Fusicoccyn/Wasser-Aceton-Dispersion in eine wässerige Dispersion des Herbizids gegossen
wurde.
Die Menge der Sprühflüssigkeit betrug 1.000 l/ha. Nach Verlauf
von 3, 4 und 6 Tagen vom Zeitpunkt der Behandlung wurden Auswertungen
entsprechend einer Wertskala vorgenommen, die Werte von 0 bis 9 umfaßt, wobei 0 = keine Aktivität und 9 = Totalaktivität
bedeutet (Tabellen 6-7).
909820/0766
Verstärkung der Aktivität von Unkrautvertilgungsmitteln unter natürlichen
Bedi ngungen
R O | DUK | T | T\ f\ C T C | Die | Bestimmung | O | S | erfolgte | ω ο |
4 Tage | nach | der | Behandlung | 2; | < | |
2 | H | O | »j | |||||||||||||
P | - | 7 | W | to 3 |
U | < | Z | H | υ | |||||||
!■£ | t/3 | -ν- | 25 | <: | H | |||||||||||
O | O | H | <; | O | < | |||||||||||
kg/ha | < | 2 | Ό | ε | < | C | tn | O | ||||||||
S I | COC | C Y N | Wirkstoff | 7 | O | H | O | |||||||||
R A | QUA | T | < | a: | C | C- | 2 | |||||||||
F U | PARAQUAT | 4- FUSICOCCYN | 0.1 | O | O | 4 | 2 | O | ||||||||
P A | 0.175 | 2 | 2 | 2 | 2 | |||||||||||
0*175+0.1 | 5 | 7 | 7 | 8 | 4 | |||||||||||
CD 4>» OO OO
Verstärkung der Aktivität von Unkrautvertilgungsmitteln unter natürlichen Umweltbedingungen
CD O CD OO NJ O ■">.
O •-4
PRODU KT | DOSIS kg/ha Wirkstoff |
Zeitspanne zwischen der Behandlung und der Bestimmung d.Resultate | Artemisia | Lolium | Convolvolus | Polygonum | Echinochloa | Sonchus | Setaria | Artemisia | 6 Tage |
e
•rl O |
Convolvolus | j Polygonum | Echinochloa | Sonchus | Setaria |
FUSICOCCYK PARAQUAT 11 ti PASQUAT + FUSICOCCY* |
0.1 0.175 0.350 0.175 + 0.025 0.175 + 0.05 0.175 + 0.1 |
3 Tage | O 4 7 4 7 8 |
O 1 3 3 5 6 |
O 2 7 4 7 7 |
O 1 4 3 6 6 |
O 1 4 5 7 7 |
O 1 3 3 6 6 |
O 2 4 3 5 6 |
O 2 8 4 7 8 |
O 1 4 3 5 6 |
O 2 7 4 - 7 7 |
O 1 4 3 6 6 |
O 1 6 6 7 8 |
O 1 3 3 6 6 |
O 2 4 4 6 6 |
|
Unschädlichkeit von Mischungen aus Fusicoccyn und selektiven
Herbiziden bei Anwendung auf landwirtschaftliche Nutzpflanzen
Nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 beschrieben
wurden in den Topfen die folgenden landwirtschaftlich genutzten Pflanzenarten ausgesät: Weizen, Mais, Rote Rüben, Karotten.
wurden in den Topfen die folgenden landwirtschaftlich genutzten Pflanzenarten ausgesät: Weizen, Mais, Rote Rüben, Karotten.
Nachdem diese, wie oben beschriebens in einem konditionierten Raum
gehalten worden waren, wurden die kleinen Pflanzens die jeweils
zwischen 15 und 35 Tagen alt warens mit Fusicoccyn-Herbizid-Mischungen
besprüht, die wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt worden waren.
Die Menge der Sprühflüssigkeit betrug 2.000 l/ha.
Die Menge der Sprühflüssigkeit betrug 2.000 l/ha.
Nach der Behandlung wurden die kleinen Pflanzen in dem gleichen konditionierten Raum unter Beobachtung gehalten. Die Auswertungen
erfolgten in Zeitintervallen, wie in den Tabellen angegeben,,
wobei die gleiche Wertskala wie bei Beispiel 1 Verwendung fand.
Aus den Tabellen ist ersichtlich, daß die Selektivität der untersuchten Herbizide nicht im geringsten von der Anwesenheit
von Fusicoccyn beeinflußt wurde.
909820/0766
Im Laboratorium nachgewiesene Selektivität
P R O D U K T | DOSis | Wirkstoff kg /ha |
Zeitspanne zwisjchen Behandlung und Auswertung |
FUSICOCCYN PHENMEDIPHAM PHENMEDIPHAM+FUSICOCCYN |
ppm | 0.02 0.3 3.3+0.02 |
Rote Rüben |
10 150 I5O+I5O |
480 Stunden (20 Tage ) | ||
O O O |
Im Laboratorium nachgewiesene Selektivität
O
(O
OO
(O
OO
PRODUK T | DOSIS | Wirkstoff | WEIZEN | 168 Std. (7 Tage ) | 480 Std.(20Tg) |
FUSICOCCYN 2,4 D 2, 4 D+ FUSICOCCYN |
ppm | 0.1 0.25 ). 25+0.1 |
Zeitspanne zwischen Behandlung und Auswertung | O O O |
O O O |
50 125 125+50 ( |
120 Std. (5 Tage ) | ||||
O O θ |
Tabelle Im Laboratorium nachgewiesene Selektivität
CD O CO OO
V K 1 | D O | S I S | Ze | M | a i s | Auswertung | Behan | O | dlung | |
itspanne zwischen | Tage ) | O | ||||||||
PROD | Pprc | Wirkstoff kq/ha |
168 | und | 480 std. (20 | O | Tage '. | |||
50 | 0.1 | Std. (7 | ||||||||
FUSICOCCYN | FUSICOCCYN | 50 | 0.1 | O | ||||||
ATRAZINE | 50+50 | 0.1+0.1 | O | „ | ||||||
ATRAZINE + | O | |||||||||
Im Laboratorium nachgewiesene Selektivität
PRODUK T | DOSIS | Wirkstoff kg /ha |
Zeitspanne zwischen Behandlung und Auswertung | 168 Std. (7 Tage) |
480 Std. (20 Tage) |
Karotten | 168 Std. (7 Tage ! |
480 Std. (20 Tage |
FUSICOCCYK LINURON FUSICOCCYN+LINURON |
ppm | 0.1 O9I 0.1+0.1 |
Weizen | O O C |
O O O |
120 Std. (5 Tage '. |
O O O |
O O O |
50 50 50+50 |
120 Std. (5 Tage) |
O O O |
||||||
O O O |
-p-x OO CO
Claims (4)
1) Verfahren zur Verstärkung der Aktivität von Unkrautvertilgungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß diese Herbizide
zusammen mit Mengen an Fusicoccyn von 0,02 kg/ha behandelter Oberfläche und mehr angewendet werden.
zusammen mit Mengen an Fusicoccyn von 0,02 kg/ha behandelter Oberfläche und mehr angewendet werden.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unkrautvertilgungsmittel und Fusicoccyn separat von-einander
angewendet werden.
3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unkrautvertilgungsmittel und Fusicoccyn gemeinsam in einer
einzigen Zusammensetzung angewendet werden.
4) Herbizide Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß
sie Fusicoccyn in Mengen von 1 % bis zum Doppelten des
Gewichtes des vorhandenen Herbizids enthält.
sie Fusicoccyn in Mengen von 1 % bis zum Doppelten des
Gewichtes des vorhandenen Herbizids enthält.
909820/07 6 6
ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT29530/77A IT1115537B (it) | 1977-11-10 | 1977-11-10 | Composizioni sinergiche di fusicoccina ed erbicidi |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2848857A1 true DE2848857A1 (de) | 1979-05-17 |
Family
ID=11227470
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782848857 Withdrawn DE2848857A1 (de) | 1977-11-10 | 1978-11-10 | Synergistische zusammensetzungen aus furicoccyn und herbiziden |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4251259A (de) |
JP (1) | JPS5489021A (de) |
AU (1) | AU521780B2 (de) |
CA (1) | CA1115078A (de) |
DE (1) | DE2848857A1 (de) |
FR (1) | FR2408306A1 (de) |
GB (1) | GB2007978B (de) |
IT (1) | IT1115537B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4376644A (en) * | 1980-12-04 | 1983-03-15 | Stauffer Chemical Company | Tri-mixed alkylsulfonium salts of N-phosphonomethylglycine and their use as plant growth regulators and herbicides |
US4384880A (en) * | 1980-12-04 | 1983-05-24 | Stauffer Chemical Company | Trialkylsulfonium salts of N-phosphonomethyl-glycine and their use as plant growth regulators and herbicides |
US4431437A (en) * | 1981-01-08 | 1984-02-14 | Gaf Corporation | Bioactant translocation agent |
US4437874A (en) | 1981-11-25 | 1984-03-20 | Stauffer Chemical Company | Tri-mixed alkylsulfonium salts of N-phosphonomethylgylcine and their use as plant growth regulators and herbicides |
CA1286121C (en) * | 1985-06-21 | 1991-07-16 | Jerry D. Caulder | Synergistic herbicidal compositions comprising microbial herbicides and chemical herbicides or plant growth regulators |
NZ240576A (en) * | 1990-11-16 | 1992-11-25 | Crop Genetics Int | Controlling weeds by treating with a herbicide in combination with a culture medium in which microorganisms have grown |
DE4315878A1 (de) * | 1993-05-12 | 1994-11-17 | Basf Ag | Magnesiumsalz von 3-Isopropyl-2,1,3-benzothiadiazin-4-on-2,2 -dioxid, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4104052A (en) * | 1974-06-20 | 1978-08-01 | Hoffmann-La Roche Inc. | Plant growth regulants |
-
1977
- 1977-11-10 IT IT29530/77A patent/IT1115537B/it active
-
1978
- 1978-11-07 AU AU41399/78A patent/AU521780B2/en not_active Expired
- 1978-11-08 US US05/958,616 patent/US4251259A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-11-08 FR FR7831560A patent/FR2408306A1/fr active Granted
- 1978-11-09 CA CA316,073A patent/CA1115078A/en not_active Expired
- 1978-11-09 JP JP13737878A patent/JPS5489021A/ja active Pending
- 1978-11-09 GB GB7843875A patent/GB2007978B/en not_active Expired
- 1978-11-10 DE DE19782848857 patent/DE2848857A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4251259A (en) | 1981-02-17 |
FR2408306A1 (fr) | 1979-06-08 |
IT1115537B (it) | 1986-02-03 |
AU521780B2 (en) | 1982-04-29 |
GB2007978A (en) | 1979-05-31 |
GB2007978B (en) | 1982-05-12 |
JPS5489021A (en) | 1979-07-14 |
AU4139978A (en) | 1979-05-17 |
FR2408306B1 (de) | 1982-02-19 |
CA1115078A (en) | 1981-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3888426T2 (de) | Herbizide Zusammensetzung. | |
DE68910212T2 (de) | Bekämpfung unerwünschter Schädlinge. | |
DE1108975B (de) | Fungicide Mittel auf der Basis von Anilinverbindungen | |
DE2848857A1 (de) | Synergistische zusammensetzungen aus furicoccyn und herbiziden | |
DE1006203B (de) | Selektiv wirkendes Unkrautbekaempfungsmittel | |
DE19937815A1 (de) | Herbizide Mittel | |
DE69011975T2 (de) | Herbizide Mischung auf der Basis Bromoxynil oder eines seiner Derivate. | |
DE1177407B (de) | Mittel zur Bekaempfung von Pflanzenrosterregern | |
DE1618968C2 (de) | ||
DE1792687A1 (de) | Fungicides Mittel | |
DE2748450C3 (de) | Neue Benzoyl-N'-trichloräthylidenhydrazine und neue fungizide Zubereitungen | |
DE1966665C3 (de) | ||
DE952478C (de) | Fungicide Mittel | |
DE567792C (de) | Mittel zur Bekaempfung der roten Spinne | |
DE1542896A1 (de) | Selektives Herbizid | |
DE2027058C3 (de) | N-acylierte Carbamate, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE1567161C3 (de) | ||
DE2329401A1 (de) | Herbizide mischung | |
DE1567166C3 (de) | Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE2161516A1 (de) | Neue Triazine und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1925468C3 (de) | Verwendung von S-Chlormethyl-0,0diäthyl-phosphorthiolothionat als Mittel zur Bekämpfung von Insekten und/oder Insektenlarven im Boden | |
DE1642273C3 (de) | Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Rüben | |
AT240645B (de) | Mittel zur Bodenbehandlung zum Schutz von Weinstöcken gegen Rebläuse | |
CH653214A5 (de) | Zwei wirkstoffe enthaltendes unkrautbekaempfungsmittel. | |
DD262574A5 (de) | Herbizides mittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |