DE2848829A1 - Vorrichtung und verfahren zum entgasen von geschmolzenem metall - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zum entgasen von geschmolzenem metallInfo
- Publication number
- DE2848829A1 DE2848829A1 DE19782848829 DE2848829A DE2848829A1 DE 2848829 A1 DE2848829 A1 DE 2848829A1 DE 19782848829 DE19782848829 DE 19782848829 DE 2848829 A DE2848829 A DE 2848829A DE 2848829 A1 DE2848829 A1 DE 2848829A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction chamber
- molten metal
- gas
- level
- inlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 102
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 102
- 238000007872 degassing Methods 0.000 title claims description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 38
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 83
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 20
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 4
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 claims description 3
- 239000006261 foam material Substances 0.000 claims description 3
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 description 14
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 12
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 12
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 12
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 11
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 6
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 4
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 4
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 208000015943 Coeliac disease Diseases 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007743 anodising Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000012438 extruded product Nutrition 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- -1 molten aluminum Chemical class 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C7/00—Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
- C21C7/04—Removing impurities by adding a treating agent
- C21C7/072—Treatment with gases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B21/00—Obtaining aluminium
- C22B21/06—Obtaining aluminium refining
- C22B21/066—Treatment of circulating aluminium, e.g. by filtration
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B9/00—General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
- C22B9/05—Refining by treating with gases, e.g. gas flushing also refining by means of a material generating gas in situ
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
SCHWEIZERISCHE ALUMINIUM AG, 3965 Chippis
Vorrichtung und Verfahren zum Entgasen von geschmolzenem Metall
31.10.1978
FPA-HBr/bk - Case 1294 -
909850/0524
Vorrichtung und Verfahren zum Entgasen von geschmolzenem
Metall
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für das Entgasen von geschmolzenem Metall sowie auf ein Verfahren zu
deren Verwendung, wobei ein in einer Reaktionskammer durchströmendes Gas eingesetzt wird, welches das Metall reinigt.
deren Verwendung, wobei ein in einer Reaktionskammer durchströmendes Gas eingesetzt wird, welches das Metall reinigt.
Geschmolzene Metalle, insbesondere geschmolzenes Aluminium, enthalten in der Praxis im allgemeinen mitgeschleppte und
gelöste Verunreinigungen, sowohl in gasförmiger als auch in fester Form, welche der Qualität des Gussstückes abträglich sind. Diese Verunreinigungen können die Gussstücke nach dem Verfestigen des geschmolzenen Metalls dahingehend nachteilig beeinflussen, dass das Endprodukt weniger duktil sein
oder geringe Nachbearbeitungs- oder Anodisiereigenschaften
haben kann. Dadurch wird der Anwendungsbereich des Verfahrens eingeschränkt.
gelöste Verunreinigungen, sowohl in gasförmiger als auch in fester Form, welche der Qualität des Gussstückes abträglich sind. Diese Verunreinigungen können die Gussstücke nach dem Verfestigen des geschmolzenen Metalls dahingehend nachteilig beeinflussen, dass das Endprodukt weniger duktil sein
oder geringe Nachbearbeitungs- oder Anodisiereigenschaften
haben kann. Dadurch wird der Anwendungsbereich des Verfahrens eingeschränkt.
Die Verunreinigungen können verschiedenen Ursprungs sein.
Beispielsweise können die Verunreinigungen metallische Einschlüsse, wie Alkali- oder Erdalkalimetalle, sowie gelösten Wasserstoff oder eingeschlossene, von der Oberfläche herrührende Oxidfilme, welche zerbröckelt und im geschmolzenen Metall mitgerissen worden sind, umfassen. Zusätzlich können Einschlüsse aus unlöslichen Verunreinigungen, wie Karbiden, Boriden und anderen, oder von erodierten Ofen- und Trogmaterialien herrühren.
Beispielsweise können die Verunreinigungen metallische Einschlüsse, wie Alkali- oder Erdalkalimetalle, sowie gelösten Wasserstoff oder eingeschlossene, von der Oberfläche herrührende Oxidfilme, welche zerbröckelt und im geschmolzenen Metall mitgerissen worden sind, umfassen. Zusätzlich können Einschlüsse aus unlöslichen Verunreinigungen, wie Karbiden, Boriden und anderen, oder von erodierten Ofen- und Trogmaterialien herrühren.
Ein bekanntes· Verfahren zur Entfernung von gasförmigen Verunreinigungen
aus geschmolzenem Metall besteht darin, dieses zu Entgasen. Dieses physikalische Verfahren umfasst das Einleiten
eines durchströmenden Gases in die Schmelze. In der
Schmelze eingeschlossener Wasserstoff diffundiert durch die Schmelze zu den Blasen des Reinigungsgases, haftet an der
Schmelze eingeschlossener Wasserstoff diffundiert durch die Schmelze zu den Blasen des Reinigungsgases, haftet an der
909850/05 2 4
Blasenoberfläche und wird schliesslich in der Blase selbst absorbiert. Der Wasserstoff wird dann mit der Blase aus der
Schmelze entfernt.
Es ist natürlich höchst wünschenswert, das Entgasen von geschmolzenen
Metallen zu verbessern, um Verunreinigungen im Gussstück, insbesondere aus geschmolzenem Aluminium, zu entfernen
oder auf ein Minimum zu beschränken, vor allem wenn das Gussstück beispielsweise als dekoratives Erzeugnis, wie
als Dekorationsschild, oder als Erzeugnis mit kritischen Eigenschaften, wie Schmiedestücke oder Strangpressprodukte
für die Flugzeugindustrie und dünne Folienbahnen eingesetzt wird. Die oben beschriebenen Verunreinigungen verursachen
auch, dass das Gussstück einen Verlust an physikalischen und chemischen Eigenschaften, wie Zugfestigkeit und Korrosionswiderstand, erleidet.
Rigoros durchgeführte Verfahren, wie die Gasreinigung oder die Schmelzefiltrierung haben das Auftreten solcher Fehler auf
ein Minimum beschränkt. Obwohl solche Verfahren im allgemeinen erfolgreich angewendet worden sind, um das Auftreten von
Fehlern auf ein befriedigendes Niveau zu reduzieren, ist festgestellt worden, dass sie einen zu geringen Wirkungsgrad
haben und/oder unwirtschaftlich sind. In üblicher Weise durchgeführte Gasreinigungsverfahren, wie das allgemein angewendete
Durchströmen eines Gases durch einen Schmelzeraum, haben die Einführung des durchströmenden Gases in einen
Warmhalteofen, welcher eine grosse Menge von geschmolzenem Metall enthält, notwendig gemacht. Dieses Verfahren macht
erforderlich, dass das geschmolzene Metall für eine gleichmassige Behandlung während langer Zeit bei durchströmendem
Gas im Warmhalteofen belassen werden muss. Dieses Verfahren hat viele Nachteile, u.a. einen verminderten Wirkungsgrad
und erhöhte Kosten, welche aus der durch das Entgasen
909850/0524
bewirkte, verlängerten Inaktivität des Ofens und, was wichtiger ist, aus dem geringen Wirkungsgrad des Entgasens wegen der
ungenügenden Durchdringung des geschmolzenen Metalls mit strömendem Gas, welcher dem grossen Blasendurchmesser und
der geringen Blasendispersion in der Schmelze zuzuschreiben ist, herrührt. Weitere nachteilige Faktoren umfassen die Beschränkung
der Anwendung des Verfahrens auf den Ort des Ofens, was das Wiedereintreten von Verunreinigungen in die Schmelze
vor dem Giessen erlaubt, und hohe Emissionen, welche sowohl von
der Menge von erforderlichem Reinigungsgas als auch vom Ort ihres Durchflusses herrühren.
Als Alternative zu den oben erwähnten Gasdurchflussverfahren
durch eine grosse Masse von geschmolzenem Metall sind auch Reinxgungsverfahren in einer Rohrleitung vorgeschlagen
worden, d.h. das Verfahren und die damit verbundene Vorrichtung werden ausserhalb des Schmelz- oder Warmhalteofens
angeordnet, oft zwischen dem Schmelzofen und dem Warmhalteofen oder zwischen dem Warmhalteofen und der Giessmaschine. Dies
hilft mit, den Nachteil des geringen Wirkungsgrades und der hohen Kosten wegen der langen Inaktivität des Ofens zu vermindern,
aber das Verfahren ist nicht erfolgreich in bezug auf die Verbesserung des Wirkungsgrades des Entgasungsverfahrens
selbst, weil die grossen Abmessungen der Einheiten und die unerwünscht hohen Mengen von erforderlichem Reinigungsgas
pro Einheit geschmolzenen Metalles sowohl kostspielig als auch einer genügend reinen Luft abträglich sind.
Ein typisches Gasdurchströmungsverfahren in einer Rohrleitung wird in der US-PS 3 737 304 beschrieben. Nach dieser Patentschrift
wird ein Bett von "Steinen" in einem Gehäuse angeordnet, durch welches das geschmolzene Metall geleitet wird.
Unterhalb des Bettes wird ein Reinigungsgas eingeleitet, durch welches die Zwischenräume der Steine aufwärts fliesst
und so in bezug auf das geschmolzene Metall eine Gegenströmung
909850/0524
bildet. Die Verwendung eines Bettes von porösen "Steinen" hat aber einen damit verbundenen Nachteil. Die Tatsache, dass
die Steine ihre Poren sehr nahe beieinander haben, bewirkt, dass die Gasblasen durch die Steine hindurchfliessen, an deren
Oberfläche ineinanderfHessen und so eine verhältnismässig
geringe Zahl von grossen Blasen, statt einer grossen Anzahl von kleinen Blasen bilden. Die Folge des IneinanderfHessens
der Blasen ist eine Verminderung der Blasenoberfläche, auf welcher der Wasserstoff absorbiert werden kann, was wiederum
eine niedrigere Wirksamkeit des Entgasens zur Folge hat.
Ein verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung für das Entgasen und das Filtrieren von geschmolzenem Metall in einer
Rohrleitung wird in der US-PS 4 052 198 beschrieben. Diese Patentschrift der Anmelderin beschreibt eine Vorrichtung,
welche ein Paar von hintereinander angeordneten, entfernbaren Filterelementen und mindestens einen dazwischen angeordneten
Gaseinlass umfasst. Das durchströmende Gas wird durch den Einlass in die Schmelze eingeleitet und fliesst durch die
erste der erwähnten Platten, und zwar im Gegenstrom in bezug auf die Schmelze. Die Filterplatte dient dazu, das durchströmende
Gas in feindisperse Form zu bringen, wodurch ein ausgedehnter Kontakt mit der Schmelze gewährleistet ist. Die
eingesetzten Filterplatten sind aus porösem keramischem Schaummaterial hergestellt, welche für das Filtrieren von
geschmolzenem Metall aus einer Reihe von Gründen sehr nützlich sind, u.a. wegen ihrer ausgezeichneten Filtrierwirksamkeit,
welche aus ihren gleichmässigen, kontrollierbaren Porengrössen herrührt, ihren niedrigen Kosten, sowie
problemloser Verwendung und Ersetzbarkeit. Keramische Schaumfilter sind also bequem abzuwenden, kostengünstig
herzustellen und bei einem Entgasen und Filtrieren in einer Rohrleitungseinheit problemlos anzuwenden.
Obwohl die obenerwähnte US-PS 4 052 198 gegenüber vorher be-
909850/0524
kannten Gasreinigungsverfahren in Rohrleitungen wesentliche Verbesserungen bringt, treten dennoch einige Probleme auf.
Wegen wirtschaftlichen Vorteilen und einer erhöhten Produktivität ist es wünschenswert, Entgasungs- und Filtriersysteme
zu haben, welche geschmolzenes Metall kontinuierlich und in einer an die Giessverfahren angepassten Geschwindigkeit behandeln
können. Die Verwendung von bekannten Entgasungseinheiten in Rohrleitungen, wie bei der oben erwähnten
US-PS 3 737 304 für das kontinuierliche Entgasen und Filtrieren muss als nicht in befriedigendem Masse wirtschaftlich
bezeichnet werden, weil eine grosse Anzahl von Kammeranordnungen notwendig ist, um die Mengen von geschmolzenem
Metall, welche für Stranggussverfahren erforderlich sind, genügend zu behandeln. Wegen der grossen Abmessungen der
Behandlungseinheiten ist im allgemeinen eine zusätzliche Heizung erforderlich, um das Einfrieren des geschmolzenen
Metalls während der Behandlung zu verhindern. Obwohl nach der US-PS 4 052 198, welche Keramikfilter und eine Gegenströmung
des Gases verwendet, grössere Mengen von geschmolzenem Metall als bei anderen bekannten Verfahren behandelt werden können,
hat ein solches System dennoch eine in bezug auf die Menge von geschmolzenem Metall beschränkte Wirksamkeit, weil infolge
des gleichzeitigen Gegenstromes des Gases durch den Filterkörper der Druck verhältnismässig stark sinkt. Infolge
dieses Druckabfalls bildet sich oberhalb des Filterelementes ein Helm von geschmolzenem Metall, was entweder eine Vergrösserung
des Raumes oberhalb des Filterelementes oder eine Erniedrigung der Durchflussgeschwindigkeit des flüssigen
Metalls durch das Filterelement erforderlich macht. Zusätzlich zu der beschränkten Wirksamkeit in bezug auf den Durchsatz
von geschmolzenem Metall, welcher nach der obenstehenden US-PS 4 052 198 bewältigt werden kann, ist gefunden worden,
dass der Wirkungsgrad des Entgasungsverfahrens noch einige
Wünsche offen lässt, weil die durchströmenden Gasblasen zum IneinanderfHessen neigen, und dadurch der kinetische
Wirkungsgrad der Adsorptionsreaktion beschränkt wird.
909850/0524
Der Erfinder hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, eine die obenstehenden Mangel beseitigende Vorrichtung, insbesondere
einen Wxrbeltankreaktor, und ein Verfahren für das Entgasen und gegebenenfalls das Filtrieren von geschmolzenem Metall
zu schaffen, welche ein minimales Ineinanderfliessen von Gasblasen ermöglichen und trotzdem einen erhöhten Durchsatz
von gereinigtem flüssigen Metall erlauben. Die verbesserte Vorrichtung soll kostengünstig und bequem zu verwenden sein
und ein hochwirksames Entgasen und Filtrieren des geschmolzenen Metalls gewährleisten.
Die Aufgae wird erfindungsgemäss gelöst durch eine Vorrichtung,
gekennzeichnet durch
- eine langgestreckte Reaktionskammer mit einer Seitenwand und einem Boden,
- einen auf einer ersten Höhe angeordneten Einlassstutzen für das Zuführen des geschmolzenem Metalls in die Reaktionskammer
,
- einen auf einer zweiten Höhe angeordneten, unterhalb der ersten Höhe liegenden Auslassstutzen, für das Entfernen
des geschmolzenen Metalls aus der Reaktionskammer,
- auf einer dritten Höhe angeordnete, unterhalb der ersten Höhe liegende Einlassstutzen für das Zuführen des durchströmenden
Gases in die Reaktionskammer, wobei mindestens einer der Einlassstutzen in bezug auf die Seitenwand der
Reaktionskammer derart angeordnet ist, dass das geschmolzene Metall und/oder das durchströmende Gas im
Uhrzeiger- bzw. Gegenuhrzeigersinn in die Reaktionskammer eintritt und dadurch eine in entsprechendem Sinn rotierende
Wirbelbewegung des geschmolzenen Metalls in Richtung der
909850/0524
Austrittsöffnung bewirkt, während das strömende Gas durch
das geschmolzene Metall perlt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die langgestreckte Reaktionskammer in bezug auf den Querschnitt im wesentlichen
kreisförmig und hat am oberen Ende einen Metalleinlass und am Boden einen Metallauslass. Der Querschnitt der Reaktionskammer
kann jedoch auch von oktagonaler Form oder dergleichen sein, die einzige Bedingung in bezug auf die Form des Querschnitts
ist/ dass sie dem flüssigen Metall erlaubt, in einer rotierenden Wirbelbewegung vom Einlass der Reaktionskammer zu deren
Auslass zu wirbeln.
Vorzugsweise werden mehrere Einlassdüsen für das strömende Gas
in der Seitenwand, unterhalb des EinlassStutzens für das
flüssige Metall, angeordnet, insbesondere zwischen dem Metalleinlass und dem Metallauslass. Um die erwünschte rotierende
Wirbelbewegung des flüssigen Metalls vom Metalleinlassstutzen zum - auslassstutzen zu erreichen, ist es erforderlich, dass in
bezug auf die Seitenwand der Reaktionskammer der Metalleinlassstutzen und/oder mindestens ein Einlassstutzen für das Reinigungsgas
derart angeordnet ist, dass das entsprechende Medium tangential eingeführt wird. Wenn nur einer der
Einlassstutzen derart angeordnet ist, dann bevorzugt derjenige für das flüssige Metall. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn
sowohl das flüssige Metall als auch das Gas tangential, in derselben Richtung, eingeführt werden, sodass das geschmolzene
Metall wirbelnd vom Metalleinlass in die Reaktionskammer und hinunter zum Metallauslass fliesst. Durch die Einführung
des strömenden Gases in die rotierende Wirbelbewegung des Metallstromes erreicht die Dispersion der Entgasungsblasen
ein Maximum, und durch Optimalisierung der Düsengrösse wird die effektive Adsorption von gasförmigen Verunreinigungen
weiter erhöht.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird ein mit einer
909850/0 524
offenporigen Struktur versehenes filterförmiges Medium,
welches durch eine Vielzahl von mit einem Netzwerk aus keramischem Material umgebenen, miteinander verbundenen Hohlräumen
gekennzeichnet ist, in der Reaktionskammer, zwischen dem Metalleinlass und dem Metallauslass angeordnet, im Idealfall
unterhalb der Einlassdüsen für das durchströmende Gas. Wenn die Reaktionskammer zusammen mit einem filterförmigen
Medium verwendet wird, ist die Position des Metallauslasses im unteren Bereich der Kammer nicht wesentlich. Wenn die
Reaktionskammer jedoch ohne Filtermedium eingesetzt wird, ist der Metallauslass bevorzugt tangential angeordnet, um
die Wirbelbewegung des flüssigen Metalls während des Durchflusses vom Einlass zum Auslass zu unterstützen.
Das erfindungsgemasse Verfahren zum Entgasen von geschmolzenem
Metall mit einem in einer Reaktionskammer durchströmenden, das Metall reinigenden Gas ist dadurch gekennzeichnet, dass
- das flüssige Metall durch einen auf einer ersten Höhe angeordneten Einlassstutzen in die langgestreckte Reaktionskammer
eingeführt und durch einen auf einer zweiten Höhe angeordneten, unterhalb der ersten Höhe
liegenden Auslassstutzen wieder aus der Reaktionskammer entfernt,
- das durchströmende Gas durch auf einer dritten Höhe angeordnete, unterhalb der ersten Höhe liegende Einlassstutzen
in das geschmolzene Metall eingeführt, und
- das geschmolzene Metall mit einer im Uhrzeiger- bzw. Gegenuhrzeigersinn rotierenden Wirbelbewegung durch die
Reaktionskammer fliesst und gleichzeitig vom strömenden Gas durchperlt wird.
Nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung können als durchströmende Reinigungsgase vor allem inerte Gase, welche
909850/0524
vorzugsweise eine geringe Menge eines aktiven gasförmigen Zusatzstoffes, wie Chlor oder eine vollständig halogenierte
Kohlenwasserstoff-Komponente enthalten, verwendet werden.
Das eingesetzte Gas kann irgend ein bekanntes Gas oder ein Gasgemisch, wie Stickstoff, Argon, Chlor, Kohlenmonoxid,
Freon 12 sein, welches zum Erreichen einer akzeptierbaren Entgasung geeignet ist. Für das Entgasen von Aluminiumschmelzen
sind insbesondere Mischungen von Stickstoff/Freon oder Argon/Freon 12 besonders nützlich. Zusätzlich kann auf
der Oberfläche des geschmolzenen Metalles eine Schutzschicht aus einem inerten Gas, wie Argon, Stickstoff usw. angelegt
werden, um die Readsorbtion von gasförmigen Verunreinigungen an der Oberfläche der Schmelze auf ein Minimum zu beschränken.
Sowohl die vorliegende Vorrichtung als auch das Verfahren bringen eine beträchtliche Erhöhung der Produktivität in
bezug auf das Entgasen von geschmolzenem Metall, weil das Entgasen ohne durch den Schmelzofen verursachte Unterbrüche
fortgesetzt werden kann. Weiter ermöglicht die Gestaltung der Vorrichtung deren Anordnung in der Nähe der Giessmaschine,
wodurch die Möglichkeit eines weiteren Eindringens von Verunreinigungen in die Schmelze wesentlich vermindert
wird. Schliesslich wird das Entgasen von geschmolzenen Metall durch die Optimalisierung des Wirkungsgrades der Adsorption
von gasförmigen Verunreinigungen verbessert.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung erniedrigt die Blasengrösse des Reinigungsgases auf ein Minimum, während die Dichte der
Gasblasen auf ein Maximum gebracht wird, wodurch die wirksame Oberfläche für die Durchführung der Adsorptionsreaktion erhöht
und so die Entgasung des geschmolzenen Metalls optima lisiert wird.
Zusätzlich erlaubt der hohe Wirkungsgrad der vorliegenden
909850/0524
Erfindung die Durchführung einer Entgasung mit einer genügend erniedrigten Menge des Durchflussmediums, wodurch die
durch das Reinigungsverfahren erzeugte Abgasmenge in bedeutendem Ausmass vermindert wird.
Auf Grund der bevorzugten Verwendung eines filterföraiigen
Mediums in der Reaktionskammer sind die Vorrichtung und das Verfahren der vorliegenden Erfindung in der Lage, einen
Reinheitsgrad der Schmelze zu erreichen, der vorher nur mit den rigorosesten Verfahrensbedingungen erreicht worden
ist.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung mit zylinder
förmiger Reaktionskammer f
- Fig. 2 eine Seitenansicht einer Reaktionskammer.
- Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch die Linie 3-3 von
Fig. 2,
- Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine Reaktionskammer.
An die in den Figuren dargestellten Reaktionskammern sind nicht gezeichnete Giesspfannen, Giesströge, Transporttröge,
Metallbehandlungswannen oder dgl. angeschlossen. Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann an einer beliebigen
Stelle zwischen dem Schmelzofen und der Giessmaschine eingesetzt
werden.
Fig. 1 und 2 zeigen einen refraktären Wirbeltankreaktor 10, welcher eine langgestreckte zylindrische Seitenwand 12 und
einen Boden 14, welche die Entgasungs--und Filtrierkammer
909850/0524
bzw. die Reaktionskaininer 16 bilden, umfasst. Durch einen
Einlassstutzen 18 im oberen Bereich der zylindrischen Kammer 16 tritt geschmolzenes Metall in die Reaktionskammer 16 ein
und tritt durch den Auslassstutzen 20 wieder daraus aus. Nach der bevorzugten, in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform
ist der Auslass 20 tangential angeordnet, es sollte jedoch beachtet werden, dass ein tangential angeordneter
Auslass 20 von geringer Bedeutung ist, wenn in der Vorrichtung ein Filtermedium 24 verwendet wird. Im oberen
Bereich der Reaktionskammer 16 ist eine nicht dargestellte, inerte Gashaube, die beispielsweise aus Argon oder Stickstoff
besteht, vorhanden, um die Readsorption von gasförmigen Verunreinigungen an der Oberfläche des geschmolzenen
Metalls auf ein Minimum zu erniedrigen. Die zylinderförmige
Seitenwand 12 der Reaktionskammer ist mit einer in Fig. 4 dargestellten, peripheren Randleiste 22, die oberhalb des
Auslassstutzens 20 angeordnet ist, versehen. Diese Randleiste 22 hat eine sich nach unten verjüngende, konische
innere Oberfläche, welche das Einfügen und Ersetzen eines entsprechend geformten filterförmigen Mediums 24 ermöglicht.
Das filterförmige Medium 24 hat eine entsprechend konisch ausgebildete äussere Oberfläche 26, welche mit einem Dichtungsmittel
28 versehen ist und dichtend mit der Innenseite der Randleiste 22 in der zylindrischen Reaktionskammer 16 in
Eingriff steht.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Seitenwand 12 oberhalb des filterförmigen
Mediums 24 an ihrem äusseren Umfang mit mehreren Einlassdüsen 30 für das Reinigungsgas versehen. Diese Einlassdüsen
sind derart angeordnet, dass das durchströmende Gas tangential in das geschmolzene Metall eingeleitet wird,
welches durch die zylindrische Reaktionskammer, vom Einlass 18 zum Auslass 20, wirbelt. Es ist ein bevorzugtes Merkmal
dieser Erfindung, dass das durchströmende Gas und das geschmolzene Metall in derselben Flussrichtung in die
, 909850/0524
Al1 .J848829
zylindrische Reaktionskammer 16 eingeleitet werden, d.h.
im Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigersinn, sodass das geschmolzene Metall in der Kammer 16 kontinuierlich wirbelt,
wenn es vom Einlass 18 zum Auslass 20 fliesst. Es ist jedoch,
bereits
wie oben/erwähnt ,nur notwendig, dass eine ausreichende Wirbelbewegung erzeugt wird. Die Wirbelbewegung wird erreicht, wenn entweder das Metall und/oder das Gas unter bestimmten Bedingungen tangential in die Kammer eingeleitet werden. Die Verwendung einer zylinderförmigen Reaktionskammer für das Entgasen und ggf. das Filtrieren, in Kombination mit einem tangential angeordneten Metalleinlass und tangential angeordneten Einlassen für das durchströmende Gas hat im Vergleich zu üblicherweise angewendeten Verfahren und Vorrichtungen für das Filtrieren und Entgasen von geschmolzenem Metall einen deutlichen Vorteil.
wie oben/erwähnt ,nur notwendig, dass eine ausreichende Wirbelbewegung erzeugt wird. Die Wirbelbewegung wird erreicht, wenn entweder das Metall und/oder das Gas unter bestimmten Bedingungen tangential in die Kammer eingeleitet werden. Die Verwendung einer zylinderförmigen Reaktionskammer für das Entgasen und ggf. das Filtrieren, in Kombination mit einem tangential angeordneten Metalleinlass und tangential angeordneten Einlassen für das durchströmende Gas hat im Vergleich zu üblicherweise angewendeten Verfahren und Vorrichtungen für das Filtrieren und Entgasen von geschmolzenem Metall einen deutlichen Vorteil.
Um den Wirkungsgrad des Entgasungsverfahren weiter zu optimalisieren, d.h. den Wirkungsgrad der Kinetik der
Adsorptionsreaktion auf ein Maximum zu bringen,sollte die
Einführung des durchströmenden Gases in die Schmelze dahingehend optimalisiert werden, dass eine minimale Blasengrösse
und eine maximale Blasendichte erzeugt, das Ineinanderfliessen von Blasen hingegen eliminiert wird. So
sollte die Ausflussöffnung der Gaseinlassdüsen derart gestaltet sein, dass die Blasengrösse auf ein Minimum reduziert
wird, um die Oberfläche für die Adsorptionsreaktion auf ein Maximum zu bringen. Diese Austrittsöffnungen werden
so klein wie möglich gemacht, was auch zum Verhindern des Verstopfens der Austrittsöffnung mit Metall beiträgt. Die
Düsen können in Form eines geraden Rohres, einer konischen Düse oder einer doppeltrichterförmigen Ultraschalldüse
ausgebildet sein. Austrittsöffnungen im Breich von 0,1-2 mm, vorzugsweise 0,2 - 1,3 mm, sind erfolgreich verwendet worden.
Die Blasenverteilung über die gesamte Schmelze, wie auch das Verhindern des IneinanderfHessens von Blasen wird durch den
909850/0524
Druck, mit welchem das durchströmende Gas eingeführt wird,
kontrolliert. Gasdrücke im Bereich von (35-1400)* 103 N/m2
3 2
vorzugsweise grosser als 140' 10 N/m , haben sich für das
Entgasen von geschmolzenem Aluminium und seinen Legierungen als optimal erwiesen. Das durchströmende Gas, welches nach
der .vorliegenden Vorrichtung und dem Verfahren verwendet
werden können, umfasst einen grossen Bereich von gutbekannten Komponenten, beispielsweise gasförmiges Chlor und
andere halogenierte gasförmige Materialien, Kohlenstoffmonoxid, wie auch gewisse andere inerte Gasmischungen, welche
Stickstoff, Argon, Helium oder dgl. enthalten oder Derivate von ihnen sind. Eine bevorzugte Gasmischung für die Entgasung
von geschmolzenem Aluminium und Aluminiumlegierungen nach der vorliegenden Erfindung umfasst eine Mischung von
Stickstoff oder Argon, mit ungefähr 2-20 Vol.-%, vorzugsweise 5-15 Vol.-% Dichlorodifluoromethan. Im Zusammenhang
mit dieser Gasmischung kann über dem geschmolzenem Metall eine Schutzhülle aus Argon, Stickstoff oder dgl. aufrecht
erhalten werden, um die Readsorption von gasförmigen Verunreinigungen an der Oberfläche der Sclimelze auf ein
Minimum zu bringen.
Das verwendete filterförmige Medium umfasst ein Filtermedium,
wie es in Fig. 4 dargestellt wird. Das Filtermedium besitzt eine offenzellige Struktur, welche durch eine Vielzahl von
miteinander verbundenen Hohlräumen gekennzeichnet ist, so dass das geschmolzene Metall zur Entfernung oder Verminderung
der mitgeschleppten Partikel aus dem Gussstück durchfliessen kann. Solch ein Filtermedium kann beispielsweise ein festes,
aus einem gesinterten Keramikaggregat oder einem porösen Kohlenstoffmedium hergestelltes Filter umfassen. Nach einer
bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
wird ein keramisches Schaumfilter verwendet, wie es in der US-PS 3 962.081 beschrieben wird, und welches nach dem
allgemeinen Verfahren der US-PS 3 893 917 hergestellt werden kann. Nach der Lehre dieser US-PS hat das keramische
909850/0524
-7 2 Schaumfilter eine Luftdurchlässigkeit von 400-8000x10 cm ,
-7 2
vorzugsweise 400-2500x10 cm eine Porosität von 0,80 - 0,95 und eine Porenzahl von 2 - 18 je 1 cm Länge, vorzugsweise von 8 - 18 je 1 cm Länge. Die Menge durch das Filter fliessenden geschmolzenen Metalls kann im Bereich
vorzugsweise 400-2500x10 cm eine Porosität von 0,80 - 0,95 und eine Porenzahl von 2 - 18 je 1 cm Länge, vorzugsweise von 8 - 18 je 1 cm Länge. Die Menge durch das Filter fliessenden geschmolzenen Metalls kann im Bereich
3 2
von 13 - 130 cm pro Min. und cm Filterfläche liegen.
Wenn das Filtermedium der vorliegenden Erfindung als Wegwerf
gegen stand vorgesehen ist, muss ein wirksames Dichtungsmittel für das Filtermedium zur Verfügung stehen.
Bevorzugt wird für das Abdichten des Filtermediums an Ort
und Stelle ein elastisches Dichtungsmittel, welches das Filtermedium an seinem äusseren konischen Teil umgibt, verwendet,
wie dies oben gezeigt und diskutiert worden ist. Das elastische Dichtungsmittel sollte durch das eingesetzte
flüssige Metall nicht benetzbar sein, dessen chemischem Angriff widerstehen und refraktär genug sein, um die hohen
Arbextstemperaturen auszuhalten. Typische Dichtungsmaterialien,
welche bei der Behandlung von Aluminium verwendet werden, umfassen faserförmige, feuerfeste Abdichtungen verschiedenster
Zusammensetzungen, wie die nachfolgenden Beispiele zeigen:
- Dichtungsmittel mit ungefähr 45% Aluminiumoxid, 52% Siliziumoxid, 1,3% Eisenoxid und 1,7% Titanoxid;
- Dichtungsmittel mit ungefähr 55% Siliziumoxid, 40,5% Aluminiumoxid, 4% Chromoxid und 0,5% Eisenoxid;
- Dichtungsmittel mit ungefähr 53% Siliziumoxid, 46% Aluminiumoxid
und 1% Eisenoxid.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen
die Düsen für die Einleitung des Gases aus einem refraktären Material, welches gegen das geschmolzene Metall beständig
ist. Hierfür geeignete Materialien umfassen beispielsweise Grafit, Aluminiumoxid und dgl..
909850/052 4
In Fig. 4 wird geschmolzenes Metall durch im obern Bereich der zylindrischen Reaktionskammer 16 tangential angeordnete
Einlassstutzen 18 in einen refraktären Wirbeltankreaktor eingeführt. Das Reinigungsgas wird durch im untern Bereich
der Reaktionskammer 16 angeordnete Düsen 30 in das geschmolzene Metall eingeführt, wobei das Reinigungsgas in
derselben Richtung wie das geschmolzene Metall in die Reaktionskammer strömt. Das in die Reaktionskammer 16 eingeführte
geschmolzene Metall fliesst abwärts zum Auslassstutzen
20 und fährt fort, in Richtung des eingeleiteten Gases eine Wirbelbewegung auszuführen. Während das geschmolzene
Metall durch die Reaktionskammer 16 wirbelt, strömt das als eine Vielzahl von Blasen auftretende Reinigungsgas durch
die Schmelze im Gegenstrom aufwärts, die gasförmigen Verunreinigungen diffundieren durch die Schmelze, adhärieren an
den durchströmenden Gasblasen und werden von diesen adsorbiert, während die Blasen durch die Schmelze aufwärts
perlen und dadurch die Verunreinigungen entfernen.
Die Dimensionen des Wirbeltankreaktors, die Anzahl von Düsen und die Menge von durchströmendem Gas hängen eng mit der
flussgeschwindigkeit des zu behandelnden geschmolzenen Metalls ab. Für bei handelsüblichem Aluminium typische
Durchflussgeschwindigkeiten bis zu 900 kg/Min, liegt der Durchmesser des Wirbeltankreaktors im allgemeinen zwischen
20 und 92 cm, die Länge der Reaktionskammer zwischen dem Metalleinlass und dem Metallauslass kann zwischen 0,3 und
2,5 m liegen. Für die vorstehend genannten Durchflussgeschwindigkeiten des flüssigen Metalls ist gefunden worden,
dass 14-340 l/Min, durchströmenden Gases ausreichend sind.
Mit zunehmendem Durchmesser des Wirbeltankreaktors erhöht sich sowohl die Anzahl der Düsen als auch der Winkel mit
welchem das Reinigungsgas in das geschmolzene Metall eingespritzt wird. Für einen Reaktor mit 20 cm Durchmesser genügen
zwei Düsen, während gefunden worden ist, dass für einen Reaktor mit 92 cm Durchmesser im allgemeinen sechs
909850/0524
Düsen erforderlich sind, um eine genügende Blasenverteilung zu erhalten. Der Winkel der Einspritzdüsen für das Reinigungsgas
kann zwischen 10 und 90 , bezogen auf die Längsachse der Düsen und die Tangente an den Reaktionszylinder am Ort des Durchstossens des Gaseinlassstutzens,
liegen. Dieser Winkel nimmt, wie bereits erwähnt, mit zunehmendem Durchmesser der Reaktionskammer zu. Wenn mehr als
eine Düse angeordnet wird, brauchen sie nicht denselben Winkel zu haben. Für Reaktionskammern mit einem Durchmesser
von 20 cm haben sich Düsenwinkel von 20 - 5 als vorteilhaft herausgestellt, während für Reaktionszylinder mit
46 cm Durchmesser Düsenwinkel von 60 - 10 erfolgreicl· verwendet worden sind. Generell beträgt der Winkel der
Düsen bevorzugt weniger als 80 , um besser zur Wirbelbe wegung des geschmolzenen Metalles beitragen zu können.
Ein WirbeItankreaktor nach Fig. 1 mit einem inneren Durchmesser
der Reaktionskammer von 20,5 cm wurde in ein bereits vorhandenes Ueberführungssystem für geschmolzenes Metall
eingebaut. Der Abstand zwischen dem Metalleinlass und -auslass betrug 63,5 cm, der Abstand des Metalleinlasses von den
Gaseinspritzdüsen lag bei 45,5 cm. Ein aus Keramikschaum bestehendes Filtermedium wurde zwischen den Gaseinspritzdüsen
und dem Auslass für das geschmolzene Metall angeordnet. Für die Zuführung des durchfliessenden Gases waren zwei
Düsen mit einer Einlassöffnung von 0,64 mm eingebaut. Die Längsachse der Düse und die entsprechende Tangente der
Seitenwand der Reaktionskammer bildeten einen Winkel von 20°. Die Durchflussgeschwindigkeit des geschmolzenen Metalles
lag bei 39 kg/Min. Eine Gasmischung von 10 Vol.-% Dichlorodifluoromethan
und 90 Vol.-% Argon wurde durch die Düsen mit einer Durchflussrate von 14 l/Min, in die Reakti ons kammer
eingeführt. Sowohl das flüssige Metall als auch das
909850/0524
durchströmende Gas wurden, von oben betrachtet, im Gegenuhrzeigersinn
in die Reaktionskammer eingeführt. Der Wasserstoffgehalt des geschmolzenen Metalls wurde vor und nach der
Behandlung in der Reaktionskammer gemessen, er betrug vor dem Behandeln 0,36 - 0,40 cm pro 100 g Aluminium und
0,08 - 0,14 cm pro 100 g Aluminium nach dem Entgasen. Durch diese Zahlen wird der äusserst hohe Wirkungsgrad der Entgasung
gezeigt.
Es wurde die gleiche Vorrichtung wie in Beispiel 1 verwendet.
Die Durchflussgeschwindigkeit des geschmolzenen Metalls durch den Wirbeltankreaktor betrug 43,5 kg/Min. Die Zusammensetzung
und Durchflussgeschwindigkeit des Reinigungsgases waren dieselbe wie in Beispiel 1. Es wurde gefunden,
dass der gemessene Wasserstoffgehalt zwischen 0,35 und 0,38 cm pro 100 g Aluminium vor der Behandlung durch
die Entgasung von 0,10 - 0,12 cm pro 100 g Aluminium reduziert werden konnte. Damit wird erneut der sehr hohe
Wirkungsgrad der Entgasung gezeigt.
Die Vorrichtung und das Verfahren der vorliegenden Erfindung, in allen möglichen Ausführungsformen, haben einen
sehr breiten Verwendungsbereich. Insbesondere bei Stranggus sverfahren kann ein Paar von VJirbeltankreaktoren in
Parallelschaltung verwendet werden. Bei Stranggussverfahren
von langer Dauer und einem damit verbundenen grossen Durchfluss von Metall kann es erforderlich sein, dass im
Verlauf des Giessens ein Auswechseln des Filtermediums notwendig ist. Ein solches Auswechseln kann durch die Verwendung
von parallel angeordneten Eingusskanälen mit je einem Reaktor erleichtert werden, wenn gewährleistet ist,
dass das geschmolzene Metall ohne Unterbruch von einen Kanal in den andern umgeleitet werden kann, beispielsweise
durch Ventile, Klappen oder dgl..Der Fluss des geschmolzenen
90 9850/0524
Metalls kann so auf eine Reaktionskaitimer beschränkt, bzw. sofort auf einen andern Kanal umgeleitet werden, wenn der
Wirkungsgrad der ersten Kammer abfallen würde. Damit ist gewährleistet, dass ein ununterbrochener Strom von gereinigtem
flüssigem Metall zu einer Stranggussmaschine geführt werden kann.
909850/0524
Claims (10)
1. Vorrichtung für das Entgasen von geschmolzenem Metall, insbesondere
Wirbeltankreaktor, gekennzeichnet durch
- eine langgestreckte Reaktionskammer (10) mit einer Seitenwand (12) und einem Boden (14),
- einen auf einer ersten Höhe angeordneten Einlassstutzen
(18) für das Zuführen des geschmolzenen Metalls in die Reaktionskammer (10),
- einen auf einer zweiten Höhe angeordneten, unterhalb der ersten Höhe liegenden Auslassstutzen (20) , für das
Entfernen des geschmolzenen Metalls aus der Reaktionskammer (10) ,
- auf einer dritten Höhe angeordnete, unterhalb der ersten Höhe liegende Einlassstutzen (30) für das Zuführen des
durchströmenden Gases in die Reaktionskammer (10), wobei mindestens einer der Einlassstutzen (18, 30) in bezug
auf die Seitenwand (12) der Reaktionskammer (10) derart angeordnet ist, dass das geschmolzene Metall und/oder das
durchströmende Gas im Uhrzeiger- bzw. Gegenuhrzeigersinn in die Reaktionskammer (10) eintritt und dadurch eine
in entsprechendem Sinn rotierende Wirbelbewegung des geschmolzenen Metalls in Richtung der Austrittsöffnung
bewirkt, während das strömende Gas durch das geschmolzene Metall perlt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch in bezug auf die Seitenwand (12) der Reaktionskammer (10) derart
tangential angeordnete, vorzugsweise am oberen Ende bzw. am Boden befindliche Einlassstutzen (18, 30) bzw. äuslassstutzen
(20), dass das geschmolzene Metall und das
durchströmende Gas in derselben. Richtung in die Rsaktionskammer
(10) einführbar und wieder daraus entfernbar sind.
!098S0/OB24
ORIGINAL INSPECTED
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die langgestreckte Reaktionskammer (10) im wesentlichen
kreisförmig oder oktagonal ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch vorzugsweise zwischen dem Einlassstutzen
(18) und dem Auslassstutzen (20) angeordnete Gaseinlassstutzen (30) mit Düsen, die derart geformte Oeffnungen
haben, dass die Gasblasengrösse zur Erreichung eines
optimalen Wirkungsgrades der Entgasung des geschmolzenen Metalls minimal ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch in bezug auf die entsprechenden Tangenten der Reaktorseitenwand (12)
in einem Winkel von 10 - 90* angeordnete Gaseinlassstutzen
(30), welche Düsen mit Oeffnungen von 0,1-2 mm, vorzugsweise 0.2 - 1,3 mm, haben.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, gekennzeichnet durch eine auf einer vierten Höhe in der Reaktionskammer
(10) angeordnete Randleiste (22), die vorzugsweise zwischen der zweiten und dritten Höhe liegt, für die Halterung
eines auswechselbaren Filtermediums (24).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermedium (24) aus keramischem Schaummaterial mit
offenzelliger Struktur, gebildet durch eine Vielzahl von
mit einem Netzwerk aus keramischem Material umgebenen, miteinander verbundenen Hohlräumen besteht, wobei das
keramische Schaummaterial vorzugsweise eine Luftdurch-
-7 2 lässigkeit im Bereich von 400 - 8000 χ 10 cm , eine
Porosität von 0,80 - 0,95 und eine Porenzahl von 2-18
je 1 cm Länge hat.
8. Verfahren zum Entgasen von geschmolzenem Metall mit einem in einer Reaktionskammer durchströmenden, das Metall
809850/0S24
reinigenden Gas, dadurch gekennzeichnet, dass
- das flüssige Metall durch einen auf einer ersten Höhe angeordneten Einlassstutzen (18) in die langgestreckte
Reaktionskammer (10) eingeführt und durch einen auf einer zweiten Höhe angeordneten, unterhalb der ersten
Höhe liegenden Auslassstutzen (20) wieder aus der Reaktionskammer (10) entfernt
- das durchströmende Gas durch auf einer dritten Höhe angeordnete, unterhalb der ersten Höhe liegende Einlassstutzen
(30) in das geschmolzene Metall eingeführt und
- das geschmolzene Metall mit einer im Uhrzeiger- bzw. Gegenuhrzeigersinn rotierenden Wirbelbewegung durch
die Reaktionskammer (10) fliesst und gleichzeitig vom strömenden Gas durchperlt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
das durchströmende Gas vorzugsweise eine Mischung von Stickstoff oder Argon mit 2-20 Vol.% Dichlorodifluoromethan
3 2 mit einem Druck von (35 - 1400).10 N/m , vorzugsweise
3 2
(140 - 1400)*10 N/m , durch die Oeffnungen der Düsen in den Gaseinlassstutzen (30) geführt wird.
(140 - 1400)*10 N/m , durch die Oeffnungen der Düsen in den Gaseinlassstutzen (30) geführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass 0,01 - 0,34 m /Min. durchströmendes Gas in die
Reaktionskammer geleitet werden.
9Q9850/052A
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/914,511 US4179102A (en) | 1978-06-12 | 1978-06-12 | Apparatus for the degassing and filtration of molten metal |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2848829A1 true DE2848829A1 (de) | 1979-12-13 |
Family
ID=25434463
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782848829 Pending DE2848829A1 (de) | 1978-06-12 | 1978-11-10 | Vorrichtung und verfahren zum entgasen von geschmolzenem metall |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4179102A (de) |
JP (1) | JPS5811494B2 (de) |
DE (1) | DE2848829A1 (de) |
SU (1) | SU1114344A3 (de) |
ZA (1) | ZA792491B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE8004278L (sv) * | 1980-06-09 | 1981-12-10 | Asea Ab | Fiberoptiskt metdon |
US4331621A (en) * | 1981-03-19 | 1982-05-25 | Swiss Aluminium Ltd. | Method for bonding a gasket seal to surface of ceramic foam filter |
AU564861B2 (en) * | 1983-11-16 | 1987-08-27 | Selee Corp. | Molten metal filter and method of filtering |
US4708326A (en) * | 1986-12-15 | 1987-11-24 | Swiss Aluminium Ltd. | Vented pouring cup for molten metal casting |
US4744545A (en) * | 1987-02-03 | 1988-05-17 | Swiss Aluminium Ltd. | Apparatus for degassing molten metal |
JPH05163306A (ja) * | 1991-12-11 | 1993-06-29 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 重合装置 |
GB9610180D0 (en) * | 1996-05-15 | 1996-07-24 | English Christopher J | Trough degassing reactor |
US6717026B2 (en) * | 2001-02-27 | 2004-04-06 | Clean Technologies International Corporation | Molten metal reactor utilizing molten metal flow for feed material and reaction product entrapment |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3015554A (en) * | 1957-04-18 | 1962-01-02 | Rummel Roman | Method and device for carrying out metallurgical processes, particularly air refining processes |
GB1002494A (en) * | 1962-10-26 | 1965-08-25 | Imp Smelting Corp Ltd | Improvements in or relating to copper drossing |
US3311467A (en) * | 1963-07-16 | 1967-03-28 | Inst Liteinogo Proizv Akademii | Method of metal modification under pressure and arrangement to carry out same |
US3677742A (en) * | 1969-12-31 | 1972-07-18 | Applied Aluminum Res Corp | Process for increasing the percentage of aluminum in aluminum-manganese alloys |
-
1978
- 1978-06-12 US US05/914,511 patent/US4179102A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-11-10 DE DE19782848829 patent/DE2848829A1/de active Pending
-
1979
- 1979-05-22 ZA ZA792491A patent/ZA792491B/xx unknown
- 1979-06-11 JP JP54073449A patent/JPS5811494B2/ja not_active Expired
- 1979-06-11 SU SU792774907A patent/SU1114344A3/ru active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA792491B (en) | 1981-01-28 |
SU1114344A3 (ru) | 1984-09-15 |
JPS5518590A (en) | 1980-02-08 |
US4179102A (en) | 1979-12-18 |
JPS5811494B2 (ja) | 1983-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3219782C2 (de) | ||
DE3872624T2 (de) | Injektormischer unter druck. | |
DE4209162C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von hyperfeinen, gefrorenen Partikeln mittels Laminarströmung | |
DE69123030T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen geschmolzener Metalle durch mehrstufige Filtration | |
AT397056B (de) | Vorrichtung für das verdeckte abgiessen von metallschmelzen | |
DE2634281A1 (de) | Vorrichtung zum ziehen von glasfasern | |
DE2923493C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von Metallschmelzen in einer Reaktionskammer | |
DE3322853A1 (de) | Flotations-vorrichtung | |
DE69107088T2 (de) | Jetflussvorrichtung zum einblasen von gasen in eine metallschmelze. | |
DE2818990A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer fluessigkeit | |
DE2848829A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum entgasen von geschmolzenem metall | |
DE2933161A1 (de) | Vorrichtung zur einleitung von gasen in metallschmelzen | |
DE2428059A1 (de) | Kontinuierliches stahlstranggiessverfahren | |
DE1817067B1 (de) | Einrichtung zum abscheiden von verunreinigungen aus fluessi gem stahl waehrend des stranggiessens und ein verfahren dazu | |
DE69113204T2 (de) | Verfahren und Einrichtungen zum Entfernen von Aluminium und anderen Einschlüssen in der Stahlschmelze von Zwischenbehältern. | |
EP0390742A1 (de) | Filtrationssystem für schmelzflüssige Metalle und Verfahren zur Filtration | |
DE2914347A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum filtrieren und entgasen von geschmolzenem metall | |
CH626653A5 (en) | Appliance and use thereof for the simultaneous, continuous degassing and filtration of molten metal | |
DE2908768A1 (de) | Verfahren zum durchblasen bzw. -spuelen einer metallschmelze mit einem spuelgas | |
CH625984A5 (de) | ||
EP0312549B1 (de) | Feuerfestes keramisches bauteil | |
DE69104592T2 (de) | Vorrichtung zum Rühren und zur Aufrechterhaltung einer Suspension von Partikeln in einer Mehrphasen-Strömung. | |
DE3441324A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vermeiden einer wirbelbildung in einem giessbehaelter mit stopfenausguss | |
DE2819714A1 (de) | Tauchlanze zum einbringen von inerten gasen und/oder zuschlagstoffen in metallschmelzen | |
DE69006281T2 (de) | Behandlung von Flüssigmetall. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OHN | Withdrawal |