DE2848436C2 - Vorrichtung zum Reinigen des Schiffbodens beim Eindocken eines Schiffes - Google Patents
Vorrichtung zum Reinigen des Schiffbodens beim Eindocken eines SchiffesInfo
- Publication number
- DE2848436C2 DE2848436C2 DE2848436A DE2848436A DE2848436C2 DE 2848436 C2 DE2848436 C2 DE 2848436C2 DE 2848436 A DE2848436 A DE 2848436A DE 2848436 A DE2848436 A DE 2848436A DE 2848436 C2 DE2848436 C2 DE 2848436C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ship
- compressed air
- pressure spray
- mouthpiece
- cleaning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B59/00—Hull protection specially adapted for vessels; Cleaning devices specially adapted for vessels
- B63B59/06—Cleaning devices for hulls
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Reinigen des Schiffbodens, bei der das Schiff während
des Reinigungsprozesses in das Dock einfährt, mit Reinigungselementen für den Schiffboden, die quer zur
Längsmittelebene des Docks angeordnet und mittels in vertikalen ortsfesten Führungsbahnen verfahrbaren
Stützen bewegbar sind.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der US-PS 52 109 bekannt. Diese ist in einem dockartigen,
U-förmigen Kanal angeordnet, der vor eine Hafenanlage geschleppt wird und so weit geflutet werden kann,
daß Schiffe diesen Kanal durchfahren können.
Der U-förmige Kanal ist mit Reinigungsbürsten ausgerüstet, durch die eine Reinigung des Schiffbodens
und der Seitenflächen des Rumpfes vorgenommen werden kann.
Es ist ferner eine Reinigungsanlage für Schiffe bekannt (US-PS 37 73 059), bei der ein mit Spritzdüsen
ausgerüstetes Rohr unterhalb des Schiffbodens bewegbar ist und bei der die kinetische Energie der aus den
Spritzdüsen austretenden Wasserstrahlen durch das die Spritzdüsen umgebende Wasser weitgehend abgebaut
wird, bevor die Wasserstrahlen die zu reinigende Fläche erreichen.
Es ist ferner eine Reinigungsvorrichtung bekannt
(FR-PS 21 10 527), bei der die über eine Leitung zugeführte Preßluft dazu verwendet wird, die gelösten
Schmutzteilchen von der gereinigten Fläche wegzutransportieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu
verbessern, daß unter Ausnutzung der im Dock im allgemeinen vorhandenen Preßluft- und Preßwasserer-'5
zeugungsanlagen die Reinigung des Schiffbodens während des Eindockens, d. h. in der für das Einziehen
des Schiffes in das Dock erforderlichen Zeit vorgenommen werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist nach der Erfindung bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art vorgesehen,
daß die Reinigungselemente als mit einem Mundstück ausgerüstete Einzeldüsen eines in einer
horizontalen Führung in axialer Richtung hin- und herbewegbaren Hochdruckspritzrohrs ausgebildet sind,
daß in das Mundstück Preßluft einführbar ist und daß die Stützen der Reinigungselemente aus mit Preßluft
füllbaren Schwimmkörpern bestehen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird somit die Preßluft einerseits dazu benutzt, um durch Einführen
JO in die Schwimmkörper das Hochdruckspritzrohr an den
Schiffboden heranzufahren und andererseits dazu verwendet, die aus den Einzeldüsen austretenden
Preßwasserstrahlen so zu umschließen, daß diese Preßwasserstrahlen nicht durch das Wasser des
Schwimmdocks beeinträchtigt werden, so daß von den aus den Einzeldüsen des Hochdruckspritzrohres austretenden
Wasserstrahlen die Reinigungsarbeit am Boden des Schiffes unter voller Ausnutzung der kinetischen
Energie dieser Wasserstrahlen vorgenommen werden •to kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden
beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein mit der Vorrichtung ausgerüstetes Dock im Querschnitt.
F i g. 2 in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt aus der F i g. 1 und
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie Ill-III in F i g. 2.
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie Ill-III in F i g. 2.
Das Schwimmdock 1 ist mit einem Dockboden 2 ausgerüstet, der an der Eingangsseite des Docks eine
quer sich zur Längsmittelebene des Docks erstreckende Rinne 3 aufweist, die zur Aufnahme eines Teils eines
Hochdruckspritzrohres 4 und der zugeordneten Führung 5 in der abgesenkten Stellung des Hochdruckspritzrohres
und der Führung 5 dient. Diese abgesenkte Stellung der Vorrichtung zum Reinigen des Schiffbodens
ist in den F i g. 1 und 2 gezeigt.
Die horizontale Führung 5 des Hochdruckspritzrohres 4 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als
oben geschlitztes Rohr ausgebildet. Durch den Rohrschlitz
6 erstrecken sich die Einzeldüsen 7 des Hochdruckspritzrohres 4. Das Hochdruckspritzrohr 4
ist von einem mit Preßluft beaufschlagten Rohr 8 exzentrisch umschlossen. Dieses Rohr 8 weist die
Einzeldüsen 7 umschließende Überströmöffnungen 9 auf. Die Überströmöffnungen 9 münden in eine
Kammer 10 ein, durch die die Einzeldüsen 7 geführt sind. Jeder Einzeldüse 7 ist ein Mundstück 11 zugeordnet, in
das die Einzeldüse teilweise hineinragt. Der Boden des Mundstücks 11 wird durch eine Deckelplatte 12
gebildet, die die Kammer 10 nach oben begrenzt und mit Bohrungen 13 versehen ist. Die Bohrungen 13 werden
durch eine Filterplatte 14 abgedeckt. Das Mundstück 11
weist einen von der Einzeldüse bis zur Ausströmöffnung 15 sich erweiternden Querschnitt auf, der flachoval
ausgebildet ist ι ο
Das Hochdruckspritzrohr wird in bekannter Weise im Betrieb durch einen Oszillator in axialer Richtung hin-
und herbewegt, der durch das Preßwasser angetrieben wird. Das Preßwasser wird über eine Leitung 16 dem
Hochdruckspritzrohr bzw. dem Oszillator zugeführt, is
Der Innenraum des Rohres 8 wird mit Preßluft über eine Leitung 17 beaufschlagt Die Preßluft strömt über die
öffnung 9 in die Kammer 10 und gelangt über die Bohrungen 13 in das Mundstück 11. Die Preßluft, die den
aus der Einzeldüse 7 austretenden Wasserstrahl umschließt, sorgt dafür, daß dieser Wasserstrahl nicht
durch das Wasser des Schwimmdocks beeinträchtigt wird, so daß von den aus den Einzeldüsen des
Hochdruckspritzrohres austretenden Wasserstrahlen die Reinigungsarbeit am Boden des Schiffes vorgenommen
werden kann.
Die horizontale Führung 5 des Hochdruckspritzrohres ist mit Abstandsrollen 18 ausgerüstet, die den
geringsten Abstand des Hochdruckspritzrohres gegenüber dem Boden des Schiffes festlegen.
An der Führung 5 sind im Ausführungsbeispiel ferner zwei Schwimmkörper 19 befestigt, die in vertikalen
Führungsbahnen 20 geführt werden. Die vertikalen Führungsbahnen 20 weiden i.a Ausführungsbcispirl
durch oben und unten offene Rohre gebildet. Die Schwimmkörper 19 bestehen aus einem Rohr, das mit
einem Boden 21 versehen ist, in dem eine Überströmöffnung 22 angeordnet ist. Der Überströmöffnung 22 ist ein
in einem gitterförmigen Käfig angeordneter Ventilkörper 23 mit geringem Gewicht zugeordnet. Über eine
Preßluftleitung 24 kann oben in den Schwimmkörper 19 Preßluft eingeführt werden, über die das Wasser, Jas
sich in der abgesenkten Stellung der Vorrichtung im Innenraum des Schwimmkörpers befindet, über die
Überströmöffnung 22 aus dem Schwimmkörper herausgedrückt wird. Über die Schwimmkörper wird dann das
Hochdrackspritzrohr mit seiner horizontalen Führung 4 hochgefahren bis in die Näht des zu reinigenden
Schiffsbodens. Eine hochgefahrene Stellung der Vorrichtung ist in den Zeichnungen in gestrichelten Linien
angedeutet.
In der abgesenkten Stellung der Vorrichtung kann die Rinne 3 mit einer Platte 25 abgedeckt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Vorrichtung zum Reinigen des Schiffbodens, bei der das Schiff während des Reinigungsprozesses in
das Dock einfährt, mit Reinigungselementen für den Schiffboden, die quer zur Längsmittelebene des
Docks angeordnet und mittels in vertikalen ortsfesten Führungsbahnen verfahrbaren Stützen bewegbar
sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungselemente als mit einem Mundstück (11)
ausgerüstete Einzeldüsen (7) eines in einer horizontalen Führung (5) in axialer Richtung hin- und
herbewegbaren Hochdruckspritzrohrs (4) ausgebildet sind, daß in das Mundstück (11) Preßluft
einführbar ist und daß die Stützen der Reinigungselemente aus mit Preßluft füKbaren Schwimmkörpern
(19) bestehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Führung (5) des
Hochdriickspritzrohres als geschlitztes Rohr ausgebildet
ist, das an zwei Schwimmkörpern (19) befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmkörper (19) Rohre
sind, in die oben Preßluft einführbar ist und deren Boden (21) eine Überströmöffnung (22) aufweist, die
über einen, in einem gitterformigen Käfig angeordneten Ventilkörper (23) mit geringem Gewicht
verschließbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g»kennzeichnet, daß als vertikale ortsfeste
Führungsbahnen der Stützen oben und unten offene Rohre vergesehen s.nd.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmk rper (19) aus zylindrischen
Rohren bestehen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Hochdruckspritzrohr (4) exzentrisch von einem mit Preßluft beaufschlagbaren
Rohr (8) umschlossen ist, das die Einzeldüsen (7) umschließende Überströmöffnungen (9) aufweist,
die in eine Kammer (10) einmünden, durch die die Einzeldüsen geführt sind und deren mit Bohrungen
versehene Deckelplatte (12) den Boden des Mundstücks (11) bildet.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2848436A DE2848436C2 (de) | 1978-11-08 | 1978-11-08 | Vorrichtung zum Reinigen des Schiffbodens beim Eindocken eines Schiffes |
US06/092,926 US4298040A (en) | 1978-11-08 | 1979-11-08 | Fill device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2848436A DE2848436C2 (de) | 1978-11-08 | 1978-11-08 | Vorrichtung zum Reinigen des Schiffbodens beim Eindocken eines Schiffes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2848436A1 DE2848436A1 (de) | 1980-05-22 |
DE2848436C2 true DE2848436C2 (de) | 1982-05-06 |
Family
ID=6054158
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2848436A Expired DE2848436C2 (de) | 1978-11-08 | 1978-11-08 | Vorrichtung zum Reinigen des Schiffbodens beim Eindocken eines Schiffes |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4298040A (de) |
DE (1) | DE2848436C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3113028C2 (de) * | 1981-04-01 | 1983-10-13 | Gkss - Forschungszentrum Geesthacht Gmbh, 2054 Geesthacht | Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Unterwasserbauwerken und Schiffen |
FR2588939B1 (fr) * | 1985-10-18 | 1988-07-08 | Air Liquide | Dispositif de transfert d'un fluide cryogenique |
FR2623875B1 (fr) * | 1987-11-30 | 1990-04-27 | Valois | Dispositif pour le remplissage en gaz d'un recipient aerosol au travers d'une pompe sertie sur ce recipient |
US6152193A (en) | 1999-02-12 | 2000-11-28 | Uview Ultraviolet Systems, Inc. | Apparatus and method for filling a motor vehicle cooling system with coolant |
US10857876B2 (en) | 2018-02-23 | 2020-12-08 | Ford Global Technologies, Llc | Filler inlet with fluid separation |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US491753A (en) * | 1893-02-14 | jones | ||
US924360A (en) * | 1907-02-20 | 1909-06-08 | Imp Stopper Company | Bottle filling and capping machine. |
US1051179A (en) * | 1912-04-11 | 1913-01-21 | Georg Wiberg | Machine for bottling liquids. |
FR2110527A5 (de) * | 1970-10-09 | 1972-06-02 | Bertoncini Gaston | |
US3773059A (en) * | 1971-09-03 | 1973-11-20 | Arneson Prod Inc | Jet cleaning apparatus for boats |
US3752109A (en) * | 1971-10-22 | 1973-08-14 | R Seiple | Ecologically controlled ship's hull reconditioner |
-
1978
- 1978-11-08 DE DE2848436A patent/DE2848436C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-11-08 US US06/092,926 patent/US4298040A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4298040A (en) | 1981-11-03 |
DE2848436A1 (de) | 1980-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2925457C2 (de) | ||
DE1901149A1 (de) | Filterspuelgeraet | |
DE4119689A1 (de) | Waschvorrichtung fuer den anus- und genitalbereich | |
DE2848436C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen des Schiffbodens beim Eindocken eines Schiffes | |
DE2201394C3 (de) | Entstaubungsgerät | |
DE698254C (de) | Entwicklungsvorrichtung fuer Filmbaender | |
DE3014393A1 (de) | Geraet zum hochdruckwasserstrahlschneiden | |
DE2138159C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Polieren der Innen- und Außenflächen von Hohlglaskörpern in einem bewegten Polierätzbad, bei dem die Polierflüssigkeit nach erfolgter Einwirkung abfließt | |
DE2818033B1 (de) | Roehrenwaermetauscher mit einer Reinigungsvorrichtung | |
DE2450488A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von bordwaenden, behaelterwaenden oder dergleichen wandflaechen | |
DE2818341A1 (de) | Vorrichtung zur umwandlung von energie | |
DE2441994A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ultraschallpruefung von werkstuecken | |
DE2107988C3 (de) | Kanalreinigungsgerät | |
DE1480458C3 (de) | Vorrichtung zum Entfernen der Waschflüssigkeit von den Flächen eines Fahrzeuges | |
DE2353484C3 (de) | Durchlauffilter zur Entnahme gefilterter Flüssigkeit aus einer verunreinigten Flüssigkeit | |
DE687925C (de) | Vorrichtung zur Entwicklung von Kinofilmen | |
DE3011339A1 (de) | Verfahren zur reinigung von kraftwerkskondensatoren und fuer das verfahren eingerichteter kraftwerkskondensator | |
DE403098C (de) | Scherbrett mit Schwimmkoerper | |
DE2660954C2 (de) | Gerät zum Reinigen in Flüssigkeit eingetauchter Oberflächen | |
DE2541210C3 (de) | Rückspülverfahren für Schwerkraftfilter | |
DE574801C (de) | Siebvorrichtung | |
DE3020538C2 (de) | Vorrichtung zur Kanal- und Grubenreinigung | |
DE714718C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufstecken von Schreibstiften oder anderen stabfoermigen Werkstuecken auf Tauchbretter | |
DE962667C (de) | Entwicklungsgeraet fuer blattfoermige photographische Schichttraeger | |
DE1094199B (de) | Feldfruechte-Reinigungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |