DE2848361A1 - Thermisch gesteuertes ventil - Google Patents
Thermisch gesteuertes ventilInfo
- Publication number
- DE2848361A1 DE2848361A1 DE19782848361 DE2848361A DE2848361A1 DE 2848361 A1 DE2848361 A1 DE 2848361A1 DE 19782848361 DE19782848361 DE 19782848361 DE 2848361 A DE2848361 A DE 2848361A DE 2848361 A1 DE2848361 A1 DE 2848361A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- tube
- temperature
- metallic
- linkage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 229910001374 Invar Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 claims 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 claims 1
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 claims 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 13
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 5
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B36/00—Heating, cooling or insulating arrangements for boreholes or wells, e.g. for use in permafrost zones
- E21B36/003—Insulating arrangements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B34/00—Valve arrangements for boreholes or wells
- E21B34/06—Valve arrangements for boreholes or wells in wells
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B43/00—Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
- E21B43/16—Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons
- E21B43/24—Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons using heat, e.g. steam injection
- E21B43/243—Combustion in situ
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/01—Control of temperature without auxiliary power
- G05D23/02—Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
- G05D23/021—Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/1842—Ambient condition change responsive
- Y10T137/1939—Atmospheric
- Y10T137/1963—Temperature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
- Control Of Temperature (AREA)
- Lift Valve (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
PAT E KTTAN WALTE
dipl.-:ng. ALEX STENGER
D-4000 DÜSSELDORF I DIPL.-ING. WOLFRAM WATZKE
Malkastenstraße2 . 0. DIPL.-ING. HEINZ J. RING
Unser Zeichen: 19 570 Datum: 6. November 197b
INSTITUT NATIONAL DES INDUSTRIES EXTRACTIVES, Rue du Chera 200, B - 4000 Lie*ge
Thermisch gesteuertes Ventil
Die Erfindung betrifft ein thermisch gesteuertes Ventil zur automatischen Regulierung der Flüssigkeitsmenge zur Kühlung
von Gasen, wie sie durch unterirdische Verschwelung von Festbrennstoff
vorkommen oder durch Verbrennung vor Ort zum Abbau von ErdölVorräten anfallen.
Die unterirdische Verschwelung von Kohle sowie der Abbau von Erdölvorkommen durch Verbrennung vor Ort können mit dem Anfall
von Gasen mit sehr hoher Temperatur verbunden sein. Um eine Zerstörung der Verrohrungen und eine Beschädigung ihrer Zementierung
durch zu hohe Temperatur zu verhindern, ist es unerläßlich, an der Sohle des Bohrlochs arbeitende Kühlvorrichtungen
vorzusehen.
Am häufigsten erfolgt die Kühlung durch Zerstäubung einer Flüssigkeit (im allgemeinen Wasser), die bei Kontakt mit
dem Gas verdampft. Beim Einsatz einer derartigen Kühlung muß eine zuverlässig und schnell arbeitende Vorrichtung eine Regulierung
der Kühlleistung in Abhängigkeit von den jeweiligen Erfordernissen sicherstellen können. Ist nämlich diese Leistung
zu gering, so besteht Gefahr für ein Überhitzen der Verrohrung, während bei zu hoher Kühlleistung das Risiko des Eindringens
von Wasser in das umgebende Gebirge gegeben ist.
809820/0693
Aus der US-PS 3 45b 722 und der BE-PS 847 383 sind zwei Ausführungsbeispiele
von thermisch gesteuerten Ventilen zur Regulierung der Kühlflüssigkeitsmenge bekannt. In beiden
Fällen erfolgt die Ventilsteuerung durch unterschiedliches Dehnungsverhalten zweier konzentrischer Metallzylinder, deren
Temperatur sich unter Einwirkung des Heißgasstromes ändert. Diese bekannten Ventile sind jedoch mit zwei Nachteilen behaftet:
das öffnen des Ventils erfolgt ausschließlich in Abhängigkeit von der Temperatur des in die Bohrung eintretenden Gases, aber
nicht seiner Menge. Nimmt die Strömungsmenge zu, so kann die Menge des eingespritzten Wassers zu klein werden, bei abnehmender
Menge dagegen zu groß. Die metallische Vorrichtung, welche das öffnen des Ventils steuert, steht mit dem Gas an derjenigen
Stelle, wo es am heißesten ist, in direktem Kontakt und kann beschädigt bzw. beeinträchtigt werden, wenn die Gastemperatur einen
sehr hohen Wert erreicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes thermisch gesteuertes Ventil zu schaffen, das diese Nachteile
nicht hat und eine automatische Regulierung der Kühlflüssigkeitsmenge bewirkt, damit die Temperäur des im Bohrloch hochsteigenden
Gemisehs aus Gas und Dampf innerhalb eines willkürlich gewählten Temperaturbereichs bleibt.
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht das temperaturempfindliche Element aus einem metallischen Rohr von einigen Metern Länge, das
in die Flüssigkeitszuleitung eingeschaltet ist und einem koaxialen metallischen Gestänge mit sehr niedrigem Dehnungskoeffizienten, dessen oberes Ende fest mit dem oberen Teil des
metallischen Rohrs und dessen unteres Ende über ein Element mit veränderlichem Spiel mit dem Ventil verbunden sind.
Das Prinzip der Vorrichtung ist ausschließlich als Beispiel in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt. In den Zeichnungen
zeigen:
909820/0693 "3 "
Fig. 1 ein Bohrloch im Längsschnittj
Fig. 2 ein im größeren Maßstab gezeichnetes thermisch
gesteuertes Ventil im Längsschnitt.
Das Bohrloch zum Auffangen des Gases ist mit einer metallischen Verrohrung 1 ausgekleidet, die über eine Zementierung von entsprechender
Qualität mit dem umgebenden Gebirge verbunden ist. In der Mitte dieser Verrohrung ist ein Rohr 2 kleineren Durchmessers
installiert, das der Zuführung von Kühlflüssigkeit dient, deren Verteilung an der Sohle des Bohrlochs mittels eines perforierten
Rohrs 3 bzw. durch jede sonstwie geeignete Zerstäubungsvorrichtung
erfolgt.
Die Vorrichtung zur Regulierung der Kühlflüssigkeitsmenge ist in einem ausreichenden Abstand von der Sohle des Bohrlochs in
die Flüssigkeitszuleitung eingeschaltet, so daß das aus Gas und der Kühlflüssigkeit entstammendem Dampf bestehende Gemisch genügend
Zeit zur Homogenisierung hat, bevor es die Vorrichtung erreicht.
Die Regelvorrichtung besteht aus einem metallischen Rohr 4 mit einer Innenverkleidung in Form einer Schicht 5 aus undurchläflteem
Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit. In der Achse des Rohres 4 befindet sich ein Gestänge 6 aus einem Nickelstahl
mit niedrigem Wärmedehnungskoeffizienten (ähnlich Marke Invar).
Das Gestänge 6 und das Rohr 4 sind über eine Vorrichtung 7 aus einer bestimmten Zahl radialer Flügel und mit Anordnung nahe dem
oberen Ende des Rohres 4 starr miteinander verbunden.
Am unteren Ende des Rohres 4 befindet sich ein Ventil aus einem
liegenden Sitz δ, einem mit einer stumpfkonischen Fläche auf dem
909820/0693
- Y-
Sitz liegenden Kopf 9 und einem Stößel 10, der in einer Führung 11 verschiebbar angeordnet ist, deren Verbindung mit dem
Rohr 4 über eine bestimmte Anzahl radialer Flügel und ein vergrößertes Endstück 12 erfolgt. Der Ventilhub erfolgt mit Hilfe eines
Bügels 15, der auf das Ende des Gestänges 6 aufgeschraubt ist,
wobei seine Stellung je nach Erfordernis reguliert werden kann, und seine Festlegung durch eine Kontermutter 14 erfolgt.
Die solcherart aufgebaute Gesamtvorrichtung gewährleistet die automatische Regulierung der Flüssigkeitsmenge innerhalb eines
frei gewählten Temperaturbereichs, dessen Wahl bestimmt wird durch die Länge des Rohrs 4 und des Gestänges 6 sowie durch entsprechende
Wahl des Spiels J, das zwischen dem Endstück 12 und dem Bügel 1J>
bei der Montage der Vorrichtung eingestellt wird.
Als Beispiel sei angenommen, daß die maximale Temperatur des aus Gas und Dampf bestehenden und im Bohrloch hochsteigenden Gemischs
zwischen 200 und 250° C beträgt.
Hierzu muß das Ventil (8, 9) geschlossen gehalten werden, solange die Temperatur des Gases 200° c noch nicht erreicht hat, und
ist so zu verfahren, daß seine größte Öffnung sich dann einstellt, wenn die Gemischtemperatur 250° C erreicht.
In Anbetracht des Vorhandenseins der Isolierschicht 5 kann zugelassen
werden, daß die Temperatur des Rohrs 4 während der gesamten Zeit in der Nähe der Temperatur des Gas-Dampf-Gemisches verbleibt,
das in dem von den Rohren 1 und 4 gebildeten Ringraum hochsteigt.
Da der Speisedruck der Kühlflüssigkeit, ihre Verdampfungswärme sowie
die maximalen Strömungsmengen und -temperaturen, die das aus
dem unterirdischen Vorkommen ausströmende Gas haben kann, bekannt sind, läßt sich der Durchmesser des Ventils (8, 9) und die maxi-
909820/0693 " 5 "
male Öffnung E, die das Ventil zweckmäßigerweise haben sollte, damit die Temperatur des Gas-Dampf-Gemische in keinem Fall wie
auch immer 250 C überschreiten kann, bestimmen.
Bei der Berechnung der Regelvorrichtung werden folgende Parameter zugrundegelegt:
L = Länge des Gestänges 6 (m);
J = Montagespiel zwischen Endstück 12 des Ventils und Bügel 15 (m);
E = max. Ventilöffnung (m)j
T = Umgebungstemperatur bei Einbau der Vorrichtung (° C);
Tj^ = mittlere Temperatur des Rohrs 4 (° C)j
Tg = mittlere Temperatur des Gestänges 6 (° C)j
= linearer Dehnungskoeffizient des Metalls des Rohrs 4
C° ο)" ι
λ= linearer Dehnungskoeffizient des Metalls des Gestänges
(° ο)" l
Die Ventilöffnung unter Einwirkung der unterschiedlichen Dehnung vom Rohr 4 und Gestänge 6 läßt sich durch die folgende
Gleichung ausdrücken:
e = L^4 (T4 -To) -L^6 (T6 -T0) -J. (1)
Soweit j^_ f- gegenüber ^_ ^ vernachläßigbar ist, vereinfacht sich
die Formel (1) zu:
909820/0693
4 (T4 - To) - J (2)
Wird vorausgesetzt, daß die öffnung Null betragen soll bei
Ti, = 200° C, so ergibt sich: (200 - T0) - J - o;
und unter der Voraussetzung, daß die öffnung den Wert E bei
4
Ti1 = 250° C erreichen soll:
(250 -T0) - J
Aus diesen beiden Gleichungen wird abgeleitet:
= E
50
Mit den Werten E = 2 mm,^ 4 = 12.10 " 6 (0C)" l und T = 20° C
ergibt sich:
L = -τ— = 3,33 π»
"6
50 χ 12.10 und
J = 2.10""5 χ — = 7,2.10"^m oder 7,2 mm.
909820/0693
Claims (4)
1. Thermisch gesteuertes Ventil zur automatischen Regulierung der Flüssigkeitsmenge zur Kühlung von Gasen, wie sie durch
unterirdische Verschwelung von Pestbrennstoffvorkommen oder
durch Verbrennung vor Ort zum Abbau von Erdölvorräten anfallen,
dadurch gekennzeichnet, daß das temperaturempfindliche Element besteht aus einem metallischen
Rohr (4) von einigen Metern Länge, das in eine Flüssigkeitszuleitung eingeschaltet ist, und einem koaxialen
metallischen Gestänge (6) mit niedrigem Dehnungskoeffizienten, dessen oberes Ende fest mit dem oberen Teil des metallischen
Rohrs (4) und dessen unteres Ende über eil Element mit veränderlichem Spiel mit dem Ventil (S, 9) verbunden sind.
2. Ventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das als temperaturempfindliches Element dienende metallische Rohr (4)
auf seiner Innenseite mit einer Schicht (5) aus einem undurchläßigen Material versehen ist, das eine geringe Wärmeleitfähigkeit
aufweist.
j5. Ventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das axiale
Gestänge (6) aus einem Metall mit niedrigem Dehnungskoeffizienten aus Nickelstahl Marke Invar hergestellt ist.
4. Ventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement
zwischen Ventil (8,9) und dem Gestänge (6) aus Metall mit niedrigem Dehnungskoeffizienten in Form eines
Bügels (13) vorgesehen ist, der mit dem Ende des axialen Gestänges
(6) verschraubt ist und dessen Stellung mittels Kontermutter (14) fixiert wird.
909820/0693
St/mr
St/mr
ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE6046232A BE860888A (fr) | 1977-11-16 | 1977-11-16 | Soupape a commande thermique pour le reglage automatique du debit de liquide de refroidissement des gaz obtenus par gazeification souterraine des gisements de combustibles solides ou par combustion in situ de gisements petroliers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2848361A1 true DE2848361A1 (de) | 1979-05-17 |
DE2848361C2 DE2848361C2 (de) | 1987-03-12 |
Family
ID=3874757
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2848361A Expired DE2848361C2 (de) | 1977-11-16 | 1978-11-08 | Thermisch betätigtes Ventil zur Flüssigkeitsmengenregelung zur Sohle einer Produktgasbohrung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4209065A (de) |
BE (1) | BE860888A (de) |
CA (1) | CA1087090A (de) |
DE (1) | DE2848361C2 (de) |
FR (1) | FR2409544A1 (de) |
GB (1) | GB2008229B (de) |
NL (1) | NL7811224A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3140028A1 (de) * | 1980-10-13 | 1982-05-06 | Pierre 4040 Tilff Ledent | Verfahren zur erzeugung eines wasserstoffreichen gases durch unterirdische kohlevergasung |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4511083A (en) * | 1983-05-16 | 1985-04-16 | Ratnik Industries, Inc. | Self-regulating hydrant |
BE901892A (fr) * | 1985-03-07 | 1985-07-01 | Institution Pour Le Dev De La | Nouveau procede de retraction controlee du point d'injection des agents gazeifiants dans les chantiers de gazeification souterraine du charbon. |
US5174497A (en) * | 1992-01-13 | 1992-12-29 | Praxair Technology, Inc. | Cryogenic pilot valve |
US5680987A (en) * | 1995-01-27 | 1997-10-28 | Qualitek Limited | Thermally actuated, air-atomizing spray shower apparatus |
US7839301B2 (en) * | 1995-06-08 | 2010-11-23 | Western Strategic Products, Llc | Surface condition sensing and treatment systems, and associated methods |
US7400267B1 (en) | 1995-06-08 | 2008-07-15 | Western Strategic Products, Llc | Methods for determining need for treating a vehicle travel surface |
US6938829B2 (en) * | 1996-06-07 | 2005-09-06 | John A. Doherty | Apparatus and system for synchronized application of one or more materials to a surface from a vehicle and control of a vehicle mounted variable position snow removal device |
US6535141B1 (en) | 1996-06-07 | 2003-03-18 | John A. Doherty | Vehicle mounted travel surface and weather condition monitoring system |
US7032675B2 (en) * | 2003-10-06 | 2006-04-25 | Halliburton Energy Services, Inc. | Thermally-controlled valves and methods of using the same in a wellbore |
US7147057B2 (en) * | 2003-10-06 | 2006-12-12 | Halliburton Energy Services, Inc. | Loop systems and methods of using the same for conveying and distributing thermal energy into a wellbore |
US9601015B2 (en) | 2005-02-25 | 2017-03-21 | Concaten, Inc. | Maintenance decision support system and method for vehicular and roadside applications |
US7355509B2 (en) | 2005-02-25 | 2008-04-08 | Iwapi Inc. | Smart modem device for vehicular and roadside applications |
NO325342B1 (no) * | 2006-06-19 | 2008-03-31 | Alf Egil Stensen | Reguleringsanordning og stromningsmaler samt fremgangsmater ved bruk av reguleringsanordningen. |
CN100422503C (zh) * | 2006-10-31 | 2008-10-01 | 刘文西 | 膨胀管组合补井装置 |
US8275522B1 (en) | 2007-06-29 | 2012-09-25 | Concaten, Inc. | Information delivery and maintenance system for dynamically generated and updated data pertaining to road maintenance vehicles and other related information |
US9864957B2 (en) | 2007-06-29 | 2018-01-09 | Concaten, Inc. | Information delivery and maintenance system for dynamically generated and updated data pertaining to road maintenance vehicles and other related information |
US8231270B2 (en) * | 2008-01-03 | 2012-07-31 | Concaten, Inc. | Integrated rail efficiency and safety support system |
US20110139432A1 (en) * | 2009-12-14 | 2011-06-16 | Chevron U.S.A. Inc. | System, method and assembly for steam distribution along a wellbore |
US8902081B2 (en) | 2010-06-02 | 2014-12-02 | Concaten, Inc. | Distributed maintenance decision and support system and method |
CN102278089A (zh) * | 2011-07-20 | 2011-12-14 | 安徽理工大学 | 一种提高地面瓦斯抽排井套管稳定性的方法 |
CN103603646B (zh) * | 2013-11-27 | 2016-05-18 | 新奥气化采煤有限公司 | 确定煤炭地下气化炉内燃空区的方法、装置及系统 |
CN104389570A (zh) * | 2014-11-21 | 2015-03-04 | 中国石油天然气股份有限公司 | 水平井均匀注汽管柱 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3120267A (en) * | 1960-12-05 | 1964-02-04 | Jersey Prod Res Co | Fluid flow control in wells |
US3343598A (en) * | 1965-02-03 | 1967-09-26 | Phillips Petroleum Co | Protection of production well equipment in in situ combustion operation |
US3456722A (en) * | 1966-12-29 | 1969-07-22 | Phillips Petroleum Co | Thermal-operated valve |
BE847383A (fr) * | 1976-10-15 | 1977-01-31 | Procede et appareillage pour le refroidissement desgaz de gazeification souterraine des gisements de combustibles solides ou des gaz proveneant de gisements petroliers exploites par comustiion "in situ". |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA736770A (en) * | 1966-06-21 | H. Bayless Jack | Fluid flow control in wells | |
US2647017A (en) * | 1951-04-19 | 1953-07-28 | Ind Res Inst | Nozzle |
US2610300A (en) * | 1951-08-07 | 1952-09-09 | Wilson W Walton | Flow control |
US3780803A (en) * | 1971-05-17 | 1973-12-25 | Sun Oil Co | Downhole control valve for catalytic wellbore heaters |
-
1977
- 1977-11-16 BE BE6046232A patent/BE860888A/xx not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-11-07 CA CA315,917A patent/CA1087090A/fr not_active Expired
- 1978-11-08 DE DE2848361A patent/DE2848361C2/de not_active Expired
- 1978-11-09 GB GB7843941A patent/GB2008229B/en not_active Expired
- 1978-11-13 US US05/960,098 patent/US4209065A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-11-14 NL NL7811224A patent/NL7811224A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-11-14 FR FR7832086A patent/FR2409544A1/fr active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3120267A (en) * | 1960-12-05 | 1964-02-04 | Jersey Prod Res Co | Fluid flow control in wells |
US3343598A (en) * | 1965-02-03 | 1967-09-26 | Phillips Petroleum Co | Protection of production well equipment in in situ combustion operation |
US3456722A (en) * | 1966-12-29 | 1969-07-22 | Phillips Petroleum Co | Thermal-operated valve |
BE847383A (fr) * | 1976-10-15 | 1977-01-31 | Procede et appareillage pour le refroidissement desgaz de gazeification souterraine des gisements de combustibles solides ou des gaz proveneant de gisements petroliers exploites par comustiion "in situ". |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3140028A1 (de) * | 1980-10-13 | 1982-05-06 | Pierre 4040 Tilff Ledent | Verfahren zur erzeugung eines wasserstoffreichen gases durch unterirdische kohlevergasung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2008229B (en) | 1982-02-03 |
US4209065A (en) | 1980-06-24 |
DE2848361C2 (de) | 1987-03-12 |
FR2409544B1 (de) | 1984-01-13 |
CA1087090A (fr) | 1980-10-07 |
GB2008229A (en) | 1979-05-31 |
NL7811224A (nl) | 1979-05-18 |
FR2409544A1 (fr) | 1979-06-15 |
BE860888A (fr) | 1978-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2848361A1 (de) | Thermisch gesteuertes ventil | |
DE2714049C2 (de) | Bohrlochsicherungsvorrichtung | |
EP0491027A1 (de) | Sicherheitsschliessvorrichtung. | |
DE60033867T2 (de) | Einspritzdüse | |
EP1129287B1 (de) | Einspritzdüse für brennkraftmaschinen mit einer ringnut in der düsennadel | |
DE68906388T2 (de) | Thermostatische vorrichtung, eingebaut in einem flüssigkeitsrohr. | |
EP0017783A1 (de) | Vorrichtung zur Nutzung der Erdwärme und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung | |
DE60032602T2 (de) | Hitzeschild für ein brennstoffeinspritzsystem | |
DE602004012068T2 (de) | Buchsenloses schaftgesteuertes regelventil | |
DE3112291A1 (de) | "vorrichtung zum bodengefrieren" | |
AT398238B (de) | Sicherheitsschliessvorrichtung | |
DE2226860A1 (de) | Stroemungsgeschwindigkeitsabhaengiger sicherheitsventilmechanismus | |
EP3795759B1 (de) | Schutzrohrsystem | |
DE2814781A1 (de) | Rohrtraeger | |
DE19837317C1 (de) | Stahlmantelrohrleitungssystem zur unterirdischen Übertragung von Fernwärme | |
DE3218337C2 (de) | Einrichtung zur Einspeisung einer Flüssigkeit in eine Rohrleitung | |
DE202019104886U1 (de) | Hydrant | |
DE2616826C3 (de) | Absperrventil für Wasser mit frostsicherem Ventil | |
AT522795B1 (de) | Zylinderkopf einer brennkraftmaschine | |
EP0835511A1 (de) | Kernreaktor mit kernschmelzenkühlung im ausbreitungsraum | |
DD150793A5 (de) | Vorrichtung zur aufnahme von erdwaerme und verfahren zur herstellung dieser vorrichtung | |
DE2018619C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer öffnung in einer Rohrleitung o.dgl. mittels einer Sprengladung | |
DE4037279C2 (de) | Kompensator | |
EP4320333A1 (de) | Bohrlochkopf-anschlussvorrichtung sowie verfahren zur reduzierung von axialen spannungen in einem rohrstrang | |
AT258235B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Durchflußöffnungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: INSTITUTION POUR LE DEVELOPPEMENT DE LA GAZEIFICAT |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |