DE2848298A1 - Einrichtung zur fluessigkeitshomogenisierung - Google Patents
Einrichtung zur fluessigkeitshomogenisierungInfo
- Publication number
- DE2848298A1 DE2848298A1 DE19782848298 DE2848298A DE2848298A1 DE 2848298 A1 DE2848298 A1 DE 2848298A1 DE 19782848298 DE19782848298 DE 19782848298 DE 2848298 A DE2848298 A DE 2848298A DE 2848298 A1 DE2848298 A1 DE 2848298A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotary valve
- valve
- homogenising
- valve body
- head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/717—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
- B01F35/71805—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/105—Mixing heads, i.e. compact mixing units or modules, using mixing valves for feeding and mixing at least two components
- B01F25/1051—Mixing heads, i.e. compact mixing units or modules, using mixing valves for feeding and mixing at least two components of the mixing valve type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/105—Mixing heads, i.e. compact mixing units or modules, using mixing valves for feeding and mixing at least two components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/40—Static mixers
- B01F25/44—Mixers in which the components are pressed through slits
- B01F25/441—Mixers in which the components are pressed through slits characterised by the configuration of the surfaces forming the slits
- B01F25/4412—Mixers in which the components are pressed through slits characterised by the configuration of the surfaces forming the slits the slits being formed between opposed planar surfaces, e.g. pushed again each other by springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/40—Static mixers
- B01F25/44—Mixers in which the components are pressed through slits
- B01F25/441—Mixers in which the components are pressed through slits characterised by the configuration of the surfaces forming the slits
- B01F25/4413—Mixers in which the components are pressed through slits characterised by the configuration of the surfaces forming the slits the slits being formed between opposed conical or cylindrical surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/40—Static mixers
- B01F25/44—Mixers in which the components are pressed through slits
- B01F25/441—Mixers in which the components are pressed through slits characterised by the configuration of the surfaces forming the slits
- B01F25/4416—Mixers in which the components are pressed through slits characterised by the configuration of the surfaces forming the slits the opposed surfaces being provided with grooves
- B01F25/44163—Helical grooves formed on opposed surfaces, e.g. on cylinders or cones
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/40—Static mixers
- B01F25/44—Mixers in which the components are pressed through slits
- B01F25/441—Mixers in which the components are pressed through slits characterised by the configuration of the surfaces forming the slits
- B01F25/4416—Mixers in which the components are pressed through slits characterised by the configuration of the surfaces forming the slits the opposed surfaces being provided with grooves
- B01F25/44167—Mixers in which the components are pressed through slits characterised by the configuration of the surfaces forming the slits the opposed surfaces being provided with grooves the grooves being formed on the outer surface of the cylindrical or conical core of the slits
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/40—Static mixers
- B01F25/44—Mixers in which the components are pressed through slits
- B01F25/442—Mixers in which the components are pressed through slits characterised by the relative position of the surfaces during operation
- B01F25/4423—Mixers in which the components are pressed through slits characterised by the relative position of the surfaces during operation the surfaces being part of a valve construction, formed by opposed members in contact, e.g. automatic positioning caused by spring pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/712—Feed mechanisms for feeding fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/717—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
- B01F35/7174—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pistons, plungers or syringes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
Description
- BESCHREIBUNG
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Flüssigkeitshomogenisierung die insbesondere in der Nahrungsmittelindustrie zur Homogenisierung von Milch, Fruchtsaft und anderen Flüssigkeiten Anwendung finden kann.
- Bekannt sind aus einer Antriebseinheit, einer Homogenisiereinheit und einem Homogenisierkopf bestehende Einrichtungen zur Flüssigkeitshomogenisierung. Diese Einrichtungen sind gewöhnlich in einer Dreikolbenausführung und mit einem Antriebsmechanismus, der einen Elektromotor, einen Riemen- oder Kettenantrieb und einen Kut:bi-Pleuelstangen-Mechanismus umfaßt. Der Homogenisierkf beinhaltet ein im Gehäuse des.
- Homogenisierkopfes eingebautes flotationsventil, das mit einem Mechanismus zum Zwangsedrehen iind einem Mechanismus zur Druckregelung ausgestattet ist.
- Die Nachteile der bekannten Einrichtungen bestehen in deren komplizierter Konstruktion, in dem erhöhten Energieverbrauch und in der Notwendigkeit einer systematischen operativen Druckregelung.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Nachteile der bekannten Einrichtungen zu vermeiden, -indem eine Einrichtung zur Flüssigke:i.Lshomogeiis1eruig geschaffen wird, mit einer einfachen Konstruktion, die eine Minderung des zur Erreichung des Homogenisiereffekts notwendigen Arbeitsdrucks, dementsprechend eine Minderung des Energieverbrauchs gewährleistet und die Notwendigkeit einer Regelung des Arbeitsdrucks während des Betriebs ausschließt.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem in der öffnung des Körpers des Homogellisierkopfes, der mit der Hochdruckrohrleitung verbunden ist, atif der Seite des Eintritts der Flüssigkeit ein Sitz mit zurn Eingangs teil geneigten Längsnuten eingebaut ist, indem in der Sitzöffnung ein Rotationsventil eingebaut ist, das aus einem Schaft mit Schraubennuten, einem fest auf dem Schaftzapfen montierten Innenventil und einem neben dem Innenventil frei auf dem Schaftzapfen montierten Außenventil besteht.
- Eine beispielhafte Ausführung der Erfindung ist auf den beigelegten Zeichnungeii dargesteli(. r:.q zeigen Figur 1 einen Längsschnitt der Einrichtung; Figur 2 Schnitt eines Homogenisierventils mit zwei Dichtungsflächen und Ventilbuchse; Figur 3 Schnitt A-A aus Figur 2.
- Die Einrichtung zur Flüssigkeitshomogenisierung besitzt drei Kolben und hat einen Antreib mit einem im Gehäuse der Maschine eingebauten Elektromotor, einem Riemen- oder Kettenantrieb und einem Kurbel-Pleuelstangen-Mechanismus zum Kolbenantrieb 5.
- Die am Maschinengehäuse 4 durch eine Schraubenverbindung befestigte Hochdruckhomogenisiereinheit 3 ist mit folgenden Baueinheiten versehen: - einer Niederdruck-Eingangsrollrleitung 1, - den Kolbenraum 5 verschließenden, in Reihe eingebauten Saug-und Druckventilpaaren 2, - einer Ausgangsrohrleitung 6 für Hockdruck mit einer Öffnung 7, die den Kolbenarbeitsraum mit dem Homogenisierkopf der Maschine verbindet, der atR der llolllogenisierelnheit 3 durch Schraubenverbindung be fest 1 ( t I 1 1 .
- Der Homogenif.icrlcopf kann einstufig oder zweistufig ausgeführt sein. Auf der Figur 1 ist die zweite Stufe durch einen Ausschnitt linkerseits der Achslinie gezeigt; von der anderen Seite ist die Ausgangsleitung der ersten Kopfstufe gezeigt.
- Der Homogenisierkopf ist mit der Homogenisiereinheit 3 durch den Körper 10, in dessen Öffnung an der Eintrittsseite der Flüssigkeit der Sitz 9 mit zum Eingang geneigten Längsnutcn eingebaut ist, verbunden. In der Öffnung des Sitzes 9 ist ein Rotatt.onsven til 8 eingebaitt. Dieses Rotationsventil wird durch folgende Bauelemenlf unter Druck gehalten: Spindel 11 und Schraubenfeder 17, Sellraubenverbindung der Nabe 15, Bolzen 16 zum Einste1eit des llomogenisierkopfes auf den notwendigen Arbeitsdruck, eine andere Schraubenverbindung der Nabe 15 das an dem Körper 10 befestigte Rohr 14 zur betrieblichen Steuerung der auf das Ventil ausgeübten Druckkraft. Die Spindel 11 ist an der am Körper 10 montierten Dichtung 12 angebracht und wird durch die Feder 17 über das Axiallager 13 unter Druckkraft gehalten. Das Rotationsventil 8 besteht aus einem Schaft 18 mit Schraubennuten, einem fest auf dem Schaftzapfen 18 montiertes Innenventil 19 und einem neben dem Innenventil 19 frei auf dem Schaftzapfen 18 angebrachtes Außenventil 21. Das Innenventil 19 ist mit parallel zur Achse verlaufenden Öffnungen 20 versehen. Das Rotationsventil 8 kann auch mehr als ein einziges neben dem Innenventil 19 frei auf dem Schaftzapfen 18 angebrachte Ventile umfassen.
- Die Einrichtung zur Flüssigkeitshomogenisierung arbeitet folgendermaßen: Durch den Antriebsmechanismus und die Homogenisiereinheit 3 wird die Flüssigkeit unter hohem Druck in die Rohrleitung 6 gegeben vott wo sie über die öffnung 7 und die Schraubennuten des Scllaft<*n 1t} des Rorationsventils 8 durch die engen Rillen in d<'m ',ilz 9, durch das Innenventil 19 und das Außenventil 21 fließt, indem sie über die Längsöffnungen 20 und die Rohrleitung 22 den Homogenisierkopf verläßt. Die Einstellung des Homogenisierkopfes erfolgt, indem erst die zweite Kopfstufe durch den bolzen 16 bei bis zum Ende angezogener Nabe 15 justiert wird und danach auf dieselbe Weise auch die erste Kopfstufe mit Hilfe eines Hochdruckmanometers justiert wird. Nachdem wird die Benutzung des Monometers bei der betrieblichen Steuerung der Druckkraft auf das Ventil durch die Nabe 15 überflüssig.
- Leerseite
Claims (2)
- Einrichtung zur Flüssigkeitshomogenisierung PATENTANS PRUCHE 9 Einrichtung zur Flüssigkeitshomogenisierung die einen Antriebsmechanismus, eine Homogenisiereinheit für hohen Druck und einen Homogenisierkopf mit einem in ihrem Körper angebrachten Rotationsvent 1 1 rllld einem Mechanismus zur Steuerung der Druckkraft auf das Ventil umfaßt, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß in der Öffnung des Körpers (10) des Homogenisierkopfes, der mit der Elochdruckrohrleitung (6) verbunden ist, von der Seite des Flüssigkeitseintritts ein Sitz (9) mit zum Eingang geneigten Längsnuten montiert ist, indem in der öffnung des Sitzes (9) das Rotationsventil (8) angebracht ist, das aus einem Schaft (18) mit Schraubennuten, einem fest auf dem Schaftzapfen (18) montiertes Innenventil (19) mit Längsöffnungen (20) und einem neben dem Innenventil (19) frei auf dem Schaftzapfen (18) angebrachten Außenventil (21) besteht.
- 2. Einrichtung gemäß Patentanpruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß mehr als ein Rotationsventil (8) neben dem Innenventil (19) frei auf dem Schaftzapfen (18) angebracht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782848298 DE2848298A1 (de) | 1978-11-07 | 1978-11-07 | Einrichtung zur fluessigkeitshomogenisierung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782848298 DE2848298A1 (de) | 1978-11-07 | 1978-11-07 | Einrichtung zur fluessigkeitshomogenisierung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2848298A1 true DE2848298A1 (de) | 1980-05-29 |
Family
ID=6054074
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782848298 Withdrawn DE2848298A1 (de) | 1978-11-07 | 1978-11-07 | Einrichtung zur fluessigkeitshomogenisierung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2848298A1 (de) |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE222140C (de) * | 1907-12-14 | |||
US2361982A (en) * | 1943-01-15 | 1944-11-07 | Urquhart Radeliffe Morris | Apparatus for making cellular masses |
DE1997727U (de) * | 1967-07-03 | 1968-12-05 | Ici Ltd | Verfahren und vorrichtung zum mischen von stroemungsmitteln |
GB1141888A (en) * | 1965-06-18 | 1969-02-05 | Basf Ag | Mixing hydrocarbonaceous gases and/or vapours with oxygen or oxygen-containing gases |
DE2522498A1 (de) * | 1974-05-24 | 1975-12-04 | Occidental Petroleum Corp | Verfahren und vorrichtung zum mischen teilchenfoermiger stoffe, insbesondere fuer die pyrolyse kohlenstoffhaltiger materialien |
DE2530012A1 (de) * | 1974-07-04 | 1976-01-15 | Snam Progetti | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen zubereiten von wasser/ oelemulsionen |
US3997634A (en) * | 1973-10-09 | 1976-12-14 | Downs Ernest W | Diffuser assembly |
DE2637700A1 (de) * | 1975-08-27 | 1977-03-10 | Exxon France | Vorrichtung zum mischen oder zerstaeuben von fluiden |
DE2722717A1 (de) * | 1976-05-24 | 1977-12-08 | Atlas Copco Ab | Einrichtung zum mischen zweier fluide, insbesondere in einer farbspritzpistole |
-
1978
- 1978-11-07 DE DE19782848298 patent/DE2848298A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE222140C (de) * | 1907-12-14 | |||
US2361982A (en) * | 1943-01-15 | 1944-11-07 | Urquhart Radeliffe Morris | Apparatus for making cellular masses |
GB1141888A (en) * | 1965-06-18 | 1969-02-05 | Basf Ag | Mixing hydrocarbonaceous gases and/or vapours with oxygen or oxygen-containing gases |
DE1997727U (de) * | 1967-07-03 | 1968-12-05 | Ici Ltd | Verfahren und vorrichtung zum mischen von stroemungsmitteln |
US3997634A (en) * | 1973-10-09 | 1976-12-14 | Downs Ernest W | Diffuser assembly |
DE2522498A1 (de) * | 1974-05-24 | 1975-12-04 | Occidental Petroleum Corp | Verfahren und vorrichtung zum mischen teilchenfoermiger stoffe, insbesondere fuer die pyrolyse kohlenstoffhaltiger materialien |
DE2530012A1 (de) * | 1974-07-04 | 1976-01-15 | Snam Progetti | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen zubereiten von wasser/ oelemulsionen |
DE2637700A1 (de) * | 1975-08-27 | 1977-03-10 | Exxon France | Vorrichtung zum mischen oder zerstaeuben von fluiden |
DE2722717A1 (de) * | 1976-05-24 | 1977-12-08 | Atlas Copco Ab | Einrichtung zum mischen zweier fluide, insbesondere in einer farbspritzpistole |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2821593A1 (de) | Zweistufenpumpe | |
DE102004035035A1 (de) | Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen | |
DE4441428A1 (de) | Ventilanordnung | |
DE1811427A1 (de) | Drehantriebe | |
EP0061415A1 (de) | Ventil für hydraulische Systeme | |
DE2641229A1 (de) | Einstellbares drosselventil | |
EP0039418B1 (de) | Pressluftbetätigte Schmierpresse | |
DE3226016A1 (de) | Anlage zur kontinuierlichen zersetzung der zellen von mikroorganismen | |
DE2848298A1 (de) | Einrichtung zur fluessigkeitshomogenisierung | |
EP1936208B1 (de) | Druckmittelbetriebene Hubvorrichtung mit selbsthemmender Gewindespindel | |
DE910384C (de) | hochdruckfluessigkeitspumpe oder -motor nach Art einer Zahnradpumpe | |
EP2644788A1 (de) | Rohrtrenneranordnung | |
DE4037665A1 (de) | Mehrstufige homogenisierungsvorrichtung mit regelbaren drosselquerschnitten | |
DE60116603T2 (de) | Kreiselpumpe | |
DE918075C (de) | Schiffsruderanlage mit hydraulischer Rudermaschine | |
DE3117027C2 (de) | ||
DE3001570C2 (de) | Einrichtung zur Mengenregulierung für die von einer Mehrkolbenhochdruckpumpe eines Hochdruckreinigers abgegebene Flüssigkeitsmenge | |
DE1804314A1 (de) | Zwangsverdraengungsvorrichtung | |
EP0353266A1 (de) | Rückflussverhinderer, insbesondere zum einbau in trinkwasserleitungen | |
DE69212014T2 (de) | Manuell und pneumatisch betätigbare Absperrarmatur | |
DE65968C (de) | Regelungs-Vorrichtung für Kaltdampfmaschinen zur Ueberleitung der flüchtigen Flüssigkeit aus dem Condensator in den Verdampfer | |
DE1295945B (de) | Exzenterbetaetigtes Ventil, insbesondere fuer hohe Druecke | |
DE2047940A1 (de) | Hydraulische Pumpe mit Druckven til | |
DE3342901C2 (de) | ||
DE463765C (de) | Luftpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAR | Request for search filed | ||
OB | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |