[go: up one dir, main page]

DE284806C - - Google Patents

Info

Publication number
DE284806C
DE284806C DENDAT284806D DE284806DA DE284806C DE 284806 C DE284806 C DE 284806C DE NDAT284806 D DENDAT284806 D DE NDAT284806D DE 284806D A DE284806D A DE 284806DA DE 284806 C DE284806 C DE 284806C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pencil
holder
sharpening
disc
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT284806D
Other languages
German (de)
Publication of DE284806C publication Critical patent/DE284806C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L23/00Sharpeners for pencils or leads
    • B43L23/004Sharpeners for pencils or leads with radial cutting blades

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Bleistiftschärf maschine mit einer Schärfacheibe und einem in der Ebene der Schärfscheibe versclwenkbaren, drehbaren Bleistifthalter, bei welcher der Halter mit Bleistift zum Schärfen unter der Wirkung eines Druckorganes gegen den gezahnten Umfang der Schärfscheibe tangential angelegt gehalten wird.The present invention is a pencil sharpening machine with a sharpening disc and a rotatable pencil holder that can be swiveled in the plane of the sharpening disc, in which the holder with pencil for sharpening under the action of a Pressure organ held tangentially applied against the toothed circumference of the sharpening wheel will.

ίο Gegenüber diesen bekannten Bleistiftschärfmaschinen unterscheidet sich die vorliegende dadurch, daß das in Ruhestellung seitlich neben dem Bleistift liegendeDruckorgan durch Uniegen eines Hebels in einer Richtung zum Anpressen des Bleistiftes gegen die Schärfscheibe an den Bleistift angelegt und durch Umlegen in entgegengesetzter Richtung zum Freigeben des Bleistiftes von demselben wieder abgehoben und in die seitliche Ruhelage zurückbewegt wird, so daß; der Halter mit Bleistift sich von der Schärfscheibe wegbewegen und so der Bleistift aus dem Halter herausgenommen werden kann.ίο Compared to these known pencil sharpening machines, the present one differs in that the pressure element lying laterally next to the pencil in the rest position is applied to the pencil by tilting a lever in one direction to press the pencil against the sharpening disc and by turning it in the opposite direction to release the pencil from the same is lifted off again and moved back into the lateral rest position, so that ; the holder with pencil move away from the sharpening disc so that the pencil can be removed from the holder.

Auf beiliegender Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι die Maschine in Vorderansicht,
Fig. 2 dieselbe im Grundriß mit dem Halter im Längsschnitt, und
An example embodiment of the subject matter of the invention is shown in the accompanying drawing, namely:
Fig. Ι the machine in front view,
Fig. 2 the same in plan with the holder in longitudinal section, and

Fig. 3 einen Teil der Maschine von hinten gesehen, teilweise geschnitten.3 shows a part of the machine seen from the rear, partially in section.

Fig. 4 und 5 sind Bestandteile der Maschine in Vorder- und Seitenansicht.Figures 4 and 5 are parts of the machine in front and side views.

Fig. 6 ist ein Querschnitt durch die Blei-Fig. 6 is a cross section through the lead

stifthaltevorrjchtung, und :pen holder, and:

Fig. 7 zeigt eine auf der Maschine in flachem Hohlschnitt geschärfte Bleistiftspitze.7 shows a pencil point sharpened on the machine in a flat hollow section.

Die dargestellte Maschine besitzt eine scheibenförmige Kreisfräse 1, die innerhalb eines Kastens 2 auf einer in diesem wagerecht gelagerten Achse 3 befestigt ist und an ihrem Umfang mit nahe hintereinander liegenden Schneidzähnen4 ausgerüstet ist, deren Schneidkanten in der Achsrichtung der Scheibe 1 liegen. Auf der Achse 3 sitzt außerhalb des Kastens 2 eine Kurbel 5 zum Drehen der Fräse (Fig. ι und 2).The machine shown has a disc-shaped circular milling machine 1, which within a Box 2 is attached to a horizontally mounted axis 3 in this and on her The circumference is equipped with cutting teeth 4 lying close behind one another, the cutting edges of which lie in the axial direction of the disk 1. On the axis 3, outside of the box 2, there is a crank 5 for turning the milling machine (Fig. Ι and 2).

Die Maschine besitzt ferner einen drehbaren Halter, in welchen die zu schärfenden Bleistifte eingesteckt und in demselben festgehalten werden können, und welcher in der Ebene der Scheibe 1 verstellt bzw. um eine wagerechte Achse auf und ab bewegt werden kann. Der Halter ist zu diesem Zwecke durch eine Büchse 6 gebildet, die in einem Lager 6' drehbar ist. Das Lager 6' ist von einem am Kasten 2 befestigten Arm 7 getragen und zwischen den Spitzen von in einer Gabel 7' dieses Armes konaxial gelagerten Schrauben 8 gehalten. The machine also has a rotatable holder in which the pencils to be sharpened can be inserted and held in the same, and which in the plane the disk 1 adjusted or can be moved up and down about a horizontal axis. The holder is formed for this purpose by a sleeve 6 which is rotatable in a bearing 6 ' is. The bearing 6 'is carried by an arm 7 attached to the box 2 and between the tips of screws 8 mounted conaxially in a fork 7 'of this arm.

Auf der Büchse 6 sitzt eine Riemenrplle 9, die durch einen Riemen 10 mit einer kleineren Riemenrolle 11 verbunden ist, welche auf einer mit der Achse 3 durch Kegelräder 12 verbundenen Welle 13 festsitzt (Fig. 1 bis 3). Die Welle 13 ist einerends in einem lose um die Achse 3 gelagerten Ring 14 und anderends in einer Büchse 15 geführt, die mit einem am Arm 7 senkrecht geführten Stift 16 verbunden ist. Durch Heben und Senken des Stiftes 16On the sleeve 6 sits a Riemenrplle 9, which is supported by a belt 10 with a smaller one Belt pulley 11 is connected, which is connected to the axis 3 by bevel gears 12 on a Shaft 13 is stuck (Fig. 1 to 3). the Shaft 13 is at one end in a ring 14 loosely mounted around axis 3 and at the other end in a bushing 15, which is connected to a pin 16 guided vertically on the arm 7 is. By raising and lowering the pin 16

mit Büchse 15 kann die Welle 13 um die Achse 3 geschwungen und dadurch der Riemen 10 gespannt oder entspannt werden, wobei im ersteren Falle eine Übertragung der Drehbewegungen der Achse 3 auf die Büchse 6 des Halters bewirkt, im letzteren Falle hingegen diese ' Bewegungsübertragung ausgeschaltet wird. Zum Heben des Stiftes 16 und der Büchse 15 dient eine im Arm 7 wagerecht gelagerte Achse 17, die einerends einen mit Handgriff ausgerüsteten Hebel 18 und anderends einen Kurbelzapfen 19 trägt. Gegen letzteren liegt von oben her unter Wirkung einer um den Stift gelagerten Druckfeder 20 ein mit der Büchse verbundener Träger 21 an (Fig. 4 und 5).with sleeve 15, the shaft 13 can around the Axis 3 swung and thereby the belt 10 are tensioned or relaxed, wherein in the former case a transfer of the rotary movements of the axis 3 to the bush 6 of the holder causes, in the latter case, however, this' motion transmission is switched off will. To lift the pin 16 and the sleeve 15, one in the arm 7 is used horizontally mounted axle 17, which at one end has a lever 18 equipped with a handle and at the other end a crank pin 19 carries. Against the latter there is an effect from above a compression spring 20 mounted around the pin to a carrier 21 connected to the bushing (Figures 4 and 5).

Zum Festklemmen eines in die Büchse 6 des Halters eingeführten Bleistiftes sind in der Büchsenwandung an zwei hintereinander liegenden Stellen mehrere auf den Umfang der Büchse verteilte öffnungen vorgesehen, die sich nach innen verengen und in welchen Kugeln 22 gelagert sind, über welche eine auf der Büchse 6 verschiebbare Muffe 23 vermittels zweier konischer Ausbohrungen 24 unter Wirkung einer auf der Büchse 6 gelagerten Druckfeder 25 greift (Fig. 2). .Durch diese Muffe und durch deren konische Ausbohrungen werden die Kugeln nach innen an den Bleistift angepreßt und dieser infolgedessen zentrisch zur Büchse 6 festgehalten (Fig. 6). Der Bleistift liegt nun, wie der Halter selbst, in der Ebene der Fräse 1 und kann vermittels des Halters in eine tangentiale Lage zum Umfang der Fräse eingestellt werden.For clamping a pencil inserted into the sleeve 6 of the holder are in the Büchsenwandung at two consecutive points several on the circumference of the Bushing distributed openings provided, which narrow inward and in which balls 22 are mounted, via which a sleeve 23 displaceable on the sleeve 6 by means of two conical bores 24 under the action of a compression spring mounted on the sleeve 6 25 engages (Fig. 2). .Through this sleeve and through its conical bores the balls pressed inwardly on the pencil and this consequently centric to the Bush 6 held (Fig. 6). Like the holder itself, the pencil is now on the plane the milling machine 1 and can by means of the holder in a tangential position to the circumference of the Milling machine can be adjusted.

Um den Bleistift in der letzteren Lage gegen die Fräse angedrückt zu halten, ist ein durch eine Scheibe 26 gebildetes Druckorgan vorgesehen, welches über den Bleistift geschwenkt und von oben her gegen denselben angelegt werden kann. Diese Scheibe, welche an ihrem Umfang hintereinander liegende Ausschnitte verschiedener Größe aufweist, ist an einem Arm 27 einstellbar gelagert, welcher am oberen Ende einer Stange 28 befestigt ist, die in einer am Kasten 2 befestigten senkrechten röhrenförmigen Führung 29 dreh- und verschiebbar gelagert ist. Die Stange 28 steht unter Wirkung einer regelbaren Feder 30, die an dem unteren Ende der Stange angreift und bestrebt ist, diese nach unten zu ziehen (Fig. i).To keep the pencil pressed against the router in the latter position, there is a provided by a disc 26 formed pressure member, which is pivoted over the pencil and can be applied against it from above. This disc, which is one behind the other on its circumference Has cutouts of different sizes, is adjustably mounted on an arm 27, which is attached to the upper end of a rod 28, which is attached to the box 2 in a vertical tubular guide 29 is rotatably and displaceably mounted. The rod 28 is standing under the action of an adjustable spring 30 which engages the lower end of the rod and strives to pull this down (Fig. i).

Zum Verschieben der Stange 28 nach oben entgegen der Wirkung der Feder 30 ist ein Hubnocken 31 vorgesehen, der vermittels eines Hebels 32 gedreht werden kann und hierbei auf das untere Ende der Stange 28 einwirkt. Vermittels dieses Hubnockens und dieses Hebels und der Feder 30 kann der Bleistift mit verschieden starkem Druck an die Fräse angepreßt werden.To move the rod 28 upwards against the action of the spring 30 is a Lifting cam 31 is provided, which can be rotated by means of a lever 32 and here acts on the lower end of the rod 28. By means of this lifting cam and this lever and the spring 30 can be used to press the pencil against the milling cutter with varying degrees of pressure will.

Das Schwenken der Scheibe 26 über den Bleistift geschieht bei der Senkung der Achse 28 aus ihrer obersten Stellung, in welcher die Scheibe seitlich von dem Bleistifthalter, in der in Fig. 2 strichpunktiert und in Fig. 3 in vollen Linien dargestellten Lage, sich befindet. Das Schwenken der Stange 28 erfolgt durch einen an derselben befestigten Stift 33, welcher in eine Kurvennut 34 der Führung 29 ragt und durch diese Nut bei der Verschiebung der Stange um 900 gedreht wird.The pivoting of the disk 26 over the pencil occurs when the axis 28 is lowered from its uppermost position, in which the disk is to the side of the pencil holder, in the position shown in phantom in FIG. 2 and in FIG. 3 in full lines. The pivoting of the rod is effected by a 28 mounted on the same pin 33, which the guide projects into a cam groove 34 29 is rotated by this groove during the displacement of the rod 90 the 0th

Auf dem die Fräse 1 überdeckenden Teil des Kastens 2 ist dem Halter gegenüber noch ein verstellbarer Anschlag 35 vorgesehen, gegen welchen der zu schärfende Bleistift mit seiner Spitze angelegt werden kann (Fig. 1). Der Hebel 32 liegt mit Druck gegen eine am Kasten 2 befestigte Skala 36 an, längs welcher er verstellt werden kann (Fig. 1 und 2).On the part of the box 2 that covers the milling machine 1, there is another one opposite the holder adjustable stop 35 is provided against which the pencil to be sharpened with his Tip can be applied (Fig. 1). The lever 32 is with pressure against an on Box 2 attached scale 36, along which it can be adjusted (Figs. 1 and 2).

Mit 37 ist noch ein an dem Lager 6' der Büchse 6 gelagerter Hebel bezeichnet, der eine Nase 37' trägt, welche mit zwei Kerben 38 an der Riemenrolle 9 zum Feststellen der Büchse 6 gegen Drehung zusammenwirkt und durch den Hebel 18 in Eingriff mit diesen Kerben gebracht werden kann (Fig. 4). Unter der Fräse ist im Kasten 2 eine Schublade 39 zum Sammeln der Bleistiftspäne vorgesehen.37 with a mounted on the bearing 6 'of the sleeve 6 lever is referred to, the one Nose 37 ', which has two notches 38 on the belt pulley 9 for securing the bush 6 cooperates against rotation and brought by the lever 18 into engagement with these notches can be (Fig. 4). Under the milling machine, in box 2, there is a drawer 39 for collecting the pencil shavings provided.

Mit der beschriebenen und dargestellten Bleistiftschärfmaschine können, wenn der eingespannte Bleistift beim Schärfen um seine Achse gedreht wird, im Hohlschnitt geschärfte runde Spitzen erzeugt oder aber, wenn die Büchse 6 von der Mitnahme durch die Welle 13 ausgeschaltet wird, im Hohlschnitt geschärfte flache Spitzen erzeugt werden.With the pencil sharpening machine described and illustrated, if the clamped Pencil is rotated around its axis when sharpening, produces sharpened round tips in the hollow cut or, if the Bush 6 is switched off from the entrainment by the shaft 13, sharpened in the hollow section flat peaks are generated.

Zur Erzeugung von runden Spitzen wird wie folgt verfahren:To create round tips, proceed as follows:

Durch Herunterklappen des Hebels 32 wird die Scheibe 26 in die in Fig. 3 dargestellte seitliche und oberste Lage gedreht, um den Halter zum Einstecken eines Bleistiftes freizugeben. Hierauf \vird der Hebel 18 in die Lage der Fig. ι nach unten gedreht und hierbei der Haiter durch den Riemen 10 in eine schräge Lage gedreht (Fig. 3). Nun wird der zu schärfende Bleistift in den Halter so eingesteckt, daß er mit seiner Spitze bzw. mit seinem vorderen Ende gegen den Anschlag 35 anstößt, wobei die Muffe 23 anfänglich zurückgezogen und hierauf wieder freigegeben wird, so daß die Kugeln 22 den Bleistift zwischen sich festhalten. Der Halter wird nun mit dem Bleistift an die Fräse angelegt und durch Aufstellen des Hebels 32 in die Lage der Fig. 1 die Scheibe 26 über den Bleistift geschwungen, wobei die Scheibe mit einem vorher eingestellten, der Bleistiftdicke entsprechenden Ausschnitt über den Bleistift greift und denselben unter dem Zuge der Feder 30 gegen die Fräse angedrückt hält (Fig. 1 und 2).By folding down the lever 32, the disk 26 is in the lateral position shown in FIG and top layer rotated to reveal the holder for inserting a pencil. The lever 18 is then rotated downwards into the position in FIG. 1 and the holder is rotated here rotated by the belt 10 in an inclined position (Fig. 3). Now the one to be sharpened becomes Pencil inserted into the holder so that it is with its tip or with its front End abuts against the stop 35, the sleeve 23 initially withdrawn and is then released again so that the balls 22 hold the pencil between them. The holder is now placed on the router with the pencil and set up of the lever 32 in the position of FIG. 1 swung the disk 26 over the pencil, the disc with a pre-set cutout corresponding to the thickness of the pencil grabs over the pencil and the same under the course of the spring 30 against the milling cutter holds pressed (Fig. 1 and 2).

Beim Drehen der Fräse vermittels der Kurbel 5 wird durch Vermittlung der Welle 13 und des Riementriebes 9, 10 und 11 die Büchse 6 mit dem von derselben gehaltenen Bleistift gedreht. Dadurch, daß der Bleistift tangential an der Fräse anliegt, wird durch die Fräse am Bleistift eine der Rundung der Fräse entsprechende, imHohlschnitt geschärfte, rundeSpitze erzeugt. Durch nach und nach erfolgendes Verschieben des Hebels 32 von der Zahl 1 der Skala 36 auf die Zahl 5 (Fig. 2) kann diese Spitze bis aufs feinste ausgeführt werden.When turning the milling machine by means of the crank 5, by means of the shaft 13 and of the belt drive 9, 10 and 11 the bush 6 rotated with the pencil held by the same. By making the pencil tangential is in contact with the milling machine, the milling machine creates a curve on the pencil that corresponds to the rounding of the milling machine. Sharpened, round point produced in the hollow cut. By gradually moving the lever 32 from the number 1 of the Scale 36 to the number 5 (Fig. 2), this tip can be made finely.

Ist das Schärfen beendigt, so wird der Hebel 18 wieder nach oben gedreht und dadurchWhen the sharpening is finished, the lever 18 is turned upwards again and thereby

lg der Riemen 10 entspannt, und wird ferner der Hebel 32 wieder unter Zurückdrehung nach unten umgelegt, wodurch die Stange 28 gehoben und durch die Nut 34 gedreht wird, so daß die Scheibe 26 wieder seitlich von dem Halter lg the belt 10 is relaxed, and furthermore the lever 32 is folded down again while turning back, whereby the rod 28 is lifted and rotated through the groove 34 so that the disc 26 is again laterally from the holder

(s. Fig. 2 strichpunktierte Lage) zu stehen kommt; schließlich wird nach Zurückziehen der Muffe 23 der Bleistift aus dem Halter gezogen. (see Fig. 2 dash-dotted position) comes to a stop; eventually will after withdrawing the sleeve 23 pulled the pencil out of the holder.

Zur Erzeugung von flachen Spitzen wird nach Einstecken des Bleistiftes in den Halter und nach Verbringen der Scheibe 26 über den Bleistift der Riementrieb 9, 10 und 11 durch Drehung des Hebels 18 nach oben und dadurch bewirkter Hebung der Welle 13 an ihrem äußeren Ende ausgerückt. Der Hebel 18 liegt nun unter dem Druck der auf den Kurbelzapfen 19 wirkenden Feder 20 gegen den Hebel 37 an und preßt denselben mit der Nase 37 an die Seitenfläche der Riemenrolle 9 an, so daß, wenn diese letztere gedreht wird, die Nase 37' in einen der Einschnitte 38 an der Rolle 9 einschnappt und somit die Büchse festhält. Wenn nun die Fräse gedreht wird, so erzeugt sie am stillstehenden Bleistift einen der Rundung der Fräse entsprechenden hohlen, flachen Schnitt. Nun wird nach Abheben der Scheibe 26 die Rolle 9 um i8o° gedreht, so daß die Nase am Hebel 37 in den z\veiten Einschnitt 38 der Rolle einschnappt, und hierauf wird der Bleistift wieder durch die Scheibe 26 festgehalten. Bei der Drehung der Fräse an dem Bleistift wird auf der der bereits geschärften Seite gegenüberliegenden anderen Seite desselben ebenfalls ein flacher hohler Schnitt erzeugt, so daß der nunmehr fertig geschärfte Bleistift eine im Hohlschnitt geschärfte flache Spitze aufweist (Fig. 7). Auch hier kann durch Verstellen des Hebels 32 längs der Skala die Feinheit der Bleistiftspitze geregelt werden. Die Schneidzähne der Fräse können auch schräg zur Achsrichtung der Fräse liegen.To create flat tips, insert the pencil into the holder and after moving the disk 26 over the pencil the belt drive 9, 10 and 11 through Rotation of the lever 18 upwards and thereby caused lifting of the shaft 13 at its outer Disengaged at the end. The lever 18 is now under the pressure of the crank pin 19 acting spring 20 against the lever 37 and presses the same with the nose 37 to the Side surface of the belt roller 9, so that when the latter is rotated, the nose 37 ' snaps into one of the incisions 38 on the roller 9 and thus holds the sleeve in place. if now the milling machine is rotated, it creates one of the curves of the pencil on the stationary pencil Mill corresponding hollow, flat cut. Now after lifting the disc 26 the Roller 9 rotated by 180 ° so that the nose on the lever 37 in the second incision 38 of the The roller snaps into place, and the pencil is then held in place by the disk 26 again. When turning the milling cutter on the pencil, the side that has already been sharpened will appear opposite other side of the same also produces a flat hollow cut, so that the now fully sharpened pencil has a flat point sharpened in a hollow cut (Fig. 7). Here, too, the fineness can be adjusted by adjusting the lever 32 along the scale the pencil tip can be regulated. The cutting teeth of the milling cutter can also be at an angle to the axial direction of the milling cutter.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: I. Bleistiftschärf maschine mit einer Schälscheibe und einem in der Ebene der Schärfscheibe verschwenkbaren, drehbaren ' Bleistifthalter, bei welcher der Halter mit Bleistift zum Schärfen unter der Wirkung eines Druckorganes gegen den gezahnten Umfang der Schärfseheibe tangential an-' gelegt gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß das in seiner Ruhestellung seitlich neben dem Bleistift liegende Druckorgan (26) durch im einen oder anderen Sinne erfolgendes Umlegen eines Hebels (32) zum Anpressen des Bleistiftes gegen die Schärfscheibe (i) an den Bleistift angelegt und zum Freigeben des Bleistiftes von demselben wieder abgehoben und in die seitliche Ruhelage zurückbewegt wird, so daß der Halter (6) mit dem Bleistift von der Schälscheibe abgehoben und so der Bleistift aus dem Halter herausgenommen werden kann.I. Pencil sharpening machine with one paring disc and one in the plane of the Sharpening disc pivotable, rotatable 'pencil holder, in which the holder with Pencil for sharpening under the action of a pressure element against the toothed circumference of the sharpening disc tangentially is kept placed, characterized in that the side in its rest position pressure element (26) next to the pencil by turning a lever (32) in one sense or another to press the pencil against the sharpening disc (i) on the pencil and to release the pencil is lifted from the same again and moved back into the lateral rest position, see above that the holder (6) lifted off the peeling disk with the pencil and so the Pencil can be removed from the holder. 2. Bleistiftschärfmaschine nach dem Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckorgan durch eine Scheibe (26) gebildet ist, die mit Ausschnitten für verschieden dicke Bleistifte ausgerüstet und einstellbar an einem Arm (27) gelagert ist, welcher seinerseits an einer Stange (28) befestigt ist, die vermittels des Hebels (32) in ihrer Längsrichtung verstellt und durch eine Kurvenführung (34) zugleich gedreht werden kann, so daß die Scheibe go zum Anpressen des Bleistiftes an die Schärfscheibe über den Bleistift geschwungen und quer auf diesen unter Federwirkung gesenkt \vird und zum Abheben vom Bleistift in umgekehrter Richtung zurückbewegt wird.2. Pencil sharpening machine according to claim I, characterized in that the pressure member is formed by a disc (26) which is equipped with cutouts for pencils of different thicknesses and is adjustable on an arm (27) which in turn is mounted on a rod (28) is attached, which can be by means of adjusting the lever (32) in its longitudinal direction and at the same time rotated by a cam guide (34), so that the disc go swung to the pressing of the pencil of the sharpening disk above the pencil and transversely reduced to this under spring action \ vird and is moved back in the opposite direction to lift off the pencil. 3. Bleistiftschärfmaschine nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stange (28) eine Feder (30) angreift, \velche bestrebt ist, die Stange mit der Scheibe (26) in die Drucklage zu ziehen, und daß mit dem Hebel (32) ein Hubnocken (31) verbunden ist, der zum Heben und Senken der Stange und im Verein mit der Feder zum Regeln des Anpressungsdruckes des Bleistiftes gegen die Schärfscheibe dient, zu welchem Zweck der Hebel längs einer Skala (36) einstellbar ist.3. Pencil sharpening machine according to claims ι and 2, characterized in that that a spring (30) acts on the rod (28), \ velche strives to keep the rod with the washer (26) to pull into the pressure position, and that with the lever (32) Lifting cam (31) is connected, which is used to raise and lower the rod and in the club with the spring to regulate the contact pressure of the pencil against the The sharpening disc is used for what purpose the lever can be adjusted along a scale (36) is. 4. Bleistiftschärf maschine nach den An- n0 Sprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter eine drehbare Büchse (6) besitzt, und daß an wenigstens zwei hintereinander liegenden Stellen mehrere auf den Umfang der Büchse verteilte Öffnungen n5 vorgesehen und in denselben Kugeln (22) gelagert sind, welche durch eine auf der Büchse verschiebbare Muffe (23), die unter Federwirkung mit konischen Ausbohrungen (24) über die Kugeln greift, nach innen bewegt werden und hierbei einen in die Büchse eingeführten Bleistift4. Pencil sharpening machine according to the An n 0 Proverbs 1 to 3, characterized in that the holder has a rotatable sleeve (6), and that at at least two consecutive points a plurality of openings distributed on the circumference of the sleeve n 5 are provided and in the same balls (22) are mounted, which are moved inwards by a sleeve (23) which is slidable on the sleeve and engages over the balls under the action of a spring with conical bores (24), and a pencil inserted into the sleeve zentrisch zwischen sich festklemmen, wogegen durch Verschiebung der Muffe entgegen der Federwirkung die Kugeln den Bleistift freigeben.Clamp it centrally between you, on the other hand by moving the sleeve against it the spring action, the balls release the pencil. 5. Bleistiftschärfmaschine nach den Ansprüchen ι und 4, bei welcher der Bleistifthalter durch einen Riemenantrieb gedreht wird und in einer Gabel kippbar gelagert ist, dadurch' gekennzeichnet, daß die Antriebsrolle (9) für den Halter auf dem über die Haltegabel (7') hinausragenden äußeren Ende der Büchse (6) sitzt, so daß bei Freigabe des Bleistiftes durch das Druckorgan der Halter durch den Riemenzug gekippt und so der Bleistift von der Schärfscheibe abgehoben wird.5. Pencil sharpening machine according to claims ι and 4, in which the pencil holder is rotated by a belt drive and is tiltably mounted in a fork, characterized in that the drive roller (9) for the holder on the protruding beyond the holding fork (7 ') outer end of the sleeve (6) sits so that when you release the pencil through the The pressure element of the holder is tilted by the belt pull and the pencil is lifted off the sharpening disc. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings. BERLIN. GEDRUCKT IN I)KHBERLIN. PRINTED IN I) KH
DENDAT284806D Active DE284806C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE284806C true DE284806C (en)

Family

ID=540242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT284806D Active DE284806C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE284806C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE284806C (en)
AT74447B (en) Pencil sharpening machine.
DE720563C (en) Machine used for relief grinding the cutting back surfaces of twist drills
DE834938C (en) Machine tool
DE279070C (en)
DE288718C (en)
DE288520C (en)
DE562678C (en) Automatic sharpening machine, especially for beet pulp knives
DE154960C (en)
DE493922C (en) Pencil sharpener
AT41574B (en) Automatic thread cutting machine for screws.
DE239721C (en)
DE181485C (en)
DE900646C (en) Machines for sharpening the teeth of saw blades, especially those with combined teeth
DE183310C (en)
DE641583C (en) Grinding machine for mower knives
DE96888C (en)
DE218844C (en)
DE172757C (en)
DE402194C (en) Beet harvester
DE468698C (en) Pencil sharpening machine with knife that can be moved back and forth and a bearing block for the rotatable pencil clamping sleeve
DE47863C (en) Innovations in the wood screw cutting machine patented under No. 46824
DE527512C (en) Grinding machine for mower knives
DE30311C (en) Machine for cutting teeth into combs
DE99098C (en)