DE2847818A1 - Palette zur lagerung und zum transport von guetern und waren - Google Patents
Palette zur lagerung und zum transport von guetern und warenInfo
- Publication number
- DE2847818A1 DE2847818A1 DE19782847818 DE2847818A DE2847818A1 DE 2847818 A1 DE2847818 A1 DE 2847818A1 DE 19782847818 DE19782847818 DE 19782847818 DE 2847818 A DE2847818 A DE 2847818A DE 2847818 A1 DE2847818 A1 DE 2847818A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pallet according
- base frame
- pallet
- struts
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/02—Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
- B65D19/06—Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
- B65D19/08—Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal
- B65D19/12—Collapsible pallets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00014—Materials for the load supporting surface
- B65D2519/00024—Metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00049—Materials for the base surface
- B65D2519/00059—Metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00154—Materials for the side walls
- B65D2519/00164—Metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00283—Overall construction of the load supporting surface
- B65D2519/00298—Overall construction of the load supporting surface skeleton type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00328—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
- B65D2519/00333—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00492—Overall construction of the side walls
- B65D2519/00497—Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00492—Overall construction of the side walls
- B65D2519/00502—Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of two or more pieces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00577—Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
- B65D2519/00582—Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
- B65D2519/00606—Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls connected via corner posts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00577—Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
- B65D2519/00616—Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled
- B65D2519/00626—Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled sidewalls connected via corner posts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00671—Connections structures connecting corner posts to the pallet
- B65D2519/00676—Structures intended to be disassembled
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00736—Details
- B65D2519/00935—Details with special means for nesting or stacking
- B65D2519/00955—Details with special means for nesting or stacking stackable
- B65D2519/00965—Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded
- B65D2519/0097—Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded through corner posts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pallets (AREA)
Description
-
- Palette zur Lagerung und zum Transport von Gütern und Waren Die Erfindung betrifft eine Palette nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Paletten unterschiedlicher konstruktiver Gestaltung finden zur Lagerung und zum Transport der verschiedensten Güter und Waren Verwendting. Diese Paletten besitzen einen Grundrahmen, der direkt oder indirekt als Lagerungsfläche dient, wobei unterhalb des Grundrahmens Standfüße angeordnet sind, so daß der Gabelstapler zum Anheben und zum Transport unter dem Grundrahmen einfahren kann. Ein senkrechtes Stapeln der beladenen Paletten ohne Belastung der Ware ist nicht gegeben.
- Eine Warenentnahme ist jeweils nur von der obersten Palette möglich. Außerdem besteht bei gestapelten Paletten keine Verbindung zwischen den einzelnen Paletten, d. h. die Gefahr des Verrücken ist besonders groß.
- Diese Nachteile wurden in verschiedenen Fällen dadurch vermieden, daß die beladenen Paletten senkrecht übereinander in einem Traggestell gelagert wurden. Hier tritt keine Belastung der Ware durch aufgestapelte Paletten auf, auch kann jederzeit Ware aus jeder beliebig gestapelten Palette, also auch aus darunterliegenden Paletten entnommen werden.
- Allerdings ist hierzu ein zusätzliches Traggestell erforderlich, das entweder am benötigten Ort aufgestellt werden mußoder das Aufstapeln von Paletten ist nur an den dafür vorgesehenen Stellen auf dem stationär angeordneten Traggestell möglich.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aufgezeigten Mängel zu beseitigen und die Palette konstruktiv so zu gestalten, daß ohne zusätzliches Traggestell ein übereinanderstapeln von beladenen Paletten ohne Belastung der aufliegenden Ware möglich ist unter Gewährleistung der Warenentnahme aus jeder beliebigen Palette.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen des Erfindungsgedanlcen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Z-eichnungen.
- Durch die Erfindung ist eine Palette von geringem Gewicht und niedriger Bauhöhe geschaffen, die in einfacher Weise leicht und Suhr stapelbar ist, ohne daß die Gefahr des Verrücken der Paletten einschließlich der transportierten Ware besteht und ohne daß in gestapelten Zustand die jeweils gestapelte Ware die darunter befindliche Ware gewichtsmäßig belastet. Die Gewichtskräfte werden über die vertikalen Eclcstützen unmittelbar auf den untersten Grundrahmen übertragen.
- Da die Paletten kraftschlüssig untereinander verbunden sind, ist ein Stapeln auch auf dem Transportfahrzeug mühelos möglich. Aus den übereinander gestapelten Paletten kann wahlweise die Ware ohne Beeinträchtigung der darunter oder darüber befindlichen Ware von drei Seiten entnommen werden. Das heißt, daß die über der zu entnehmenden Ware gestapelten Paletten nicht abgenommen werden müssen.Der Grundrahmen bildet mit den Stützrahmen einschließlich der Querstreben sowohl im beladenem, als auch leerem Zustand immer eine Einheit. Relativ schnell und einfach können die Stützrahmen und die Querstreben demontiert und im zusammengeklappten Zustand innerhalb des Grundrahmens mit diesem verbunden werden.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wir im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine persDektivische Darstellung einer im Aufbau befindlichen Palette und einer kompletten Palette; Fig. 2 eine perstektivische Darstellung einer Palette mit verschwenkten Querstreben; Fig. 3 eine perspektivische Darstellung von zwei vollständig zusammengelegten Paletten; Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch die Verspannstelle der Querstrebe mit der vertikalen Eckstütze im vergrößertem Maßstab und Fig. 5 eine Ansicht der höhenverstellbaren und verschwenkbarren Anordnung der Querstrebe in der vertikalen Eckstütze im vergrößerten Maßstab.
- Die Palette besitzt bekannterweise einen Grundrahmens 1, der nach Fig. 1 zwei Gewichtsersparnis aus miteinander verschweißten Rechteckrohren a, b, c gebildet ist. Die Vorderseite d des Grundrahmens 1 ist zum Einfahren des Gabelstaplers offen ausgebildet. Es kann ohne Schwierigkeiten auch die der offenen Vorderseite d gegenüberliegende Rückseite b oder/ und eine andere Seite des Grundrahmens 1 offen ausgebildet sein, wodurch der Gabelstapler die Palette von mehreren Seiten aufnehmen kann. Der Grundrahmen 1 ist durch Längsstreben 2 und rechtwinklig dazu angeordnete Querstreben 3 versteift. Die Längs- und Querstreben 2; 3 sind ebenfalls aus Metallhohlprofilen gebildet und mit den Innenflächen der Rechteckrohre a, b und c des Grundrahmens 1 biegesteif verbunden, vorzugsweise verschweißt. Auf diese Weise entsteht ein stabiler, jedoch leichter Grundrahmen 1, der den Tragrahmen für die gesamte Palette bildet.
- An den Ecken des Grundrahmens 1 ist je ein Rohrstutzen 4 angeordnet, in die vertikale Eckstii-tzen 5; 5'; 6; 6r; einführbar sind. Besonders vorteilhaft ist es, die vertikalen Eckstützen 5 und 5' sowie 6 und 6' paarweise durch je eine parallel zu einer Seite des Grundrahmens 1 verlaufende Verbindungsstrebe 7; 8 miteinander zu verbinden. Hierdurch ergeben sich Stützpaare 5 und 5' sowie 6 und 6', die als Ganzes in die zugeordneten Rohrstutzen 4 des Grundrahmens 1 eingesetzt werden können und von diesen spielfrei und satt aufgenommen werden. Bei der in Fig. 1 dargestellten rechteckigen Form des Grundrahmens 1 verlaufen die Verbindungsstreben 7; 8 parallel zu den Längsseiten des Grundrahmens 1. Es ist aber auch eine quadratische Form des Grundrahmens 1 denkbar In diesem Fall wären alle Streben gleich lang.
- Die Verbindungsstreben 7; 8 {3 sind vorteilhafterweise stumpf an die sich gegenüberliegenden Außenflächen der zugeordneten vertikalen Eckstützen 5; 5' und 6; 6' biegesteif angeschlossen, zum Beispiel angeschweißt. Mit ihren Oberflächen liegen die Verbindungsstrehen 7; 8 bündig mit den Oberkanten der vertikalen Eckstützen 5; 5'und 6; 6'. Die aus den vertikalen Eckstützen 5; 5' und 6; 6' und den Verbindungsstreben 7 bzw. 8 gebildeten Stützrahmen sind durch je eine Querstrebe 9; 10 miteinander verbunden, wobei die Querstreben 9; 10 mit ihren Oberflächen ebenfalls biindig mit den Oberkanten der ver-tikalen Eckstützen 5; 5' und 6; 6' verlaufen. Damit ist eine parallel zur Ebene des Grundrnmens 1 verlaufende neue Ebene geschaffen, die zur Aufnahme einer weiteren Palette dient.
- Die vertikalen Eckstützen 5; 6 und 5'; 6' weisen zur Aufnahme der Querstreben 9; 10 entsprechende Ausnehmungen 11; 12; 11' auf. In diese Ausnehmungen 11; 12; 11' greifen die an den Enden der Unterseiten der Querstreben 9; 10 angeordneten formschlüssigen Mittel 13; 15; 17; 19 ein. Als Formflul3mittel können angeschweißte oder angeschraubte Bolzen 13; 17 und Nocken 15; 19 dienen. Zweclçmäßigerweise sind die Querstreben 9; 10 an diagonal ;ege-nüberlie;enden Enden in den zugeorFrleten Eckstützen 6; 5' über ein vorgesehens Spiel höhenverstellbar und um den Bolzen 13; 17 verschwenkbar angeordnet.
- Hierzu können die Bolzen 13; 17 am freien Ende eine scheibenförmige Verbreiterung 14 besitzen und in einer innerhalb der zugeordneten vertikalen Eckstjitzen 6; 5' angeordneten Gegenscheibe 25 geführt sein. Nach dem Einführen des mit der Verbreiterung 14 versehenen Bolzens 13 der Querstrebe 7 in die vertikale Ecksti.i.tze 6 wird die Gegenscheibe 25 eingeschweißt. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, wird vorteilhafterweise die Gegenscheibe 25 in einer solchen Höhe in der vertikalen Stütze 6 eingeschweißt, daß bei Anheben der Querstrebe 9 um das vorgesehene Spiel ein Verschwenken der Querstrebe 9 um den Bolzen 13 in Richtung auf die Verbindungsstrebe 8 möglich ist.
- Nach dem Verschwenlçen der Querstreben 9; 10 jeweils parallel zu den Verbindungsstreben 8; 7 werden die Streben 9; 10 auf den Verbindungsstreben 8;7 arretiert, vergleiche Fig. 2.
- Hierzu rasten die an den freien Enden der Querstreben 9; 10 angeordneten Nocken 15; 19 in die auf den Oberflächen der Verbindungsstreben 8; 7 vorgesehenen Ausnehmungen 18; 16 ein. Damit liegen die Querstreben 9; 10 in der Ebene der jeweiligen Stützrahmen i die wie bereits erwähnt aus den vertikalen Eckstützen 6; 6' und der Verbindungsstrebe 8 bzw. 5; 5' und 7 gebildet sind.
- Die Nocken 15; 19 besitzen eine Doppelfunktion. Sie dienen nicht nur zur Arretierung der Querstreben 9; 10 auf den Verbindungsstreben 8; 7 sondern primär zur Verspannung der Querstreben 9 und 10 in den Ausnehmungen 11 der vertikalen Eckstützen 5 bzw. 6'. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, besitzt der Nocken 15 eine Einführschräge 15'> die um ein geringes Maß größer ist als die der Ausnehmung 11 der vertikalen Eckstütze 5. Die Einführungsschräge 15' gleitet beim Einführen an der inneren Seite 5a der vertikalen Eckstütze 5 entlang. Mit dieser Ausbildung wird eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Querstrebe 9 und der vertikalen Eckstütze 5 erreicht.
- Um eine einwandfreie Zen-trierung der aufzusetzenden Palette zu erreichen, sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung an den oberen Innenecken jeder vertikalen Eckstütze 5; 5'; 6; 6' als Zwangsführung dienende Zentrierflächen 20 angeordnet, insbesondere angeschweißt. Diese Zentrierflächen 20.
- garantieren gleichzeitig eine genaue Lage der übereinandergestapelten Paletten, so daß eine Querverschiebung der aufgesetzten Paletten nicht möglich ist. Die Zentrierfläche 20 ist aus zwei etwa rechtwiSilig zueinandergestellten Flächen aus stabilen Blech gebildet, die in Vertikalrichtung y klappt undtQuerrichtung x sowie in Längsrichtung z der Palette schräg verläuft.
- In der Vertikalebene der Verbindungsstrebe 8 kann ein Stützrahmen 21 angeordnet sein. Dieser Stützrahmen 21 besteht ebenfalls aus Metallrohrprofilen und ist aus zwei semerecht verlaufenden Stielen 21' und einen diese an ihren unteren Enden verbinden Riegel 21" gebildet. Die Rahmenstiele 21' sind an die Verbindungsstrebe 8 angeschweißt. Zur Sicherung gegen Verschiebungen ist der Stützrahmen 21 formschlüssig mit dem entsprechenden Teil c des Grundrahmens 1 verbunden.
- Hierzu sind auf der Oberseite des Teiles c des Grundrahmens 1 Zapfen 22 angeordnet, die in angepaßte Ausnehmungen eingreifen, die an der Unterseite des Rahmenriegels 21" oder in den Stirnseiten der Rahmenstiele 21' angeordnet sind.
- Als weiterer Vorteil der Erfindung ist anzusehen, daß eine schnelle Demontage der Palette möglich ist. ErfindungsgemmB können die aus den vertikalen Sc';s5atzen 6; 5' und der Verbindungsstrebe 8 bzw. 5; 5' und 7 gebildeten Stützrahmen mit den verschrrJeten Querstreben 9; 10 in die Ebene des Grundrahmens gelegt und mit diesem fest verbunden werden, vergl. Fig. 3. Hierzu sind an d-en vertikalen Eckstützen 5; 5'; 6; 6' auf der Außenfläche im oberen Bereich Zapfen 23 und auf der Oberfläche des Grundrahmens 1 entpsrechende Ausnehmungen 24 angeordnet.
- Leerseite
Claims (30)
- Patentansprüche: 1. Palette zur Lagerung und zum Transport von Gittern und Waren, insbesondere von fläciiigen Bauteilen, mit einem Grundrahmen als Dragrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ecken des Grundrahmens (1) je ein Rohrstutzen (4) angeordnet ist>in die vertikale Eckstützen (5; 5'; 6; 6' ) einführbar sind.
- 2. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Eckstützen (5; 5'; bzw. 6; 6') paarweise durch je eine parallel zu einer Seite des Grundrahmens (1) verlaufende Verbindungsstrebe (7; 8) miteinander verbunden sind.
- 3. Palette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei rechteckiger Form des Grundrahmens (1) die Verbindungsstreben(7; 8) parallel zu den Längsseiten des Grundrahmens (1) verlaufen.
- 4. Palette nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstreben (7; 8) stumpf an die sich gegenüberliegenden Außenflijchen der zugeordneten vertikalen Eckstützen (5; 5'; 6; 6') biegesteif angeschlossen sind und mit ihren Oberflächen bündig mit den Oberkanten der vertikalen Eckstützen (5; 5'; 6; 6') verlaufen.
- 5. Palette nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den vertikalen Eckstützen (5; 5' bzw. 6; 6') und den Verbindungsstreben (7; 8) gebildeten Stützrahmen durch je eine Querstrebe (9; 10) verbunden sind, die mit ihren Oberflächen bündig mit den Oberkanten der vertikalen Eckstützen (5; 5'; 6; 6') verlaufen.
- 6. Palette nach Anspruch 5, dadurch ekennzeichnet, daß die vertikalen Eckstützen (5; 6; 5'; 6') zur Aufnahme der Querstreben (9; lo) entsprechende Ausnehmungen (11; 12; 11') aufweisen.
- 7. Palette nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstreben (9 10) an den Unterseiten ihrer Enden jeweils mit einen: formschlüssigen Mittel (13; 15; 17; 19) versehen sind.
- 8. Palette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Querstrebe (9; 10) ein Bolzen (13; 17) und ein Nocken (15; 19) angeordnet sind.
- 9. Palette nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstreben (9; 10) an diagonal gegenüberliegenden Enden in den zugeordneten Eckstützen (6; 5') über ein vorgegebenes Spiel höhenverstellbar und um den Bolzen (13; 17) verschwenkbar angeordnet sind.
- 10. Palette nach Anspruch 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (13; 17) am freien Ende eine scheibenförmige Verbreiterung besitzen.
- 11. Palette nach Anspruch 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen ( 13;17) in einer innerhalb der zugeordneten vertikalen Eckstütze (6; 5') angeordneten Gegenschei-(25) bevgeführt sind.
- 12. Palette nach Anspruch 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (15; 19) an den freien Enden der Querstreben (9; lo) angeordnet sind.
- 13. Palette nach Anspruch 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstrebe (9) nach Herunterdrücken mit ihren Nocken (15) in der Ausnehmung (11) der vertikalen Eckstütze (5) verspannt ist.
- 14. Palette nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken(15) eine Einfiihrschräge (15') aufweist.
- 15. Palette nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführschräge (15') um ein geringes Maß größer ist als die der Ausnehrnung (11) der vertikalen Ecl-st tze (5).
- 16. Palette nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Oberflächen der Verbindungsstreben (7; 8) äe eine Ausnehmung (16; 18) angeordnet ist.
- 17. Palette nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (15; 19) nach dem Verschwenken der Querstreben (9; 10) jeweils parallel zu den Verbindungsstreben (8 ; 7) in die Ausnehmungen (18; 16) einrastbar sind.
- 18. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen (1) aus miteinander verschweißten Hohlprofilen, insbesondere Rechtecrohren (a; b; c) besteht, die durch Längsstreben (2) und rechtz¢inklig dazu angeordnete Querstreben (3) versteift sind.
- 19. Palette nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- und Querstreben (2; 3) aus Ietall-HohlDrofilen gebildet sind und mit den Innenflächen der Rechteckrohre (a; b; c) des Grundrahmens(1) verschweißt sind.
- 20. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Seite (d) des Grundrahmens (1) offen ausgebildet ist zum Einfahren des Gabelstaplers.
- 21. Palette nach Anspruch 1 bis 2%dadurch gekennzeichnet, daß an den oberen Innenecken jeder vertikalen Eckstütze (5; 5'; 6; 6') eine als Zwangsführung für das Aufsetzen der Palette sowie zur Verhinderung einer Querverschiebung der Palette dienende Zentrierfläche (20) angeordnet ist.
- 22. Palette nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierfläche (20) aus zwei etwa rechtaanklig zueinandergestellten i'lächen gebildet ist, die in Vertikalrichtung (y) klappen und in Querrichtun sowie in Längsrichtung (z) der Palette schräg verlaufen.
- 23. Palette nach Anspruch 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vertikalebene der Verbindungsstrebe (8) ein Stützrahmen (21) angeordnet ist.
- 24. Palette nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützrahmen (21) aus Metallrohrprofilen besteht und aus zwei senkrecht verlaufenden Stielen (21') und einen diesen an ihren unteren Enden verbindenden Riegel (21") gebildet ist.
- 25. Palette nach Anspruch 23 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenstiele (21') an die Verbindungsstrebe (8) angeschweißt sind.
- 26. Palette nach Anspruch 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützrahmen (21) formflüssig mit dem entsprechenden Teil (c) des Grundrahmens (1) verbunden ist.
- 27. Palette nach Anspruch 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung auf der Oberseite des Teiles (c) des Grundrahmens (1) Zapfen (22) angeordnet sind.
- 28. Palette nach Anspruch 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (22) in angepaßte Ausnehmungen eingreifen, die an der Unterseite des Rahmenriegels (21") oder in den Stirnseiten der Rahmenstiele (21') angeordnet sind.
- 29. Palette nach Anspruch 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Eckstützen (5; 5'; 6; 6') im umgeklappten Zustand auf den Grundrahmen (1) durch Form schlußmittel (23; 24) fixiert sind.
- 30. Palette nach Anspruch 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß an den vertikalen Eckstützen (5; 5'; 6; 6') auf der Außenfläche im oberen Bereich Zapfen (23) und auf der Oberfläche des Grundrahmens (1) entsprechende Ausnehmungen (24) angeordnet sind.- Patentbeschreibung -
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782847818 DE2847818A1 (de) | 1978-11-03 | 1978-11-03 | Palette zur lagerung und zum transport von guetern und waren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782847818 DE2847818A1 (de) | 1978-11-03 | 1978-11-03 | Palette zur lagerung und zum transport von guetern und waren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2847818A1 true DE2847818A1 (de) | 1980-05-14 |
Family
ID=6053836
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782847818 Withdrawn DE2847818A1 (de) | 1978-11-03 | 1978-11-03 | Palette zur lagerung und zum transport von guetern und waren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2847818A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3907360A1 (de) * | 1989-03-08 | 1990-09-13 | Davo Aichelin Systemtechnik Gm | Verfahren und vorrichtung zum transport von arbeitsstuecken |
FR2687373A1 (fr) * | 1992-02-14 | 1993-08-20 | Sotrame Travaux Metalliques | Palette de manutention demontable. |
DE4437743A1 (de) * | 1994-04-05 | 1995-10-12 | Honda Motor Co Ltd | Rückführbarer und wiederverwendbarer Kasten |
US8327775B2 (en) * | 2008-09-16 | 2012-12-11 | Philip John Fox Harris | Transport pallet |
-
1978
- 1978-11-03 DE DE19782847818 patent/DE2847818A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3907360A1 (de) * | 1989-03-08 | 1990-09-13 | Davo Aichelin Systemtechnik Gm | Verfahren und vorrichtung zum transport von arbeitsstuecken |
FR2687373A1 (fr) * | 1992-02-14 | 1993-08-20 | Sotrame Travaux Metalliques | Palette de manutention demontable. |
DE4437743A1 (de) * | 1994-04-05 | 1995-10-12 | Honda Motor Co Ltd | Rückführbarer und wiederverwendbarer Kasten |
US8327775B2 (en) * | 2008-09-16 | 2012-12-11 | Philip John Fox Harris | Transport pallet |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2800575C2 (de) | Stapelbarer Transportwagen | |
DE1809567A1 (de) | Gueterbehaelter | |
DE1916493A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Palettenfuessen an einer Palettenplattform oder direkt an einem Behaelterboden sowie Verladepalette mit derartigen Fussbefestigungsvorrichtungen | |
DE2428883A1 (de) | Fasstraeger | |
DE2847818A1 (de) | Palette zur lagerung und zum transport von guetern und waren | |
DE2430086A1 (de) | Palette mit seitenwaenden aus rohr- und/ oder drahtgitterrahmen | |
DE2450906C3 (de) | Transportpalette | |
DE3147283C2 (de) | ||
DE202012100055U1 (de) | Transportbehälter | |
DE4135677A1 (de) | Ladungstraeger | |
DE10134248A1 (de) | Langgutpalette | |
DE2912472A1 (de) | Palettenkonstruktion | |
DE2253972C3 (de) | Stapelbares Traggerüst | |
EP0642980B1 (de) | Palette zum Lagern und Transportieren von Gegenständen | |
DE2364417A1 (de) | Lager- und transportbehaelter aus geschaeumten thermoplastischem kunststoff | |
DE2250812A1 (de) | Stapelpalette | |
DE2725052C2 (de) | Stapelbarer Container | |
DE7612251U1 (de) | Palettenfoermiger Transportbehaelter fuer Stueckgueter | |
EP0668418B1 (de) | Arbeitsbühne | |
DE1956291U (de) | Stapelbare transportpalette fuer schwere gueter. | |
DE2545773C3 (de) | Kasten aus Kunststoff, insbesondere für den Transport von Obst oder Gemüse | |
DE3037427A1 (de) | Vorrichtung zum paketartigen halten von stapelbaren, insbesondere im bauwesen zu verwendenden elementen | |
DE1913827U (de) | Geruestbock. | |
DE202018106801U1 (de) | Verkaufstisch | |
DE4435984C2 (de) | Transportgestell mit einer Säule |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |