DE2847572C2 - Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für aufgeladene Dieselmotoren - Google Patents
Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für aufgeladene DieselmotorenInfo
- Publication number
- DE2847572C2 DE2847572C2 DE2847572A DE2847572A DE2847572C2 DE 2847572 C2 DE2847572 C2 DE 2847572C2 DE 2847572 A DE2847572 A DE 2847572A DE 2847572 A DE2847572 A DE 2847572A DE 2847572 C2 DE2847572 C2 DE 2847572C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- space
- injection pump
- fuel injection
- cam
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 41
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 41
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 37
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 13
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- KJFBVJALEQWJBS-XUXIUFHCSA-N maribavir Chemical compound CC(C)NC1=NC2=CC(Cl)=C(Cl)C=C2N1[C@H]1O[C@@H](CO)[C@H](O)[C@@H]1O KJFBVJALEQWJBS-XUXIUFHCSA-N 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D1/00—Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
- F02D1/02—Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
- F02D1/025—Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by means dependent on engine working temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D1/00—Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
- F02D1/02—Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
- F02D1/08—Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
- F02D1/12—Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance non-mechanical, e.g. hydraulic
- F02D1/122—Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance non-mechanical, e.g. hydraulic control impulse depending only on engine speed
- F02D1/127—Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance non-mechanical, e.g. hydraulic control impulse depending only on engine speed using the pressure developed in a pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M41/00—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
- F02M41/08—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
- F02M41/10—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
- F02M41/12—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
- F02M41/123—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
- F02M41/125—Variably-timed valves controlling fuel passages
- F02M41/126—Variably-timed valves controlling fuel passages valves being mechanically or electrically adjustable sleeves slidably mounted on rotary piston
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/44—Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
- F02M59/447—Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means specially adapted to limit fuel delivery or to supply excess of fuel temporarily, e.g. for starting of the engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe
für aufgeladene Dieselmotoren nach dem gattungsbildenden Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Es ist schon eine Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe dieser Bauart bekannt (vgl. z. B. die DE-Schrift der R.
Bosch GmbH in Stuttgart: Kundendient KH, Technische Mitteilung VDT-I-460/1,2. Nachtrag 5/1977 »Neues
Erzeugnis, 04604.. — VE. .F mit ladedruckabhängigen
Vollastanschlag«). Bei der bekannten Einspritzpumpe wird die die maximal zulässige Fördermenge bestimmende
Lage eines Vollastanschlages des in das Pumpengehäuse integrierten Drehzahlreglers ausschließlich in
Abhängigkeit vom Ladedruck der dem Motor zugeführten Ansaugluft korrigiert. Eine solche ladedruckabhängige
Korrektur hat aber den Nachteil, daß die durch sie gesteuerte Erhöhung der Kraftstoffmenge beim Beschleunigen
des Motors mit zeitlicher Verzögerung erfolgt, da als Maß der Kraftstofferhöhung der Ladeluftdruck
dient und dieser sich bei Motoren mit Abgasturbolader erst erhöht, wenn zuvor eine Steigerung des
Abgasdruckes und der Abgastemperatur erfolgt ist. Diese gegenseitige Abhängigkeit von Kraftstoffmenge,
Ladedruck und Abgasdruck bestimmt das Beschleunigungsverhalten eines mit Abgasturbolader und der be-
kannten Steuereinrichtung ausgerüsteten Motors nachteilig. Außerdem ist es schwierig, die zulässige Rauchgrenze
einzuhalten und zugleich eine optimale Beschleunigung zu erreichen, da die für einen gegebenen
Ladedruck unter Berücksichtigung der Rauchgrenze ermittelte zulässige Kraftstoffördermenge sehr stark von
der momentanen Drehzahl abhängig ist. Diese Drehzahlabhängigkeit ist nicht bei jedem Ladedruck gleich,
sondern die entsprechenden für einen konstanten Ladedruck über der Drehzahl aufgetragenen Kurven der zulässigen
Fördermengen haben für jeden Ladedruckbereich eine verschieden starke Steigung. Durch die
DE-OS 26 37 520 ist eine mit einem Raumnocken ausgestattete Steuereinrichtung bekannt, die eine drehzahl-
und luftmassenabhängige Korrektur des Vollastan-Schlags ermöglicht Die dort vorgeschlagenen Steuereinrichtungen
sind sehr bauraumaufwendig und zwingen bei Verteilereinspritzpumpen mit integriertem
Drehzahlregler zu einer völligen Neukonstruktion, die den Vorteil der geringen Außenabmessungen der Verteilereinspritzpumpen
zunichte mach*. Außerdem können die in die Verteilereinspritzpumpe eingebauten
Fliehgewichtsregler nicht auch zugleich als Drehzählstellglied für den Raumnocken benutzt werden, da dies
eine unzulässige Rückwirkung auf die Reglerfunktion ergeben würde. ,
Aufgabe der Erfindung ist es, in Weiterbildung der gattungsgemäßen Einspritzpumpe eine einfache und
raumsparende_ Anordnung zu schaffen, durch die ohne wesentliche Änderung der Grundkonstruktion des
Pumpengehäuses die Einstellung der maximalen Fördermenge sowohl abhängig vom Ladedruck als auch
von der Drehzahl ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen
Merkmale gelöst ■
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs
hat den Vorteil, daß trotz Verwendung des Raumnokkens eine raumsparende Anordnung der Steuereinrichtu
ng möglich ist Durch die Verwendung des bereits vorhandenen drehzahlgesteuerten Drucks des im Innenraum
der Einspritzpumpe befindlichen Kraftstoffs als drehzahlabhängige Stellgröße wird die Funktion des
Drehzahlreglers nicht beeinträchtigt. Es wird auch kein zusätzliches Drehzahlstellglied benötigt, und der direkt
am Raumnocken angreifende Stellkolben benötigt kein reibungsbehaftetes und einen zusätzlichen Bauraym beanspruchendes
Verstellgetriebe. Als weiterer Vorteil ist zu nennen, daß sowohl der Stellkolben als auch der
Raumnocken mit einer einzigen gemeinsamen Rückstellfeder auskommen.
Zwar ist es durch die DE-OS 26 37 520 noch bekannt, den Raumnocken in Abhängigkeit vom Ladedruck zu
verdrehen und in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine axial zu verstellen, jedoch erfolgt
die axiale Verstellung des Raumnockens über ein aufwendiges Gestänge rein mechanisch durch die Fliehkrafteinrichtung.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und
Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Kraftstoffeinspritzpumpe möglich. So ergibt sich eine
besonders kompakte Bauweise, wenn der Stellkolben in einer den Innenreum von einem den Raumnocken aufnehmenden
Raum trennenden Zwischenwand geführt ist. Durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 3 beanspruchten
Merkmale übernimmt der Stellkolben in vorteilhafter Weise die Funktion eines radialen Stützlagers
für die VersteUwelle, was zu einer weiteren Funktionsvereinfachung
und Teileverringerung führt Eine reibungsarme und gegen Fluchtungsfehler der Bauteile unempfindliche
Lagerung der Verstellwelle wird durch die Merkmale der Ansprüche 4 und 5 erreicht und durch
die Merkmale der Ansprüche 6 und 7 kann der Raumnocken in Längsrichtung vollkommen spielfrei und in
Drehrichtung mit geringstmögüchem Spiel betätigt werden. Entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 8
kann auch ein zylindrischer Teil des Raumnockens als Stellkolben dienen, wodurch der Raumnocken selber
die Funktion eines Drehzahlstellglieds übernimmt. Mit den Merkmalen des Anspruchs 9 kann eine weitere, die
zulässige Fördermenge beeinflussende Betriebsgröße des Motors, vorzugsweise eine Betriebsmitteltemperatur,
in vorteilhafter Weise berücksichtigt werden.
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung
näher erläutert Es zeigt
F i g. ί einen Längsschnitt durch den erfindungswesentlichen
Teil einer Verteilereinspritzpumpe,
Fig.2 einen Teillängsschnitt durch das eine dritte
Stellgröße berücksichtigende, ansonsten wie das erste Ausführungsbeispiel ausgebildete zweite Ausführungsbeispiei,
F i g. 3 eine Einzelheit betreffend F i g. 2, und
F i g. 4 eine vereinfachte Darstellung des dritten Ausführungsbeispiels.
Bei dem in F i g. 1 nur ausschnittweise dargestellten ersten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine
Hubkolben-Verteilereinspritzpumpe der Bauart VE.. F.. der Robert Bosch GmbH, Stuttgart weiche
Pumpe in Großserie gefertigt wird und aus den in der Beschreibungseinleitung genannten Druckschriften bekannt
ist Der Grundaufbau dieser Pumpe wird weiter hinten zu F i g. 4 noch näher erläutert.
Die Einspritzpumpe 10 ist für den Anbau an aufgeladene Dieselmotoren bestimmt, und an das mit il bezeichnete
Pumpengehäuse ist eine Steuereinrichtung 12 angebaut, die einer drehzahl- und luftmassenabhängig
,gesteuerten Korrektur der Lage eines Vollastanschlages 13 dient. Der Vollastanschlag 13 ist vom balligen
Ende eines Hebelarmes 14a eines doppelarmigen Anschlaghebels 14 gebildet, dessen zweiter Hebelarm 146
sich an einem als Übertragungsteil dienenden Abtaststift 15 abstützt. Der mittels einer engen und den Durchtritt
von Kraftstoff verhindernden Gleitpassung in der Wand des Pumpengehäuses 11 geführte Abtaststift 15
stützt sich an einer dreidimensionalen Nockenfläche 16 eines als Steuerglied der Steuereinrichtung 12 dienenden
Raumnockens 17 ab.
Der annähernd zylinderförmige, auf seiner Mantelfläcne mit der räumlichen Nockenfläche 16 versehene und
zwei planparallele Stirnflächen 18, 19 aufweisende Raumnocken 17 ist innerhalb eines unter Atmosphärendruck
stehenden Raumes 21 auf einer VersteUwelle 22 in Richtung seiner Längsachse verschiebbar gelagert. Die
eine Stirnfläche 16 des Raumnockens 17 liegt dabei dauernd
an einem Stellkolben 23 an, der als bewegliche Wand in einer den Raum 21 von einem Innenraum 24
der Einspritzpumpe 10 trennenden Zwischenwand 25 mittels einer flüssigkeitsdichten Gleichpassung geführt
ist.
Der Innenraum 2^-der Verteilereinspritzpurape 10 ist
mit unter drehzahlabhängig gesteuertem Vorförderpumpendruck stehendem Kraftstoff gefüllt, dient zugleich
als Saugraum der Pumpe und nimmt, wie weiter
hinten zu F i g. 4 ausführlicher dargelegt, einen mechanischen Drehzahlregler 26 auf, von dem in F i g. 1 nur der
den Vollastanschlag 13 tragende und auf einer gehäusefesten Achse 27 gelagerte Anschlaghebel 14 und ein sich
am Vollastanschlag 13 abstützender Spannhebel 28 zu sehen sind.
Der Druck des im Innenraum 24 befindlichen Kraftstoffs, der in bekannter und deshalb nicht dargestellter
Weise den Stellkolben eines Spritzzeitpunktverstellers
betätigt, beaufschlagt den Stellkolben 23, so daß dieser entsprechend dem drehzahlabhängig gesteuerten
Druck des Kraftstoffs den Raumnocken 17 entgegen der Rückstellkraft einer Rückstellfeder 29 verschiebt
bzw. in eine Lage bewegt, in der zwischen der hydraulischen Stellkraft und der Rückstellkraft der Rückstellfeder
29 Gleichgewicht herrscht. Die sich auf der Stirnfläche 19 des Raumnockens 17 abstützende Rückstellfeder
29 stützt sich andererseits an einem fest mit der Verstellwelle 22 verbundenen einarmigen Hebel 31 ab, dessen
Nabe als Widerlager 31a für die Rückstellfeder 23 dient
und an dessen Hebelarm 31 b ein Führungsstift 32 befestigt ist. Der Führungsstift 32 erstreckt sich parallel zur
Langsachse der Verstellwelle 22 und trägt an seinem Ende einen balligen Führungskopf 32a, der in eine in die
Mantelfläche des Raumnockens 17 eingearbeitete Längsnut 33 eingreift und eine Drehmitnahme für den
Raumnocken 17 bildet. Der Führungskopf 32a ist mit kieinstmöglichem Spiel in die Längsnut 33 eingepaßt,
und seine Lage gewährleistet eine sichere und mit kieinstmöglichem Verdrehungsspiel behaftete Mitnahme
des Raumnockens 17 in Drehrichtung.
Beide mit 22a und 226 bezeichneten Enden der Verstellwelle
22 weisen eine ballige Mantelfläche auf, und eine zum Raumnocken 17 hin offene, zentrale Sacklochbohrung
34 im Stellkolben 23 bildet ein radiales Stützlager für das eine Ende 22a der Verstellwelle, deren anderes
Ende 226 in einem zweiten, zugleich als Radial- und Axiallager dienenden Stützlager 35 geführt und aufgenommen
ist Eine gewölbte Stirnfläche 22c des im zweiten Stützlager 35 geführten Endes 226 der Verstellwelle
22 stützt sich dabei axial am zweiten Stützlager 35 ab, und diese gewölbte Stirnfläche 22c und die ballige Mantelfläche
des Endes 22Zj können, wie in F i g. 1 gezeigt, durch die kugelige Ausbildung des Endes 22b hergestellt
werden, dazu kann eine serienmäßige Kugellagerkugel mit dem Wellenende verschweißt werden.
Dem Stützlager 35 und dem Ende 22b benachbart ist ein Verstellhebel 36 auf der Verstellwelle 22 befestigt,
der als Teil eines Verstellgetriebes 37 der Verdrehung des Raumnockens 17 dient und von einer an einer Membrandruckdose
38 eines Ladedruckstellgliedes 39 befestigten Stellstange 4i betätigbar ist. Der Verstellhebel
36 wird dabei in an sich bekannter und deshalb nicht näher dargestellter Weise durch eine Feder in Kontakt
mit der zum Verstellgetriebe 37 gehörenden Stellstange 41 gehalten. Für die Übertragung der Axialbewegung
des Ladedrucksteligliedes 39 auf die Versteilwelle 22
kann selbstverständlich jede andere bekannte Art von Verstellgetrieben, wie z. B. ein Zahnstangentrieb, verwendet
werden. Ein die Membrandruckdose 38 aufnehmender Raum 42a bildet zusammen mit einem das Verstellgetriebe
37 umschließenden Raum 426 einen zusammenhängenden Gehäuseraum 42, der über eine Ladeluftleitung
43 vom Ladedruck des Dieselmotors beaufschlagt ist und gegenüber dem den Raumnocken 17
aufnehmenden und unter Atmosphärendrack stehenden Raum 21 durch eine hier von einen O-Ring gebildete
Dichtung 44 abgedichtet ist Der Raum 21 ist wiederum.
wie bereits beschrieben, gegenüber dem unter Kraftstoffdruck stehenden Innenraum 24 der Vcrteilerpumpe
10 durch die enge Gleitpassung des Stellkolbens 23 abgedichtet und über eine Leckölleitung 45 mit einer Anschlußbohrung
46 für eine nur durch einen Pfeil angedeutete Kraftstoffrücklaufleitung 47 der Einspritzpumpe
10 verbunden, so daß eventuell durchleckender Kraftstoff sich nicht im Raum 21 stauen kann. Zwischen
der Anschlußbohrung 46 und dem Innenraum 24 ist eine
Überströmdrossel 48 eingesetzt, die einen begrenzten Abfluß von zum Teil mit Luft vermischtem Kraftstoff
aus dem Innenraum 24 zum Kraftstoffrücklauf erlaubt, jedoch den Aufbau des im Innenraum 24 herrschenden
drehzahlabhängigen Kraftstoffdrucks nicht verhindert.
15~ Durch den Kraftstoffdruck im Innenraum 24 wird der
Stellkolben 23 dauernd in Anlage an der Stirnfläche 18 des Raumnockens 17 gehalten, der wiederum unter der
Kraft der Rückstellfeder 29 steht, die ihrerseits über den als Widerlager dienenden Hebel 31 die Verstellwelle 22
gegen das zweite Stützlager 35 drückt und in dieser Lage hält. Damit der Stellkolben 23 nicht bei drucklosem
Innenraum 24 in diesen hineinfällt, ist er mit einem Sicherungsring 49 versehen.
Das in den Fig.2 und 3 nur ausschnittweise dargestellte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel durch ein temperaturabhängig arbeitendes drittes Stellglied 51, das mit einem vom Kühlwasser des Motors umströmten Dehnstoffgebe,' 52 (siehe Fig.3) ausgestattet ist und über eine Stellstange 53 und einen mit einer exzentrisch gelagerten Achse 27' verbundenen Hebel 54 die Lagerung des Anschlaghebels 14 verändert. Ein Exzenterlager 55 der Achse 27' ist dabei so angeordnet, daß durch das Betätigen des Hebels 54 die Achse 27' in Richtung der vom Raumnocken 17 bewirkten Lageänderung des Vollastanschlags 13 verlagert wird, so daß dem Voliastanschiag 13 zusätzlich zu der vom Raumnocken 17 gesteuerten drehzahl- und luftmassenabhängigen Korrektur eine im vorliegenden Fall temperaturabhängige Korrektur additiv überlagert wird. Anstelle des temperaturabhängig arbeitenden Stellgliedes 51 kann hier bei Bedarf auch ein von einer anderen Betriebskenngröße abhängiges Korrekturstellglied eingreifen. Anstelle des über Leitungen 56 und 57 zu- bzw. abströmenden Kühlwassers kann dem Dehnstoffgeber 52 auch die Ladeluft oder das Abgas zugeleitet werden, so daß durch diesen dann eine ladeluft- oder abgastemperaturabhängige Korrektur des Vollastanschlags 13 steuerbar ist. Abweichend zu F i g. 1 ist in F i g. 2 auch noch die Überströmdrossel 48 an der höchsten Stelle des Innenraums 24 angeordnet, so daß eine sichere und dauernde Entlüftung des Innenraums 24 gewährleistet ist.
Das in den Fig.2 und 3 nur ausschnittweise dargestellte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel durch ein temperaturabhängig arbeitendes drittes Stellglied 51, das mit einem vom Kühlwasser des Motors umströmten Dehnstoffgebe,' 52 (siehe Fig.3) ausgestattet ist und über eine Stellstange 53 und einen mit einer exzentrisch gelagerten Achse 27' verbundenen Hebel 54 die Lagerung des Anschlaghebels 14 verändert. Ein Exzenterlager 55 der Achse 27' ist dabei so angeordnet, daß durch das Betätigen des Hebels 54 die Achse 27' in Richtung der vom Raumnocken 17 bewirkten Lageänderung des Vollastanschlags 13 verlagert wird, so daß dem Voliastanschiag 13 zusätzlich zu der vom Raumnocken 17 gesteuerten drehzahl- und luftmassenabhängigen Korrektur eine im vorliegenden Fall temperaturabhängige Korrektur additiv überlagert wird. Anstelle des temperaturabhängig arbeitenden Stellgliedes 51 kann hier bei Bedarf auch ein von einer anderen Betriebskenngröße abhängiges Korrekturstellglied eingreifen. Anstelle des über Leitungen 56 und 57 zu- bzw. abströmenden Kühlwassers kann dem Dehnstoffgeber 52 auch die Ladeluft oder das Abgas zugeleitet werden, so daß durch diesen dann eine ladeluft- oder abgastemperaturabhängige Korrektur des Vollastanschlags 13 steuerbar ist. Abweichend zu F i g. 1 ist in F i g. 2 auch noch die Überströmdrossel 48 an der höchsten Stelle des Innenraums 24 angeordnet, so daß eine sichere und dauernde Entlüftung des Innenraums 24 gewährleistet ist.
Bei dem stark vereinfachten dritten Ausführungsbeispiel in F i g. 4 ist die Steuereinrichtung mit 12" bezeichnet
und unterscheidet sich von der Steuereinrichtung 12 in F i g. 1 im wesentlichen dadurch, daß ein zylindrischer
Teil eines hier mit 62 bezeichneten Raumnockens zugleich als Stellkolben 61 für den Raumnocken 62 dient,
der auf einer im Gehäuse 11" gelagerten Verstell welle 22" axial verschiebbar ist und vom Druck des in einem
Druckraum 63 befindlichen Kraftstoffs beaufschlagt wird. Der Druckraum 63 ist über eine gedrosselte Verbindungsbohrung
63a mit dem Innenraum 24 der Hubkolben-Verteilereinspritzpumpe 10 verbunden und als
ein Teil desselben anzusehen. Der dem Stellkolben 61 bildende zylindrische Teil des Raumnockens weist den
gleichen Außendurchmesser auf wie ein die räumliche Nockenfläche 16 tragender Teil 64 des Raumnockens
62, er kann aber auch größer sein, wobei immer eine durchgehende Fertigung der den Raumnocken 62 aufnehmenden
Bohrung 65 möglich ist. Die Verdrehung des Raumnoc kens 62 wird wie beim ersten Ausführungsbeispiel·
von dem mit Membrandruckdosen 38 ausgestatteten Ladedruckstellglied 39 über das Verstellgetriebe
37 bewirkt, und eine Übertragung der Stellbewegung des Ladedruckstellgliedes 39 kann, wie in Fig.4
angeleitet, durch einen hydraulischen Kraftverstärker 66 erfolgen, der in bekannter Weise als Folgekolbenstellglied
ausgebildet ist und als hydraulisches Druckmedium den im Innenraum 24 der Pumpe 10 befindlichen
Kraftstoff benutzt.
In F i g. 4 ist der Grundaufbau der Einspritzpumpe 10
mit dem integrierten mechanischen Drehzahlregler 26 vereinfacht dargestellt. Eine Fliehgewichteinrichtung 67
des Drehzahlreglers 26 betätigt über eine Reglermuffe 68 und einen Regelhebel 69 in bekannter Weise einen
als Fördermengenverstellglied der Hubkolben-VerteileteinspriizpüiVipe
10 dienenden Ringschieber 7ί, dessen vom Regelhebel 69 gesteuerte Lage das Förderende
der Pumpe 10 steuert. In der gezeichneten Vollaststellung
der Reglerteile liegt der Regelhebel 69 an dem Spannhebel 28 an, dessen Lage durch die Stellung des
Vollastanschlags 13 bestimmt ist. Die Vorspannkraft einer den Spannhebel 28 in Anlage mit dem Vollastanschlag
13 haltenden Regelfeder 72 bestimmt die Abregeldrehzahl.
Dem als Saugraum dienenden Innenraum 24 wird von einer Vorförderpumpe 73 Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter
74 zugeführt, dessen Förderdruck durch ein DrucAregelventil 75 drehzahlabhängig geregelt wird.
Ein von einem hin- und hergehenden sowie gleichzeitig rotierenden Pumpenkolben 76 beaufschlagter Pumpenarbeitsraum
77 wird beim Saughub des Pumpenkolbens 76 über eine Saugbohrung 78 und Steuernuten 79 des
Pumpenkolbens 76 gefüllt und beim Druckhub des Pumpenkolbens 76 bei abgeschlossener Saugbohrung 78
über eine Längsbohrung 81 im Pumpenkolben 76 und eine mit dieser verbundenen Fördernut 82 über ein
Druckventil 83 und eine Druckleitung 84 zu einer nicht näher dargestellten Einspritzdüse am Motorzylinder gefördert.
Bei Förderende wird eine mit der Längsbohrung 81 verbundene Querbohrung 85 des Pumpenkolbens
76 vom Ringschieber 71 aufgesteuert.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäß
ausgebildeten Steuereinrichtung 12 bzw. 12" der Hubkolben-Verteilereinspritzpumpe 10 anhand der
F i g. 1 bis 4 noch einmal im Zusammenhang beschrieben. Die Lage des Vollastanschlags 13 bestimmt die
Stellung des Spannhebels 28 und damit die die maximal zulässige Vollasteinspritzmenge stuernde Lage des
Ringschiebers 71 (siehe dazu F i g. 4). Die Lage des als Teil des Anschlaghebels 14 ausgebildeten Vollastanschlags
13 wird über den Abtaststift 15 von den Erhebungen der räumlichen Nockenfläche 16 des Raumnokkens
17 bzw. 62 bestimmt Der drehzahlabhängig gesteuerte Kraftstoffdruck im Innenraum 24 der Einspritzpumpe
10 wirkt über den Stellkolben 23 bzw. die Stirnfläche des Raumnockens 62 auf den Raumnocken 17 eo
bzw. 62 und bestimmt somit dessen axiale Lage. Seine Drehlage wird vom Ladedruckstellglied 39 in Abhängigkeit
von dem in der Ansaugleitung des Motors herr:
sehenden Ladeluftdruck gesteuert so daß auch im instationären Betrieb des Motors, d. h. beim Beschleunigen
oder Starten, die Vollasteinspritzmenge sowohl von der
Drehzahl als auch vom Ladeluftdruck abhängig gesteuert wird. Wie aus den F i g. 2 und 3 zu ersehen, kann auch
noch über das dritte Stellglied 51 eine weitere Betriebskenngröße des Motors zur Steuerung der Vollasteinspritzmenge
herangezogen werden, so daß für jeden Betriebszustand die maximal zulässige Vollasteinspritzmenge
gesteuert werden kann und eine optimale Beschleunigung des Motors erreichbar ist, da jeder Betriebspunkt
nach den die Vollasteinspritzmenge begrenzenden Betriebskenngrößen ausgelegt werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für aufgeladene
Dieselmotoren, mit einem als Saugraum dienenden Innenraum des Pumpengehäuses, der mit unter
drehzahlabhängig gesteuertem Vorförderpumpendruck stehendem Kraftstoff gefüllt ist und einen
mechanischen Drehzahlregler aufnimmt, bei dem der Weg eines mit dem Fördermengenverstellglied
der Einspritzpumpe verbundenen Regelhebels durch die die maximal zulässige Vollastfördermenge
bestimmende Lage eines Voliastanschlages begrenzt ist, welche von einem eine Nockenfläche aufweisenden
und von einem Ladedruckstellglied verstellbaren Steuerglied einer an das Pumpengehäuse angebauten
Steuereinrichtung änderbar ist, wobei das Steuerglied mittels eines seine Nockenfläche abtastenden
Obertragungsteils mit dem Vollastanschlag in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet,
-«daß das Steuerglied in an sich bekannter Weise von einem drehzahl- und luftmassenabhängig
gesteuerten Raumnocken (17; 62) gebildet ist, daß der Raumnocken (17; 21) vom Ladedruckstellglied
(39) mittels einer Verstellwelle (22; 22") verdreht und in Richtung seiner Längsachse von einem
hydraulisch betätigten Stellkolben (23; 61) auf der Verstellwelle (22; 22") verschiebbar ist und daß
der Stellkolben (23; 61) direkt am Raumnocken (17; 62) angreifend vom drehzahlgesteuerten Druck des
im Innenraum (24) der Einspritzpumpe (10) befindlichen Kraftstoffes entgegen der Kraft einer zugleich
den Raumnocken (17; 62) rückführenden Rückstellfeder (29) betätigbar ist.
Z Kraftstoffeinspritzpumps nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ltellkolben (23) in
einer den Innenraum (24) von einem den Raumnokken (17) aufnehmenden Raum (21) trennenden Zwischenwand
(25) geführt ist.
3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zum Raumnokken
(17) hin offene, zentrale Sacklochbohrung (34) im Stellkolben (23) ein radiales Stützlager für ein
Ende (22a) der Verstellwelle (22) bildet, deren anderes Ende (22b) von einem zweiten, zugleich als Radial-
und Axiallager dienenden Stützlager (35) aufgenommen ist und über ein Verstellgetriebe (37) mit
dem Ladedruckstellglied (39) verbunden ist.
4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden in den Stützlagern
(34,35) geführten Enden (22a, 22tyder Verstellwelle (22) eine ballige Mantelfläche aufweisen.
5. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das im zweiten Stützlager
(35) geführte Ende (226; der Verstellwelle (22)
sich mittels einer gewölbten, vorzugsweise kugeligen Stirnfläche (22c·; axial am zweiten Stützlager
(35) abstützt.
6. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Stirnfläche (18) des auf der Verstellwelle (22) axial verschiebbaren Raumnockens (17) dauernd am
Stellkolben (23) anliegt und seine andere Stirnfläche (19) von der Kraft der Rückstellfeder (29) beaufschlagt
ist, die sich an einem mit der Verstellwelle (22) fest verbundenen Widerlager (31a; abstützt.
7. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Widerlager (3ia;eine
Nabe eines Hebels (31) dient, der an seinem Hebelarm (3ib) einen sich parallel zur Längsachse der
Verstellwelle (22) erstreckenden, mit einem balligen Führungskopf (32a; in eine in die Mantelfläche des
Raumnockens (12) eingearbeitete Längsnut (33) eingreifenden Führungsstift (32) trägt
8. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zylindrischer Teil des
Raumnockens (62) als Stellkolben (61) dient, der vorzugsweise
einen größeren oder gleich großen Außendurchmesser aufweist wie ein die Nockenfläche
(16) aufweisender Teil (64).
9. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit an einem Hebelarm eines doppelarmigen
Anschlaghebels angeordneten Vollastanschlag, dadurch gekennzeichnet, daß die im Pumpengehäuse
(11) exzentrisch gelagerte Achse (27') des Anschlaghebels (14) von einem dritten, in Abhängigkeit
von einer weiteren, die zulässige Fördermenge beeinflussenden Betriebsgröße, vorzugsweise
von einer Betriebsmitteltemperatur, zur Korrektur der drehzahl- und luftmassenabhängigen Lageänderung
des Vollastanschlages (13) verdrehbar ist (F ig. 2 und 3).
10. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das
Ladedruckstellglied eine an sich bekannte Membrandruckdose (3S):aufweist und daß ein die Membrandruckdose
(38) und das Verstellgetriebe (37) aufnehmender, vom Ladedruck beaufschlagter Gehäuseraum
(42) gegenüber einem den Raumnocken
(17) aufnehmenden, unter Atmosphärendruck stehenden Raum (21) und dieser gegenüber dem unter
Kraftstoffdruck stehenden Innenraum (24) des Pumpengehäuses (11) abgedichtet sind und der den
Raumnocken (17) aufnehmende Raum (21) über eine Leckölleitung (45) mit einer drucklosen Kraftstoffrücklaufleitung
(47) der Einspritzpumpe (10) verbunden ist
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2847572A DE2847572C2 (de) | 1978-11-02 | 1978-11-02 | Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für aufgeladene Dieselmotoren |
US06/080,914 US4308834A (en) | 1978-11-02 | 1979-09-28 | Fuel injection pump for supercharged diesel internal combustion engines, in particular a distributor-type injection pump |
GB7937826A GB2034814B (en) | 1978-11-02 | 1979-11-01 | Fuel injection pump for super charged diesel internal combustion engines |
JP14144679A JPS5566640A (en) | 1978-11-02 | 1979-11-02 | Fuel injection pump* particularly distributionntype injection pump for supercharged diesel engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2847572A DE2847572C2 (de) | 1978-11-02 | 1978-11-02 | Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für aufgeladene Dieselmotoren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2847572A1 DE2847572A1 (de) | 1980-05-08 |
DE2847572C2 true DE2847572C2 (de) | 1986-07-10 |
Family
ID=6053715
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2847572A Expired DE2847572C2 (de) | 1978-11-02 | 1978-11-02 | Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für aufgeladene Dieselmotoren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4308834A (de) |
JP (1) | JPS5566640A (de) |
DE (1) | DE2847572C2 (de) |
GB (1) | GB2034814B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0407706A1 (de) * | 1989-06-23 | 1991-01-16 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzpumpe für aufgeladene Brennkraftmaschinen |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2469568A1 (fr) * | 1979-11-15 | 1981-05-22 | Renault Sport | Regulation de debit de carburant pour moteur suralimente |
JPS5773335U (de) * | 1980-10-22 | 1982-05-06 | ||
FR2497275B1 (fr) * | 1980-12-31 | 1988-03-18 | Lucas Industries Ltd | Moteur a combustion interne |
DE3115720A1 (de) * | 1981-04-18 | 1982-11-18 | Spica S.p.A., Livorno | Regelvorrichtung der foerdermenge einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer verbrennungsmotoren |
DE3118501A1 (de) * | 1981-05-09 | 1982-12-02 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Sicherheitsvorrichtung fuer eine diesel-einspritz-brennkraftmaschine mit abgasturbolader |
JPS6128028Y2 (de) * | 1981-05-14 | 1986-08-20 | ||
DE3121107A1 (de) * | 1981-05-27 | 1982-12-16 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | "drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe" |
JPS57200621A (en) * | 1981-06-05 | 1982-12-08 | Diesel Kiki Co Ltd | Fuel injection amount regulating device in fuel injection pump |
DE3139789A1 (de) * | 1981-10-07 | 1983-04-21 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
DE3146132A1 (de) * | 1981-11-21 | 1983-06-01 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
DE3146499A1 (de) * | 1981-11-24 | 1983-06-01 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
DE3147220A1 (de) * | 1981-11-28 | 1983-06-09 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
DE3147701A1 (de) * | 1981-12-02 | 1983-06-16 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Stelleinrichtung fuer ein kraftstoffoerdermengenverstellglied einer kraftstoffeinspritzpumpe |
DE3148214A1 (de) * | 1981-12-05 | 1983-06-09 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
DE3215736A1 (de) * | 1982-04-28 | 1983-11-03 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Steuereinrichtung fuer brennkraftmaschinen |
JPS58169129U (ja) * | 1982-05-10 | 1983-11-11 | 株式会社ボッシュオートモーティブ システム | 分配型燃料噴射ポンプのエンジンストツプ機構付噴射量制御装置 |
JPS58169127U (ja) * | 1982-05-10 | 1983-11-11 | 株式会社ボッシュオートモーティブ システム | 分配型燃料噴射ポンプの噴射量特性制御装置 |
JPS58169126U (ja) * | 1982-05-10 | 1983-11-11 | 株式会社ボッシュオートモーティブ システム | 分配型燃料噴射ポンプの噴射量制御装置 |
JPS5958147A (ja) * | 1982-09-24 | 1984-04-03 | Diesel Kiki Co Ltd | 分配型燃料噴射ポンプの噴射量補正装置 |
DE3242108A1 (de) * | 1982-11-13 | 1984-05-17 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verteilereinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
DE3243349A1 (de) * | 1982-11-24 | 1984-05-24 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzpumpe |
DE3245947A1 (de) * | 1982-12-11 | 1984-06-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
JPS59162325A (ja) * | 1983-03-07 | 1984-09-13 | Suzuki Motor Co Ltd | 燃料噴射装置 |
DE3327370A1 (de) * | 1983-07-29 | 1985-02-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer aufgeladene diesel-brennkraftmaschinen, insbesondere verteilereinspritzpumpe |
JPS6049233U (ja) * | 1983-09-12 | 1985-04-06 | トヨタ自動車株式会社 | デイ−ゼルエンジンの燃料噴射ポンプ |
DE3338694A1 (de) * | 1983-10-25 | 1985-05-02 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
US4889092A (en) * | 1985-07-18 | 1989-12-26 | Ail Corporation | Fuel viscosity/density compensation device |
DE3601020A1 (de) * | 1986-01-16 | 1987-07-23 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
DE3614711C1 (en) * | 1986-04-30 | 1987-06-25 | Daimler Benz Ag | A control device, operating by means of an expansion element as a function of the temperature, for fuel injection pumps of self-ignition internal combustion engines with supercharger |
GB8718853D0 (en) * | 1987-08-08 | 1987-09-16 | Lucas Ind Plc | Fuel injection pumping apparatus |
US5144926A (en) * | 1990-08-29 | 1992-09-08 | Zexel Corporation | Fuel injection pump of distribution type |
DE4120352C2 (de) * | 1991-06-19 | 1998-01-15 | Bosch Gmbh Robert | Drehzahlregler für Brennkraftmaschinen |
US7543558B2 (en) | 2004-11-10 | 2009-06-09 | Buck Diesel Engines, Inc. | Multicylinder internal combustion engine with individual cylinder assemblies |
US7287494B2 (en) * | 2004-11-10 | 2007-10-30 | Buck Supply Co., Inc. | Multicylinder internal combustion engine with individual cylinder assemblies and modular cylinder carrier |
US7287493B2 (en) * | 2004-11-10 | 2007-10-30 | Buck Supply Co., Inc. | Internal combustion engine with hybrid cooling system |
US8316814B2 (en) | 2009-06-29 | 2012-11-27 | Buck Kenneth M | Toploading internal combustion engine |
RU2715306C1 (ru) * | 2019-08-13 | 2020-02-26 | Дмитрий Валентинович Пасечник | Двухрежимный корректор топливоподачи в дизельный двигатель внутреннего сгорания |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1103076B (de) * | 1958-02-07 | 1961-03-23 | Kugelfischer G Schaefer & Co | Vorrichtung zur Beeinflussung der von einer Einspritzpumpe zu liefernden Brennstoffmenge fuer eine Brennkraftmaschine |
DE2342107A1 (de) * | 1973-08-21 | 1975-02-27 | Bosch Gmbh Robert | Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen |
DE2532830A1 (de) * | 1975-07-23 | 1977-01-27 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Regeleinrichtung fuer aufgeladene einspritz-brennkraftmaschinen |
US3995329A (en) * | 1975-10-10 | 1976-12-07 | Williams Clyde E | Female urinary device |
US4200076A (en) * | 1976-08-20 | 1980-04-29 | Robert Bosch Gmbh | Fuel control device for supercharged diesel engines |
DE2637520A1 (de) * | 1976-08-20 | 1978-02-23 | Bosch Gmbh Robert | Regeleinrichtung fuer aufgeladene diesel-einspritzbrennkraftmaschinen |
DE2659498A1 (de) * | 1976-12-30 | 1978-07-06 | Daimler Benz Ag | Regelanordnung fuer einen aufgeladenen dieselmotor |
-
1978
- 1978-11-02 DE DE2847572A patent/DE2847572C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-09-28 US US06/080,914 patent/US4308834A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-11-01 GB GB7937826A patent/GB2034814B/en not_active Expired
- 1979-11-02 JP JP14144679A patent/JPS5566640A/ja active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0407706A1 (de) * | 1989-06-23 | 1991-01-16 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzpumpe für aufgeladene Brennkraftmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2034814A (en) | 1980-06-11 |
DE2847572A1 (de) | 1980-05-08 |
GB2034814B (en) | 1983-01-19 |
US4308834A (en) | 1982-01-05 |
JPS5566640A (en) | 1980-05-20 |
JPS6411808B2 (de) | 1989-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2847572C2 (de) | Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für aufgeladene Dieselmotoren | |
DE2854422A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage fuer diesel- brennkraftmaschinen, insbesondere fuer fahrzeug-dieselmotoren | |
DE2158093A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher einspritzung in das saugrohr | |
DE68914169T2 (de) | Brennstoffeinspritzsystem. | |
DE2054911A1 (de) | Regelorgan für eine Kraftstoffeinspritzanlage | |
EP0281580B1 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichttung für eine dieselbrennkraftmaschine | |
DE3428174A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
DE2645565A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE3923271A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere pumpeduese | |
DE3242108C2 (de) | ||
DE2112735C3 (de) | Regeleinrichtung für die von einer Verteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen zuzumessende Brennstoffmenge | |
DE2503300C2 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE3612700C2 (de) | ||
DE2644699A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE1751136A1 (de) | Regeleinrichtung fuer die Kraftstoffoerderung bei Brennkraftmaschinen | |
EP0168586B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE19602474B4 (de) | Einspritzzeitpunkt-Steuervorrichtung für eine Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE3121108A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
DE2645214A1 (de) | Kraftstoffzumessventil einer kraftstoffeinspritzanlage | |
EP0733160A1 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine zweitakt-brennkraftmaschine | |
DE3146132A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
DE2632426A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE3019218A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe der verteilerbauart | |
DE69406235T2 (de) | Kraftstoffpumpe | |
DE3008070C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |