[go: up one dir, main page]

DE2847298C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2847298C2
DE2847298C2 DE2847298A DE2847298A DE2847298C2 DE 2847298 C2 DE2847298 C2 DE 2847298C2 DE 2847298 A DE2847298 A DE 2847298A DE 2847298 A DE2847298 A DE 2847298A DE 2847298 C2 DE2847298 C2 DE 2847298C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
copper
treated
liter
electroless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2847298A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2847298A1 (de
Inventor
Hans-Juergen Dipl.-Chem. Dr. Ehrich
Hartmut Ing.(Grad.) 1000 Berlin De Mahlkow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19782847298 priority Critical patent/DE2847298A1/de
Priority to NL7907420A priority patent/NL7907420A/nl
Priority to SU792835379A priority patent/SU1179936A3/ru
Priority to SE7908764A priority patent/SE440440B/sv
Priority to AT0691779A priority patent/AT376865B/de
Priority to CH959579A priority patent/CH645495A5/de
Priority to JP13789579A priority patent/JPS5562156A/ja
Priority to US06/088,591 priority patent/US4262085A/en
Priority to BE0/197845A priority patent/BE879669A/fr
Priority to IT26809/79A priority patent/IT1124657B/it
Priority to GB7937212A priority patent/GB2037447B/en
Priority to FR7926733A priority patent/FR2440139A1/fr
Publication of DE2847298A1 publication Critical patent/DE2847298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2847298C2 publication Critical patent/DE2847298C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • H05K3/182Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method
    • H05K3/185Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method by making a catalytic pattern by photo-imaging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1603Process or apparatus coating on selected surface areas
    • C23C18/1607Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning
    • C23C18/1608Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning from pretreatment step, i.e. selective pre-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1603Process or apparatus coating on selected surface areas
    • C23C18/1607Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning
    • C23C18/1612Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning through irradiation means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein fotochemisches Verfahren zur Herstellung von Metallmustern auf einem isolierenden Träger, insbesondere zur Herstellung von gedruckten Schaltungen mit Feinstleiterbahnen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Fotochemische Verfahren zur Herstellung von Metallmustern auf einem isolierenden Träger sind bereits bekannt (US-PS 40 84 023, DE-PS 17 97 223, DE-PS 22 30 980, DE-AS 22 38 002).
Diese Verfahren haben in der Regel den Nachteil, daß das Metall auch auf den nichtbelichteten Stellen mehr oder stark abgeschieden wird, was die derart hergestellten Leiterplatten praktisch wertlos macht. Außerdem weisen derart hergestellte Leiterbilder nur eine geringe Auflösung, fehlende Kantenschärfe und damit unkontrollierte Abstände zwischen den Leiterbahnen auf.
Es ist andererseits ein Verfahren bekanntgeworden, das durch bestimmte Zusätze die nicht selektive Metallablagerung unterdrücken soll, doch ist auch dieses Verfahren insbesondere bei der Verwen­ dung von Kupferkeimen unbefriedigend (DE-AS 22 24 471).
Es ist weiterhin allgemein bekannt, daß Nickel- oder Kobaltschich­ ten die Haftfestigkeit der nachfolgend aufzubringenden Metall­ schichten verbessern (US-PS 39 59 523).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines foto­ chemischen Verfahrens, das die Herstellung von Metallmustern unter völliger Vermeidung unerwünschter Metallab­ scheidungen und insbesondere die Herstellung von gedruckten Schal­ tungen mit Feinstleiterbahnen in einer Breite von etwa 50 µm er­ möglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein fotochemisches Verfah­ ren gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind dem Kennzeichnungsteil des Unteranspruchs zu entnehmen.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich in überraschender Weise für die Herstellung von Metallmustern auf einem isolierenden Träger, ohne daß es zu unerwünschten Metallabscheidungen kommt. Dieses Verfahren hat außerdem den außerordentlichen technischen Vorteil, die Abscheidung von Feinstleiterbahnen für gedruckte Schaltungen in einer Breite von etwa 50 µm zu ermöglichen, während die konventionellen Verfahren bestenfalls Leiterbahnen mit Breiten von etwa 200 µm erzeugen können.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt darüber hinaus die Abschei­ dung derartiger Bahnen bis auf den gegenseitigen Abstand von nur einer Leiterbahnbreite, was bisher nicht abzuschätzende technische Möglichkeiten eröffnet.
Als für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete isolierende Träger sind zum Beispiel zu nennen glasfaserverstärktes Epoxidharz und Phenolharzhartpapier, jeweils beschichtet mit einem geeigneten Haftvermittler.
Die Vorbehandlung dieser Träger kann in an sich bekannter Weise er­ folgen, zum Beispiel durch Behandlung mit geeigneten organischen Lösungsmitteln und Beizung mit Chromschwefelsäure mit zwischen- und nachgeschalteten Spüloperationen.
Darauf erfolgt die Behandlung der Träger mit einem netzmittelfreien Fotosensibilisator, wofür sich Ferri-Salze, zum Beispiel Ferri­ zitrat, Dichromate, zum Beispiel Kaliumdichromat, Anthrachinon­ derivate, insbesondere 2,6-Anthrachinondisulfonsaure Alkalisalz, eignen.
Der gewünschte Sensibilisator wird in Mischung mit einem reduzier­ baren Kupfer- oder Nichtedelmetallsalz und in Gegenwart eines Re­ duktionsmittels für diese Metallsalze, vorzugsweise ein Alkohol oder Polyol, insbesondere Sorbit, verwendet.
Für die erfindungsgemäße Nachbehandlung des belichteten Sensibili­ sators wird eine wäßrige Palladium-Salz-Lösung in Konzentrationen von 50 mg Palla­ dium/Liter verwendet, und zwar vorzugsweise eine schwefelsaure Palladiumsulfat-Lösung.
Diese Behandlung bewirkt die Vermehrung der durch die Belichtung gebildeten Metallkeime, die anschließend mit einem stromlos metall­ abscheidenden Nickel- oder Nickel-Kobalt-Bad verdichtet werden, wozu sich vorzugsweise Bäder auf Basis von Nickel- und/oder Kobalt­ salzen und Zitraten, wie Alkalizitrate, sowie Alkalihypophosphiten, wie Natriumhypophosphit, als Reduktionsmittel eignen.
Als Komplexbildner für die bei den vorangegangenen Verfahrens­ schritten entstehenden Kupfer-(I)-Ionen wird ein Alkalicyanid, zum Beispiel Natriumcyanid, in Konzentrationen von etwa 1 g/Liter in alkalischer Lösung verwendet.
Die Verstärkung der Metallmuster erfolgt dann mittels eines strom­ losen metallabscheidenden Verkupferungsbades auf Basis von Kupfer­ salzen, Reduktionsmitteln, Basen und Komplexbildnern, das als Stabilisatoren ein anorganisches Cyanid und eine Selenverbindung enthält.
Als Cyanid eignet sich insbesondere ein Alkalicyanid, zum Beispiel Natriumcyanid, in Konzentrationen von 15 bis 30 mg/Liter.
Geeignete Selenverbindungen sind Alkaliselencyanate, wie Kalium­ selenocyanat, die in geringen Konzentrationen von insbesondere 0,1-0,2 mg/Liter verwendet werden können.
Für die Verfahrensdurchführung hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn die zwischen den einzelnen Behandlungen jeweils er­ forderlichen Spülprozesse mittels Wasser unter Einblasung von Luft durchgeführt werden.
Als Strahlungsquelle wird zweckmäßigerweise eine Quecksilberdampf­ lampe verwendet, deren Bündelung eine unbegrenzte Fläche stationär und gleichmäßig ausleuchtet. Es empfiehlt sich hierbei, zur Vermei­ dung von Überhitzungen des eingesetzten Bildnegativs eine Kobalt­ glasscheibe zwischen dem Objekt und der Strahlungsquelle anzubrin­ gen.
Das folgende Beispiel dient zur Erläuterung der Erfindung.
Beispiel
Eine mit Haftvermittler auf Basis von Nitrilkautschuk Epoxydharz beschichtete Leiterplatte (glasfaserverstärktes Epoxidharz) wird in an sich bekannter Weise chemisch und/oder mechanisch vom Bohrmehl befreit und dann 1 Minute in ein Lösungs­ mittelgemisch aus Dimethylformamid-Isopropanol (1 : 1) getaucht. Danach wird 15 Sekunden unter Lufteinblasung mit Wasser gespült. Nunmehr erfolgt die Beheizung in einer Beize bestehend aus Chrom- Schwefelsäure der Zusammensetzung
300 ml konz. H2SO4/Liter
100 g CrO3/Liter
bei 50°C. Die Beheizung ist nach 6 Minuten abgeschlossen.
Anschließend wird 15 Sekunden mit Wasser gespült und danach mit einer schwefelsauren Eisen(II)-sulfatlösung 5 Minuten bei Raum­ temperatur behandelt. Dann wird die Leiterplatte 5 Minuten mit Wasser gespült, 2 Minuten mit einer verdünnten Schwefelsäure behandelt und nochmals 5 Minuten mit Wasser gespült. Es folgt eine Neutralisation mit 5%iger Natronlauge bei 50°C, wonach mit Wasser gespült wird.
Zur Sensibilisierungsvorbereitung wird die Leiterplatte dann 5 Minuten bei 20 bis 25°C in einen Fotosensibilisator getaucht, der folgende Zusammensetzung auf 1 Liter Wasser hat:
120 g/Liter Sorbitol
 16 g/Liter 2,6-Anthrachinondisulfonsaures Natrium
  8 g/Liter Kupferacetat
0,5 g/Liter Kupferbromid
5 ml/Liter Fluorborsäure 50%ig
0,4 g/Liter Polymethoxycellulose
Auf einer geeigneten Walzenbeschichtungsapparatur wird dann optimal mit diesem Fotosensibilisator nachbeschichtet, wobei gleichzeitig die Bohrlöcher vom Überschuß an Fotosensibili­ sator befreit werden. Anschließend wird bei 100°C 20 Minuten getrocknet.
Die gebohrte Platte wird mit einer Negativmaske des gewünsch­ ten Schaltbildes abgedeckt. Die Maske wird fest durch Unter­ druck auf die gebohrte Leiterplatte gepreßt. Dann erfolgt die etwa 2 Minuten dauernde Belichtung mit UV-Licht. Der innige Verbund von Maske mit Leiterplatte bewirkt, daß ohne Streulicht nur an den belichteten Stellen ein bereits deutlich wahrnehm­ bares Abbild des Leiterzugmusters entsteht.
Die Bohrlochwandungen sind gleichermaßen aktiviert. Die sicht­ baren Leiterzüge, wie auch die Beläge der Bohrlochinnenwandun­ gen bestehen aus fein verteiltem Kupfer. Diese Keime werden durch Einwirkung einer wäßrigen Lösung der Zusammensetzung
50 mg Pd/Liter (als (PdSO4)
25 ml konz. H2SO4/Liter
bei Raumtemperatur gegen Palladium ausgetauscht. Dem darauffol­ genden Spülen mit Wasser und verdünnter Schwefelsäurelösung folgt eine 2minütige Behandlung mit einem wäßrigen chemischen Nickelbad folgender Zusammensetzung:
25 g/Liter NiSO4 · 7 H2O
26 g/Liter NaH2PO2 · H2O
70 g/Liter Trinatriumcitrat
38 g/Liter Na2B4O7 · 10 H2O bei einem pH-Wert von 8,5-9,0 und einer Temperatur von 50°C.
Darauf wird die Nickelschicht durch Behandlung mit einer wäßri­ gen Lösung der Zusammensetzung
1 g/Liter NaCN
1 g/Liter NaOH
aktiviert und nach Spülen mit Wasser 20 Stunden mit einem wäßri­ gen chemischen Kupferbad (durchschnittliche Abscheidungsgeschwin­ digkeit 1,5 um/Stunde) der folgenden Zusammensetzung behandelt:
10 g CuSO4 - 5 H2O/Liter
36 g Äthylendiamintetraessigsäure/Liter
20 g NaOH/Liter
4 ml Formaldehyd 37%ig
25 mg NaCN/Liter
0,1 mg KSeCN/Liter
Man erhält ein Leiterbild hoher Auflösung bis zu 59 um Breite und Abstand der Leiterzüge mit einer Schichtdicke von etwa 30 um. Das Kupfer zeichnet sich durch Feinkristallinität, Duktilität und eine Haftfestigkeit von mindestens 1,6 kg/cm (40 Newton/Zoll) aus.

Claims (3)

1. Fotochemisches Verfahren zur Herstellung von Metallmustern auf einem isolierenden Träger, insbesondere zur Herstellung von ge­ druckten Schaltungen mit Feinstleiterbahnen, wobei der Träger nach geeigneter Vorbehandlung
  • a) mit einem netzmittelfreien Fotosensibilisator in Mischung mit einem reduzierbaren Kupfer- oder Nichtedelmetallsalz und eines Reduktionsmittels behandelt wird,
  • b) der behandelte Träger entsprechend dem gewünschten Muster einer Strahlungsquelle ausgesetzt, sowie
  • c) die gebildeten Metallkeime mit einer Fixierlösung behandelt und
  • d) mit einem stromlos metallabscheidenden Nickel-, Kobalt-, oder Kupferbad verstärkt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung gemäß Schritt (c) durch Spülung der Trägeroberflächen mit einer wäßrigen Palladium-Salz- Lösung erfolgt, dann eine Verdichtung der Metallkeime mittels einem stromlos metallabscheidendem Nickel- oder Nickel-Kobalt-Bad erfolgt sowie der Träger mit einer wäßrigen Lösung, die ein Alkalicyanid als Komplexbildner für Kupfer-(I)-ionen enthält, behandelt wird und anschließend mittels eines stromlosen Verkupferungsbades Kupferschichten gewünschter Dicke abgeschieden werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein stromloses Verkupferungsbad enthaltend ein Alkalicyanid und ein Alkaliselenocyanat als Stabilisatoren verwendet wird.
DE19782847298 1978-10-27 1978-10-27 Verfahren zur herstellung von metallmustern auf einem isolierenden traegerstoff Granted DE2847298A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782847298 DE2847298A1 (de) 1978-10-27 1978-10-27 Verfahren zur herstellung von metallmustern auf einem isolierenden traegerstoff
NL7907420A NL7907420A (nl) 1978-10-27 1979-10-05 Werkwijze voor het vervaardigen van metaalpatronen op een isolerend dragermateriaal.
SU792835379A SU1179936A3 (ru) 1978-10-27 1979-10-18 "cпocoб избиpateльhoй metaллизaции плactmaccoboй пobepxhoctи"
SE7908764A SE440440B (sv) 1978-10-27 1979-10-23 Sett att framstella metallmonster pa fotokemisk veg
AT0691779A AT376865B (de) 1978-10-27 1979-10-24 Verfahren zur herstellung von metallmustern auf einem isolierenden traeger
CH959579A CH645495A5 (de) 1978-10-27 1979-10-25 Verfahren zur herstellung von kupferleitern auf einem isolierenden traeger.
JP13789579A JPS5562156A (en) 1978-10-27 1979-10-26 Manufacture of metal pattern on electric insulating supporter by photochemical method
US06/088,591 US4262085A (en) 1978-10-27 1979-10-26 Process for preparation of metal patterns on insulating carrier materials
BE0/197845A BE879669A (fr) 1978-10-27 1979-10-26 Procede de preparation de modeles metalliques sur un support isolants, et produits ainsi obtenus
IT26809/79A IT1124657B (it) 1978-10-27 1979-10-26 Procedimento di fabbricazione di modelli metallici su un materiale di sopporto isolfante
GB7937212A GB2037447B (en) 1978-10-27 1979-10-26 Process for the production of metal patterns on an insulating support material
FR7926733A FR2440139A1 (fr) 1978-10-27 1979-10-29 Procede pour realiser des dessins metalliques sur un support isolant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782847298 DE2847298A1 (de) 1978-10-27 1978-10-27 Verfahren zur herstellung von metallmustern auf einem isolierenden traegerstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2847298A1 DE2847298A1 (de) 1980-05-08
DE2847298C2 true DE2847298C2 (de) 1989-10-05

Family

ID=6053554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782847298 Granted DE2847298A1 (de) 1978-10-27 1978-10-27 Verfahren zur herstellung von metallmustern auf einem isolierenden traegerstoff

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4262085A (de)
JP (1) JPS5562156A (de)
AT (1) AT376865B (de)
BE (1) BE879669A (de)
CH (1) CH645495A5 (de)
DE (1) DE2847298A1 (de)
FR (1) FR2440139A1 (de)
GB (1) GB2037447B (de)
IT (1) IT1124657B (de)
NL (1) NL7907420A (de)
SE (1) SE440440B (de)
SU (1) SU1179936A3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4532152A (en) * 1982-03-05 1985-07-30 Elarde Vito D Fabrication of a printed circuit board with metal-filled channels
US4560643A (en) * 1982-11-25 1985-12-24 Ciba Geigy Corporation Use of photosensitive compositions of matter for electroless deposition of metals
EP0112798B1 (de) * 1982-11-25 1987-05-13 Ciba-Geigy Ag Zu Kondensations- oder Additionsreaktionen befähigte lichtempfindliche und gegebenenfalls vernetzbare Stoffgemische, daraus herstellbare Reaktionsprodukte und deren Verwendung
JPS60149782A (ja) * 1984-01-17 1985-08-07 Inoue Japax Res Inc 選択的メツキ方法
JPS60149783A (ja) * 1984-01-17 1985-08-07 Inoue Japax Res Inc 選択的メツキ方法
DE3571545D1 (en) * 1984-09-19 1989-08-17 Bayer Ag Method of partially activating a substrate surfaces
US4594311A (en) * 1984-10-29 1986-06-10 Kollmorgen Technologies Corporation Process for the photoselective metallization on non-conductive plastic base materials
JPS62130283A (ja) * 1985-12-02 1987-06-12 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk セラミツク基板へのCuコ−テイング方法
US5007990A (en) * 1987-07-10 1991-04-16 Shipley Company Inc. Electroplating process
JPH01119982U (de) * 1988-02-09 1989-08-14
US5380560A (en) * 1992-07-28 1995-01-10 International Business Machines Corporation Palladium sulfate solution for the selective seeding of the metal interconnections on polyimide dielectrics for electroless metal deposition
JP2737599B2 (ja) * 1993-04-27 1998-04-08 上村工業株式会社 プリント配線板の銅回路パターン上への無電解めっき方法
US5882736A (en) * 1993-05-13 1999-03-16 Atotech Deutschland Gmbh palladium layers deposition process
US6265075B1 (en) 1999-07-20 2001-07-24 International Business Machines Corporation Circuitized semiconductor structure and method for producing such
US20040126548A1 (en) * 2001-05-28 2004-07-01 Waseda University ULSI wiring and method of manufacturing the same

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942983A (en) * 1967-06-09 1976-03-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electroless deposition of a non-noble metal on light generated nuclei of a metal more noble than silver
US3904783A (en) * 1970-11-11 1975-09-09 Nippon Telegraph & Telephone Method for forming a printed circuit
GB1338497A (en) * 1970-11-11 1973-11-21 Nippon Telegraph & Telephone Photochemical method for forming a metal image
US3959547A (en) * 1971-07-29 1976-05-25 Photocircuits Division Of Kollmorgen Corporation Process for the formation of real images and products produced thereby
US3962494A (en) * 1971-07-29 1976-06-08 Photocircuits Division Of Kollmorgan Corporation Sensitized substrates for chemical metallization
CA968908A (en) * 1971-07-29 1975-06-10 Photocircuits Division Of Kollmorgen Corporation Sensitized substrates for chemical metallization
US3993802A (en) * 1971-07-29 1976-11-23 Photocircuits Division Of Kollmorgen Corporation Processes and products for making articles for electroless plating
US3772056A (en) * 1971-07-29 1973-11-13 Kollmorgen Photocircuits Sensitized substrates for chemical metallization
US3994727A (en) * 1971-07-29 1976-11-30 Photocircuits Divison Of Kollmorgen Corporation Formation of metal images using reducible non-noble metal salts and light sensitive reducing agents
US3783005A (en) * 1972-02-04 1974-01-01 Western Electric Co Method of depositing a metal on a surface of a nonconductive substrate
US3791340A (en) * 1972-05-15 1974-02-12 Western Electric Co Method of depositing a metal pattern on a surface
US3959523A (en) * 1973-12-14 1976-05-25 Macdermid Incorporated Additive printed circuit boards and method of manufacture
US3950570A (en) * 1974-05-02 1976-04-13 Western Electric Company, Inc. Method of depositing a metal on a surface
US3928670A (en) * 1974-09-23 1975-12-23 Amp Inc Selective plating on non-metallic surfaces
GB1500435A (en) * 1976-03-23 1978-02-08 Canning & Co Ltd W Electroless copper plating solution
US4084023A (en) * 1976-08-16 1978-04-11 Western Electric Company, Inc. Method for depositing a metal on a surface
JPS5355776A (en) * 1976-10-30 1978-05-20 Hitachi Chemical Co Ltd Method of producing printed board terminal
US4096043A (en) * 1977-07-11 1978-06-20 Western Electric Company, Inc. Method of selectively depositing a metal on a surface of a substrate
US4133908A (en) * 1977-11-03 1979-01-09 Western Electric Company, Inc. Method for depositing a metal on a surface

Also Published As

Publication number Publication date
US4262085A (en) 1981-04-14
IT1124657B (it) 1986-05-14
FR2440139B1 (de) 1983-11-10
JPS6220277B2 (de) 1987-05-06
FR2440139A1 (fr) 1980-05-23
DE2847298A1 (de) 1980-05-08
AT376865B (de) 1985-01-10
GB2037447A (en) 1980-07-09
SU1179936A3 (ru) 1985-09-15
SE7908764L (sv) 1980-04-28
NL7907420A (nl) 1980-04-29
IT7926809A0 (it) 1979-10-26
GB2037447B (en) 1983-02-09
BE879669A (fr) 1980-04-28
CH645495A5 (de) 1984-09-28
ATA691779A (de) 1984-05-15
JPS5562156A (en) 1980-05-10
SE440440B (sv) 1985-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847298C2 (de)
EP0175253B1 (de) Verfahren zur partiellen Aktivierung von Substratoberflächen
DE2238002C3 (de) Verfahren zur additiven Herstellung von aus Metallabscheidungen bestehenden Mustern
DE2457829A1 (de) Verfahren und loesungen fuer die stromlose metallauftragung
DE2505958C3 (de) Verkupferungslösung
DE2529571A1 (de) Verfahren zur stromlosen metallbeschichtung
CH652268A5 (de) Verfahren zur herstellung von gegen hitzeschockeinwirkung widerstandsfaehigen gedruckten schaltungen.
DE2920940C2 (de)
DE2335497C3 (de) Verfahren zum katalytischen Sensibilisieren von Oberflächen von Kunststoffen und Lösung zur Durchführung des Verfahrens
EP0283771A1 (de) Verfahren zur haftfesten Metallisierung von Kunststoffen
DE19642922C2 (de) Aktivierende katalytische Lösung zur stromlosen Metallisierung und Verfahren zur Vorbereitung eines Substrats zur stromlosen Metallisierung
DE3850176T2 (de) Verdrahtungsverfahren.
DE2453786C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines äußeren elektrisch leitenden Metallmusters
DE2454536A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtempfindlichem material
DE2530614C2 (de) Verfahren zum Vorbereiten von Trägermaterialien für die Herstellung von Metallmustern
DE1269481B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallbildern auf photographischem Wege
DE3434431A1 (de) Verfahren zur partiellen metallisierung von substratoberflaechen
DE2932536A1 (de) Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen
DE3443471C2 (de) Verfahren zur Neuaktivierung einer wäßrigen, Edelmetallionen enthaltenden Lösung für die Initiierung der stromlosen Nickelabscheidung auf mit Kupfer beschichteten Substraten und seine Anwendung
CH657491A5 (de) Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen.
DE3048665C2 (de)
DE2550597A1 (de) Verfahren zum aufbringen von festhaftenden metallschichten auf kunststoffoberflaechen
AT369941B (de) Verfahren zum herstellen von insbesondere als leitermuster fuer gedruckte schaltungen dienenden mustern auf unterlagen
DE1621207B2 (de) Wäßriges Bad und Verfahren zur Bekeimung von Kunststoffoberflächen mit Palladium
DE1213239B (de) Verfahren zur Herstellung von Metall- und -Farbstoffbildern auf Aluminium und Aluminiumlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee