[go: up one dir, main page]

DE2845587A1 - Elektrische anschlussklemme - Google Patents

Elektrische anschlussklemme

Info

Publication number
DE2845587A1
DE2845587A1 DE19782845587 DE2845587A DE2845587A1 DE 2845587 A1 DE2845587 A1 DE 2845587A1 DE 19782845587 DE19782845587 DE 19782845587 DE 2845587 A DE2845587 A DE 2845587A DE 2845587 A1 DE2845587 A1 DE 2845587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitting diode
light
electrical connection
terminal
busbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782845587
Other languages
English (en)
Other versions
DE2845587C2 (de
Inventor
Klaus Dipl Ing Eisert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H Knuemann Gmb
Original Assignee
PHONIX ELEKTRIZITATSGESELLSCHAFT H KNUMAN AND Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHONIX ELEKTRIZITATSGESELLSCHAFT H KNUMAN AND Co filed Critical PHONIX ELEKTRIZITATSGESELLSCHAFT H KNUMAN AND Co
Priority to DE19782845587 priority Critical patent/DE2845587C2/de
Publication of DE2845587A1 publication Critical patent/DE2845587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2845587C2 publication Critical patent/DE2845587C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component

Landscapes

  • Led Device Packages (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Elektrische Anschlußklemme
  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Anschlußklemme, insbesondere eine Schaltanlagen-Reihenklemme, mit einem aus Isolierstoff bestehenden Klemmengehäuse und mit mindestens einem aus Metall bestehenden Anschlußkörper.
  • Elektrische Anschlußklemmen, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemmen, sind seit vielen Jahrzehnten bekannt und milliardenfach im Einsatz. Sie dienen ganz allgemein und primär dazu, elektrische Leitungen miteinander sowie mit Sammelschienen, insbesondere mit Nulleiter- oder Erdleiterschienen, zu verbinden.
  • Zumeist sind elektrische Anschlußklemmen, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemmen, so angeordnet, daß sie auch nach dem Anschluß der elektrischen Leiter gut zugänglich sind, insbesondere auch gut betrachtet werden können.
  • Es ist bereits ein Teil der vorliegenden Erfindung, erkannt zu haben, daß elektrische Anschlußklemmen wegen der guten Zugänglichkeit und der guten Betrachtungsmöglichkeit zu mehr als nur der Verbindung von elektrischen Leitern dienen kennen, - nämlich der Indikation, ob eine solche elektrische Anschlußklemme, d. h. ihr Anschlußkörper und folglich der daran angeschlossene elektrische Leiter Spannung führt.
  • Konkret liegt nun der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Anschlußklemme anzugeben, die erkennen läßt, ob sie, d. h. ihr Anschlußkörper und folglich der daran angeschlossene elektrische Leiter, Spannung führt.
  • Die elektrische Anschlußklemme, bei der die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist erfindungsgemäß zunächst und im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß eine Leuchtdiode (oder ein anderer Spannungsindikator) vorgesehen ist und die Leuchtdiode elektrisch einerseits mit dem Anschlußkörper verbunden oder verbindbar, andererseits mit einer Null-, Erd-, Minus- oder Pluspotential führenden Sammelschiene verbindbar ist, - wobei zweckmäßigerweise - zur Strombegrenzung - zwischen der Leuchtdiode einerseits sowie dem Anschlußkörper und/oder der Sammelschiene anderer seits ein Vorwiderstand vorqesehen ist.
  • Normalerweise liegt an einer elektrischen Anschlußklemme, wenn sie '2Spannung führt", immer nur ein Potential an, - so daß an einer solchen Anschlußklemme eine Spannung, d. h. ja eine Potentialdifferenz zwischen zwei unterschiedliches Potential führenden Punkten, nicht feststellbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird nun eine Potentialdifferenz zwischen dem Potential des Anschlußkörpers und dem Potential einer Sammelschiene als "Spannungführen der Anschlußklemme" indiziert. (Die Sammelschiene muß folglich ein solches Potential haben, das dann, wenn die Anschlußklemme "Spannung führt", zwischen dem Anschlußkörper und der Sammelschiene eine Potentialdifferenz besteht. Die Sammelschiene kann Nullpotential, Erdpotential, Minuspotential oder Pluspotential führen, - je nachdem, welches Potential der AnQchlußkörper betriebsmäßig führt.) Im einzelnen gibt es verschiedene Möglichkeiten, die erfindungsgemäße elektrische Anschlußklemme auszugestalten und weiterzubilden, was im folgenden nur beispielhaft erläutert werden soll.
  • Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Anschlußklemme ist die Leuchtdiode in einer Leuchtdiodenausnehmung des Klemmengehäuses angeordnet.
  • Handelt es sich dabei um eine elektrische Anschlußklemme, bei der das Klemmengehäuse - wie üblich - mindestens eine Kennzeichenaufnahme aufweist, so empfiehlt es sich, die Leuchtdiodenausnehmung unterhalb der Kennzeichenaufnahme vorzusehen. Das hat den Vorteil, daß einerseits die Leuchtdiodenausnehmung weder zu einer Vergrößerung des Klemmengehäuses und damit der erfindungsgemäßen Anschlußklemme führt, noch die Zugänglichkeit einer solchen Anschlußklemme beeinflußt, daß andererseits im Bereich der Kennzeichenaufnahme - vorzugsweise durch das dort vorgesehene Kennzeichen -erkennbar wird, ob die entsprechende Anschlußklemme "Spannung führt". Bei der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Anschlußklemme handelt es sich um eine solche, die gleichsam "von der Herstellung her" zu einer "LED-Klemme" promoviert worden ist.
  • Bei einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Atschlußklemme ist die Leuchtdiode in einer separaten, mechanisch mit dem Klemmengehäuse verbindbaren Leuchtdiodenaufnahme angeordnet. Hier handelt es sich also um eine solche elektrische Anschlußklemme, die "von der Herstellung her" geeignet ist, zu einer "LED-Klemme" promoviert zu werden, bei der die Promotion zu einer "LED-Klemme" jedoch erst "bei Bedarf" - durch die Verwendung der mit einer Leuchtdiode versehenen Leuchtdiodenaufnahme -erfolgt.
  • Hinsichtlich der Verbindung bzw. der Verbindbarkeit der Leuchtdiode mit dem Anschlußkörper einerseits, der Sammelschiene andererseits gibt es bei der erfindungsgemäßen elektrischen Anschlußklemme eine Vielzahl von Möglichkeiten.
  • Zunächst besteht die Möglichkeit, die Leuchtdiode bzw. den Vorwiderstand an den Anschlußkörper anzulöten. Diese Möglichkeit ist nur bei solchen erfindungsgemäßen elektrischen Anschlußklemmen realisierbar, die - im Sinne der vorangegangenen Erläuterung - "von der Herstellung her" zu einer "LED-Klemme" promoviert sind, bei denen also die Leuchtdiode in einer Leuchtdiodenausnehmung des Klemmengehäuses angeordnet ist, Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Anschlußkörper mit einer Anschlußbuchse, einer Anschlußgewindebohrung oder einem Anschlußstift zu versehen, so daß 1' s, r 1 fl r die Leuchtdiode über die Anschlußbuchse, die Anschlußgewindebohrung bzw. den Anschlußstift elektrisch mit den Anschlußkörper verbunden oder verbindbar ist. Diese Möglichkeit ist sowohl bei solchen erfindungsgemäßen elektrischen Anschlußklemmen realisierbar, die "von der Herstellung her" zu einer ''LED-Klemme'l promoviert sind, als auch bei solchen erfindungsgemäßen elektrischen Anschlußklemmen, die erst "bei Bedarf" zu einer "LED-Klemme" promoviert werden, nämlich durch die Verwendung einer mit einer Leuchtdiode versehenen Leuchtdiodenaufnahme.
  • Schwieriger als die Verbindung bzw. die Verbindbarkeit zwischen der Leuchtdiode und dem Anschlußkörper ist bei der erfindungsgemäßen elektrischen Anschlußklemme die Verbindbarkeit zwischen der Leuchtdiode und der Sammelschiene zu realisieren. Insoweit ist eine Möglichkeit dadurch gekennzeichnet, daß ein Federkontakt vorgesehen ist und der Federkontakt elektrisch einerseits mit der Leuchtdiode verbunden oder verbindbar, andererseits mit der Sammelschiene in Kontakt bringbar ist. Dabei empfiehlt es sich, den Federkontakt so anzuordnen und auszulegen, daß eine Tragschiene, auf die die Anschlußklemme montierbar ist, als Sammelschiene verwendbar ist. Eine andere Möglichkeit, die Verbindbarkeit zwischen der Leuchtdiode und der Sammelschiene zu realisieren, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmengehäuse mit einer Sammelschienenausnehmung versehen ist und daß ein Leuchtdiodeneinbauelement vorgesehen ist und das Leuchtdiodeneinbauelement aus der Leuchtdiode, aus einem aus Isolierstoff bestehenden Leuchtdiodenträger, aus einem in die Anschlußgewindebohrung des Anschlußkörpers einschraubbaren Anschlußbolzen und aus einer aus Metall bestehenden, mit der Sammelschiene in Kontakt bringbaren Anschlußhülse besteht.
  • Schließlich geht eine weitere Lehre der Erfindung dahin, die Verbindungen der Leuchtdiode mit dem Anschlußkörper einerseits und der Sammelschiene andererseits sowie ggf.
  • den Vorwiderstand bzw. die Vorwiderstände als auf dem Klemmengehäuse aufgebrachte elektrisch leitende Bahnen, z. B. aus Metall oder aus Leitlack, ausgeführt sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigt, jeweils schematisch und perspektivisch, Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen elektrischen Anschlußklemme, Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen elektrischen Anschlußklemme und Fig. 3 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen elektrischen Anschlußklemme.
  • Die Figuren zeigen jeweils eine elektrische Anschlußklemme 1, nämlich eine Schaltanlagen-Reihenklemme, mit einem aus Isolierstoff bestehenden Klemmengehäuse 2 und mit einem aus Metall bestehenden Anschlußkörper 3.
  • Wie die Figuren zeigen, ist jeweils eine Leuchtdiode 4 vorgesehen und ist die Leuchtdiode 4 elektrisch einerseits mit dem Anschlußkörper 3 verbunden bzw. verbindbar, andererseits mit einer Null-, Erd-, Minus- oder Pluspotential führenden Sammelschiene 5 verbindbar. Dabei ist zwischen der Leuchtdiode 4 einerseits sowie dem Anschlußkörper 3 andererseits ein Vorwiderstand 6 vorgesehen, der in Fig. 3 nicht dargestellt ist.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Anschlußklemme, bei der die Leuchtdiode 4 in einer Leuchtdiodenausnehmung 7 des Klemmengehäuses 2 angeordnet ist. Es handelt sich hier um eine elektrische Anschlußklemme 1, bei der das Klemmengehäuse 2 mindestens eine Kennzeichenaufnahme 8 aufweist. Dabei ist die Leuchtdiodenausnehmung 7 unterhalb der Kennzeichenaufnahme 8 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Anschlußklemme 1 handelt es sich um eine solche, die gleichsam "von der Herstellung her" zu einer "LED-Klemme" promoviert worden ist.
  • Bei der Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Anschlußklemme 1, die in Fig. 2 dargestellt ist, ist die Leuchtdiode 4 in einer separaten, mechanisch mit dem Klemmengehäuse 2 verbindbaren Leuchtdiodenaufnahme 9. angeordnet, Hier handelt es sich also um eine solche elektrische Anschlußklemme 1, die "von der Herstellung her" geeignet ist, zu einer "LED-Klemme" promoviert zu werden, bei der die Promotion zu einer "LED-Klemme" jedoch erst bei Bedarf" erfolgt, nämlich durch die Verwendung der mit einer Leuchtdiode 4 versehenen Leuchtdiodenaufnahme 9.
  • Hinsichtlich der Verbindung bzw. der Verbindbarkeit der Leuchtdiode 4 mit dem Anschlußkörper 3 einerseits, der Sanmelschiene 5 andererseits sind in den Figuren verschiedene Möglichkeiten dargestellt.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Anschlußklemme 1 ist die Leuchtdiode 4 direkt mit dem Vorwiderstand 6 verbunden und der Vorwiderstand 6 an den Anschlußkörper 3 angelötet. Demgegenüber zeigen die Fig. 2 und 3 Ausführungsformen der erfindungsgemäßen elektrischen Anschlußklemme 1, bei denen der Anschlußkörper 3 eine Anschlußbuchse 10 (Fig. 2) bzw.
  • eine Anschlußgewindebohrung 11 (Fig. 3) aufweist. Hier ist die Leuchtdiode 4 über die Anschlußbuchse 10 (Fig. 2) bzw.
  • über die Anschlußgewindebohrung 11 (Fig. 3) elektrisch mit dem Anschlußkörper 3 verbindbar bzw. verbunden1 und zwar jeweils über einen Vorwiderstand 6. (In Fig. 3 ist der Vorwiderstand 6 nicht dargestellt.) Zur Verbindbarkeit der Leuchtdiode 4 mit der Sammelschiene 5 ist im Ausführungsbeispiel nach Fig.- 1 ein Federkontakt 12 vorgesehen, der elektrisch einerseits mit der Leuchtdiode 4 verbunden, andererseits mit der Sammelschiene 5 in Kontakt bringbar ist, wobei der Federkontakt 12 so angeordnet und ausgelegt ist, daß eine Tragschiene, auf die die Anschlußklemme 1 montierbar ist, als Sammelschiene 5 verwendbar ist. Im Gegensatz dazu ist bei den Ausführungsformen der erfindungsgemäßen elektrischen Anschlußklemme 1, die in den Fig. 2 und 3 dargestellt sind, besondere Sammelschienen 5 vorgesehen, wozu das Klemmengehäuse 2 mit einer Sammelschienenausnehmung 13 versehen ist.
  • Schließlich zeigt die Fig. 3 insoweit eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Anschlußklemme 1, als ein Leuchtdiodeneinbauelement 14 vorgesehen ist und das Leuchtdiodeneinbauelement 14 aus der Leuchtdiode 4, aus einem aus Isolierstoff bestehenden Leuchtdiodenträger 15, aus einem in die Anschlußgewindebohrung 11 des Anschlußkörpers 3 einschraubbaren Anschlußbolzen 16 und aus einer aus Metall bestehenden, mit der Sammelschiene 5 in Kontakt bringbaren Anschlußhülse 17 besteht.
  • Leerseite

Claims (12)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme, mit einem aus Isolierstoff bestehenden Klemmengehäuse und mit mindestens einem aus Metall bestehenden Anschlußkörper, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Leuchtdiode (4) (oder ein anderer Spannungsindikator) vorgesehen ist und die Leuchtdioden (4) elektrisch einerseits mit dem Anschlußkörper (3) verbunden oder verbindbar, andererseits mit einer Null-, Erd-, Minus- oder Pluspotential führenden Sammelschiene (5) verbindbar ist.
  2. 2. Elektrische Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Leuchtdiode (4) einerseits sowie dem Anschlußkörper (3) und/oder der Sammelschiene (5) andererseits ein Vorwiderstand (6) vorgesehen ist.
  3. 3. Elektrische Anschlußklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdiode (4) in einer Leuchtdiodenausnehmung (7) des Klemmengehäuses (2) angeordnet ist.
  4. 4. Elektrische Anschlußklemme nach Anspruch 3, wobei das Klemmengehause mindestens eine Kennzeichenaufnahme aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdiodenausnehmung (7) unterhalb der Kennzeichenaufnahme (8) vorgesehen ist.
  5. 5. Elektrische Anschlußklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdiode (4) in einer separaten, mechanisch mit dem Klemmengehäuse (2) verbindbaren Leuchtdiodenaufnahme (9) angeordnet ist.
  6. 6. Elektrische Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdiode (4) bzw.
    der Vorwiderstand (6) an den Anschlußkörper (3) angelötet ist.
  7. 7. Elektrische Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußkörper (3) eine Anschlußbuchse (10), eine Anschlußgewindebohrung (11) oder einen Anschlußstift aufweist und die Leuchtdiode (4) über die Anschlußbuchse (10), die Anschlußgewindebohrung (11) bzw. den Anschlußstift elektrisch mit dem Anschlußkörper (3) verbunden oder verbindbar ist.
  8. 8. Elektrische Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Federkontakt (12) vorgesehen ist und der Federkontakt (12) elektrisch einerseits mit der Leuchtdiode (4) verbunden oder verbindbar, andererseits mit der Sammelschiene (5) in Kontakt bringbar ist.
  9. 9. Elektrische Anschlußklemme nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Federkontakt (12) so angeordnet und ausgelegt ist, daß eine Tragschiene, auf die die Anschlußklemme (1) montierbar ist, als Sammelschiene (5) verwendbar ist.
  10. 10, Elektrische Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmengehause (2) mit einer Sammelschienenausnehmung (13) versehen ist.
  11. 11. Elektrische Anschlußklemme nach Anspruch 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leuchtdiodeneinbauelement (14) vorgesehen ist und das Leuchtdiodeneinbauelement (14) aus der Leuchtdiode (4), aus einem aus Isolierstoff bestehenden Leuchtdiodenträger (15), aus einem in die Anschlußgewindebohrung (11) des Anschlußkörpers (3) einschraubbaren Anschlußbolzen (16) und aus einer aus Metall bestehenden, mit der Sammelschiene (5) in Kontakt bringbaren Anschlußhülse (17) besteht.
  12. 12. Elektrische Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Leuchtdiode mit dem Anschlußkörper einerseits und der Sammelschiene andererseits sowie ggf. der Vorwiderstand bzw. die Vorwiderstände als auf dem Klemmengehäuse aufgebrachte elektrisch leitende Bahnen, z. B. aus Metall oder aus Leitlack, ausgeführt sind.
DE19782845587 1978-10-19 1978-10-19 Auf einer Tragschiene montierbare elektrische Reihenklemme Expired DE2845587C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782845587 DE2845587C2 (de) 1978-10-19 1978-10-19 Auf einer Tragschiene montierbare elektrische Reihenklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782845587 DE2845587C2 (de) 1978-10-19 1978-10-19 Auf einer Tragschiene montierbare elektrische Reihenklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2845587A1 true DE2845587A1 (de) 1979-10-25
DE2845587C2 DE2845587C2 (de) 1983-03-31

Family

ID=6052605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782845587 Expired DE2845587C2 (de) 1978-10-19 1978-10-19 Auf einer Tragschiene montierbare elektrische Reihenklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2845587C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030070C1 (de) * 1980-08-08 1982-06-16 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Elektrische Anschlussklemme
DE3128157A1 (de) * 1981-07-16 1983-02-03 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg "elektrische anschlussklemme
US4606597A (en) * 1984-11-09 1986-08-19 Gerhard Bielefeld Electrical connector
EP0191943A2 (de) * 1985-02-19 1986-08-27 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Reihenklemmenanordnung
US5320560A (en) * 1991-08-06 1994-06-14 Woods Wire Products, Inc. Light-permeable extension cord connector
FR2754401A1 (fr) * 1996-10-08 1998-04-10 Schneider Electric Sa Dispositif de connexion electrique entre un appareil de protection tel qu'un interrupteur differentiel et des appareils dependants tels que disjoncteurs divisionnaires et/ou fusibles divisionnaires
DE202008003295U1 (de) * 2008-03-08 2009-07-23 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Funktionserweiterbarer Anschlussblock und Modul

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273035B (de) * 1964-03-26 1968-07-18 Oskar Woertz Inh H & O Woertz Reihenklemme
FR2357080A1 (fr) * 1976-07-02 1978-01-27 Alsthom Cgee Bloc de jonction

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273035B (de) * 1964-03-26 1968-07-18 Oskar Woertz Inh H & O Woertz Reihenklemme
FR2357080A1 (fr) * 1976-07-02 1978-01-27 Alsthom Cgee Bloc de jonction

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Katalog 77/78 der Fa. Weidmüller KG, "Elektrische Verbindungstechnik", S. 137, r. Sp. *
Preisliste v. 1.7.76 der Fa. Weidmüller KG, "Elektrische Verbindungstechnik", S. 11, linke Spalte *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030070C1 (de) * 1980-08-08 1982-06-16 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Elektrische Anschlussklemme
DE3128157A1 (de) * 1981-07-16 1983-02-03 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg "elektrische anschlussklemme
US4606597A (en) * 1984-11-09 1986-08-19 Gerhard Bielefeld Electrical connector
EP0191943A2 (de) * 1985-02-19 1986-08-27 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Reihenklemmenanordnung
EP0191943A3 (en) * 1985-02-19 1988-10-26 C.A. Weidmuller Gmbh & Co. Rail-mounted terminal assembly
US5320560A (en) * 1991-08-06 1994-06-14 Woods Wire Products, Inc. Light-permeable extension cord connector
FR2754401A1 (fr) * 1996-10-08 1998-04-10 Schneider Electric Sa Dispositif de connexion electrique entre un appareil de protection tel qu'un interrupteur differentiel et des appareils dependants tels que disjoncteurs divisionnaires et/ou fusibles divisionnaires
DE202008003295U1 (de) * 2008-03-08 2009-07-23 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Funktionserweiterbarer Anschlussblock und Modul

Also Published As

Publication number Publication date
DE2845587C2 (de) 1983-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3805158A1 (de) Reihenklemme zur zweileiter-stromversorgung von elektrischen oder elektronischen bauelementen, insbesondere initiatoren
DE3233153C2 (de) Elektrische Anschlußklemme für Leiterplatten
DE19525241C2 (de) Steckverbinder für gedruckte Schaltungen
DE2845587A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP0098361B1 (de) Relaisfassung
WO1997043802A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung
DE3512143C1 (de) Elektrische Anschlußklemme zum Befestigen auf einer Tragschiene
DE69411294T2 (de) Anschlussblock für elektrisches Geräte und Leistungsumformer mit einem derartigen Anschlu block
DE29508111U1 (de) Leistungskontaktierung für ein Stromrichtergerät
DE3321666A1 (de) Anordnung zum verbinden von schaltungsplatinen
DE2340773A1 (de) Uebergabesteckverbindung
DE2924906C2 (de)
DE8910975U1 (de) Elektrisches Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen
DE29800780U1 (de) Isolierstoffgehäuse für elektrische Geräte
DE2940187A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE3502241A1 (de) Elektrisches geraet
DE102018204030B4 (de) Überspannungsableiter-Anordnung für ein elektrisches Sammelschienensystem
DE3009236C2 (de) Anordnung mit Kontaktbuchsen für elektrische Anschlüsse
DE8422793U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme wenigstens einer Baugruppe
DE4104187C2 (de) Elektrisches Bauelement zur Durchführung von Schaltfunktionen
DE2429775A1 (de) Steckfassung fuer relais und relais fuer diese fassung
DE8813897U1 (de) Elektrischer Schnittstellen-Baustein
DE8317500U1 (de) Anordnung zum Verbinden von Schaltungsplatinen
DE69301409T2 (de) Element eines elektrischen Verbinders
DE445921C (de) Nach Stromspannung doppelt und nach Stromstaerke einfach unverwechselbares Sicherungssystem zweiteiliger Sicherungsschraubstoepsel

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHOENIX ELEKTRIZITAETSGESELLSCHAFT H. KNUEMANN GMB

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8330 Complete disclaimer