[go: up one dir, main page]

DE2844934C2 - Vorrichtung zum Belüften von Gülle o.dgl - Google Patents

Vorrichtung zum Belüften von Gülle o.dgl

Info

Publication number
DE2844934C2
DE2844934C2 DE2844934A DE2844934A DE2844934C2 DE 2844934 C2 DE2844934 C2 DE 2844934C2 DE 2844934 A DE2844934 A DE 2844934A DE 2844934 A DE2844934 A DE 2844934A DE 2844934 C2 DE2844934 C2 DE 2844934C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manure
riser pipe
distributor
air
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2844934A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2844934B1 (de
Inventor
Gerhard 8300 Landshut Eckart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Eckart & Soehne 8351 Schaufling
Original Assignee
Josef Eckart & Soehne 8351 Schaufling
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Eckart & Soehne 8351 Schaufling filed Critical Josef Eckart & Soehne 8351 Schaufling
Priority to DE2844934A priority Critical patent/DE2844934C2/de
Publication of DE2844934B1 publication Critical patent/DE2844934B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2844934C2 publication Critical patent/DE2844934C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/02Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure
    • A01C3/026Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure with mixing or agitating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2323Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits
    • B01F23/23231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits being at least partially immersed in the liquid, e.g. in a closed circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2323Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits
    • B01F23/23231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits being at least partially immersed in the liquid, e.g. in a closed circuit
    • B01F23/232311Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits being at least partially immersed in the liquid, e.g. in a closed circuit the conduits being vertical draft pipes with a lower intake end and an upper exit end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/234Surface aerating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/234Surface aerating
    • B01F23/2341Surface aerating by cascading, spraying or projecting a liquid into a gaseous atmosphere
    • B01F23/23411Surface aerating by cascading, spraying or projecting a liquid into a gaseous atmosphere by cascading the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7176Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pumps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/22Activated sludge processes using circulation pipes
    • C02F3/223Activated sludge processes using circulation pipes using "air-lift"
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/24Activated sludge processes using free-fall aeration or spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/32015Flow driven
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Belüften von Gülle oder ähnlichen Flüssigkeiten, die sich in einem Behälter befinden, mit einem in Bodennähe befindlichen Abdcckelemeni, dessen Unterseite mit dem umgebenden Behälterraum in Fließverbindung steht, und das mit einem nach oben gerichteten Steigrohr versehen ist, wobei mit einer außerhalb des Behälters angeordneten Luftpumpe Luft unter das Abdeckelement beförderbar ist.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Gattung (Landtechnik 1/2, lanuar 1972, Seite 14) wird das Gülle-Luft-Gemisch noch unterhalb des Güllespiegels wieder aus der oberen Öffnung des Steigrohres herausgedrückt und gelangt somit sofort wieder in den durch die Sogwirkung erzeugten Kreislauf in der GUlIe.
Der Nachteil einer derartigen Vorrichtung besteht darin, daß praktisch keine Oberflächenbelüftung erfolgt, und somit die gefürchteten, luftundurchlässigen und festen Schwimmdecken entstehen. Die in »Landtechnik 1/2«, S. 14 gezeigte Vorrichtung muß dieses Problem durch eine zusätzliche, an die Druckbelüftung gekoppelte Oberflächenbelüftung lösen. Dazu sind jedoch weitere, störanfällige, weif in die Gülle eintauchende, Belüftungsrohre nötig. Das macht eine sehr leistungsstarke Pumpe erforderlich und bedingt einen hohen Bauaufwand.
Bei einer anderen bekannten Belüftungsvorrichtung, wie sie in »Landtechni<;che Forschung 19 (1971) Heft 5/6, Seite 162, Bild 4« gezeigt ist, wird offensichtlieh Luft zwischen horizontal in Bodennähe des Pehälters verlaufende und vertikal angeordnete Trennwände gepumpt. Diese sollsn eine gute Umwälzung der Flüssigkeit erzwingen. Wie aus der Beschreibung dieser Vorrichtung hervorgeht, isi: sie jedoch für die Belüftung von Wasser gedacht, die bedeutend weniger Schwierigkeiten bereitet, als die Belüftung von Gülle oder ähnlichen Flüssigkeiten hnher Viskosität. Besonders das bei Gülle anfallende Problem der Schwimmdeckenbildung, kann durch die geniinnte Vorrichtung ganz und gar nicht gelöst werden, da der Flüssigkeitsspiegel nicht in den Belüftungskreislauf initeinbezogen ist. Zusätzlich scheint es bei der genannten Vorrichtung so zu sein, daß die innere, rohrförmig ausgebildete Trennwand noch im Bereich der zu belüftenden Flüssigkeit porös ist. Schon
to aus diesem Grund ist «ine derartige Vorrichtung ungeeignet zum Belüften von Gülle, da siebartige, in die Gülle eintauchende Teil·: durch die Gefahr des Verstopfens höchst störanfällig sind. Die speziell bei der Belüftung von Gülle auftretenden Probleme sind somit
i"> bei der genannten Vorrichtung in keiner Weise berücksichtigt oder gar gelost.
Aus dem Buch »Das Aqunrium« von Hans J. Mayland. Seite 22 und 23 ist es zw;ir bekannt. Flüssigkeiten, in diesem Fall Wasser, mittels eines Steigrohres, das bis
-»»· über dem Flüssigkeitsspiegel führt, a-s einem Behälter abzuleiten. Mit dieser Vorrichtung soll jedoch die Flüssigkeit nicht belüftet, sondern gefiltert werden. Dieser Vorrichtung fehlen somit alle wesentlichen, zur Herstellung eines Belüftun,jskreislaufcs erforderlichen
■'"> Elemente.
Auch die aus der FR-PS 15 04 964 bekannte Vorrichtung dient ausschließlich dazu. Flüssigkeiten durch ein Steigrohr in einen Wagen zum Zweck des Abtransports zu pumpen.
"·» Bei der in der GB-PS Γ 88 253 gezeigten Vorrichtung wird Gülle mittels einer Art Schaufelrades umgewälzt. Der auf diese Weise erfaßte Bereich der Gülle ist jedoch sehr beschränkt, wodurch keine quantitative Luftdurchmischung der Gülle erreicht wird.
r>> Gleichzeitig tauchen unerwünscht viele Teile in die Gülle ein.
Eine andere bekannte Belüftungsvorrichtung für Gülle, wie sie im Prospekt »Rccentcc-Umwclttcchnik GmbH/Aufbereitung von Flüssigmist durch Belüftung«
*>ii gezeigt ist, und ähnliche Vorrichtungen der gleichen Art, beruhen auf dem Prinzip der Injektion. Sie weisen eine in der Gülic angeordnete Pumpe auf, die die Gülle rasch umpumpt und zugleich durch eine Zuleitung Luft ansaugt und in die strömende Gülle einmischt. Die
h'· hierbei injizierte Luftmcngc reicht für eine Belüftung nicht aus. Es tauchen bei dieser Vorrichtung außerdem umlaufende, störanfällige Teile in die Gülle ein. Die Folge ist hoher Verschleiß und hoher Leistungsbedarf.
Schließlich sind reine Umwälzvorrichtungen bekannt, die praktisch keinen Belüftungseffekt ergeaen und viel Energie verbrauchen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Belüftung von Gülle der eingangs erläuterten Gattung so auszugestalten, daß bei einfachem Aufbau und geringem Leistungsbedarf eine wesentlich verbesserte Güllebelüftung erreicht wird, in die auch der Güllespiegel miteinbezogen ist.
Diese Aufgebe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das obere Steigrohrende, oberhalb des Güllespiegels liegt, und daß im Bereich des oberen Steigrohrendes ehi Verteiler für die Ausbreitung der von der durch das Steigrohr entweichende Luft mitgerissenen Gülle auf dem Güllespiegel angebracht ist.
Die unter das Abdeckelement der erfindungsgemäßen Vorrichtung gepumpte Luft entweicht durch das Steigrohr, reißt Gülle mit und wird so mit dieser vermischt Anschließend gelangt sie vom Verteiler durch den Luftraum zurück in den Behälter. Dadurch bleibt die Gülle über eine lange Strecke mit der Luft in Berührung, wodurch eine optimale, vollständige Belüftung gewährleistet ist. Diese wesentlich verbesserte Güllebelüftung ist besonders erstrebenswert, da es nach der 1. Verwaltungsvorschrift zum Bundesemtssionsschutzgesetz, Nr. 3.47 g genehmigungspflichtige Massentierhaltungsbetriebe wegen der Geruchsbelästigung unzulässig ist, innerhalb eines Abstandes von 500 m zu Wohnsiedlungen mit ungenügend belüfteter Gülle umzugehen.
Zusätzlich zu dieser, diesen Anforderungen genügenden Durchlüftung der Gülle, ergibt sich auch eine vollständige Umwälzung, da die Gülle aus dem das Abdeckelement umgebenden Bereich abgesaugt und über den Verteiler wieder zurückgeführt wird. Dabei tauchen keine umlaufenden, sondern nur wenige wartungseinfache Teile in die Gülle ein. Der Leistungsbedarf der Luftpumpe ist gering.
An der Prallfläche nach Anspruch 2 wird die durch das Steigrohr hochgerissene Gülle zurückgeworfen, fein verteilt unc! dadurch intensiv mit Luft in Berührung gebracht.
Wenn der Verteiler gemäß Anspruch J eine Auffangschale aufweist, sammelt sich die belüftete Gülle in dieser und fließt anschließend aus der Schale in den Behälter zurück. Dadurch verlängert sich die Bcriihrungsdauev der Güile mit der Luft.
Zur noch gleichmäßigeren Verteilung der rückfließenden Gülle können die Merkmale der Ansprüche 4 und 5 verwirklicht sein. Dabei wird die Gülle über Ablaufelementc in den Benälter zurückgcleiiet.
Von großem Vorteil ist die Ausgestaltung eines Ablaufelcnicntes nach Anspruch 6 mit einer Vorrichtung, die das Überführen der durch das Ablaufclcmcnt fließenden Gülle /.. B. in einen Güllewagen ermöglicht. Dadurch wird eine gesonderte Pumpe für das Entleeren des Güllebehälters eingespart. Gleichzeitig ist zweckmäßigcrwcisc das Merkmal gemäß Anspruch 7 vorgesehen, das einen hohen Wirkungsgrad beim Auspumpen der Gülle mittels der Luftpumpe gewährleistet.
Durch das Anbringen von Schwimmern an den Ablaufclementen gemäß Anspruch 8, wird erreicht, daß der Abstand der Mündung eines Ablaufelementes zum Güllcspiegcl immer gleich bleibt, unabhängig davon, wie hoch der Behälter mit Gülle gefüllt ist. Wenn der Verteiler fest mit dum Steigrohr verbunden, oder gemäß Anspruch 10 feststellbar ist, können die Schwimmer zugleich dazu dienen, cJi;j ganze Vorrichtung aufrecht
ίο
schwimmend in der Gülle zu halten, so daß dazu keine Abstützung am Boden erforderlich ist.
Es kann aber auch oer Verteiler nach Anspruch 9 verschiebbar am Steigrohr gelagert sein, wobei dann bei Vorhandensein von Schwimmern diese die gewünschte Höhenlage der Ablaufelemente sicherstellen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der einzigen Zeichnung dargestellt. Sie zeigt einen vertikalen Schnitt durch einen gefüllten Güllebehälter mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In der Zeichnung ist eine Vorrichtung 1 zum Belüften von Gülle dargestellt, die sich in einem Behälter 2 mit einem Boden 3 befindet Der Behälter 2 ist bis zu einem Spiegel 25 mit Gülle gefüllt Die Vorrichtung weist ein Abdeckelement 4 auf, in dem zentral ein Steigrohr 5 angeordnet ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt das Abdeckelement 4 die Form einer nach unten offenen Kalotte. Das Abdeckelement 4 ist mit Stützfüßen 6 ausgestattet, um die Vorrichtung I auf dem Behälterbeden 3 abzusützen.
Oberhalb der oberen Mündung 7 ...s Steigrohres 5 ist eine Plane 8 mit Sireben Sa befestigt drren Unterseite eine Abprallfläche Sb bildet. Das obere Ende 9 des Steigrohres 5 ist umgeben von einer schüsseiförmigen Auffangschale 10. Von dieser gehen an ihrem tiefsten Bereich Ablaufelemente 11, 12 aus, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als Rohre ausgebildet sind. An den Rohren sind in Mündungsnähe Schwimmer 13 befestigt. Die Auffangschale 10 bildet zusammen mit den Ablaufelemenien 11, 12 und den Schwimmern 13 einen Verteiler 14. Dieser ist mitteis eines Gleitlagers 15 verschiebbar am oberen Steigrohrende 9 angeordnet.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Ablaufelement 11 mit einer Verlängerungsvorrichtung ausgestattct, die aus einem an dessen Mündung 23 angebrachten Gelenk 16. einer Dichtung 17 und einem Verlängerungsrohr 18 besteht. An der Mündung 24 des Ablaufelementes 12 ist eine Verschlußvorrichtung 19 angebracht
Unter dem Abdeckelement 4 mündet bei 20 eine Luftleitung 21, die von einer außerhalb des Behälters 2 angeordneten Luftpumpe 22 ausgeht.
Oic beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Die von der Luftpumpe 22 über die Luftleitung 21 unter die Abdeckplatte 4 gepumpte Luft sammelt sich unter dieser. Aufgrund des herrschenden Drucks steigt die Luft in das Steigrohr 5 und reißt dabei Gülle mit. Diese wird dadurch zunächst unter dem Abdeckelement 4 und damit im Steigrohr 5 gründlich mit Luft durchmischt. Das aus der oberen Steigrohrmündung 7 austretende Luft-Gülle-Gemisch wird an die Abprallfläche Sb geschleudert und in die Auffangschale 10 zurückgeworfen. Die durch diesen Vorgang auftretenden Wirbel und die erneute Berührung mit Luft im Bcre;'.h zwischen Abpralifläche Sb und Auffangschale 10 sorgen für eine weitere optimale Durchmischung der Gülle mit Luft.
Die sich in der Auffangschale 10 sammelnde Gülle wird durch die Ablaufelemente 11, 12 wieder in den Güllcbehälter 2 r.urückgeleitet Da die Mündungen 23, 24 der Abiaufeleruente 11, 12 im Abstand über dem Güllespiegel 25 liegen, kommt die Gülle bei dem freien Fall in den Güllebehälter 2 vorteilhafterweisi nocheinmal mit Luft in Berührung. Der Abstand der Mündungen 23, 24 vom Güllespiegel 25 wird mittels der Schwimmer 13 konstant gehalten, da der Verteiler 14 sich im Gleitlager 15 entlang des Steigrohres 5 verschiebt. Je nach Höhe des Güllespiegels 25 heben oder senken die Schwimmer 13 den Verteiler 14. wenn die Vorrichtung 1
fest auf Stützfüßen 6 und dem Boden 3 des Oüllebehälters 2 steht.
Die Gülle befindet sich durch die beschriebene Funktionsweise des dargestellten Ausführungsbeispiels in einem Kreislauf, durch den sie vollständig belüftet und umgewälzt wird. Der Kreislauf ist in der Zeichnung durch Pfeile angedeutet.
Um die Gülle in einen in der Zeichnung nicht dargestellten Güllewagen zu fördern, wird das Verlängerungsrohr I um das Gelenk 16 um 180° geschwenkt und so an das rohrförmige Ablaufelement It angeschlossen. Diese Stellung ist in der Zeichnung gestrichelt angedeutet. Die Luftpumpe 22 stein dann gleichzeitig eine Ladepumpe dar. LJm den Wirkungsgrad des Auspumpens der Gülle über ein rohrverlänger tes Ablaufrohr 11, 18 zu optimieren, ist das rohrförmige Ablauflement 12 mit der Verschlußvorrichtung 19 verschließbar.
Die Erfindung ist nicht auf das gezeichnete Ausführungsbeispiei beschrankt. Insbesondcrs kann das Abdeckelement 4 alle nach unten gewölbten Formen haben, z. B. diejenige einer Haube oder eines Konus. Selbst eine flache Abdeckplatte kann bei ausreichender Größe funktionieren. Auch die Form der Abprallflache 8 ist variierbar. Sie kann, wie gezeigt, flach, jedoch auch konisch oder gewölbt ausgebildet sein. Die Form der Auffangschale 10 wird optimalerweise so ausgebilde| sein, daß sie einen tiefsten Bereich aufweist, an dem sie die Gülle sammelt und von wo aus diese übe Ablaufelemente M, 12 wieder in den Güllebehäiter -, zurückgeleitet wird. Die Auffangschale 10 kann jedoc auch einen flachen Boden haben.
Die Ablaufelemente U1 12 können als Rinne ausgebildet sein. Weiterhin können sie in größere Anzahl strahlenförmig an der Auffangschale 1
ίο angebracht sein; sie können jedoch auch ganz fehlen! Die Gülle läuft dann über den Rand der gefüllter] Auffangschale 10 wieder in den Güllebehäiter 2 zurück. Der konstante Abstand der Mündungen 23, 24 eic Ablaufrohre 11, 12 kann noch auf andere Weise als in
π gezeigten Ausfühnmgsbcispicl beschrieben, gcwährlci stet werden, Fs könnte der Verteiler 14 mil cine Feststellvorrichtung am Steigrohr 5 feststellbar sein Die Schwimmer wurden dann die gesamte Vorrichtung I in der Gülle schwimmend hallen, womit Stützfüße fj
:o entbehrlich würden, dagegen die Befestigung de Luftleitung 21' an der öffnung 26 der Abdeckplatte ^ notwendig wäre, wie es in der Zeichnung gestrichel angedeutet ist. Fine derartige Ausgestaltung de erfindungsgcniäßen Vorrichtung empfiehlt sich bei sch
r, großen Güllebehältern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnurgen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Belüften von Gülle oder ähnlichen Flüssigkeiten, die sich in einem Behälter befinden, mit einem in Bodennähe befindlichen Abdeckelement, dessen Unterseite mit dem umgebenden Behälterraum in Fließverbindung steht, und das mit einem nach oben gerichteten Steigrohr versehen ist, wobei mit einer außerhalb des Behälters angeordneten Luftpumpe Luft unter das Abdeckelement beförderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Steigrohrende (9) oberhalb des Güllespiegels (25) liegt, und daß im Bereich des oberen Steigrohrendes (9) ein Verteiler (14) für die Ausbreitung der von der durch das Steigrohr (5) entweichende Luft mitgerissenen Gülle auf dem Güllespiegel (25) angebracht ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand von der oberen Mündung des Steigrohres (7) eine Prallfläche (8) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (14) eine den oberen Steigrohrbereich (9) umgebende Auffangschale (10) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß von der Auffangschale (10) mindestens ein zum Güllespiegel (25) geneigtes Ablaufelement (11,12) ausgeht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablaufelement (11,12) ein Rohr ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch geKennzeichnet, daß an mindestens ein Ablaufelement (11) eint Transportierung (18) zum Überführen der Gülle ir einen anderen Behälter anschließbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht mit einer Transportleitung verschbaren Ablaufelemente (11) verschließbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ablaufclement (11, 12) auf einem in die Gülle eintauchenden Schwimmer(13) abgestützt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (14) vertikal verschiebbar am Steigrohr (5) gelagert ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (14) am Steigrohr (5) feststellbar ist.
DE2844934A 1978-10-16 1978-10-16 Vorrichtung zum Belüften von Gülle o.dgl Expired DE2844934C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2844934A DE2844934C2 (de) 1978-10-16 1978-10-16 Vorrichtung zum Belüften von Gülle o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2844934A DE2844934C2 (de) 1978-10-16 1978-10-16 Vorrichtung zum Belüften von Gülle o.dgl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2844934B1 DE2844934B1 (de) 1979-10-31
DE2844934C2 true DE2844934C2 (de) 1980-07-10

Family

ID=6052275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2844934A Expired DE2844934C2 (de) 1978-10-16 1978-10-16 Vorrichtung zum Belüften von Gülle o.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2844934C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700013252A1 (it) * 2017-02-07 2018-08-07 Sanna Giancarlo Apparato per il trattamento di fluidi inquinati
US10486120B2 (en) * 2017-04-12 2019-11-26 John T. Vlahogeorge Floating horizontal aerator for a body of water

Also Published As

Publication number Publication date
DE2844934B1 (de) 1979-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102489T2 (de) Eintauchbarer in situ Oxygenator
DE3026519C2 (de) Einrichtung zur Regenerierung von verschlammten Gewässern
DE2026066A1 (de) Schwimmbeckenskimmer und Regelgerat
DE3126527A1 (de) &#34;einrichtung, die dazu geeignet ist, ein gas mit einer fluessigkeit und umgekehrt zu mischen oder eine fluesigkeit zu entgasen&#34;
DE102014015488A1 (de) Zweifunktionaler Druckluftheber für biologische Kläranlagen, Verfahren zu dessen Betrieb und dessen Verwendung
DE3244539C2 (de) Vorrichtung zur Reinhaltung von Regenüberlaufbecken oder Regenrückhaltebecken
DE2844934C2 (de) Vorrichtung zum Belüften von Gülle o.dgl
EP1031540B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Abwasser
DE2654679A1 (de) Klaereinrichtung fuer kleine abwassersysteme
DE69738052T2 (de) Verfahren zum reinigen eines ölspeichertanks und gerät zur verwirklichung des verfahrens
DE102007034213B4 (de) Absetzbecken, insbesondere Geschiebeschacht
EP0520057A1 (de) Vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE19806370C2 (de) Von einem Schwimmer getragener Dekanter in SBR-Reaktoren für Anlagen der Abwasseraufbereitung
DE19849697C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begasung einer Flüssigkeit
DE2903932C2 (de) Grundwasserzulaufsteuervorrichtung zur Vermeidung von Schäden an Jauchegruben
DE2308048A1 (de) Einrichtung zum absaugen von schwimmschlamm oder oel von einer wasseroberflaeche
EP1138363A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abziehen von gereinigtem Wasser aus einem Behälter bei der biologischen Reinigung von Abwasser
EP2952482B1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von wasser eines gewässers
DE4215596A1 (de) Ab- und Überlaufvorrichtung für Flüssigkeiten
DE102004057643B4 (de) Belüftungsvorrichtung zur Belüftung eines Absetzbeckens und Absetzbecken mit einer solchen Belüftungsvorrichtung
DE2558654A1 (de) Abwasserhebeanlage fuer einen im erdreich eingebetteten sammelbehaelter
DE102007017447A1 (de) Becken zur Aufzucht und/oder Mast von Fischen
DE2351096C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Faulprozesses
DE3918295A1 (de) Vorrichtung fuer belebtschlammbecken
DE2042994A1 (de) Nach dem Belebtschlammverfahren arbeitende Kläranlage

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee