DE2844372A1 - Aus zwei elementen bestehende dichtanordnung - Google Patents
Aus zwei elementen bestehende dichtanordnungInfo
- Publication number
- DE2844372A1 DE2844372A1 DE19782844372 DE2844372A DE2844372A1 DE 2844372 A1 DE2844372 A1 DE 2844372A1 DE 19782844372 DE19782844372 DE 19782844372 DE 2844372 A DE2844372 A DE 2844372A DE 2844372 A1 DE2844372 A1 DE 2844372A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing
- sealing element
- lip
- mechanical connection
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/32—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
- F16J15/3248—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
- F16J15/3252—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
- F16J15/3256—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
- F16J15/3264—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals the elements being separable from each other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/74—Sealings of sliding-contact bearings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
- Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Dichtung und insbesondere eine Radiallippen-Labyrinthdichtung, zum Abdichten gegeneinander
verdrehbarer Elemente, beispielsweise bei Gelenken in den Verbindungen von Gleisketten für Kettenfahrzeuge, bei Zapfenlagern
von Hydraulikmotorzylindern und bei verschiedenen Hebelsystemen, die allgemein einer Hin- und Herbewegung unterworfen
sind; mit diesen Beispielen ist keine Einschränkung des Anwendungsbereiches beabsichtigt.
Eine bekannte aus zwei Elementen bestehende Dichtungsanordnung mit einer Abdichtung zwischen den beiden Elementen ist in der
US-PS 2 750 214 beschrieben. Zwar besitzt diese Dichtungsanordnung eine gewisse Ähnlichkeit mit der in der vorliegenden
Beschreibung dargestellten Dichtungsanordnung, jedoch werden bei näherer Betrachtung wesentliche Unterschiede offensichtlich.
Ferner sind Dichtungen mit Radiallippen bekannt, die manchmal als "Abstreifdichtungen" bezeichnet werden; beispielsweise
sind im Katalog 457010 der Firma Chicago Rawhide Manufacturing Company auf Seiten 52-54 mehrere Arten und Ausführungen solcher
Dichtungen dargestellt und beschrieben.
Anerkanntermaßen sind die Umgebungen, in denen die in den erwähnten
Anwendungsfällen benutzten Dichtungen arbeiten müssen, sehr hart. Z.B. müssen die Gelenkverbindungen von Gleisketten
bei Kettenfahrzeugen mit Bodenbedingungen fertig werden, die
von trockenem Staub und Sand bis zu zähem Schlamm reichen. Darunter befinden sich normalerweise abschleifend oder abriebfördernd
wirkende Materialien, die durch die Dichtung eindringen können und einen beschleunigten Verschleiß der
Gelenklager verursachen, wodurch Stillegungs- und Reparaturzeiten und aufwendige Wartungsarbeiten nötig werden. Viele
bekannte Dichtungen für Raupengelenke sind Flächentypen, bei denen ein Dichtelement in Axialrichtung in Dichteingriff gegen
eine zugeordnete Fläche durch ein elastisches Element gedrückt wird . Bei dieser Dichtungsart wird wie auch bei bekannten
909822/0541
Radiallippendichtungen ein Schutz gegen das Eindringen zerstörender
Materialien durch ein einzelnes Dichtmittel geschaffen, wobei das Dichtungselement, entweder eine radiale
Lippe oder eine axiale Fläche, gegen ein dazu sich drehendes Teil anliegt, das normalerweise eine Welle oder ein Büchsenende
eines Kettengliedes ist. In beiden Fällen werden durch die Relativbewegung mit den abriebverursachenden Materialien
Abriebrillen in den Elementen erzeugt, wodurch sich eine kürzere effektive Lebensdauer der Dichtfähigkeit gegenüber
der erwarteten Lebensdauer und die Notwendigkeit zum häufigen Austausch von teuren Bestandteilen ergibt.
Die vorliegende Erfindung stellt eine wesentliche Verbesserung
gegenüber den bekannten Dichtelementen dar, da sie eine Vielzahl von Dichtmitteln statt eines einzigen Dichtmittels aufweist.
Darüber hinaus i-indet der durch die Dichtwirkung hervorgerufene
Verschleiß, der sich aus der Relativdrehung eines Teiles gegenüber einem anderen ergibt, zwischen den beiden
Elementen der Dichtanordnung, statt zwischen einem Dichtelement und einer relativ teuren Welle oder einem anderen relativ
teuren Teil, wie einer Kettenelement-Hülse, statt. Die Bedeutung dieser Tatsache stellt sich besonders heraus, wenn die
Anzahl solcher Dichtstellen in Betracht gezogen werden, die bei manchen Geräten bis zu 150 Dichtstellen betragen kann,
die der beschriebenen Einwirkung unterworfen sind.
Es ist demgemäß ein Ziel der Erfindung, die Betriebs- und Wartungskosten eines Gerätes durch anders aufgebaute Dichtanordnungen
zu verringern.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, die Menge des durch die Dichtung zu einem Gelenklagerbereich eindringenden
schädlichen Materials durch Bereitstellung einer Vielzahl von Dichtmitteln zu verringern.
909822/0541
Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, den mit der Dichtwirkung verbundenen Verschleiß auf die DichtanOrdnung
zu begrenzen, um dadurch die Kosten der zu ersetzenden Teile so gering wie möglich zu halten.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, den Einbau und Zusammenbau dadurch zu erleichtern, daß die erfindungsgemäße
Dichtung weniger empfindlich gegen Herstellungstoleranzen der Gelenkbestandteile ist.
Noch ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Dichtung von solcher Form und mit solchem Material zu schaffen,
daß ein einfaches Anpassen an verschiedene Dichtanforderungen der Maschinen möglich ist.
Diese und andere Ziele werden in Übereinstimmung mit der vorliegenden
Erfindung erreicht, durch die eine Zweielement-Dichtanordnung zum Abdichten gegeneinander verdrehbarer
Elemente geschaffen wird, bei der jedes Dichtelement eine ringförmige Radiallippe aufweist, die in dichtendem Eingriff
mit dem jeweils anderen Element steht. Die Dichtelemente sind komplementär zueinander ausgebildet, wodurch ein ringförmiges
Labyrinth zwischen den Elementen gebildet und ein Eindringen schädlicher Materialien in den abgedichteten Bereich einer
Einrichtung durch die Lippendichtungen und das Labyrinth wirksam verhindert ist.
Die Erfindung wird beispielsweise anhand der Zeichnung nachfolgend
näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Teilschnitt durch eine mit einer erfindungsgemäßen
Dichtung ausgestattete Kettenglied-Gelenkverbindung,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 mit gestrichelter Einzeichnung der Stellungen der freien Lippen der
beiden Elemente vor dem Zusammenbau,
909822/0541
Fig. 3 eine alternative Ausführung einer erfindungsgemäßen
Dichtung in umgekehrter Lage wie die in Fig. 2 gezeigte Dichtung.
Die erfindungsgemäße Dichtung ist an viele verschiedene Gelenkabdichtunjen
anpassbar; eine typische Gelenkverbindung zwischen zwei Kettengliedern ist in Fig. 1 dargestellt und zeigt in Fig.1
und 2 eine Dichtanordnung 10, die aus einem äußeren Dichtelement 12 und einem inneren Dichtelement 14 besteht.
Nach Fig. 1 ist der Aufbau der Dichtelemente 12 und 14 an einer
Kettenglied-Gelenkverbindung mit 16 bezeichnet. Eine Kettengelenkhülse 18 sitzt teilweise in einer Bohrung eines inneren Gelenkendes
20, das zu einem ersten Paar von Kettenglied-Gelenken gehört, die in der Zeichnung nicht weiter dargestellt sind. Der
restliche Abschnitt der Bohrung in dem Gelenk 20, der nicht von der Lagerhülse 18 erfüllt ist, bildet einen ringförmigen Einschnitt
22 und nimmt die Dichtanordnung 10 auf. Ein Kettengliedstift 24, von dem ein Ende gezeigt ist, ist so angeordnet, daß
er tragend in der Gelenkhülse 18 liegt und eine relative Schwenkbewegung
gegenüber dieser ausführen kann. Ein zweites Paar von Gleiskettengelenken, von dem nur das äußere Ende 26 dargestellt
ist, enthält eine Axialbohrung, die mit Preßsitz über dem Ende des Stiftes 24 sitzt. Gleichfalls sitzt mit Preßsitz an dem
Stift 2 4 ein Abstandring 28, der den axialen Abstand zwischen dem äußeren Gelenkende 26 und der Kettengliedhülse 18 ergibt.
Der Außenumfang des Abstandringes 28 trägt mit Preßsitz den Innenumfang des inneren Dichtelementes 14 der DichtanOrdnung
10.
Es ergibt sich daraus, daß die Elemente der Kettengliedverbindung 16 und die der Dichtanordnung 10 so aufgebaut und gegeneinander
abgestimmt sind, daß die Hülse 18, das innere Kettenglied-Gelenkende 20 und das äußere Dichtungselement 10 als eine
Einheit um die Achse des Kettengliedstiftes 2 4 drehbar sind, wobei
dieserwieder als eine Einheit mit dem äußeren Kettenglied-Gelenkende
26, dem Abstandring 28 und dem inneren Dichtelement
909822/0541
aufgebaut ist. Obwohl es nicht dargestellt ist, ist zu verstehen, daß eine vollständige Kettenglied-Gelenkverbindung
jeweils aus einer paarweisen Anordnung aus Stift 24 und Hülse 18 besteht. Ferner ist zu verstehen, daß eine Vielzahl solcher
Gelenkverbindungen eine flexible Raupen- oder Gleiskette bildet, mit der sich ein Raupenschlepper oder ein Raupenfahrzeug fortbewegt.
Die an dem Gelenk bestehende Biegsamkeit der Kette unter Last ergibt sich aus der radialen Last-AbStützberührung zwischen
dem Stift 24 und der Hülse 18 sowie aus der Schubkxaft-Abstützberührung
zwischen einem Ende der Hülse 18 und den anliegenden Ende des Abstandrings
Eine weitere gegeneinander bewegliche Berührungsstelle, die dichtend schädliches
Material von diesen tragenden Teilen fernhält, wird durch die Abdichtung der Dichtelemente 12 und 14 gegeneinander hergestellt.
Es ist darauf hinzuweisen, daß der einzige Weg, durch den schädliches
Material in den Lagerbereich des Gelenkes 16 eindringen kann, ein Freispalt oder Toleranzspalt 30 zwischen dem inneren
Gelenkende 20 und dem äußeren Gelenkende 26 ist. Die Dichtanordnung 10 versperrt infolge der nachfolgend beschriebenen Aufbaueinzelheiten
wirksam diesen Weg.
Eine erste Dichtlippe 32 ist als Innen-ümfangsabschnitt des
äußeren Dichtelementes 12 ausgebildet. Im Querschnitt des
ringförmigen Dichtelementes ist die Lippe 32 der untere Teil eines umgekehrt geformten "S" und ein erster Körperabschnitt
33 und ein unterer gebogener Abschnitt 3 4 ergeben zusammen mit dem elastomeren nachgiebigen Material, aus dem sie bestehen,
die Möglichkeit für die Lippe 32, sich in radialer Richtung auszudehnen und zusammenzuziehen. Der Körperabschnitt 33 geht
radial nach außen in einen oberen gebogenen Abschnitt 35 über, der wiederum in einen zylindrischen äußeren Tragabschnitt 36
ausläuft.
Eine zweite Dichtlippe 3 8 ist "als ein äußerer ümfangsabschnitt
des inneren Dichtelementes 14 ausgebildet. Im Querschnitt des ringförmigen Dichtelementes 14 bildet die Lippe 3
909822/0541
das am weitesten oben liegende Teil einer Form in Gestalt eines "C", dessen innere Begrenzung komplementär in bezug
auf die äußere gebogene Begrenzung des äußeren Dichtelementes 12 ausgebildet ist, das aus der ersten Dichtlippe 32,
dem unteren gebogenen Abschnitt 3 4 und dem Körperabschnitt 33 besteht. Ein zweiter Körperabschnitt 39 überbrückt den
Raum zwischen der Lippe 3 8 und einem zylindrischen inneren Tragabschnitt 40. Die beschriebene ringförmige Erstreckung
der Lippe 38 von dem zweiten Körperabschnitt 39 weg ergibt zusammen mit dem elastomeren nachgiebigen Material, aus dem
das Element besteht, die Möglichkeit, daß sich die Lippe 38 in radialer Richtung zusammenzieht und ausdehnt.
Die Steifigkeit der zylindrischen Tragabschnitte 36 und 40
des äußeren Dichtelementes 12 bzw. des inneren Dichtelementes 14 ist erforderlich,danit die Preßpassung mit dem inneren
Gelenkende 20 bzw. dem Abstandsring 2 8 aufrechterhalten bleibt. Diese Steifigkeit kann dadurch erreicht werden, daß die Zusammensetzung
des elastomeren Materials modifiziert wird und/oder daß der Aushärteprozeß in dem Bereich der zylindrischen Tragabschnitte
3 6 und 40 entsprechend abgewandelt wird, ohne die erforderliche Nachgiebigkeit der Lippen 32 und 38 zu beeinflussen.
In der bevorzugten Ausführung wird jedoch ein Versteifungsring
42 mit "L"-förmiger Querschnittsgestalt mit dem elastomeren Material des äußeren Dichtelementes 12 verbunden
oder auf andere Weise einstückig ausgebildet. In gleicher Weise ist ein gleichartig gestalteter innerer Versteifungsring 44
mit dem elastomeren Material des inneren Dichtelementes 14 verbunden.
In Fig. 3 ist eine andere Ausführung einer erfindungsgemäßen
Dichtanordnung dargestellt, bei der eine in Radialrichtung umgekehrte Anordnung der "C"-förmigen und "S"-förmigen Dichtelemente
114 bzw. 112 vorhanden ist. Ein Vergleich der in Fig.
und Fig. 3 dargestellten Dichtelement-Querschnitte zeigt die Veränderung des äußeren Dichtelementes 114 gegenüber dem inneren
Dichtelement 14 und des inneren Dichtelementes 112 gegenüber
dem äußeren Dichtelement 12 deutlich.
909822/0541
Es ist zu sehen, daß beide Ausführungen nach Fig. 2 oder Fig.3
innerhalb des Einschnittes 22 in Fig. 1 angeordnet werden können.
In der Ausführung nach Fig. 3 ist eine erste Dichtlippe 132 als äußerer On fangsabschnitt des inneren Dichtelementes 112
ausgebildet. Im Querschnitt des ringförmig ausgebildeten Dichtelementes bildet die Lippe 132 den obersten Abschnitt einer
"S"-förmigen Gestalt, wobei ein erster Körperabschnitt 133 und ein oberer gebogener Abschnitt 134 zusammen mit dem elastomeren
nachgiebigen Material, aus dem das Dichtelement besteht, eine radiale Ausdehnung und Zusammenziehung der Lippe 132 ermöglichen.
Der Körperabschnitt 133 geht radial nach innen in einen unteren gebogenen Abschnitt 135 über, der in einen
zylindrischen inneren Stützabschnitt 136 ausläuft.
Eine zweite Dichtlippe 13 8 ist als innerster Umfangsabschnitt
des äußeren Dichtelementes 114 ausgebildet. Im Querschnitt des ringförmigen Dichtelernentes bildet die Lippe 138 den untersten
Abschnitt einer im allgemeinen "C"-förmigen Gestalt, deren innere Begrenzung komplementär in bezug auf die äußere gebogene Begrenzung
des inneren Dichtelementes 112 ausgebildet ist, die aus der ersten Dichtlippe 132, dem oberen gebogenen Abschnitt 134 und dem
Körperabschnitt 133 besteht. Ein zweiter Körperabschnitt 139 überbrückt
den Raum zwischen der Lippe 13 8 und einem äußeren zylindrischen Stütz- oder Tragabschnitt 140. Die dargestellte ringförmige
Erstreckung der Lippe 138 von dem zweiten Körperabschnitt 139 weg ergibt zusammen mit den elastomeren nachgiebigen
Materialien, aus dem diese Abschnitte bestehen, die radiale Zusammenziehbarkeit und Dehnbarkeit der Lippe 138.
Wie es in Zusammenhang mit der Ausführung nach Fig. 2 beschrieben ist, kann zur Versteifung der zylindrischen Tragabschnitte
136 und 140 des inneren Dichtelementes 112 bzw. des äußeren Dichtelementes 114 durch mit "L"-förmigern Querschnitt versehene
Metallringe herbeigeführt sein. Der zylindrische innere Tragabschnitt 136 kann so einen inneren Versteifungsring 142
und der äußere zylindrische Tragabschnitt 140 einen äußeren
909822/054 1
Versteifungsring 144 enthalten, die beide mit dem elastischen
Material verbunden oder auf andere Weise integral mit ihm ausgeführt sein können.
Nach Fig. 2 entsteht ein Dichteingriff zwischen dem äußeren
Element 12 und dem inneren Element 14 durch zweifachen ringförmigen
Linienkontakt zwischen den beiden Elementen. Der erste ringförmige Linienkontakt umfaßt die Anlage der ersten
Dichtlippe 32 an dem zylindrischen Innentragabschnitt 40. Der zweite ringförmige Linienkontakt umfaßt die am äußeren zylindrischen
Tragabschnitt 36 anliegende Lippe 38.
In gleicher Weise ist in Fig. 3 ein Dichteingriff zwischen dem
äußeren Element 114 und dem inneren Element 112 normalerweise durch zweifachen ringförmigen Linienkontakt zwischen den Elementen
hergestellt. Der erste ringförmige Linienkontakt entsteht durch die am äußeren zylindrischen Tragabschnitt 140
anliegende erste Lippe 132 und der zweite ringförmige Linienkontakt ergibt sich durch die am inneren zylindrischen Tragabschnitt
136 anliegende zweite .uippe 138. Da die beiden Dichtelemente
bei jeder Ausführung gegeneinander verdrehbar sind, wird damit eine doppelte Abdichtung gegen das Eindringen von
schädlichem Material durch den Spalt 30 zu den tragenden Flächen des Gelenks 16 geschaffen. Gleichfalls wird ein Labyrinthbereich
46 zwischen den beiden Lippen-Dichtanlagen durch die vorher beschriebene komplementäre Ausgestaltung der Dichtelemente
gebildet. Eine weitere Abdichtung gogen das Eindringen von schädlichem
Material wird in der Ausführung nach Fig. 2 durch die bei dem Zusammenbau erzielte dichte Berührung zwischen der axialen
Endfläche der Kettengliedhülse 18 und dem zweiten Körperabschnitt 3 9 des inneren Dichtelementes 14 erreicht.
Die freie Stellung der Lippen 32 und 38, 138 und 132 in der ursprünglichen Form im Vergleich zu der Lage im zusammengebauten
Zustand zeigt eine elastische Vorspannung zum Erreichen des Dichteingriffs an. Es ist auch zu sehen, daß eine
909822/0541
-VJL-
relativ starke axiale Versetzung, innerhalb vorbestimmter
Grenzen, eines Dichtelementes in bezug auf das andere möglich ist, ohne daß eine der beiden Lippen aus ihrem Dichteingriff
kommt. Es hat sich herausgestellt, daß durch diese Tatsache ein angemessener Bereich von Herstellungs- und Zusammenbautoleranzen
der Bestandteile der Kettengliedverbindung möglich ist. Gleichfalls hat sich gezeigt, daß die
Dichtwirkung des Labyrinthbereiches 46 dadurch noch gefördert wird, daß bejjti Zusammenbau die beiden Dichtelemente
gehörig mit dazwischen eingebrachten Schmiermittel versehen werden. Wenn die Dichtelemente beim Zusammenbau
in Axialrichtung aufeinander zu gebracht werden, wird überschüssiges Schmiermittel aus dem Labyrinthbereich an den
Lippen 32 oder 132 vorbei nach außen gedrängt.
Bei den beiden Ausführungen nach Fig. 2 oder Fig. 3 stehen die Lippen der beiden Dichtelemente axial in der gleichen
Richtung vor, wodurch zusammen mit dem dazwischen gebildeten Labyrinthbereich eine Vielfachsperre entsteht, die das
Eindringen schädlichen Materials in den Lagerbereich verhindert.
Damit ist eine Zweielement-Dichtanordnung zum Abdichten gegeneinander
verdrehbarer Elemente gebildet, bei der jedes Dichtelement eine ringförmige, im wesentlichen radiale Lippe besitzt,
die mit dem jeweils anderen Dichtelement in Dichteingriff steht. Die Dichtelemente sind komplementär zueinander
ausgebildet, wodurch ein ringförmiges Labyrinth zwischen den Elementen entsteht und das Eindringen schädlichen Materials
in den abgedichteten Bereich eines Aufbaus durch die Lippendichtungen und das Labyrinth wirksam verhindert wird.
909822/0541
Claims (8)
- Patentansprüche :/i.j Dicht anordnung mit ringförmigem Aufbau, die eine Sperre gegen das Eindringen von schädlichem Material bildet, das in Lagerbereiche relativ gegeneinander drehbarer Bestandteile eines mechanischen Gelenkes eindringen kann , dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Dichtelement mit einer ersten daran ausgebildeten elastischen, radial verformbaren Lippe vorgesehen ist, daß ein zweites Dichtelement mit einer zweiten daran ausgeformten elastischen, radial deformierbaren Lippe vorgesehen ist, daß das erste und das zweite Dichtelement gegeneinander verdrehbar zusammengebaut sind, wodurch die deformierbare Lippe jedes der beiden Dichtelemente dichtend an einem Abschnitt des jeweils anderen Dichtelementes angreift, und daß die erste und die zweite Lippe im wesentlichen axial in der gleichen Richtung vorstehen.909822/05MMANITZ ■ EINSTEBWALD ^SS^^ ZENTRALKASSE BAYER. VOLKSBANKENKONTO NUMMER 7270 POSTSCHECK770 62 - 805
- 2. Dichtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß im zusammengebauten Zustand der beiden Dichtelemente die erste Lippe radial nach außen und die zweite Lippe radial nach innen verformt ist.
- 3. Dichtelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Zusammenwirken der ersten und zweiten Dichtelemente und der ersten und zweiten Lippen ein Labyrinth gebildet ist.
- 4. Dichtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß im zusammengebauten Zustand der ersten und zweiten Dichtelemente die erste Lippe radial nach innen und die zweite Lippe radial nach außen verformt ist.
- 5. DichtanOrdnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das erste Dichtelement einen radial außenliegenden in feste. Beziehung mit einem ersten Bestandteil der mechanischen Verbindung aufnehmbaren zylindrischen Abschnitt umfaßt, daß das zweite Dichtelement einen radial innenliegenden in feste Beziehung mit einem zweiten Bestandteil der mechanischen Verbindung aufnehmbaren zylindrischen Abschnitt umfaßt, daß die ersten und zweiten Bestandteile der mechanischen Verbindung gegeneinander relativ verdrehbar sind, daß die erste Dichtelementlippe dichtend eine ringförmige Außenfläche des inneren zylindrischen Abschnittes des zweiten Dichtelementes berührt und daß die zweite Dichtelementlippe dichtend eine ringförmige Innenfläche des äußeren zylindrischen Abschnittes des ersten Dichtelernentes berührt.
- 6. Dichtanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das zweite, dem zweiten Bestandteil der mechanischen Verbindung zugeordnete Dichtelement eine senkrecht zu einer Achse der mechanischen Ver-909822/0541
ORIGINAL INSPECTEDbindung angeordnete ebene Fläche umfaßt und daß die ebene Fläche dichtend eine relativ dazu drehbare dem ersten Bestandteil der mechanischen Verbindung zugeordnete und passende ebene Fläche berührt. - 7. Dichtanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Dichtelement in bezug aufeinander innerhalb vorbestimmter axialer Grenzen so anordenbar sind, daß die Lippen des ersten und des zweiten Dichtelementes den Dichtkontakt mit den ringförmigen äußeren bzw. inneren Flächen aufrechterhalten.
- 8. Dichtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Dichtelement einen in feste Beziehung mit einem Bestandteil der mechanischen Verbindung aufnehmbaren radial innenliegenden zylindrischen Abschnitt aufweist, daß das zweite Dichtelement einen radial außenliegenden in feste Beziehung zu einem weiteren Bestandteil der mechanischen Verbindung aufnehmbaren zylindrischen Abschnitt umfaßt, daß die beiden Bestandteile in bezug aufeinander verdrehbar sind, daß die erste Dichtlippe abdichtend in Berührung mit einer inneren Ringfläche des äußeren zylindrischen Abschnittes des zweiten Dichtelementes ist und daß die zweite Dichtlippe dichtend in Berührung mit einer Außenfläche des inneren zylindrischen Abschnittes des ersten Dichtelementes ist.909822/0541
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/855,025 US4185838A (en) | 1977-11-25 | 1977-11-25 | Two-element lip-type seal |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2844372A1 true DE2844372A1 (de) | 1979-05-31 |
Family
ID=25320147
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782844372 Withdrawn DE2844372A1 (de) | 1977-11-25 | 1978-10-11 | Aus zwei elementen bestehende dichtanordnung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4185838A (de) |
JP (1) | JPS5476757A (de) |
BR (1) | BR7807200A (de) |
CA (1) | CA1101901A (de) |
DE (1) | DE2844372A1 (de) |
GB (1) | GB2008689B (de) |
IT (1) | IT1099413B (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4311346A (en) * | 1979-06-29 | 1982-01-19 | Fiat-Allis Construction Machinery, Inc. | Track assembly hinge joint |
IT8053271V0 (it) * | 1980-06-04 | 1980-06-04 | Iao Industrie Riunite Spa | Dispositivo di tenuta per alberi rotanti |
IT8321680V0 (it) * | 1983-04-29 | 1983-04-29 | Simmel Spa | Guarnizione paraolio per giunti articolati di catenarie di tipo lubrificato, particolarmente per veicoli cingolati. |
DE3414008C2 (de) * | 1984-04-13 | 1986-03-13 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Kassettendichtung |
US5022659A (en) * | 1988-12-27 | 1991-06-11 | The Timken Company | Seal assembly for antifriction bearings |
US5024364A (en) * | 1989-02-13 | 1991-06-18 | Federal-Mogul Corporation | Unitized oil seal and method of making a unitized oil seal |
US5067732A (en) * | 1990-04-16 | 1991-11-26 | Rockwell International Corporation | Seal assembly |
US5167418A (en) * | 1991-04-04 | 1992-12-01 | Dunford Joseph R | Grit protector |
US5129744A (en) * | 1991-06-17 | 1992-07-14 | The Timken Company | Two component bearing seal with bumpers |
US5207436A (en) * | 1992-07-13 | 1993-05-04 | General Motors Corporation | Low friction unitized seal |
US5201533A (en) * | 1992-07-20 | 1993-04-13 | General Motors Corporation | Unitized seal with extra sealing contact and method of making |
US5286038A (en) * | 1992-09-24 | 1994-02-15 | Skf Usa Inc. | Unitized seal for heavy duty application |
DE19614649A1 (de) * | 1996-04-13 | 1997-10-16 | Fag Automobiltechnik Ag | Dichtung, insbesondere Wälzlagerdichtung |
DE19644512A1 (de) * | 1996-10-25 | 1998-04-30 | Teves Gmbh Alfred | Scheibenbremse |
US6464228B1 (en) * | 1997-09-25 | 2002-10-15 | Transcom, Incorporated | Method of using a retrofittable severe duty seal for a shaft |
US6338491B1 (en) | 1998-10-21 | 2002-01-15 | Case Corporation | Rotary shaft seal |
JP3958621B2 (ja) * | 2002-04-22 | 2007-08-15 | 株式会社日立製作所 | 動力伝達装置の緩衝機構 |
US6845986B2 (en) * | 2002-04-26 | 2005-01-25 | Stemco Llc | Low torque seal assembly |
US8820751B2 (en) | 2004-07-12 | 2014-09-02 | Aktiebolaget Skf | Seal with plastic inner cup |
US8196933B2 (en) * | 2004-07-12 | 2012-06-12 | Skf Usa Inc. | Seal with plastic inner cup |
US20060290067A1 (en) * | 2005-06-01 | 2006-12-28 | Freudenberg-Nok General Partnership | Unitized seal with integral spacer |
JP2006342829A (ja) * | 2005-06-07 | 2006-12-21 | Nok Corp | 密封装置 |
EP1890061A1 (de) * | 2005-06-07 | 2008-02-20 | NOK Corporation | Dichtungsvorrichtung |
EP1808603B1 (de) * | 2006-01-12 | 2009-09-30 | Sulzer Pumpen Ag | Strömungsmaschine für ein Fluid mit einem radialen Dichtspalt |
JP5334287B2 (ja) * | 2008-06-25 | 2013-11-06 | 内山工業株式会社 | ベアリングシール |
TWM361579U (en) * | 2009-02-27 | 2009-07-21 | Chu Hung Oil Seals Ind Co Ltd | Hub oil seal |
DE102009058216B4 (de) * | 2009-12-15 | 2014-09-04 | Aktiebolaget Skf | Dichtungsanordnung und Gelenk einer Kette mit der Dichtungsanordnung |
GB201311327D0 (en) * | 2013-06-26 | 2013-08-14 | Aes Eng Ltd | Dynamically non contacting seal |
EP3587865B1 (de) * | 2018-06-28 | 2021-02-17 | ABB Schweiz AG | Dichtungsanordnung für eine elektrische maschine, herstellungsverfahren der dichtung und dichtungsverfahren |
CN115013533A (zh) * | 2021-03-03 | 2022-09-06 | 艾志(南京)环保管接技术股份有限公司 | 双弹簧双环组成的剖分式油封 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2750214A (en) * | 1952-01-19 | 1956-06-12 | Peter D Bermingham | Two-piece fluid seal |
US2945708A (en) * | 1958-07-25 | 1960-07-19 | Allen J Stephens | Wheel hub sealing units |
US3021161A (en) * | 1959-09-14 | 1962-02-13 | Federal Mogul Bower Bearings | Unitized shaft seal |
US3306223A (en) * | 1964-10-22 | 1967-02-28 | Illinois Milling Inc | Water pump seal |
US3792912A (en) * | 1972-05-10 | 1974-02-19 | Textron Inc | Bearing with combined slinger-seal |
US4049281A (en) * | 1974-10-07 | 1977-09-20 | Garlock Inc. | Unitized dual lip seal method |
JPS5530779Y2 (de) * | 1975-09-17 | 1980-07-22 | ||
US4106781A (en) * | 1977-04-28 | 1978-08-15 | Garlock Inc. | Unitized, grease-purgeable seal |
-
1977
- 1977-11-25 US US05/855,025 patent/US4185838A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-09-14 CA CA311,298A patent/CA1101901A/en not_active Expired
- 1978-09-21 GB GB7837647A patent/GB2008689B/en not_active Expired
- 1978-09-29 JP JP12113178A patent/JPS5476757A/ja active Pending
- 1978-10-11 DE DE19782844372 patent/DE2844372A1/de not_active Withdrawn
- 1978-10-19 IT IT28903/78A patent/IT1099413B/it active
- 1978-10-31 BR BR7807200A patent/BR7807200A/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2008689B (en) | 1982-03-24 |
BR7807200A (pt) | 1979-06-12 |
GB2008689A (en) | 1979-06-06 |
IT7828903A0 (it) | 1978-10-19 |
US4185838A (en) | 1980-01-29 |
CA1101901A (en) | 1981-05-26 |
IT1099413B (it) | 1985-09-18 |
JPS5476757A (en) | 1979-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2844372A1 (de) | Aus zwei elementen bestehende dichtanordnung | |
DE69816147T2 (de) | Raupenketteneinrichtung mit positiver Achsenbefestigung | |
EP0191894B1 (de) | Kassettendichtung für Wellen | |
DE3874538T2 (de) | Radialwellendichtungsring mit rippen, die ein mitdrehen verhindern. | |
DE3784739T2 (de) | Zusammenbau einer buchsenendabdichtung. | |
DE3531340C2 (de) | ||
DE60132560T2 (de) | Raupenkette | |
DE2305722C2 (de) | Abdichtung von Kettenbolzen bei Gleisketten | |
DE69820135T2 (de) | Texturierte Dichtung und Form zu ihrer Herstellung | |
DE2308820A1 (de) | Verschiebekupplung zwischen zwei gelenken einer kardanwelle | |
DE112006001653T5 (de) | Kartuschenanordnung für eine Raupenkette einer Raupenarbeitsmaschine und Arbeitsmaschine, die diese verwendet | |
DE2743376A1 (de) | Wellendichtung | |
DE3019805A1 (de) | Gelenkverbindung fuer gleisketten | |
DE69918910T2 (de) | Ringförmige Dichtung, insbesondere für eine Antriebswelle eines Kraftfahrzeuges | |
DE69825172T2 (de) | Gleitringdichtung mit statischem dichtring | |
DE3132826A1 (de) | Universalgelenk mit flaechendichtungs- und rueckhalteeinheit | |
DE69831153T2 (de) | Kassettendichtung mit axialer und radialer lippe | |
DE3207488A1 (de) | Lagerabdichtung fuer dichtverbindungen zwischen zapfen und lagerjochteilen einer universalverbindung | |
DE2603250A1 (de) | Dichtanordnung fuer ein axiallager | |
EP0811778B1 (de) | Zapfenkreuzgarnitur für Kreuzgelenke | |
DE102009058216B4 (de) | Dichtungsanordnung und Gelenk einer Kette mit der Dichtungsanordnung | |
DE60108830T2 (de) | Dichtungseinheit für rotierende Körper, insbesondere Giessereiwalzen | |
DE2360069A1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE3610226C1 (en) | Lip seal ring | |
DE2526327A1 (de) | Abdichtung der bolzenlagerung einer gleiskette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |