[go: up one dir, main page]

DE2843679C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2843679C2
DE2843679C2 DE2843679A DE2843679A DE2843679C2 DE 2843679 C2 DE2843679 C2 DE 2843679C2 DE 2843679 A DE2843679 A DE 2843679A DE 2843679 A DE2843679 A DE 2843679A DE 2843679 C2 DE2843679 C2 DE 2843679C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
socket
hinge
edge
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2843679A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2843679A1 (de
Inventor
Jens Nygard Billund Dk Knudsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lego AS
Original Assignee
Lego AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lego AS filed Critical Lego AS
Publication of DE2843679A1 publication Critical patent/DE2843679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2843679C2 publication Critical patent/DE2843679C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/042Mechanical, electrical, optical, pneumatic or hydraulic arrangements; Motors

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gelenkbaustein gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem derartigen Gelenkbaustein (GB-PS 11 63 214) sind die beiden Hohlkörper über ein Filmscharnier miteinander verbunden, so daß die beiden Hohlkörper nicht um 180° zueinander verschwenkt werden können, sondern ein störender Restwinkel verbleibt, so daß die rasterhaltige Verbaubarkeit des Gelenkbausteins mit anderen Elementen des Spielbausatzes ausgeschlossen ist. Solche Gelenkbausteine mit Filmscharnieren sind für Spielbausätze ungeeignet, weil einerseits deren einzelne Elemente zumindest größtenteils aus einstückig nach dem Spritzgußverfahren aus Kunststoff hergestellten kastenförmigen Hohlkörpern bestehen, so daß verschiedene Materialien mit unterschiedlichen elastischen Eigenschaften zur Bildung der einzelnen Elemententeile verwendet werden und weil andererseits Filmscharniere nur eine begrenzte Lebensdauer haben.
Es sind auch als Spielzeug gedachte durch rechteckige begrenzte geometrische Körper bekannt (DE-GM 73 01 915), die miteinander gelenkig so verbunden sind, daß sie um ihre Kanten klappbar sind. Die die Gelenke bildenden Elemente sind an den Kanten der Körper angeordnet und umfassen jeweils einerseits ein in einer Aussparung an einer Kante angeformtes Auge mit halbkugelförmigem Nocken sowie andererseits zwei zylindrische mit Abstand angeordnete Augen zur Aufnahme des erstgenannten Auges. Die geometrischen Körper sind nicht mit irgendwelchen Kupplungsorganen etwa in Form von Primär- und Sekundärzapfen ausgebildet und erweisen sich den Anforderungen als Spielzeug gegenüber als nicht geeignet.
Es ist weiterhin ein Konstruktionsspiel bekannt (DE-GM 73 04 114), dessen flächige Elemente mit Hilfe von im Querschnitt U-förmig ausgebildeten Verbindungsteilen gelenkig miteinander verbunden sind. Im Abstand zu den Kanten der Verbindungsteile sind wechselweise gegeneinanderweisende Lochhülsen und Zapfenstücke angebracht, die in zusammengesetzter Form das Gelenk bilden. Eine Verschwenkung von auf diese Weise verbundenen flächigen Elementen um deren Kanten ist daher nicht möglich. Die Elemente sind auch nicht mit Kupplungsorganen in Form von Primär- und Sekundärzapfen ausgebildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gelenkbaustein der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Hohlkörper in den Endstellungen mit seinen benachbarten Seitenwänden unter Beibehaltung des Rastermaßes für die Kupplungsorgane aneinanderliegen.
Dies wird erreicht durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Gelenkbausteine gemäß der Erfindung sind mit anderen Elementen eines Spielbausatzes verbaubar, wobei das Rastermaß der Kupplungsorgane beibehalten wird, was mit bekannten Gelenkbausteinen bislang nicht erreicht werden konnte.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein Buchsenteil in Draufsicht,
Fig. 2 das Teil nach Fig. 1 in Seitenansicht,
Fig. 3 das Teil nach Fig. 1 in Untersicht,
Fig. 4 ein Zapfenteil in Draufsicht,
Fig. 5 das Teil nach Fig. 4 in Seitenansicht,
Fig. 6 das Teil nach Fig. 4 in Untersicht,
Fig. 7 zwei miteinander gelenkig verbundene Teile in der einen Endstellung in Draufsicht mit aneinander anliegenden Stirnflächen,
Fig. 8 die Teile nach Fig. 7 in der gleichen Endstellung in Untersicht,
Fig. 9 die Teile nach Fig. 7 in Draufsicht in der anderen Endstellung mit zwei aneinander anliegenden Seitenwänden,
Fig. 10 die Teile nach Fig. 9 in Untersicht,
Fig. 11 ein Beispiel für die Verwendung des Gelenkbausteins zum Aufbau von zwei in Seitenansicht und in der einen Endstellung dargestellten, zusammenklappbaren Wandteilen und
Fig. 12 in Draufsicht die beiden Wandteile in der anderen Endstellung.
In der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsform besteht der erfindungsgemäße Gelenkbaustein aus zwei Hohlkörpern, nämlich einem Buchsenteil 10 a, Fig. 1-3, und einem Zapfenteil 10 b, Fig. 4-6. Die beiden Teile sind abgesehen von den an einer Kante vorgesehenen, jeweils als Buchse bzw. als Zapfen ausgebildeten Scharnierelementen identisch und bestehen aus einem bei Spielbausätzen bekannten, an der einen Seite offenen, kastenförmigen Hohlkörper mit rechteckigem Querschnitt. Jeder Hohlkörper hat eine Bodenfläche 13 mit zwei äußeren Kupplungszapfen (Primärzapfen) 14 und einem im Kastenhohlraum 16 vorgesehenen, entsprechenden Kupplungszapfen (Sekundärzapfen) 15, Seitenwände 11 sowie Stirnwände 12. Die Endflächen der Seitenwände und Stirnwände an der offenen Kastenseite sind mit 11′ bzw. 12′ bezeichnet, während h die Höhe der Wände 11, 12 bezeichnet.
Am Scharnierbuchsenteil 10 a ist an der einen Kante eine zylindrische Buchse 17 ausgebildet, deren obere ringförmige Endfläche mit 17 a bezeichnet ist, und deren untere Endfläche 18 mit den Endflächen 11′, 12′ der Seitenwände bzw. Stirnwände fluchtet. Die Buchse 17 ist im Verhältnis zu den Wänden 11, 12 so angeordnet, daß ihre Achse x mit der betreffenden Kastenkante zusammenfällt. Die Buchsenlänge ist etwas kleiner als die Höhe h des Buchsenteils 10 a.
An der einen Kante des Zapfenteils 10 b ist entsprechend ein zur Buchse 17 passender Zapfen 20 mit einem zylindrischen Kopf 21 ausgebildet, dessen Außendurchmesser dem Außendurchmesser der Buchse 17 entspricht. Die Endfläche des Kopfes 21 ist mit 22 bezeichnet und fluchtet mit der Bodenfläche 13 des Zapfenteils 10 b. Die Gesamtlänge des Zapfens 20 und des Kopfes 21 entspricht der Höhe des Zapfenteils 10 b, so daß das freie Ende des Zapfens mit den Endflächen 11′ und 12′ der Wände 11, 12 am Zapfenteil 10 b fluchtet. Der Zapfen 20 ist an einer Kante des Zapfenteils 10 b so angeordnet, daß seine Achse y mit der Kante zusammenfällt. Der Zapfen 20 ist, wie aus Fig. 6 ersichtlich, bei 24 aufgeschlitzt und an seinem freien Ende mit einer Ringwulst 23 ausgebildet, die einer Ringnut 19 am unteren Ende der Buchse 17 entspricht. Ringwulst und Ringnut bilden eine Schnappschlußverbindung, durch die der Zapfen 20 gegen unbeabsichtigtes axiales Verschieben in der Buchse 17 gesichert ist. Wie aus Fig. 5 und 6 ersichtlich, sind die an der Kante des Zapfenteils 10 b zusammenstoßenden Wände 11, 12 dort teilweise abgeschnitten, wie bei 25 angedeutet, wodurch für das Einführen des Zapfens 20 in die Buchse 17 beim Zusammenfügen der beiden Teile 10 a und 10 b zur Bildung der mit den beiden Kanten zusammenfallenden gemeinsamen Scharnierachse xy Platz geschaffen wird.
Sind die beiden Teile 10 a und 10 b gemäß Fig. 7-12 miteinander verbunden, bilden die zusammenfallenden Achsen x und y die Schwenkachse xy des Scharniers, so daß sich die Teile in die beiden Endstellungen verschwenken lassen, nämlich in die in Fig. 7 und 8 dargestellte Endstellung, in welcher die Teile 10 a und 10 b mit ihren Stirnflächen 12 aneinanderliegen und die in Fig. 9 und 10 dargestellte Endstellung, in der die Teile 10 a und 10 b seitlich nebeneinander und mit ihren Seitenwänden aneinander liegen.
Fig. 11 und 12 zeigen ein Beispiel für die Verwendung des Gelenkbausteins in einem Spielbausatz. Zwei aus Bausteinen aufgebaute Wandteile 100 a und 100 b sind mittels eines Gelenkbausteins so miteinander verbunden, daß sie in der in Fig. 11 dargestellten einen Endstellung eine gemeinsame ebene Wandfläche bilden, während sie in der anderen Endstellung gemäß Fig. 12 zusammengeklappt sind und zwei nebeneinanderliegende Wandteile bilden. Die Konstruktion ermöglicht unter anderem den Aufbau von Räumen, deren Wände entweder miteinander einen Winkel oder eine ebene Wandfläche bilden. Die Wandteile sind zum Verpacken in Schachteln paarweise zusammenklappbar.

Claims (3)

1. Gelenkbaustein für einen Spielbausatz, bestehend aus zwei über ein Scharnier miteinander verbundenen, kastenförmigen, im Querschnitt rechteckigen und an einer Seite offenen Hohlkörpern gleicher Höhe, deren der offenen Seite gegenüberliegende Bodenwand an der Außenseite Kupplungsorgane in Form von Primärzapfen und an der Innenseite in Form von Sekundärzapfen zur klemmenden Verbindung mit anderen Bausteinen des Spielbausatzes aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier aus einer Buchse (17) und einem Zapfen (20) gebildet ist, daß die Achse (x) der Buchse (17) mit der einen Kante des einen Hohlkörpers (Buchsenteil 10 a) und die Achse (y) des Zapfens (20) mit der einen Kante des anderen Hohlkörpers (Zapfenteil 10 b) zusammenfallen und die Scharnierachse bilden, und daß die Kante des Zapfenteils (10 b) im Bereich der zusammenstoßenden Wände (11, 12) zur Aufnahme der Buchse (17) teilweise abgeschnitten (25) ausgebildet ist.
2. Gelenkbaustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer Schnappverschlußverbindung der Zapfen (20) am freien Ende eine Ringwulst (23) und die Buchse (17) eine entsprechende Ringnut (19) aufweisen.
3. Gelenkbaustein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (20) einen Schlitz (24) aufweist.
DE19782843679 1977-10-13 1978-10-06 Scharnierelement fuer spielbausaetze Granted DE2843679A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK456477AA DK141394B (da) 1977-10-13 1977-10-13 Hængselelement til legetøjsbyggesæt.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2843679A1 DE2843679A1 (de) 1979-04-26
DE2843679C2 true DE2843679C2 (de) 1989-04-27

Family

ID=8134700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782843679 Granted DE2843679A1 (de) 1977-10-13 1978-10-06 Scharnierelement fuer spielbausaetze

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4214403A (de)
JP (1) JPS5463948A (de)
DE (1) DE2843679A1 (de)
DK (1) DK141394B (de)
GB (1) GB2006320B (de)
HK (1) HK7183A (de)
NL (1) NL177282C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206934B4 (de) * 2012-04-26 2016-04-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilverbindung

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4536162A (en) * 1983-04-05 1985-08-20 Mattel, Inc. Child's playset
US4606732A (en) * 1984-06-15 1986-08-19 Ronald Lyman Interlocking toy building blocks with interconnecting, releasable hinges
CH664903A5 (de) * 1984-07-11 1988-04-15 Interlego Ag Betaetigungseinrichtung fuer baumodelle, insbesondere bauspielzeuge.
US4763443A (en) * 1985-03-19 1988-08-16 Williames Hi-Tech International Pty. Ltd. Cell chains
FR2586200B1 (fr) * 1985-08-14 1988-01-08 Noury Roger Jeu de societe
US4673373A (en) * 1985-11-05 1987-06-16 Mattel Inc. Transformable toy block and hinge therefor
US5104345A (en) * 1990-03-09 1992-04-14 Lyman Ronald L Toy construction set formed from plural building blocks
US5259803A (en) * 1991-04-09 1993-11-09 Lyman Ronald L Toy construction set featuring gears and radiant connectors
US5527201A (en) * 1991-11-25 1996-06-18 Maddock; Paul T. Toy construction kit with interconnecting building pieces
US5209693A (en) * 1992-02-03 1993-05-11 Fantasy Toys, Inc. Toy block set with diverse flexible connectors on opposing ends
AU686176B2 (en) * 1994-05-02 1998-02-05 Alfred Reinhard Case-storage device
CA2171355A1 (en) * 1996-03-08 1997-09-09 Paul Thomas Maddock Toy construction kit with interconnecting building pieces
US6325694B1 (en) * 1996-05-31 2001-12-04 Eric Clever Flexible joint construction toy
US6558222B1 (en) 1997-02-28 2003-05-06 Paul Thomas Maddock Panelling and supports for interconnected toy blocks
US5951356A (en) * 1997-10-27 1999-09-14 Parvia Corporation Modular lattice substructure for a toy building set having columns and foundations
US6129605A (en) * 1997-09-24 2000-10-10 Parvia Corporation Modular base units for a toy building set
US5924905A (en) * 1997-09-24 1999-07-20 Parvia Corporation Modular terrain for a toy building set
US5947787A (en) * 1997-09-24 1999-09-07 Parvia Corporation Modular lattice substructure for a toy building set
US5993283A (en) * 1997-09-30 1999-11-30 Parvia Corporation Modular buildings for a toy building set
US5865661A (en) * 1997-10-03 1999-02-02 Parvia Corporation Toy vehicular drive apparatus
US6007401A (en) * 1997-10-03 1999-12-28 Parvia Corporation Optoelectric remote control apparatus for guiding toy vehicles
US6102770A (en) * 1997-10-03 2000-08-15 Parvia Corporation Toy vehicular electromechanical guidance apparatus
US6012957A (en) * 1997-10-27 2000-01-11 Parvia Corporation Single beam optoelectric remote control apparatus for control of toys
US20060225667A1 (en) * 2005-04-06 2006-10-12 Simon Handelsman Flexible configuration dog bone
US7588476B2 (en) * 2005-04-08 2009-09-15 K'nex Limited Partnership Group Hinged connector for multi-part construction toy
US7517270B2 (en) * 2006-05-30 2009-04-14 Minds-I, Inc. Construction system
DK2569064T3 (da) 2010-05-13 2021-01-18 Creative Toys Llc Alsidigt robust konstruktionslegetøj
US9022832B1 (en) 2010-10-05 2015-05-05 Thomas Keath Skripps Toy sports-player figure
US8888552B2 (en) * 2011-09-15 2014-11-18 Jakks Pacific, Inc. Twistable and connectable block
US9480931B1 (en) 2012-11-16 2016-11-01 Mattel, Inc. Building components
US10857476B2 (en) * 2016-09-28 2020-12-08 Bodak Blocks Limited Building block and building block assemblies
USD895024S1 (en) 2018-03-09 2020-09-01 Mattel-Mega Holdings (Us), Llc Construction set element
US10478742B2 (en) 2018-03-09 2019-11-19 Mattel-Mega Holdings (Us), Llc Toy construction element
US11358071B1 (en) 2020-12-30 2022-06-14 Gracewood Management, Inc. Building block toy
CN113967359B (zh) * 2021-11-25 2023-02-17 上海布鲁可积木科技有限公司 卯榫积木及卯榫积木系统

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7301915U (de) * 1973-05-30 Mueller Hoissen H Geometrischer, durch rechteckige Flachen begrenzter Korper
DE7304114U (de) * 1973-05-17 Endres R Konstruktionsspiel
US2245875A (en) * 1939-12-04 1941-06-17 Norman F Rutherford Toy
US3102367A (en) * 1957-09-18 1963-09-03 Peter S Pedersen Building block
DK102727C (da) * 1963-03-26 1965-09-27 Godtfred Kirk Christiansen Legetøjsbyggeelement.
DK100765C (da) * 1963-03-26 1965-01-11 Godtfred Kirk Christiansen Rammekonstruktion til model- eller legetøjsbyggesæt.
US3231929A (en) * 1963-07-29 1966-02-01 Hiltunen Lauri Door butt hinge
AT282429B (de) * 1967-01-02 1970-06-25 Wolfgang Dr Boeck-Greissau Aus mehreren, längs Kanten gelenkig miteinander verbundenen orthogonalen Prismen bestehender Körper
GB1163214A (en) * 1967-08-15 1969-09-04 Kevin Francis Meates Improvements in or relating to Interlocking Toy Building Blocks
GB1254846A (en) * 1967-12-29 1971-11-24 Power Play Ltd Improvements in connecting devices
US3496670A (en) * 1968-01-18 1970-02-24 Mattel Inc Hollow construction toy with hinged connector
US3561757A (en) * 1969-03-17 1971-02-09 William C Schillig Hinged modular playground block system
DK124732B (da) * 1970-11-10 1972-11-20 Lego System Billund As Koblingselement til indbyrdes drejelig forbindelse af med koblingsorganer forsynede pladeelementer til legetøjsbyggesæt.
US4161081A (en) * 1978-02-10 1979-07-17 Marvin Glass & Associates Amusement set

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206934B4 (de) * 2012-04-26 2016-04-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
NL177282C (nl) 1985-09-02
DK141394C (de) 1980-10-20
GB2006320B (en) 1982-02-03
HK7183A (en) 1983-02-24
JPS613511B2 (de) 1986-02-01
DE2843679A1 (de) 1979-04-26
NL7810263A (nl) 1979-04-18
DK141394B (da) 1980-03-10
NL177282B (nl) 1985-04-01
GB2006320A (en) 1979-05-02
US4214403A (en) 1980-07-29
DK456477A (de) 1979-04-14
JPS5463948A (en) 1979-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843679C2 (de)
DE2621634C2 (de) Spielzeugbauelement für einen Spielzeugbausatz
DE2553027C2 (de) Spielbaukasten mit Knoten- und Stabbauteinen
DE2304722A1 (de) Elemente fuer zusammensetzbare konstruktionen
DD158614A5 (de) Formgebendes spielzeug
DE3620379A1 (de) Verbindungselement fuer raeumliche gestaltungen
EP0116299A1 (de) Steckverbindung winkelig aufeinanderstossender Bretter
DE8502579U1 (de) Verwandelbares spielzeug
EP0722755A1 (de) Bauelemente-Spielsystem
DE2039039B2 (de) Blockartiger, mit ähnlichen Bausteinen zusammensetzbarer Spielbaustein
EP0137287A1 (de) Bauelement aus Kunststoff für Dekorations- und Spielzwecke
DE1903159A1 (de) Baustein zum Zusammensetzen von Spielzeugen
DE3437930A1 (de) Steckbares verbindungselement
DE4403687A1 (de) Gelenkband zur stirnseitigen Verbindung zweier Platten
EP0954705B1 (de) Bauteilgruppe
DE3816104C2 (de)
EP0183219A1 (de) Verbindungsanordnung für wenigstens drei entlang der Raumachse verlaufende Streben
EP0564903B1 (de) Bauelement zur Herstellung insbesondere von Baukörperkonturen
DE69616262T2 (de) Baukastenspiel
DE4226273C2 (de) Rollbandmaß
DE10132423C5 (de) Baustein
DE3145203A1 (de) Kassette zur aufnahme von langgestreckten gegenstaenden
DE69017714T2 (de) Spielbaukasten.
DE3134743C2 (de) Aufgesetztes Scharnier
CH559568A5 (en) Construction units for building models or toys - provides large variety of models from three basic units

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GLAESER, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEGO A/S, BILLUND, DK

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition