DE2842529C2 - Walzwerkgerüst zum Kaltwalzen von Rohren - Google Patents
Walzwerkgerüst zum Kaltwalzen von RohrenInfo
- Publication number
- DE2842529C2 DE2842529C2 DE2842529A DE2842529A DE2842529C2 DE 2842529 C2 DE2842529 C2 DE 2842529C2 DE 2842529 A DE2842529 A DE 2842529A DE 2842529 A DE2842529 A DE 2842529A DE 2842529 C2 DE2842529 C2 DE 2842529C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rolling
- rolling mill
- work rolls
- work
- rolls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B31/00—Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
- B21B31/02—Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
- B21B31/028—Prestressing of rolls or roll mountings in stand frames
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B21/00—Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills
- B21B21/005—Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills with reciprocating stand, e.g. driving the stand
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Walz- 4<i
werkgerüst nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Heutzutage sind mit dem Walzen dünnwandiger Rohre und von Rohren aus schwer verformbaren Metallen
und Legierungen die Anforderungen an die Steifigkeit der Walzwerkgerüste sowie an die Genauigkeit, die
beim Einbau der Arbeitswalzen mit radialer Vorbeanspruchung derselben eingehalten werden muß, angestiegen.
Unter den Faktoren, die sich auf die Maßgenauigkeil der gewalzten Rohre auswirken, insbesondere bei Walzwerkgerüsten
mit Mehrfachkaliber-Arbeitswalzcn, ist vor allen Dingen eine gleichmäßige radiale Beanspruchung
der Arbeitswalzen über ihre gesamte Berührungslänge zu nennen.
Es sind Walzwerkgerüste zum Kaltwalzen von Rohren bekannt, die einen Ständer mit zwei Paaren Ständersäulen
enthalten, zwischen denen Arbcitswalzcn mit beiderseits dieser und zwischen jedem Paar von Ringkalibern
eingebauten Lagerungen angeordnet und miteinander paarweise durch Verbindungsschrauben unter
Vorspannung verbunden sind (DE-PS 12 87 541). luden
Wal/.werkgerüsien dieser Bauweise werden die beim
Walzen auftretenden Radialkrafte über die Lagerungen auf die Spannschrauben übertragen, wobei /wischen jedem
Kaliberpaar zusätzliche auch unter Vorspannung verbol/tc Lagerungen vorgesehen sind, die ein Walzendurchbiegen
verhindern sollen.
Einer der Nachteile bei den Walzwerkgerüsten dieser Gattung ist darin zu sehen, daß die Größe der durch
Bolzenanzug bewirkten Vorspannung der Arbeitswalzen nur während des Stillstandes des Walzwerkes, also
unter einem beachtlichen Zeitaufwand gemessen und geändert werden kann. Zum anderen ist der Durchmesser
der die Walzkräfte aufnehmenden Lagerungen bei derartigen Walzwerkgerüsten vom Durchmesser der
Arbeitswalzen vorgegeben. Beim Walzen besonders ίο dünnwandiger oder kleindimensionierter Rohre aus
schwer verformbaren Metallen und Legierungen nach fortgeschrittenen Verfahren macht man notwendigerweise
von Sätzen kleindimensionierter Arbeitswalzen (mit einem Durchmesser von 100 bis 120 mm) Geis
brauch, um den Einfluß einer elastischen Abplattung der Arbeitswalzen auf die Wanddicke und auf die Genauigkeit
der gewalzten Rohre zu vermeiden und die Berührungszone zwischen dem Metall des gewalzten Rohres
und der Arbcitswaizen zu vermindern. Das letztere ist
notwendig, weil eine zu große Berührungszone wegen einer unzulänglichen Wärmeabfuhr durch die Kühlflüssigkeit
zu einer beachtlichen Erhitzung des Rohrstreifens und lies Werkzeuges, insbesondere des Domes und
der inneren Metallschichten des Rohrstreifens führt. Die unerwünschten Folgen einer solchen Erhitzung sind das
Anhaften des Metalls am Werkzeug, Qualnätseinbußen bei den gewalzten Rohren und ein größerer Verschleiß
des Werkzeuges. Die Lebensdauer der Lagerungen der Arbcitswalzcn ist wegen der beim Walzen von Rohren
aus schwer verformbaren Werkstoffen auftretenden beachtlichen Radialkrafte nur gering.
In letzter Zeit hat sich eine Tendenz zur Verbesserung
der Bauart von Walzwerkgerüsten zum Rohrkaltwalzcn durch Einsatz von die Walzkräfte vollständig
aufnehmenden Stützwalzen abgezeichnet.
Ein derartiges Walzwcrkgcrüst zum Rohrkaltwalzen, wie es in der DE-AS 22 31 719 beschrieben ist, besteht
aus einem Walzenständer mit zu beiden Seiten der Walzachse paarweise einander gegenüberliegend angeordneten
Säulen sowie Arbcitswaizen, die übereinander in Lagerungen angeordnet sind und zwischen Paaren
von Stüt/wal/en gelagert sind, die in oberen und unteren
Einbaustücken, von denen die oberen zum Einstellen in senkrechter Richtung verschiebbar sind, eingebaut
sind, sowie eine einer Vorrichtung zur Gewährleistung des Zwangskontakts zwischen den Walzen. Diese
Vorrichtung ist als gemeinsame Kappe ausgebildet, die mittels Achsen und Keilgctrieben zu ihrer senkrechten
Einstcllverschiebung an die Ständersäulen angelenkt ist und einen Anschlag aufweist, der so ausgeführt ist, daß
er einen in einem Zwangskontakt mit der oberen Stützwalze stehenden Walzbalken bildet.
Bei einem solchen Walzwerkgerüst werden die beim Walzen auftretenden Radialkrafte von dem Walzbalken
aufgenommen, wobei die Keilgetriebe zur senkrechten Einstellverschiebung der Kappe dafür sorgen, daß die
Arbeitswalzen mit Vorspannung angestellt werden können. Die Vorspannung der Arbeitswalzen geschieht so,
daß mit Hilfe der Keilgetriebe die Kappe in senkrechter Richtung nach unten bewegt wird, wobei die Kraft über
den Walzbalken und die obere Stützwalze auf die Arbeilswalzen und die unteren Stützwalzen übertragen
und weiter über die unteren Walzbalken und die Standersohle aiii die Siandersaulen abgeleitet wird.
Mit der Vorrichtung zum Zwangskontakt der Arbcitswalzen.
die als gemeinsame Kappe und diese an die Stiindersäulcn anlenkcndc Keilgetriebe ausgebildet ist.
wird der Regelvorgang erschwert und eine schnelle und
genaue Ermittlung der vorläufigen radialen Kraft, mit
der die Arbeitswalzen eingespannt werden, nicht ermöglicht, weil die senkrechte Lage des Deckels mit Hilfe
getrennt angeordneter Keilgetriebe eingestellt wird. Das Walzwerkgerüst dieser Gattung bietet außerdem
keine Möglichkeit, die Größe der Vorspannung der Arbeitswalzen während des Betriebs zu ändern. Sollte es
erforderlich sein, in diesem Walzwcrkgerüsi Sätze von
Arbeitswalzen eines anderen Durchmessers einzubauen, muß man zwangsweise eine zeitraubende Auswechslung
der Stützwalzen, der Zahnradantriebsteile und der Walzbalken in Kauf nehmen, also Maßnahmen, die darüber
hinaus einen Vorrat an Zusatzelementen der Konstruktion voraussetzt.
Bei einem aus der DE-OS 19 17 343 bekannten Walzwerkgerüst
ist die Kappe starr mit den senkrechten Säulen auf der Ständersohle verbunden, und die Walzenlage
wird durch Verschiebung der oberen Walzbalken gegenüber der Kappe eingestellt, wozu eine Druckvorrichtung
in Kombination mit Keilmechanismen verwendet wird.
Aus der DE-OS 20 47 004 ist ein Walzwerkgerüst für Bandstahl bekannt, bei dem zur direkten Verschiebung
der Arbeitswalzen ein Hebelmechanismus mit Druckmittelzylindern eingesetzt wird. Dieser Mechanismus
führt dazu, daß eine vertikale Verschiebung der Walzen von einer gleichzeitigen horizontalen Verschiebung begleitet
ist, was beim Rohrwalzen zu einer Verschiebung des Kalibers führen würde und somit unzulässig ist.
Gemäß der DE-PS 6 45 167 wird zum Vorspannen gestützter Arbeitswalzen eine Exzenterwelle verwendet,
ohne daß erkennbar wird, daß bei dem dort beschriebenen starren Walzgerüst ein Auswechseln der
Arbeitswalzen gegen ein Paar mit anderen Abmessungen möglich sein könnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache
und zuverlässige konkrete konstruktive Lösung für ein stationäres Walzwerkgerüst zum Kaltwalzen von
Rohren anzugeben, die es gestattet, Sätze von Arbeitswalzen verschiedenen Durchmessers einzubauen, ohne
daß durch einen solchen Umbau die Qualität der Einspannung mit einer über die ganze Berührungslänge der
Walzen gleichmäßigen Kraft beeinträchtigt wird und wobei diese Kraft auch während des Walzens selbst auf
einfache Weise ohne Störung des Walzvorgangs verändert werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Walzwerkgerüst gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs durch die im
Kennzeichen erfaßten Merkmale gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Walzwerkgcrüst ist es möglich, Sätze von Arbeitswalzen unterschiedlichen
Durchmessers in das Walzwerkgerüst einzubauen, ohne daß die Stützwaizen unnötigerweise ausgewechselt
werden müssen, und die Arbeitswalzen über ihre Bcrührungsiänge durch die Stützwalzen gleichmäßig mit vorgegebener
Kraft einzuspannen, indem die oberen Stützwalzen über jeweilige Einbaustücke mittels der Vorrichtung
zur Gewährleistung des Zwangskontakts zwischen Arbeitswalzen zum Einstellen verschoben werden.
Die erfindungsgemäße Ausführung der Lagerungen ermöglicht eine höhere Einstellgenauigkcit der Arbeitswalzen und eine höhere Steifigkeit des Systems: Arbeitswalzen
— Einbaustücke — Säulen — Walzenständer, wodurch die Genauigkeit der in diesem Walzwerkgerüst
gewalzten dünnwandigen Rohre und Rohre aus schwer verformbaren Werkstoffen ansteigt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels für ein Zweistrang-Rohrkaltwalzwerk
mit einem ortsfesten Gerüst unter Bezugnahme auf Figuren näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in einem teilweisen Schnitt die bedienungsseitige
Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Walzwerkgerüstes zum Kaltwalzen von Rohren.
Fig. 2 das Walzwerkgerüst zum Kaltwalzen von Rohren im Schnitt in der durch die Walzachse gehenden
waagerechten Ebene nach der Linie HlI. wobei der
Schnitt um 90° gedreht ist.
ίο Fig.3 das erfindungsgemäße Walzwerkgerüst zum
Kaltwalzen von Rohren in Draufsicht.
Fig.4 das Walzwerkgerüst zum Kaltwalzen von Rohren im Schnitt in der durch die Arbeitswalzenachsen
gehenden senkrechten Ebene nach der Linie IV-IV
is der Fig. 1,
F i g. 5 einen Schnitt in der durch die Exzenterwellenachse gehenden Ebene nach der Linie V-V der Fig. 1.
Fig.6 einen örtlichen Schnitt in der durch die Lagerungsachse
der Arbeitswalzen gehenden Ebene nach der Linie VI-VJ der Fig.3 in vergrößertem Maßstab,
wobei der Schnitt um 90° gedreht ist,
Fig.7 eine antriebsseitige Ansicht der Arbeitswalze,
in Pfeilrichtung A der F i g. 6.
Das erfindungsgemäße Walzwerkgerüst zum KaItwalzen von Rohren enthält einen Ständer 1 (Fig. 1, 2)
mit zwei Paaren zu beiden Seiten der Walzachse einander gegenüberliegend angeordneten Säulen 2, 3, Arbeitswalzen
4, welche übereinander in Lagerungen 5 zwischen einem Paar unterer Stützwalzen 6 und einem
Paar oberer Stützwalzen 7 (F i g. 3) gelagert sind, wobei die Lagerungen 5 in Einbaustücke 8, 9 (Fig. 1) eingebaut
sind, die jeweils zum Einstellen bzw. Einrichten in an den Säulen 2, 3 befestigten senkrechten Führungen
10 verschiebbar sind. Die Einbaustücke 8 der unteren
J5 Stützwalzen 6 sind über Kugelstützen U (Fig.4) von
Einstellschrauben 12 mit dem Ständer 1 verbunden.
Jedem Einbaustück 9 der oberen Stützwalzen 7 ist für sein Verschieben zum Zwecke der Einstellung ein unabhängiger
Kraftantrieb, beispielsweise ein hydraulischer Zylinder 13 (F i g. 1). zugeordnet, mit dem es über einen
Druckgeber 14 (Fig.4) und ein Hebelgestänge 15 (Fig. 1) in Verbindung steht. Das Hebelgestänge 15 umfaßt
einen Baiken 15</ mit einem Gewindeanschlag 16, eine Zugslange 17 und eine Exzenterwelle 18 mit einem
Hebel 19. Jeder Balken 15;i (F i g. 3) ist mit einem seiner Enden mittels einer Achse 20 an eine der Säulen 2, 3
(Fig. l)des Säulcnpaares angelenkt und mit dem zweiten
Ende mit der zweiten Säule 2, 3 des Säulenpaares und mit dein beweglichen Glied des unabhängigen
Kraftantriebes kinematisch verbunden. Diese kinematische Verbindung erfolgt mittels einer Achse 21, der
Zugstange 17, der Exzenterwelle 18 mit der Exzentrizität »e« und des Hebels 19 sowie über ein bewegliches
Glied, beispielsweise die Kolbenstange 22 des hydraulisehen Zylinders 13(Fi g. 1).
Die Exzenterwelle 18 mit einer an ihrem Zapfen 23 (F i g. 5) befestigten Zugstange 17 mit Lagerhülsen 24 ist
mit ihren Lagerzapfen 25, 26 in Lagerhülsen 27, 28 in Löchern der ösen 29, 30 der Säulen 2, 3 gelagert (in
bo F i g. 5 ist die Säule 2 gezeigt). Am Ende 31 der Exzenterwelle
18 ist mittels eines Keiles 32 der Hebel 19 befestigt, der über eine Achse 33 an die Kolbenstange 22 des
hydraulischen Zylinders 13 (F i g. 1) angelenkt ist.
Die Lagerung 5 (F i g. 4) jeder Arbeitswalze 4 ist als
b5 Kugelgelenk ausgebildet, das aus am Lagerzapfen 34
(Fig. 6) der Arbeitswalze 4 angebrachten Halbkugein 35 besteht. Jede Halbkugel 35 ist auf Lagern 36 und in
einer Lagerbuchse 37 untergebracht. Das Kugelgelenk
ist mit einem Spalt »cf« in der Bohrung eines Körpers 44
untergebracht und gegen axiale Verschiebung einerseits durch eine Mutter 38 mit Schnappstift 39 und andererseits
über Distanzhülsen 40 und eine dazwischen befindliche Feder 41 zur Beseitigung der Luft in den Lagern 36 r>
durch eine Mutter 42 mit Schnappstift 43 gesichert.
Der Körper 44 der Lagerung 5 stellt eine Hülse dar, die zur axialen Einstellung der Arbeitswalze 4 ein Außengewinde
trägt. Jede Hülse ist durch Verschraubung mit einem Bügel 45 verbunden, der über auswechselba- ι ο
re Zwischenlagen 47 in Führungen 46 (Hg. 7) geführt und gegen Drehung durch einen Schnappstift 48
(Fig. 6) gesichert ist.
Das Einstellen des Walzwcrkgerüstes wird folgendermaßen
vorgenommen. In das Gerüst wird ein Saiz von r. Arbeitswalzen 4 erforderlichen Durchmessers eingebaut.
Dabei werden zwischen den Bügeln 45 (F i g. 7) die Zwischenlagen 47 erforderlicher Dicke angeordnet. Der
Durchmesser der Arbeitswalzen 4 (F i g. b) wird je nach dem Durchmesser und der vorgegebenen Wanddicke
des zu walzenden Rohres und mit Rücksicht auf mechanische Eigenschaften des Rohrwerkstoffes festgelegt, je
kleiner der Durchmesser und die Wand des Rohres, desto kleinere Durchmesser müssen die Arbeitswalz.cn 4
aufweisen. 2r>
Mittels der Einstellschrauben 12 (Fig.4) werden die
Einbaustücke 8 der unteren Stützwalzen 6 verschoben, bis die Achsen der Kalibereinschnitie der Arbcitswalzen
mit den Walzachsen in senkrechter Ebene zusammenfallen. Daraufhin werden die Bügel 45 (Fig. 7) in jo
den Führungen 46 festgemacht.
Die axiale Einstellung der Arbeitswalzen 4 (Fig.b)
läuft auf eine Vereinigung der Kalibereinschnitie der oberen und unteren Arbeitswalze 4 mit den Walzachsen
hinaus. Sie geschieht mit dem Drehen der das Außenge- jr>
winde tragenden Hülsen in den Bügeln 45. Nach erfolgter Einstellung werden diese Hülsen gegen eventuelles
Drehen mit Schnappstiften 48 gesichert. Daraufhin werden mittels der Gewindeanschläge 16 die Einbaustücke
9 (Fi g. 1) nebst den oberen Stützwalzen 7 verschoben,
wobei die Arbeitswalzen 4 in den Stützwalzen 6, 7 vorläufig eingespannt werden. Eine gleichmäßige Einspannung
der Arbeitswalzen 4 durch die Slützwalzcn 6, 7 über die gesamte Berührungslänge mit vorgegebener
Kraft wird dem hydraulischen Zylinder 13 überlassen Ar>
und mit dem Drehen der Exzenterwelle 18 mit der !Exzentrizität
»e« durch den Hebel 19 bewerkstelligt. Die Exzentrizität »e « der Exzenterwelle 18 ist in Abhängigkeit
von dem maximalen Wert der Kraft, mit der die
Arbeitswalzen 4 durch die Stützwalzen 6, 7 vorläufig eingespannt sind, und unter Berücksichtigung der elastischen
Nacngiebigkeit von Elementen der Konstruktion des Walzwerkgerüstes zu wählen. Während des Drehens
in den Hülsen 27, 28 (F i g. 5) veranlaßt die Exzenterwelle 18 über die an ihrem Lagerzapfen 23 befestigte
Zugstange 17 den Balken 15a (Fig. 1) zum Drehen um die Achse 20. Dabei wird die Kraft über die Gewindeanschläge
16, die Druckgeber 14, die Einbauslücke 9 mit den oberen Stützwalzen 7 auf die Arbeitswalzen 4 übertragen
und über die unteren Stützwaizen 6, die Einbau- t>o stücke 8 und die Einstellschrauben 12 auf den Ständer 1
geschlossen.
Der Wert der Voreinspannkraft. d. h. der Wert der
Vorspannung des Walzwerkgerüstes, läßt sich in Anlehnung an mechanische Eigenschaften des Werkstoffes tn
und die vorgegebene Maßgenauigkeit der zu walzenden Rohre festlegen.
Die ständige Überwachung des Wertes der Vorspannung des Walzwerkgerüstes erfolgt mittels der Druckgeber 14.
Die ständige Überwachung des Wertes der Vorspannung des Walzwerkgerüstes erfolgt mittels der Druckgeber 14.
Etwaige Einstellfehler, die bei der senkrechten Einstellung der Arbeitswalzen 4 auftreten können, üben auf
die Genauigkeit und die Qualität der gewalzten Rohre keinen F.influß aus, weil diese Fehler durch Ausbilden
der Lagerung 5 (F i g. 4) jeder Arbeitswalze 4 als HaIbkugclgelenk
mit einem Spalt »ό«, das im Bügel 45
(F i g. 6) befestigt ist, vollständig ausgeglichen werden.
Das erfindungsgemäße Walzwerkgerüst zum Kaltwalzen von Rohren läßt also den Einbau von Arbeitswalzcn
4 erforderlichen Durchmessers und eine schnelle und genaue Walzencinsiellung unter gleichzeitigem
Ausgleich eventueller Einstellfehler zu und ermöglicht ein zwangsläufiges über die gesamte Berührungslänge
gleichmäßiges Einspannen mit einer vorgegebenen größenmäßig regelbaren Kraft. Aus diesen Vorteilen des
erfindungsgemäßcn Walzwerkgcrüsts zum Kaltwalzen von Rohren ergibt sich die Möglichkeit, dünnwandige
Präzisionsrohre aus verschiedenen, darunter schwer verformbaren Werkstoffen nach fortgeschrittenen Herstellungsverfahren
zu walzen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Walzwerkgerüst zum Kaltwalzen von Rohren, das einen Walzenständer mit zu beiden Seiten der Walzachse paarweise einander gegenüberliegend angeordnete Säulen sowie Arbeitswalzen aufweist, die übereinander in Lagerungen angeordnet sind und zwischen Paaren von Stützwalzen gelagert sind, die in oberen und unteren Einbaustücken, von denen die oberen zum Einstellen in senkrechter Richtung verschiebbar sind, eingebaut sind, sowie einer Vorrichtung zur Gewährleistung des Zwangskoniakts zwischen den Walzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung für den Zwangskontakt der Arbeitswalzen (4) für jedes Einbaustück (9) der oberen Siützwalzen (7) ein Hebelgestänge (i5) vorsieht, welches das obere Einbaustück (9) mit einem unabhängigen Kraftantrieb (13) zum Einstellen und Verschieben in senkrechter Richtung kinematisch verbindet, wobei dieses Hebelgestänge (15) einen mit einem seiner Enden an die eine Säule (2, 3) des Säulenpaares angelenkten Balken (\5a) mit einem mit dem Einbaustück (9) der oberen Stützwalzen (7) in zwangsläufiger Berührung stehenden Anschlag (16), eine Zugstange (17) und eine Exzenterwelle (18) umfaßt, die das zweite Ende des Balkens (15a,1 mit der zweiten Säule (2, 3) des Säulenpaares und dem beweglichen Glied des unabhängigen Kraftantriebs kinematisch verbinden, und daß die Lagerungen (5) jeder Arbeitswalze (7) als Kugelgelenke ausgebildet sind, die zum Ausgleich von während des Verschiebens der Einbaustücke (8) der Stützwalzcn (6) beim Auswechseln der Arbeitswalzen (7) auftretenden Fehlern im Körper (44) der Lagerung (5) mit einem Spalt »J« angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SU772529718A SU806176A1 (ru) | 1977-10-19 | 1977-10-19 | Рабоча клеть стана холоднойпРОКАТКи ТРуб |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2842529A1 DE2842529A1 (de) | 1979-04-26 |
DE2842529C2 true DE2842529C2 (de) | 1984-09-06 |
Family
ID=20727165
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2842529A Expired DE2842529C2 (de) | 1977-10-19 | 1978-09-29 | Walzwerkgerüst zum Kaltwalzen von Rohren |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4237714A (de) |
JP (1) | JPS5481155A (de) |
BR (1) | BR7806694A (de) |
DE (1) | DE2842529C2 (de) |
ES (1) | ES474257A1 (de) |
FR (1) | FR2406482A1 (de) |
IT (1) | IT1162003B (de) |
SU (1) | SU806176A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61500717A (ja) * | 1983-12-21 | 1986-04-17 | モスコフスキ− インスチツ−ト スタリ イ スプラホフ | ピルグリム圧延装置 |
FR2560795B1 (fr) * | 1984-03-09 | 1987-04-30 | Mo I Stali I Splavov | Cage de laminoir a tubes, a pas de pelerin |
US5644942A (en) * | 1994-10-14 | 1997-07-08 | The Bradbury Company, Inc. | Roll stand raft assembly |
US5755131A (en) * | 1995-02-21 | 1998-05-26 | The Bradbury Company, Inc. | Method of and apparatus for removing camber from mult strips |
CH690612A5 (de) * | 1995-09-21 | 2000-11-15 | Antogi Ag | Lagerung der Antriebswellen einer Schneckenpresse. |
US5829295A (en) * | 1997-04-08 | 1998-11-03 | The Bradbury Company, Inc. | Roll forming machine for forming different sized components having c- and z-shaped cross sections |
US6000266A (en) * | 1997-09-17 | 1999-12-14 | The Bradbury Company | Roll-forming machine with reversible rafts |
US6216514B1 (en) | 1999-01-22 | 2001-04-17 | The Bradbury Company, Inc. | Roll-forming machine |
US6209374B1 (en) | 1999-10-08 | 2001-04-03 | The Bradbury Company, Inc. | Roll-forming machine with adjustable compression |
US6604397B2 (en) | 2001-02-05 | 2003-08-12 | Dietrich Industries, Inc. | Rollforming machine |
DE102008009902A1 (de) * | 2008-02-19 | 2009-08-27 | Sms Demag Ag | Walzvorrichtung, insbesondere Schubwalzengerüst |
US9003854B2 (en) | 2011-06-16 | 2015-04-14 | I2S, Llc | Split housing cluster mill designed for temper and cold rolling |
CN110153184B (zh) * | 2019-05-25 | 2020-07-03 | 江苏久尔重工股份有限公司 | 一种连续变截面薄钢板的轧制设备及成型方法 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1614422A (en) * | 1925-07-08 | 1927-01-11 | American Brass Co | Rolling mill |
US1708185A (en) * | 1927-02-12 | 1929-04-09 | Mattei Diego | Plate-rolling mill |
FR432047A (fr) * | 1933-04-07 | 1911-11-25 | Henry Dreyfus | Procédé pour la fabrication de celluloid ininflammable, de masses plastiques et de produits ou objets qui en dépendent |
US2085449A (en) * | 1934-08-23 | 1937-06-29 | Rohn Wilhelm | Multihigh rolling mill |
DE645167C (de) * | 1934-08-24 | 1937-05-22 | Heraeus Vacuumschmelze Akt Ges | Anstellvorrichtung |
US2327706A (en) * | 1941-05-09 | 1943-08-24 | Johns Manville | Method of curving material |
DE945839C (de) * | 1952-05-10 | 1956-07-19 | Mannesmann Meer Ag | Einrichtung zum Abstuetzen der Oberwalze mit einer Walzendrucksicherung in einem Kaltpilgerwalzwerk |
DE1224256B (de) * | 1956-02-02 | 1966-09-08 | Froehling Fa Josef | Staenderloses Walzwerk, insbesondere Mehrrollen-walzwerk |
US3001424A (en) * | 1958-06-05 | 1961-09-26 | Carding Spec Canada | Pressure rollers |
US3055242A (en) * | 1960-07-05 | 1962-09-25 | Morgan Construction Co | Rolling mills |
US3199326A (en) * | 1962-07-20 | 1965-08-10 | Blaw Knox Co | Roll changing device for rolling mills |
GB1061082A (en) * | 1963-02-06 | 1967-03-08 | Hille Engineering Company Ltd | An improvement in or relating to mills for rolling metal |
DE1287541B (de) * | 1964-04-13 | 1969-01-23 | Mannesmann Meer Ag | Walzengeruest fuer Mehrfach-Kaltpilgerwalzwerk |
DE1427879A1 (de) * | 1964-04-29 | 1970-02-26 | Froehling Fa Josef | Vorgespanntes Walzgeruest |
GB1159030A (en) * | 1965-12-24 | 1969-07-23 | Hille Engineering Company Ltd | An Improvement in or relating to Rolling Mills. |
DE1602109A1 (de) * | 1967-03-30 | 1970-04-09 | Mannesmann Meer Ag | Walzgeruest fuer Kaltpilgermaschinen |
US3587278A (en) * | 1967-05-30 | 1971-06-28 | Krupp Gmbh | Rolling mil assembly |
GB1237642A (en) * | 1969-04-03 | 1971-06-30 | Elektrostalsky Zd Tyazhelogo M | Cold rolling pipe mill |
ZA706390B (en) * | 1969-09-26 | 1971-05-27 | Loewy Robertson Eng Co Ltd | Rolling mill with roll gap adjustment means |
US3691810A (en) * | 1971-05-25 | 1972-09-19 | Tadeusz Sendzimir | Individual eccentric control for mill screwdown |
SU365090A1 (ru) * | 1971-06-28 | 1977-12-05 | Электростальский Завод Тяжелого Машиностроения | Рабоча клеть стана холодной прокатки труб |
-
1977
- 1977-10-19 SU SU772529718A patent/SU806176A1/ru active
-
1978
- 1978-09-29 DE DE2842529A patent/DE2842529C2/de not_active Expired
- 1978-10-10 BR BR7806694A patent/BR7806694A/pt unknown
- 1978-10-11 US US05/950,448 patent/US4237714A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-10-17 ES ES474257A patent/ES474257A1/es not_active Expired
- 1978-10-18 FR FR7829685A patent/FR2406482A1/fr active Granted
- 1978-10-18 IT IT41655/78A patent/IT1162003B/it active
- 1978-10-19 JP JP12904078A patent/JPS5481155A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5481155A (en) | 1979-06-28 |
ES474257A1 (es) | 1979-04-16 |
FR2406482B1 (de) | 1980-10-31 |
IT7841655A0 (it) | 1978-10-18 |
BR7806694A (pt) | 1979-07-03 |
DE2842529A1 (de) | 1979-04-26 |
IT1162003B (it) | 1987-03-18 |
SU806176A1 (ru) | 1981-02-23 |
FR2406482A1 (fr) | 1979-05-18 |
US4237714A (en) | 1980-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2206912C3 (de) | Walzgerüst | |
DE2842529C2 (de) | Walzwerkgerüst zum Kaltwalzen von Rohren | |
DE3609290A1 (de) | Schraegwalzwerk | |
EP0455082A1 (de) | Kombinierte Feinstahl- und Drahtstrasse | |
DE69102689T2 (de) | Walzenbiegemaschine. | |
DE2530401A1 (de) | Walzenvorrichtung | |
DE19816602C1 (de) | Walzgerüst mit axial verschiebbaren Walzen | |
DE2441307C3 (de) | Universalwalzwerk mit Kappenstander | |
AT392661B (de) | Presswalze, deren durchbiegung einstellbar ist | |
DE2303708A1 (de) | Walzgeruest fuer stangen, bloecke oder bleche | |
DE2522213C3 (de) | Mehnvalzengerust | |
DE2335809C2 (de) | Walzgerüst | |
DE2340381A1 (de) | Walzwerk | |
DE2832049C2 (de) | Walzgerüst | |
DE69003473T2 (de) | Walzgerüst mit leicht wechselbaren Walzgesenken. | |
EP2424686B1 (de) | Reversiergerüst mit ein- und auslaufführungen | |
DE1137856B (de) | Walzwerk, insbesondere zum Kalandern von Folien oder Baendern aus plastischen Massen | |
DE4041290C2 (de) | ||
DE3610889C2 (de) | Mehrwalzen-Gerüst | |
EP0734794B1 (de) | Walzgerüst mit Stütz- und Arbeitswalzen zum Walzen von Blechen und Bändern | |
DE2303467A1 (de) | Walzgeruest fuer stangen, bloecke oder bleche | |
EP0013746B1 (de) | Vorrichtung zum Einspannen von Werkstücken | |
EP0326805B1 (de) | Walzgerüst mit Verschiebeeinrichtung | |
DE1936769A1 (de) | Vorrichtung zur Balligkeitssteuerung der Arbeitswalzen in einem Duo-Metallwalzwerk | |
DE69005640T2 (de) | Vertikalwalzwerk. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAR | Request for search filed | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |