DE2842480C3 - Ventil für Brennkraftmaschinen - Google Patents
Ventil für BrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE2842480C3 DE2842480C3 DE19782842480 DE2842480A DE2842480C3 DE 2842480 C3 DE2842480 C3 DE 2842480C3 DE 19782842480 DE19782842480 DE 19782842480 DE 2842480 A DE2842480 A DE 2842480A DE 2842480 C3 DE2842480 C3 DE 2842480C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- bimetal
- ptc
- internal combustion
- combustion engines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/025—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic actuated by thermo-electric means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Ventil für Brennkraftmaschinen, mit einem einen Ventilströmungsdurchgang
temperaturabhängig beeinflussenden, in einem Teilbereich eingespannten Bimetallelement, das mit einem
elektrisch beheizbaren Steuerelement in Wärmekontakt
steht und dessen freier Bereich der Ventilfunktion zugeordnet ist, indem er mit einem ein Verschlußglied
tragendes, parallel zum Bimetallelement angeordnetem Federelement in Wirkverbindung steht.
Derartige Ventile sind bekannt Dort steuert das vom Bimetallelement betätigte Federelement den Anschluß
eines pneumatischen Systems temperatur- und zeitabhängig. Eine derartige Einrichtung kann an Brennkraftmaschinen
zum Beispiel für die unterdruckbetätigte Verstellung der Starterklappe eines Vergasers Verwendung
finden.
Die Schwierigkeiten bei solchen Ventilen bestehen in der Einstellung der gewünschten Schaltzeiten, die bei
der Verwendung an unterschiedlichen Autotypen voneinander abweichen. Ebenso bereiten fertigungsbedingte
Streuungen Schwierigkeiten in der Einstellung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil zu schaffen, das in einfacher Weise auf unterschiedliche
Schaltzeiten eingestellt werden kann und bei dem ohne weiteren Aufwand Fertigungsstreuungen ausgeglichen
werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein als PTC-Element ausgebildetes Heizelement
längsverschieblich auf dem Bimetallelement angeordnet ist.
Die Vorteile des elektrischen Verhaltens eines bekannten Halbleiterelementes mit positivem Temperatur-Koeffizienten
(PTC) gegenüber einer Heizwendel sind bekannt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Ausführungsbeispiele der Erfindung
sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g, 2 und 3 einen Ausschnitt gemäß der Linie H-II,
Das in F i g, I dargestellte Ventil ist erfindungsgemäß aus einem Gehäuse aufgebaut, das aus Oberteil 1 und Unterteil 2 besteht, die fest und dicht miteinander verbunden sind. Das Unterteil 2 weist einen Anschluß 3 auf sowie eine Öffnung 4, die mit einem Gewinde versehen ist In diese Öffnung 4 verstellbar eingeschraubt ist ein weiterer Anschluß 5. Weiterhin sind mit dem Gehäuseunterteil 2 fest verbunden ein Federblechstreifen 6 und ein Bimetallstreifen 7. Der Federblechstreifen 6 ragt mit seinem freien Ende über den eingeschraubten Anschluß 5 und trägt in diesem Bereich eine elastische Auflage 8. Soll das dieserart aufgebaute Ventil nun dazu dienen, daß mit einer bestimmten — temperaturabhängigen — Verzögerung nach dem Anschalten eines elektrischen Systems (z. B. nach dem Starten eines KFZ) ein Gerät mit Unterdruck versorgt werden soll, so wird z. B. an den Anschluß 3 das zu versorgende Gerät angeschlossen. Der Anschluß 5, an dem die Unterdruckquelle anliegt wird soweit in die Öffnung 4 eingeschraubt, daß das Federbiech 6 mit seiner Auflage 8 dichtend auf dem Anschluß 5 aufliegt und den Luftdurchsatz verhindert
Das in F i g, I dargestellte Ventil ist erfindungsgemäß aus einem Gehäuse aufgebaut, das aus Oberteil 1 und Unterteil 2 besteht, die fest und dicht miteinander verbunden sind. Das Unterteil 2 weist einen Anschluß 3 auf sowie eine Öffnung 4, die mit einem Gewinde versehen ist In diese Öffnung 4 verstellbar eingeschraubt ist ein weiterer Anschluß 5. Weiterhin sind mit dem Gehäuseunterteil 2 fest verbunden ein Federblechstreifen 6 und ein Bimetallstreifen 7. Der Federblechstreifen 6 ragt mit seinem freien Ende über den eingeschraubten Anschluß 5 und trägt in diesem Bereich eine elastische Auflage 8. Soll das dieserart aufgebaute Ventil nun dazu dienen, daß mit einer bestimmten — temperaturabhängigen — Verzögerung nach dem Anschalten eines elektrischen Systems (z. B. nach dem Starten eines KFZ) ein Gerät mit Unterdruck versorgt werden soll, so wird z. B. an den Anschluß 3 das zu versorgende Gerät angeschlossen. Der Anschluß 5, an dem die Unterdruckquelle anliegt wird soweit in die Öffnung 4 eingeschraubt, daß das Federbiech 6 mit seiner Auflage 8 dichtend auf dem Anschluß 5 aufliegt und den Luftdurchsatz verhindert
Federblechstreifens 6 fest mit dem Unterteil 2 verbunden. Auf dem Bimetallstreifen- verschiebbar
aufgebracht ist ein PTC-Heizelement9. Durch Verschieben
dieses Heizelementes 9 auf dem Bimetallstreifen 7 können die Schaltzeiten sehr genau eingestellt werden,
ίο wobei unter Schaltzeit die Zeit verstanden wird, die vom
Aufschalten der elektrischen Energie auf das Heizelement verstreicht bis der Bimetallstreifen 7 durch die
Erwärmung derart durchgebogen ist daß er über einen Auflagekopf 10 der an dem freien Ende des Bimetall-Streifens
7 mit diesem verbunden ist, das Federblech 6 von der Auflage auf dem Anschluß 5 abgehoben hat und
somit den Luftdurchsatz durch das Ventil freigibt. Zur Gewährleistung der elektrischen Versorgung sind die
erforderlichen Anschlüsse 11 fest in üetn Gehäuseunterteil
2 eingebracht und über Litzen 12 mit dem Heizelement bzw. den Bimetallscheiben verbunden.
Das in Fig.2 dargestellte Heizelement 109 ist aufgebaut aus dem eigentlichen PTC-Element 113,
einem Isolierteil 114, einer Klammer 115 und der Litze
112. Durch die Federkraft des Federelementes 115 werden die Teile auf dem Bimetallstreifen 107 fixiert,
wobei eine gewollte Verschiebung jedoch möglich ist.
Die Variante, wie in F i g. 3 dargestellt, ermöglicht die kraftschlüssige Fixierung des Heizelementes 209 auf
dem Bimetallstreifen 207 über die Verspannung mittels Schraube 216 und Mutter 217. Dabei weist das
PTC-Element 213 eine Bohrung zur Aufnahme der Schraube 216 und der Bimetallstreifen 207 ein Langloch
auf, um die Verschiebung zu ermöglichen. Der elektrische Kontakt wird bei dem vorliegenden Fall
hergestellt über die Litze 212 und eine auf dem
elektrisch leitendem Material.
Ventils gegenüber bisher bekannten Bauformen besteht darin, daß durch die Verwendung eines PTC-Heizelementes
die Variation der Funktionswerte in Abhängigkeit von den Schwankungen der Versorgungsspannung
in dem wichtigen Bereich von 10—14 Volt weitestgehend unterdrückt wird; daß das PTC-Heizelement eine
wunschgemäße Leistungsaufnahme durch die typische Widerstandsänderung aufweist, d. h. hohe Leistungsaufnahme
und schnelle Erwärmung auf einen bestimmten
3 4
leraturwert, dann nur noch niedrige Leistungsauf- Streubreite ermöglicht und durch die Kombination der
e zur Temperaturkonstanthaltung; daß das PTC- Verstellmöglichkeiten über die Position des Heizele-
snt durch den intensiveren Wärmeübergang mentes, Einschraubung des Anschlusses 5 sowie ggf.
:t) eine relativ geringere Leistungsaufnahme Variation der Dicken der Auflagen 8 und 10 unter
!ist, bzw. kürzere Erwärmungszeiten; daß die ·>
Beibehaltung der restlichen Standardbauteile eine
ihiebbarkeit des Heizelementes eine exakte Ein- weitgespannte Palette an Ventilen hinsichtlich der
ng der Funktionsweise und Egalisierung der Schaltzeiten geschaffen werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Ventil für Brennkraftmaschinen, mit einem
einen Ventilströmungsdurchgang temperaturabhängig beeinflussenden, in einem Teilbereich eingespannten
Bimetallelement, das mit einem elektrisch beheizbaren Steuerelement in Wärmekontakt steht
und dessen freier Bereich der Ventilfunktion zugeordnet ist, indem er mit einem ein Verschlußglied
tragendes, parallel zum Bimetallelement angeordneten Federelement in Wirkverbindung
steht, dadurch gekennzeichnet, daß ein als PTC-Element (9) ausgebildetes Heizelement Iängsverschieblich
auf dem Bimetallelement (7) angeordnet ist
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das PTC-Element (113) mittels einer
Klammer (115) kraftschlüssig mit dem Bimetallelement (107) verbunden ist
3. VentB nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das PTC-Element (213) eine Bohrung und das Bimetallelement (207) ein in Richtung der
Längsachse verlaufendes Langloch aufweist und eine Schraube (216) diese Teile kraftschlüssig
verbindet
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782842480 DE2842480C3 (de) | 1978-09-29 | 1978-09-29 | Ventil für Brennkraftmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782842480 DE2842480C3 (de) | 1978-09-29 | 1978-09-29 | Ventil für Brennkraftmaschinen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2842480A1 DE2842480A1 (de) | 1980-08-14 |
DE2842480B1 DE2842480B1 (de) | 1980-11-13 |
DE2842480C3 true DE2842480C3 (de) | 1981-10-08 |
Family
ID=6050865
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782842480 Expired DE2842480C3 (de) | 1978-09-29 | 1978-09-29 | Ventil für Brennkraftmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2842480C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3744240A1 (de) * | 1987-12-24 | 1989-07-06 | Pierburg Luftfahrtgeraete | Fluiddurchstroemtes elektroventil |
DE3814150A1 (de) * | 1988-04-27 | 1989-11-09 | Draegerwerk Ag | Ventilanordnung aus mikrostrukturierten komponenten |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3856259A (en) * | 1973-12-20 | 1974-12-24 | Texas Instruments Inc | Thermally responsive valve assembly |
JPS5223606A (en) * | 1975-08-15 | 1977-02-22 | Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> | Reciprocal steppin motion mechanism |
-
1978
- 1978-09-29 DE DE19782842480 patent/DE2842480C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2842480A1 (de) | 1980-08-14 |
DE2842480B1 (de) | 1980-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69813491T2 (de) | Brennstoffeinspritzventil mit innerer heizvorrichtung | |
DE2360454C2 (de) | ||
DE69710318T2 (de) | Kraftstoffeinspritzventil mit internem heizer | |
EP1162368A2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Aufheizen einer Glühkerze | |
DE2234276C2 (de) | Betätigungsvorrichtung für die Starterklappe eines Vergasers einer Brennkraftmaschine | |
EP1076767B1 (de) | Mikroventil | |
EP1856402A1 (de) | Heizeinrichtung für kraftstoffe | |
EP0194507A1 (de) | Heizelement zum Erwärmen von strömenden, insbesondere gasförmigen Medien | |
DE3328853A1 (de) | Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums | |
DE10147675A1 (de) | Verfahren zum Aufheizen eines elektrischen Heizelementes, insbesondere einer Glühkerze für eine Brennkraftmaschine | |
DE102012113164A1 (de) | Glühkerze und elektrischer thermostat mit derselben | |
DE2903561C2 (de) | Vorrichtung zum zeitverzögerten Betätigen eines Ventils oder Schalters | |
DE1109953B (de) | Elektrisch gesteuerte Kraftstoff-Einspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen | |
DE102008008205A1 (de) | Metallische Glühstiftkerze mit Temperaturmessung | |
DE3048452C2 (de) | Elektrische Heizvorrichtung | |
DE10031541A1 (de) | Vorrichtung zum Vorheizen von Dieselkraftstoff | |
DE2842480C3 (de) | Ventil für Brennkraftmaschinen | |
DE2629437A1 (de) | Drosselklappen-steuervorrichtung | |
DE2460219A1 (de) | Auf waermeeinwirkung ansprechendes ventil | |
WO1995010736A1 (de) | Glühkerze | |
EP0735323B1 (de) | Glühkerze | |
DE202012007128U1 (de) | Ventil zum Zumessen von Fluid | |
EP0491652B1 (de) | Vorrichtung zum Verschieben eines Ventilkörpers mit einem Piezoelement an einem Ventil sowie deren Verwendung | |
DE2239549A1 (de) | Uebertemperatur-anzeige- und -schutzvorrichtung, insbesondere in katalytisch wirkenden abgasentgiftungsanlagen von brennkraftmaschinen | |
DE10233906A1 (de) | Einspritzmodul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |