DE2842245A1 - GOLF CLUB - Google Patents
GOLF CLUBInfo
- Publication number
- DE2842245A1 DE2842245A1 DE19782842245 DE2842245A DE2842245A1 DE 2842245 A1 DE2842245 A1 DE 2842245A1 DE 19782842245 DE19782842245 DE 19782842245 DE 2842245 A DE2842245 A DE 2842245A DE 2842245 A1 DE2842245 A1 DE 2842245A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- club
- club head
- golf
- weight
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B53/00—Golf clubs
- A63B53/04—Heads
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B53/00—Golf clubs
- A63B53/005—Club sets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B53/00—Golf clubs
- A63B53/04—Heads
- A63B53/0458—Heads with non-uniform thickness of the impact face plate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B53/00—Golf clubs
- A63B53/04—Heads
- A63B53/047—Heads iron-type
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B60/00—Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B60/00—Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
- A63B60/46—Measurement devices associated with golf clubs, bats, rackets or the like for measuring physical parameters relating to sporting activity, e.g. baseball bats with impact indicators or bracelets for measuring the golf swing
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Golf Clubs (AREA)
Description
Beschreibungdescription
Es ist bereits seit langem bekannt, daß jeder Golfschläger, unabhängig von seiner Form, einen Schlagpunkt hat, d.h. einen nicht gekennzeichneten Punkt auf seiner Schlagfläche, der beim Auftreffen auf den Ball diesen über eine durch die Schlägerkopfgeschwindigkeit gegebene maximale Entfernung bewegt. It has long been known that every golf club, regardless of its shape, has a point of impact, i.e. an unmarked point on its face that when hitting the ball, it moves over a maximum distance given by the club head speed.
Es ist ferner bekannt, daß der durchschnittliche Golfspieler den Ball nur sehr selten mit dem Schlagpunkt trifft, und ein derartiges Verfehlen des Schlagpunktes kann, insbesondere bei Golfschlägern mit geringem Neigungswinkel zu Entfernungsverlusten von bis zu 50 % führen. Dieser Entfernungsverlust ist üblicherweise mit einem Verlust an Richtungskontrolle verbunden. 'It is also known that the average golfer very rarely hits the ball with the hitting point, and a Missing the hitting point in this way can lead to loss of distance of up to 50%, especially in the case of golf clubs with a small angle of inclination. This loss of distance is usually associated with a loss of directional control. '
Viele Schläge, selbst bei guten Golfspielern, werden mit einem Aufschlagpunkt durchgeführt, der gegenüber dem Schlagpunkt geringfügig zum Absatz oder zur Spitze verlagert ist, wenngleich der richtige vertikale Abstand oberhalb der Unterkante des Schlägers eingehalten wird.Many shots, even with good golfers, come with one The point of impact carried out, the one slightly opposite the point of impact is shifted to the heel or to the tip, although the correct vertical distance is above the lower edge of the Racket is complied with.
Um diese Nachteile zu vermeiden oder zu verringern, wurde bereits versucht, durch Zufügen von Gewichten oder Vorsehen vonIn order to avoid or reduce these disadvantages, attempts have already been made by adding weights or providing
909816/0334909816/0334
-A--A-
speziell angeordneten Vertiefungen oder Rippen an der Rückseite des Schlägerkopfes den Schlagpunkt zu einem Bereich zu vergrößern, mit dem sich für. irgendeine gegebene Schlägerkopfgeschwindigkeit nahezu die maximale Entfernung erzielen läßt. Obwohl diese Versuche teilweise erfolgreich waren, wurde bisher der genauen Lage und Ausrichtung eines Schlagbereiches keine besondere Aufmerksamkeit geschenkt. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß unter Schlagbereich derjenige Bereich der Schlagfläche eines GolfSchlägers verstanden wird, der beim Auftreffen auf den Ball mit einer vorgegebenen Schlägerkopfgeschwindigkeit zu einer Schlaglänge führt, die mindestens 90 % der Entfernung entspricht, die man bei gleicher Schlägerkopfgeschwindigkeit mit einem Schlag mit dem Schlagpunkt erzielt.specially arranged recesses or ribs on the back of the club head to the point of impact to an area enlarge, with which for. any given club head speed can achieve almost the maximum distance. Although these attempts were partially successful, so far it has been no particular attention is paid to the exact location and alignment of a striking area. In this context It should be mentioned that the striking area is understood to mean that area of the striking surface of a golf club which is used in Hitting the ball with a predetermined club head speed leads to a stroke length that is at least 90% of the distance you would get with the same club head speed scored with one hit with the hit point.
Die meisten bekannten, zur Zeit erhältlichen Golfschläger haben eine Kopfform, die im wesentlichen nach ästhetischen Gesichtspunkten geschaffen wurde. Dies ergibt sich auch aus der großen Anzahl von Design-Patenten, die für die Form und das Aussehen von Schlägerköpfen erteilt wurden. Eine Untersuchung an zur Zeit erhältlichen Eisen hat ergeben, daß zwar einige Schläger ihren Schlagpunkt in oder nahe dem geometrischen Zentrum der Schlagfläche haben, daß jedoch der den Schlagpunkt unmittelbar umgebende Bereich sehr unterschiedliche Wirksamkeit beim Schlagen des Balles hat. Bei einigen Eisen kannMost of the known golf clubs currently available have a head shape that is essentially aesthetic was created. This is also evident from the large number of design patents covering the shape and the Appearance of club heads were granted. An examination of the iron currently available has shown that some Clubs have their point of impact in or near the geometric center of the face, but that of the point of impact immediately surrounding area has very different effectiveness when hitting the ball. With some irons can
§33815/0134§33815 / 0134
ein Schlag mit einem Punkt, der etwa 1,27 cm seitlich vom Schlagpunkt liegt, zu einem Schlag von nur 60 % bis 70 % derjenigen Entfernung führt, die man erreicht, wenn der Ball mit gleicher Kopfgeschwindigkeit mit dem Schlagpunkt getroffen wird. Bei anderen Eisen führt eine Verlagerung des Aufschlagpunktes um 2,54 cm vom Schlagpunkt zur Spitze oder zum Absatz des Kopfes zu einem Schlag über 90 % der maximalen Entfernung, d.h. der Entfernung, die bei gleicher Kopfgeschwindigkeit mit einem Schlag mit dem Schlagpunkt erreicht wird.a punch with a point about 1.27 cm to the side of the Hit point, results in a stroke only 60% to 70% of the distance reached when the ball is hit is hit with the point of impact at the same head speed. With other irons, the point of impact is shifted 2.54 cm from the point of impact to the tip or heel of the head to a blow over 90% of the maximum Distance, i.e. the distance that would take place with the same head speed is reached with one stroke with the stroke point.
Bei Überprüfung von sogenannten Sätzen von angepaßten Eisen ergaben sich große Abweichungen in der Größe und der Ausrichtungen des vorstehend definierten Schlagbereiches', obwohl in Einzelfällen ein oder zwei Schläger eines Satzes von 8 Eisen die Eigenschaften besitzen, die erforderlich sind, um die gewünschte Lage und Ausrichtung des Schlagbereiches zu erhalten. Dieses Ergebnis wurde jedoch nur zufällig erreicht, ohne daß eine genaue Analyse zugrundelag oder daß Kenntnisse über das Verhalten des Schlägers berücksichtigt wurden. Eine Untersuchung anderer Schläger des gleichen Satzes zeigte große und unerwünschte Abweichungen in der Größe, der Lage und der Ausrichtung des Schlagbereiches.When checking so-called sets of adapted irons there were large deviations in the size and orientations of the impact area defined above, although in Occasionally one or two clubs in a set of 8 irons possess the properties required to achieve the to get the desired position and alignment of the impact area. However, this result was achieved only by chance, without that an exact analysis was used or that knowledge of the behavior of the racket was taken into account. An investigation other clubs in the same set showed large and undesirable variations in size, location, and orientation of the impact area.
Es ist auch bereits bekannt (US-PS 1 642 462) , daß ein Satz Eisen bei allen Schlägern den Schlagpunkt an der gleichenIt is also already known (US Pat. No. 1,642,462) that a set of irons has the same point of impact on all clubs
909815/0834909815/0834
Stelle haben sollte. Es war jedoch bisher nicht bekannt, wie dies erreicht werden könnte, und darüber hinaus wurden bisher nicht die Probleme bei der genauen Lage und Ausrichtung des Schlagbereiches angesprochen.Should have place. However, it was not previously known how this could be achieved, and moreover, the problems with the exact location and orientation of the Stroke area addressed.
Im übrigen beschäftigen sich bereits die US-PS 1 917 774, die US-PS 2 062 673, die US-PS 2 846 228, die US-PS 3 059 926, die US-PS 3 751 035 und in gewissem Umfang auch die US-PS 3 855 820 und die US-PS 3 995 865 mit der Lage des Schlagpunktes bei zumindest einem Golfschläger. Keine dieser Lösungen ergab jedoch Hinweise für die richtige, zuverlässig identifizierbare und reproduzierbare Lage und Ausrichtung des Schlagbereiches und keine betrifft einen Satz von Golfschlägern, die alle aneinander angepaßt optimale Eigenschaften des Schlagbereiches aufweisen.In addition, US-PS 1,917,774, US-PS 2,062,673, US-PS 2,846,228, US-PS 3,059,926, US Pat. No. 3,751,035 and to a certain extent also US Pat. No. 3,855,820 and US Pat. No. 3,995,865 with the location of the point of impact with at least one golf club. However, none of these solutions gave indications for the correct, reliably identifiable one and reproducible location and orientation of the hitting area and none relates to a set of golf clubs, all of which have matched optimal properties of the impact area.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Satz aneinander angepaßter Golfschläger zu schaffen, deren Schlagbereich aneinander angepaßt und einander zugeordnet ist.It is therefore an object of the invention to provide a set that is more adapted to one another To create golf clubs whose striking area is adapted to one another and assigned to one another.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die Schläger eines Schlägersatzes von Golfschlägern, deren Köpfe unterschiedliche Neigungswinkel haben, sowie eine im wesentlichen ebene, vordere Schlagfläche, eine Unterkante, einen Absatz und eine Spitze aufweisen, erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß die Massenverteilung jedes Kopfes so gewählt ist, daß auf derTo solve this problem, the clubs of a club set of golf clubs whose heads have different angles of inclination have, as well as a substantially flat, front face, a lower edge, a heel and a point have, according to the invention designed such that the mass distribution of each head is chosen so that on the
909815/0834909815/0834
Schlagfläche ein im wesentlichen ovaler Schlagbereich gebildet ist, dessen Längsachse vom Absatz zur Spitze unter einem Winkel von 0° bis 7° geneigt aufwärts verläuft.Striking surface formed a substantially oval striking area is, the longitudinal axis of which is inclined upwards from the heel to the tip at an angle of 0 ° to 7 °.
Die gewünschte Ausrichtung des Schlagbereiches kann mittels mindestens eines Gewichtes und mindestens einer Vertiefung an der Rückseite jedes Schlägerkopfes erreicht werden, wobei die Größe und Ausbildung der Vertiefung und des Gewichtes empirisch unter Verwendung einer bekannten Ballschlagmaschine ermittelt werden.The desired alignment of the impact area can be adjusted by means of at least one weight and at least one recess the back of each club head can be achieved, the size and shape of the recess and the weight being empirical can be determined using a known ball hitting machine.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert. The invention is explained in more detail below with reference to the figures.
Figur 1 zeigt drei typische Golfschläger eines Schlägersatzes gemäß der Erfindung, wobei die neue und gleichförmige Lage des Schlagbereiches aller Schläger zu erkennen ist.Figure 1 shows three typical golf clubs of a club set according to the invention, the new and uniform The location of the striking area of all clubs can be seen.
Figur 2 zeigt zum Vergleich die Lage des Schlagbereiches bei einer Anzahl üblicher Golfschläger mit entsprechendem Neigungswinkel.For comparison, FIG. 2 shows the position of the striking area in the case of a number of conventional golf clubs with the corresponding Tilt angle.
Figur 3 zeigt die Rückseiten eines vollständigen Satzes aneinander angepaßter Eisen gemäß der Erfindung.Figure 3 shows the backs of a complete set together adapted iron according to the invention.
309815/0834309815/0834
Abgesehen von den Schlägerköpfen können die Golfschläger gemäß der Erfindung im wesentlichen in üblicher Weise aufgebaut sein und einen konventionellen Schaft und Griff aufweisen sowie unterschiedliche Längen haben. Aus diesem Grund werden nachfolgend nur die neuen Schlägerköpfe beschrieben.Apart from the club heads, the golf clubs can according to of the invention can be constructed essentially in the usual manner and have a conventional shaft and handle as well as have different lengths. For this reason, only the new club heads are described below.
üblicherweise werden Eisen als Sätze vertrieben, die die Schläger 2 bis 9 enthalten. Ein Eisen 1 wird im allgemeinen nur von professionellen Golfspielern benutzt, während Pitching Wedges und Sand Wedges häufig getrennt verkauft werden. Obwohl die Erfindung für alle Golfschläger anwendbar ist, wird sie nachfolgend in Zusammenhang mit einem Standardsatz von Eisen 2 bis 9 beschrieben. Wie Figuren 1 und 2 zeigen, sind die Schlägerköpfe gemäß der Erfindung in ihrer äußeren Form im wesentlichen gleich der Form der vorbekannten Golfschläger. In jedem Fall haben die Köpfe eine im wesentlichen gerade Unterkante 20, die von einem Absatzbereich 22 bis zu einem Spitzenbereich 24 verläuft, wobei eine im wesentlichen senkrechte Endfläche 26 und eine geneigte Oberkante 28 vorgesehen ist. Der Neigungswinkel des Schlägers kann ebenso in üblicher Weise ausgebildet sein.Usually irons are sold as sets containing the Clubs 2 through 9 included. A 1-iron is generally only used by professional golfers while pitching Wedges and sand wedges are often sold separately. Although the invention is applicable to all golf clubs they are described below in the context of a standard set of 2 to 9 iron. As Figures 1 and 2 show, are the club heads according to the invention in their outer shape essentially the same as the shape of the previously known golf clubs. In any event, the heads have a substantially straight lower edge 20 extending from a heel area 22 to a Tip portion 24 extends with a substantially perpendicular end surface 26 and an inclined top edge 28 provided is. The angle of inclination of the racket can also be designed in the usual way.
Auf einer Fläche jedes GolfSchlägers ist eine Anzahl von Äquidistanzlinien (30 in Figur 1 und 3O1 in Figur 2) dargestellt, und jede dieser Äquidistanzlinien verbindet Schlagpunkte zwi-A number of equidistance lines (30 in FIG. 1 and 3O 1 in FIG. 2) are shown on one surface of each golf club, and each of these equidistance lines connects striking points between
909815/0834909815/0834
sehen Golfschläger und Ball, die den Ball über eine gleiche Entfernung bewegen. Die Äquidistanzlinien werden empirisch durch wiederholtes Schlagen des Balles mit einer großen Anzahl verschiedener Punkte der Schlagfläche des Schlägers bei fester, geregelter Kopfgeschwindigkeit bestimmt. Die von jedem Ball infolge des Schlages zurückgelegte Entfernung wird gemessen und aufgetragen, und alle Punkte, die etwa die gleiche Entfernung bewirken, werden zu ovalen oder elliptischen Kurven 30 und 30' verbunden. Eine geeignete Maschine zum Schwingen von Golfschlägern unter vorgegebenen Bedingungen ist in dem Buch von Ralph Maltby "Golf Club Design, Fitting, Alteration and Repair", Faultless Sports Division of Globetrotter Communications Inc., Newark, Ohio, USA, auf den Seiten 295 bis 297 beschrieben.see golf club and ball that hit the ball over the same Move distance. The equidistance lines are empirically obtained by repeatedly hitting the ball with a large number determined at different points on the clubface at a fixed, regulated head speed. Everyone's Ball distance traveled as a result of the stroke is measured and plotted, and all points are approximately the same Effect distance are connected to oval or elliptical curves 30 and 30 '. A suitable machine for Swinging golf clubs under specified conditions is described in Ralph Maltby's book "Golf Club Design, Fitting, Alteration and Repair ", Faultless Sports Division of Globetrotter Communications Inc., Newark, Ohio, USA, on the pages 295 to 297.
In jedem Fall umschließt die innere Kurve den genauen Schlagpunkt. Wenn der Ball auf diesen Punkt auftrifft, bewegt er sich bei gegebener Schlägerkopfgeschwindigkeit über die maximale Entfernung. Die äußere, ein vollständiges Oval bildende Kurve bezeichnet immer die Aufschlagpunkte, die den Ball über 90 % der maximalen Entfernung bewegen. Dieser von der äußeren Kurve umschlossene Bereich wird als "Schlagbereich" bezeichnet.In any case, the inner curve encloses the exact point of impact. When the ball hits this point, it will move above the maximum for a given clubhead speed Distance. The outer curve, which forms a complete oval, always indicates the service points that the ball is about Move 90% of the maximum distance. This area enclosed by the outer curve is referred to as the "stroke area".
Die Zwischenkurven verbinden Aufschlagpunkte, durch die der Ball über gleiche Entfernungen bewegt wird, die mehr als 90 %The intermediate curves connect service points through which the ball is moved over equal distances that are more than 90%
909815/0834909815/0834
der maximalen Entfernung betragen. Entsprechende, nicht dargestellte Kurven lassen sich auch für solche Aufschlagpunkte zeichnen, die zu Entfernungen von weniger als 90 % der maximalen Entfernung führen.the maximum distance. Corresponding, not shown Curves can also be drawn for points of impact that lead to distances of less than 90% of the maximum Distance lead.
Man erkennt, daß bei den Schlägern gemäß Figur 1 die Äquidistanzlinien im wesentlichen oval sind und daß sie, was von besonderer Bedeutung ist, bei allen drei Schlägern die gleiche Verteilung und Ausrichtung haben. Ferner ist die Ausrichtung der Längsachse 31 der Äquidistanz-Ovale von besonderer Bedeutung. Diese Achse, die als 90 %-Linie bezeichnet werden kann, verbindet die beiden Aufschlagpunkte, die am weitesten vom genauen Schlagpunkt entfernt sind und mit denen der Ball über eine Strecke von 90 % der maximalen Entfernung geschlagen werden kann. Diese Achse oder Linie ist vom Absatz zur Spitze der Golfschläger nach oben geneigt, und diese Ausrichtung ist bei jedem der drei dargestellten Golfschläger vorhanden. Die übrigen Schläger eines Satzes haben die gleiche Lage und Ausrichtung.It can be seen that in the rackets according to FIG. 1, the equidistance lines are essentially oval and, what is of particular importance, they are the same for all three clubs Have distribution and alignment. Furthermore, the alignment of the longitudinal axis 31 of the equidistant ovals is of particular importance Meaning. This axis, which can be described as the 90% line, connects the two points of impact, the furthest away from the exact point of impact and with which the ball is struck over a distance of 90% of the maximum distance can be. This axis or line is inclined upward from the heel to the tip of the golf club, and this orientation is present with each of the three golf clubs shown. The rest of the clubs in a set are the same Location and orientation.
Durchgeführte Versuche haben gezeigt, daß sich die Vorteile der Erfindung ergeben, wenn die 90 %-Linie horizontal verläuft oder vom Absatz zur Spitze unter einem Winkel von nicht mehr als 7° aufwärts geneigt ist.Tests carried out have shown that the advantages of the invention result when the 90% line runs horizontally or is inclined upwards from the heel to the tip at an angle of not more than 7 °.
909815/0834909815/0834
Deutlich unterschiedlich sind die Lage und die Ausrichtung des Schlagbereiches und der 90 %-Linie bei typischen, bekannten Golfschlägern gemäß Figur 2, und dieser Unterschied wird besonders deutlich beim Eisen 3, das ein hartes Eisen bzw. ein Eisen mit geringem Neigungswinkel darstellt. Man erkennt, daß der Schlagbereich begrenzte Größe hat und daß die 90 %-Linie vom Absatz zur Spitze des Schlägers steil nach unten verläuft. Dadurch bilden sowohl der Absatz als auch die Spitze des Schlägers besonders schwache Bereiche, und ein mit einem dieser Bereiche geschlagener Ball bewegt sich unvorhersehbar und über eine Entfernung, die nur etwa 60 % der maximal möglichen Entfernung betragen kann. Die gleichen Nachteile, wenn auch weniger deutlich ausgebildet, ergeben sich bei den Eisen 5 und 8 üblichen Aufbaus.The position and the alignment of the impact area and the 90% line in typical, known ones are clearly different Golf clubs according to Figure 2, and this difference becomes special clearly with iron 3, which is a hard iron or an iron with a low angle of inclination. You can see that the Impact area has a limited size and that the 90% line runs steeply downwards from the heel to the tip of the racket. Through this Both the heel and the tip of the club form particularly weak areas, and one with one of these areas batted ball moves unpredictably and over a distance that is only about 60% of the maximum possible distance can be. The same disadvantages, albeit less pronounced, apply to iron 5 and 8 usual structure.
Es ist auch wichtig zu beachten, daß bei Golfschlägern üblicher Bauart die Schlagbereiche erheblich in ihrer Form, Lage und Ausrichtung voneinander abweichen, was dazu führt, daß sich die Golfschläger schwieriger mit vorhersehbarem gutem Ergebnis einsetzen lassen. Es scheint so zu sein, daß die Lage und Ausrichtung des Schlagbereiches bei der Herstellung bekannter Golfschläger bisher nicht berücksichtigt wurde.It is also important to note that golf clubs are more common Design the impact areas differ significantly in their shape, location and orientation, which leads to the fact that the golf clubs are more difficult to use with a predictable good result. It seems that the situation and alignment of the hitting area has not been taken into account in the manufacture of known golf clubs.
Durch die Lage und Ausrichtung des Schlagbereiches bei den Schlägerköpfen gemäß der Erfindung wird das Verhalten derThe behavior of the
909815/0834909815/0834
einzelnen Schläger, insbesondere der Schläger mit niedriger Nummer, etwa der Eisen 2, 3 und 4, die bisher am schwierigsten zu benutzen waren, erheblich verbessert. Versuche haben beispielsweise gezeigt, daß ein Schlag, bei dem der Ball mit dem oberen Spitzenbereich oder dem unteren Absatzbereich dieser Eisen ausgeführt wurde, wesentlich weiter und geradliniger verläuft, als ein entsprechender Schlag mit einem üblichen Golfschläger. Da die Größe und Ausrichtung des Schlagbereiches bei allen Schlägern eines Satzes gleich ist, sind die Schläger auch wesentlich leichter zu benutzen, um gleichmäßig vorhersehbare gute Ergebnisse zu erzielen.individual clubs, especially the lower numbered clubs such as 2, 3, and 4 irons, the most difficult to date were to be used, significantly improved. Tests have shown, for example, that a stroke in which the ball with the upper tip area or the lower heel area of these irons was made much wider and straighter runs than a corresponding stroke with a conventional golf club. As the size and orientation of the striking area is the same for all clubs in a set, the clubs are also much easier to use in order to be even achieve predictable good results.
In Figur 3 sind die Rückseiten eines Satzes aneinander angepaßter Eisen dargestellt, wobei die gewünschte Gewichtsverteilung zur Bildung des Schlagbereiches und dessen Ausrichtung gemäß Figur 1 durch die Anbringung eines Gewichtes 32 in einer Fassung benachbart zur Spitze jedes Schlägers sowie eines Paares von Vertiefungen 34 und 36 bewirkt wird, die sich im wesentlichen vom Absatz des Schlägers zu diesem Gewicht erstrecken. Vorzugsweise bestehen die Gewichte 32 aus Wolfram oder einem ähnlichen Material, das eine merkbar größere Dichte als der Stahl hat, aus dem die Schlägerköpfe hergestellt sind. Während die Gewichte 32 für alle Schläger gleich sein können, sind erhebliche Abweichungen in der Form der Vertiefungen 34 und 36 vorhanden. In der Praxis können die Form, die Tiefe undIn Figure 3, the backs of a set of matched irons are shown, with the desired weight distribution to form the impact area and its alignment according to Figure 1 by attaching a weight 32 in a Socket adjacent to the tip of each club and a pair of recesses 34 and 36 is effected, which are substantially extend from the heel of the club to that weight. The weights 32 are preferably made of tungsten or a similar material which has a markedly greater density than the steel from which the club heads are made. While the weights 32 may be the same for all clubs, there are significant variations in the shape of the indentations 34 and 36 available. In practice, the shape, depth and
909815/0834909815/0834
die Lage dieser Vertiefungen teilweise empirisch bestimmt werden, und nach Durchführung von Versuchen werden die gegebenenfalls erforderlichen Anpassungen durchgeführt, um die Form des Schlagbereiches sowie die Lage der 90 %-Linie gemäß der Erfindung zu erreichen.the location of these depressions can in part be determined empirically, and after tests have been carried out, the necessary adjustments made to the To achieve the shape of the impact area and the position of the 90% line according to the invention.
In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Gewichte 32 von üblicher Größe und Ausführung und zur Erzielung der erfindungsgemäßen Vorteile unverändert. Um dem Golfschläger die Eigenschaften der Erfindung zu geben, werden die Vertiefungen 30, 34 entweder durch Hinzufügen oder durch Wegnehmen von Metall an geeigneten Stellen verändert, bis sich die vorstehend erläuterten Versuchsergebnisse in einem Schlagbereich mit einer von der Hacke des Schlägers zu seiner Spitze unter einem Winkel von 0 bis 7 geneigt nach oben verlaufenden Längsachse ergeben. Wenn beispielsweise Versuche zeigen, daß ein Schlägerkopf einen Schlagbereich hat, wie er in Figur 2 für ein Eisen 8 dargestellt ist, so fügt man an der oberen Vertiefung Gewicht hinzu und entfernt Gewicht von der unteren Vertiefung 30, um auf diese Weise das Spitzenende der 90 %-Linie bzw. der Längsachse des Schlagbereiches anzuheben. An den Vertiefungen 30, 34 wird in Abhängigkeit davon, ob das Gesamtgewicht des Schlägerkopfes vergrößert oder verringert werden soll, Gewicht hinzugefügt oder entfernt. Dieser Vorgang des Schiagens, Messens, AufZeichnens und Anpassens der Vertiefungen wird solange fortgesetzt, bisIn a particularly preferred embodiment of the invention, the weights 32 are of conventional size and design and unchanged to achieve the advantages according to the invention. To the golf club the properties of the invention to give the wells 30, 34 either by adding or removing metal in appropriate places changed until the test results explained above in a field with one of the hoe of the Racket to its tip at an angle of 0 to 7 inclined upward longitudinal axis result. For example, if Experiments show that a club head has a striking area as shown in FIG. 2 for an 8 iron weight is added to the upper recess and weight is removed from the lower recess 30 to add weight in this way to raise the tip end of the 90% line or the longitudinal axis of the striking area. At the recesses 30, 34 is depending on whether the total weight of the club head is to be increased or decreased, weight added or removed. This process of hitting, measuring, recording and adjustment of the wells continues until
909815/0834909815/0834
28472452847245
die 90 %-Linie vom Absatz zur Spitze unter einem Winkel von O bis 7 mit der Unterkante des Golfschlägers aufwärts verläuft, wie dies in Figur 1 gezeigt ist.the 90% line from heel to tip is at an angle of 0 to 7 upwards with the bottom edge of the golf club, as shown in FIG.
Nach Herstellung eines Satzes von Prototypen von Eisen gemäß der Erfindung nach dem vorstehend erläuterten, empirischen Verfahren können die Herstellungsvorrichtungen eingestellt und gegebenenfalls verändert werden, um dann die Prototypen der Schläger in einer Massenherstellung zu reproduzieren.After making a set of prototypes of iron according to the invention according to the empirical one outlined above The manufacturing devices can be adjusted and, if necessary, changed in order to then produce the prototypes of the process To reproduce rackets in a mass production.
Obwohl die Erfindung vorstehend in Zusammenhang mit einem Satz Eisen beschrieben wurde, läßt sie sich selbstverständlich auch auf einen Satz Holzschläger anwenden.Although the invention has been described above in connection with a set of irons, it can be understood also apply to a set of wooden clubs.
§09815/0334§09815 / 0334
Claims (4)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US83766077A | 1977-09-29 | 1977-09-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2842245A1 true DE2842245A1 (en) | 1979-04-12 |
Family
ID=25275074
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782842245 Withdrawn DE2842245A1 (en) | 1977-09-29 | 1978-09-26 | GOLF CLUB |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU3994378A (en) |
DE (1) | DE2842245A1 (en) |
ES (2) | ES247451Y (en) |
FR (1) | FR2404444A1 (en) |
GB (1) | GB2005144B (en) |
IT (1) | IT1106573B (en) |
SE (1) | SE7809631L (en) |
ZA (1) | ZA785173B (en) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5295686A (en) * | 1991-08-16 | 1994-03-22 | S2 Golf Inc. | Golf club set |
US5333872A (en) * | 1993-01-21 | 1994-08-02 | Hillerich & Bradsby Co., Inc. | Golf club irons having improved weighting |
US5388826A (en) * | 1994-02-14 | 1995-02-14 | Sherwood; Brad L. | Correlated set of golf club irons |
US5665009A (en) * | 1996-08-08 | 1997-09-09 | Sherwood; Brad L. | Correlated set of golf club irons |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5540437A (en) | 1994-03-15 | 1996-07-30 | Bamber; Jeffrey V. | Perimeter weighted golf clubs |
JP2002165904A (en) * | 2000-12-04 | 2002-06-11 | Yonex Co Ltd | Face structure of hollow metallic club head |
FR2820330B1 (en) * | 2001-02-07 | 2003-05-30 | Rossignol Sa | GOLF CLUB HEAD |
USD469833S1 (en) | 2002-02-07 | 2003-02-04 | Roger Cleveland Golf Company, Inc. | Iron-type golf club head |
-
1978
- 1978-09-12 ZA ZA785173A patent/ZA785173B/en unknown
- 1978-09-13 SE SE7809631A patent/SE7809631L/en unknown
- 1978-09-18 AU AU39943/78A patent/AU3994378A/en active Pending
- 1978-09-21 IT IT51188/78A patent/IT1106573B/en active
- 1978-09-22 GB GB7837826A patent/GB2005144B/en not_active Expired
- 1978-09-26 DE DE19782842245 patent/DE2842245A1/en not_active Withdrawn
- 1978-09-28 ES ES1978247451U patent/ES247451Y/en not_active Expired
- 1978-09-29 FR FR7827963A patent/FR2404444A1/en not_active Withdrawn
-
1979
- 1979-04-25 ES ES479905A patent/ES479905A1/en not_active Expired
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5295686A (en) * | 1991-08-16 | 1994-03-22 | S2 Golf Inc. | Golf club set |
US5333872A (en) * | 1993-01-21 | 1994-08-02 | Hillerich & Bradsby Co., Inc. | Golf club irons having improved weighting |
US5423546A (en) * | 1993-01-21 | 1995-06-13 | Hillerich & Bradsbry Co., Inc. | Golf club irons having improved weighting |
US5388826A (en) * | 1994-02-14 | 1995-02-14 | Sherwood; Brad L. | Correlated set of golf club irons |
US5480145A (en) * | 1994-02-14 | 1996-01-02 | Sherwood; Brad L. | Correlated set of golf club irons |
US6196934B1 (en) | 1994-02-14 | 2001-03-06 | Sherwood Investments, Inc. | Correlated set of golf club irons |
US6547675B2 (en) | 1994-02-14 | 2003-04-15 | U. I. G., Inc. | Correlated set of golf club irons |
US6863621B2 (en) | 1994-02-14 | 2005-03-08 | U.I.G., Inc. | Correlated set of golf club irons |
US5976029A (en) * | 1995-02-13 | 1999-11-02 | Brad L. Sherwood | Correlated set of golf club irons |
US5665009A (en) * | 1996-08-08 | 1997-09-09 | Sherwood; Brad L. | Correlated set of golf club irons |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7809631L (en) | 1979-03-30 |
AU3994378A (en) | 1980-03-27 |
IT1106573B (en) | 1985-11-11 |
GB2005144A (en) | 1979-04-19 |
GB2005144B (en) | 1982-03-24 |
IT7851188A0 (en) | 1978-09-21 |
ES479905A1 (en) | 1979-12-16 |
ZA785173B (en) | 1980-05-28 |
FR2404444A1 (en) | 1979-04-27 |
ES247451U (en) | 1980-04-01 |
ES247451Y (en) | 1980-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69315535T2 (en) | Golf club set | |
DE60005450T2 (en) | Golf club head, iron golf club head, wooden golf club head and golf club set | |
DE4207433C2 (en) | Golf clubs | |
DE60120349T2 (en) | IRON POOL RACK AND GOLF RACK SET | |
DE69209199T2 (en) | Iron golf club head with single blade | |
DE69315197T2 (en) | Golf club head with added weight | |
DE29617993U1 (en) | Golf club head | |
DE202008009274U1 (en) | Golf club head | |
DE69025755T2 (en) | Golf ball | |
DE3615646A1 (en) | GOLF CLUB AND A GOLF CLUB SET | |
DE10118403A1 (en) | Manufacturing process for golf club involves heating and shaping and pressing metal ingot several times at temperature less than one thousand degrees and for less than twenty minutes each time | |
DE29617994U1 (en) | Golf club head | |
DE60014625T2 (en) | GOLF CLUB | |
DE102010016752A1 (en) | Golf club head and method of making the same | |
DE3310358A1 (en) | GOLF RACKET IN IRON WITH GEAR EFFECT | |
DE10327029A1 (en) | Metal wooden golf club with improved weight distribution | |
DE29822070U1 (en) | Golf clubs with different shaft orientations | |
DE3730861A1 (en) | GOLF CLUB | |
DE3425046A1 (en) | Golf club with a radius of curvature and an increased mass moment of inertia in relation to an inclined axis | |
DE10032249A1 (en) | Golf club head made of iron with weight adjustment element | |
DE102004057120A1 (en) | putter | |
DE4014809A1 (en) | IMPROVED DEEP PATTERN | |
DE69201986T2 (en) | Racket with elongated asymmetry. | |
DE2842245A1 (en) | GOLF CLUB | |
DE69723552T2 (en) | HOCKEY STICKS |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |