DE2841744A1 - Schnellwechselfutter, insbesondere fuer eine das werkzeug aufnehmende stellhuelse - Google Patents
Schnellwechselfutter, insbesondere fuer eine das werkzeug aufnehmende stellhuelseInfo
- Publication number
- DE2841744A1 DE2841744A1 DE19782841744 DE2841744A DE2841744A1 DE 2841744 A1 DE2841744 A1 DE 2841744A1 DE 19782841744 DE19782841744 DE 19782841744 DE 2841744 A DE2841744 A DE 2841744A DE 2841744 A1 DE2841744 A1 DE 2841744A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- locking
- switching sleeve
- axial
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 21
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 17
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 15
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 12
- 230000005012 migration Effects 0.000 claims description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 claims description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 8
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 2
- 210000004247 hand Anatomy 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B31/00—Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
- B23B31/02—Chucks
- B23B31/10—Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
- B23B31/107—Retention by laterally-acting detents, e.g. pins, screws, wedges; Retention by loose elements, e.g. balls
- B23B31/1071—Retention by balls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B31/00—Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
- B23B31/02—Chucks
- B23B31/028—Chucks the axial positioning of the tool being adjustable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S279/00—Chucks or sockets
- Y10S279/904—Quick change socket
- Y10S279/905—Quick change socket with ball detent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T279/00—Chucks or sockets
- Y10T279/17—Socket type
- Y10T279/17128—Self-grasping
- Y10T279/17136—Yielding grasping jaws
- Y10T279/17145—Ball or roller
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T279/00—Chucks or sockets
- Y10T279/17—Socket type
- Y10T279/17666—Radially reciprocating jaws
- Y10T279/17692—Moving-cam actuator
- Y10T279/17743—Reciprocating cam sleeve
- Y10T279/17752—Ball or roller jaws
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T279/00—Chucks or sockets
- Y10T279/17—Socket type
- Y10T279/17761—Side detent
- Y10T279/17811—Reciprocating sleeve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gripping On Spindles (AREA)
- Jigs For Machine Tools (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
_ 9 —
Patentanwälte
Kratzsch Mülbergerstr. 6S Dipi.-Ing. Volkhard Kratzsch
Schulz
D-7300 Esslingsn Dipl.-Iny. Klaus Schulz
4
Telefon Stuttgart (0711) 35 9992 Deutsche Bank Esslingen 210906
cable «krapatent» esslingenneckar Postscheckamt Stuttgart 10004-701
Otto BiIz, 21. 9. 1978
Werk ζ eu g fabri k
7302 Ostfildern 2 Anwaltsakte 2600
Schnellwechselfutter, insbesondere für eine das Werkzeug aufnehmende Stellhülse
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schnellwechselfutter, insbesondere
für eine das Werkzeug aufnehmende Stellhülse, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Art.
Ein Schnellwechselfutter dieser Art ist bekannt (DE-PS 12 99 488). Dabei ist in eine zylindrische Schafthülse die
das Werkzeug aufnehmende Stellhülse einschiebbar, die darin in üblicher Weise durch Nut und Feder in Drehrichtung mitgenommen
wird. Die Schafthülse ist z.B. Bestandteil des maschinenseitigen Spindelkopfes, z.B. Bohrspindelkopfes, auf
den das Schnellwechselfutter aufgesetzt werden kann. Statt dessen kann die Schafthülse auch am rückwärtigen Ende einen
Schaft tragen, der z.B. als Morsekegelschaft, Steilkegelschaft oder sonstwie gearteter Sonderschaft gestaltet ist,
oder die Schafthülse ist mit Schaft Bestandteil eines Adapters, der seinerseits im maschinenseitigen Spindelkopf aufnehmbar
ist. Das Schnellwechselfutter eignet sich zum Bohren, Senken, Reiben u. dgl. auf Transferstraßen, Sondermaschinen,
Gelenkspindelbohrmaschinen und Mehrspindel-Bohrköpfen, deren Spindelenden z.B. für die Aufnahme von Stellhülsen ausge-
030 0 U/0412
bildet sind, wobei die Schafthülse dann unmittelbar den Spindelkopf bildet. Auch die anderen, eingangs schon erläuterten
Gestaltungen sind möglich. Bei aufgesetztem Schnellwechselfutter und eingestecktem Werkzeug, z.B. Bohrer,
wird der Bohrdruck über die Stellmutter und das Schnellwechselfutter direkt auf die freie, ringförmige Stirnfläche
der Schafthülse übertragen. Von Vorteil ist insbesondere das erreichte einfache und schnelle Kuppeln der Stellhülsen
durch Axialverschiebung der Schalthülse. Dadurch sind die Rüst- und Wechselζeiten wesentlich reduziert, und zwar
auch bei engen Spindelabständen und schlecht zugänglichen Spindeln. Einher geht damit eine Verbesserung der Ausnutzung
der Maschine. Das beschriebene, bekannte Schnellwechselfutter hat sich also durchaus bewährt. Es ist ein guter
Rundlauf der Stellhülsen erreicht, da letztere nicht exzentrisch geklemmt werden. Dies führt zu gutem Rundlauf des
Werkzeuges.
Zum Einstecken der Stellhülsen mit enthaltenem Werkzeug und Kuppeln letztgenannter ist es notwendig, die Schalthülse
von Hand gegen die axiale Rückstellfeder in die Freigabe— stellung zu ziehen, d.h. im Betrieb axial nach unten hin,
und während des Einsteckens der Stellhülse gegen die Federkraft in dieser Freigabestellung zu halten. Nach Einstecken
der Stellhülse kann die Schalthülse losgelassen werden, die dann über die Federkraft von selbst in ihre Sperrstellung
zurückverschoben wird, mit einhergehendera Eindrücken der Sperrkugeln radial in die Ringnut der Stellmutter. Dies erfordert
den Einsatz beider Hände, nämlich denjenigen z.3. der linken Hand, die die Schalthülse in die Freigabestellung
zieht und in dieser hält, und ferner denjenigen der rechten Hand, die die Stellhülse mit darin eingebrachtem Werkzeug
in die Schafthülse einsteckt. Diese Handhabung ist recht aufwendig. Dadurch ist für Reduzierung der Rüst- und Wechselzeiten
eine Grenze gesetzt. Mitunter ist diese Handhabung
0300U/0412
auch besonders beschwerlich, z.B. bei Mehrspindel-Bohrköpfen mit engen Spindelabstanden und schlecht zugänglichen Spindeln.
Dann ist mitunter wenig Platz vorhanden, um mit der einen Hand die Schalthülse zu betätigen und mit der anderen
Hand die Stellhülse zu halten und einzustecken bzw. bei Freigabe zu halten und herauszuziehen. Gewisse Probleme ergeben
sich ferner bei auftretenden, Werkzeugseitigen Vibrationen
und bei stärkeren, werkzeugseitig auf das Futter einwirkenden Axialzugkräften. Hier kann mitunter die Gefahr der
Lockerung der Stellhülse in der Schafthülse oder gar des selbsttätigen, axialen Herausziehens der Stellhülse bestehen,
mit einhergehenden Folgeschäden für die Maschine, deren Spindel, das Werkstück, ,die Bedienungsperson etc. Vom Werkzeug
her wirkender Axialzug überträgt sich nämlich über die Stellhülse und deren Stellmutter auf die Sperrkugeln des
Futters, die dabei von der Ringnutflanke der Stellmutter, die mit den Sperrkugeln in Berührung steht, evtl. radial
nach außen gezwungen werden, dem sich die Schalthülse im Bereich ihres Endabschnittes und der dortigen Auflauffläche
und Aufnahme nicht widersetzen kann, so daß die Schalthülse dabei in Axialrichtung von ihrer Sperrstellung in Richtung
ihrer Frexgabestellung bewegt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schnellwechselfutter
der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung zu schaffen, das ein noch einfacheres und vor allem schnelleres
Kuppeln und Entkuppeln der Stellhülsen ohne zwingenden Einsatz beider Hände der Bedienungsperson ermöglicht, vor
allem auch bei engen Spindelabständen und schlecht zugänglichen Spindeln, und das damit die Handhabung noch weiter
vereinfacht und eine weitere Reduzierung der Rüst- und Wechselzeiten
möglich macht.
0300U/OAi2
Die Aufgabe ist bei einem Schnellwechselfutter der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung gemäß der Erfindung
gelöst durch eine Rastvorrichtung zwisehen der Schalthülse und der Kugelhülse, mittels der die Schalthülse
selbsttätig gegenüber der Kugelhülse in ihrer axialen Freigabestellung gegen selbsttätiges, unter der Wirkung der
Feder verursachtes Zurückfallen in die Sperrstellung verrastbar ist und welche insbesondere beim Einbringen der
Stellhülse mittels äußerem, von Hand und/oder über die Stellmutter aufbringbarem Axialdruck auf die Schalthülse
überrastbar ist mit nachfolgender, selbsttätiger Axialverschiebung der Schalthülse über die Feder in ihre Sperrstellung.
■
Letzteres führt zu einer echten Einhandbedienung. Soll eine eingesteckte Stellhülse mit Werkzeug gelöst und entnommen
werden, so braucht lediglich mit einer Hand die Schalthülse von ihrer Sperrstellung axial nach vorn hin gegen die Wirkung
der Feder in ihre Freigabestellung verschoben zu werden, in der die Schalthülse über die Rastvorrichtung selbsttätig
verrastet und fixiert bleibt. Einher geht mit dieser Verschiebebewegung der Schalthülse ein Lockern bis endgültiges
Entkuppeln der Stellhülse mit Stellmutter und eingestecktem Werkzeug. Letztere werden bei Axialverschiebung der Schalthülse
von der Sperrstellung in die Freigabestellung mit der gleichen Hand als Einheit erfaßt, die die Schalthülse verschiebt.
Die genannte Einheit fällt dabei also nicht etwa aus der Schafthülse heraus. Nach Entnahme der Stellhülse
aus der Schafthülse verbleibt das Futter in der Freigabestellung. Es ist zur Aufnahme der Einheit, bestehend aus
Stellhülse, Stellmutter und eingebrachtem Werkzeug, bereit. Die letztgenannte wird zum Einstecken ebenfalls mit nur
einer Hand erfaßt, z.B. der rechten, und in die Schafthülse eingesteckt. Sobald sich beim Einstecken die Ringnut der
Stellmutter etwa in axialer Höhe der Sperrkugeln befindet
und letztere darin einrasten können, wird die verrastete Freigabestellung der Schalthülse durch Axialdruck auf
letztere überrastet, die Rastung also gelöst. Dies kann entweder durch von Hand auf die Schalthülse aufgebrachten Axialdruck
geschehen, der z.B. vom Daumen derjenigen Hand aufgebracht
wird, die die Stellhülse einsteckt und hält. Auch dazu ist die Hinzunahme der anderen Hand nicht notwendig.
Statt dessen kann der Axialdruck auf die Schalthülse, was besonders vorteilhaft ist, auch unmittelbar von der Stellmutter
her beim Einstecken auf das zugekehrte Ende der Schalthülse wirken. Die so entrastete Rastvorrichtung gibt
dann die Schalthülse frei. Letztere wird über die Wirkung der sich axial entspannenden Feder selbsttätig in gleicher
Richtung, wie die Stellhülse eingesteckt wurde, von der Freigabestellung in die Sperrstellung verschoben. Dabei
überläuft die Auflauffläche der Schalthülse die Sperrkugeln, die dabei radial nach innen in die Ringnut der Stellmutter
eingedrückt werden. Letztere, und damit die Stellhülse mit enthaltenem Werkzeug, ist dann axial sicher verrastet. Somit
werden das Kuppeln und Entkuppeln der Stellhülsen wesentlich vereinfacht und beschleunigt. Die Rüst- und Wechselzeiten
werden dadurch noch weiter verkürzt. Die Handhabung ist gänzlich unproblematisch, insbesondere deswegen,
weil beim Einstecken der Stellhülse keinerlei Augenmerk mehr darauf zu richten ist, daß die Schalthülse noch axial
in der Freigabestellung von Hand gehalten und rechtzeitig dann losgelassen wird, wenn sich die Ringnut der Stellmutter
im Axialbereich der Sperrkugeln befindet. Dieser besondere, bisher notwendige Beobachtungsauxvjand entfällt somit gänzlich.
Die Einhandbedienung erleichtert das Kuppeln und Entkuppeln der Stellhülsen vor allem auch bei engen Spindelabständen
und schlecht zugänglichen Spindeln. Für nur eine notwendige Hand ist dort immer noch Platz genug. Evtl. Verletzungsgefahr
für die Bedienungsperson ist gänzlich gebannt.
0-3 0 0 1 /* / 0 A 1 2
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Rastvorrichtung im
Inneren zwischen der Kugelhülse und der Schalthülse angeordnet ist. Dies erschließt die Möglichkeit, trotz erfindungsgemäßer
Rastvorrichtung den Außendurchmesser des Schnellwechselfutters unverändert klein zu belassen und zugleich
auch die inneren Einbaumaße unverändert zu belassen. Das Schnellwechselfutter kann dadurch unverändert die
gleichen Einbaumaße innen und außen besitzen, wie bisher bekannte Schnellwechselfutter ohne erfindungs gern äße Rastvorrichtung
.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform enthält Anspruch
3. Dabei versteht es sich, daß statt Anordnung der Rastschulter an der Schalthülse und des Rastgliedes an der
Kugelhülse auch die kinematische Umkehr im Rahmen der Erfindung liegt, d.h. Anordnung des Rastgliedes an der Schalthülse
und der Rastschulter an der Kugelhülse. Beim Verschieben der Schalthülse von der Sperrstellung mit gekuppelter
Stellhülse in die Freigabestellung mit Freigabe der Stellhülse überläuft die Rastschulter, angeordnet an oder in der
Schalthülse, das mindestens eine, radial bewegliche Rastglied, angeordnet an oder in der Kugelhülse. Nach axialem
Überlaufen wird das Rastglied zur Radialbewegung unter der Wirkung seiner Federbelastung frei, so daß das Rastglied
axial hinter der Rastschulter angreifen kann, und zwar so, daß dann eine formschlüssige Sperrung zwischen Kugelhülse
und Schalthülse in deren Freigabestellung erreicht ist. Wichtig ist dabei natürlich, daß die Federbelastung des
Rastgliedes nur so stark ist, daß durch auf die Schalthülse einwirkenden Axialdruck in Richtung axialer Sperrstellung
die Rastschulter dann in der Lage ist, das Rastglied radial nach innen gegen die Wirkung seiner Federbelastung in die
entrastete Lage zurückzuschieben. Dies kann durch besondere Einstellung der Federbelastung und auch durch konstruktive
Gestaltung des Rastgliedes und der Form der Rastschulter sichergestellt werden.
030 0 1 A/0412
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform enthält Anspruch 4,
vor allem aber Anspruch 5. Bei der letztgenannten Gestaltung mit Rast3usnehmung in Gestalt einer Ringausnehmung im Inneren
der Schalthülse wird die Rastschulter durch die im Anspruch 5 beschriebene Ringschulterfläche gebildet. Die Ringausnehmung
kann entweder gemäß Anspruch 7, also als Ringnut, oder gemäß Anspruch 13, also als innere, axial relativ lange
Zylinderaussparung/gestaltet sein. Wesentlich ist hinsichtlich
der Ausbildung der Rastausnehmung vor allem, daß letztere einen gewissen radialen Freiraum für das Aufnehmen des
mindestens einen Rastgliedes in der Freigabestellung der Schalthülse bildet, und daß ferner die beschriebene, z.B.
in Umfangsrichtung ganz umlaufende, Rastschulter vorgesehen
ist, die das Rastglied bei Überführen in die Raststellung überläuft. Die Ringnut nach Anspruch 7 oder Zylinderaussparung
nach Anspruch 13 sind problemlos ohne nachteilige Querschnittsschwächung in die Innenwandung der Schalthülse
einbringbar. Dies ist also ein wesentlicher Schritt, um trotz Anordnung der erfindungsgemäßen Rastvorrichtung die
Einbaumaße des Schnellwechselfutters innen und außen nicht verändern zu müssen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich aus den Ansprüchen 6 und 8. Anspruch 9 enthält besondere Ausführung
sformen für die Federbelastung der Rastglieder in Form von Rastkugeln. Dabei versteht es sich, daß notfalls
sogar eine einzige Rastkugel als Rastglied ausreichend sein kann, obwohl der symmetrischen Gestaltung wegen zumindest
zwei einander z.B. diametral gegenüberliegende Rastkugeln dann vorzuziehen sind.
Eine andere Ausführungsform der Gestaltung des Rastgliedes
enthält Anspruch 10.
Allen Ausfuhrungsformen nach Anspruch 6 und den Ansprüchen
8-10 ist der Vorteil gemeinsam, daß die Rastglieder ohne Veränderung der Abmessungen der Kugelhülse und/oder der
Schalthülse vorgesehen werden können.
Eine besonders vorteilhafte, weitere Ausführungsform enthält
Anspruch 11. Dadurch ist in konstruktiv besonders einfacher Weise die Federbeaufschlagung der Rastglieder in
Form von Rastkugeln verwirklicht. Eine zusätzliche Feder für diese Federbeeufschlagung ist nicht notwendig, da hierzu
zugleich die Feder herangezogen ist, die die Schalthülse axial federbeaufschlagt. Der Ringraumbereich endseitig der
Kugelhülse und zwischen der Innenwandung der Schalthülse und der Außenwandung der Schafthülse ist ohnehin vorgesehen,
um dort die genannnte, axiale Rückstellfeder für die Schalthülse aufzunehmen. Dieser Ringraumbereich braucht somit
konstruktiv nicht besonders vorgesehen zu werden. Er wird zusätzlich zur Aufnahme des axial beweglichen Druckringes
genutzt. Wesentlich ist die endseitige Schrägringfläche der
Kugelhülse, über die die Rastkugeln dann überstehen können, wenn sich die Schalthülse in der Sperrstellung befindet^
Dies ist auch dann der Fall, wenn in dieser Stellung der Schalthülse in deren Innenwandung noch zusätzliche
Aufnahmen für die Rastkugeln enthalten sind, wie später noch erläutert wird. Ohne derartige Aufnahmen werden die
Rastkugeln bei in Sperrstellung befindlicher Schalthülse von deren Innenwandung radial nach innen gedrückt, so daß
die Rastkugeln relativ weit über die endseitige Schrägringfläche der Kugelhülse überstehen. In diesem Überstandsbereich
liegt der Druckring in Axialrichtung mit seiner Druckfläche an den Rastkugeln an, wobei der Druckring dabei
unter der Wirkung der axialen Druckfeder steht. Die Rastkugeln können radial nicht ausweichen, mag die axiale Federkraft,
die über den Druckring auf sie einwirkt, auch noch so groß sein. Erst dann, wenn die Schalthülse von dieser
0300U/0412
Sperrstellung axial in die Freigabestellung verschoben
wird und dabei die Rastschulter mit radialem Freiraum die
Rastkugeln überläuft, haben letztere Platz, unter dem Druck der dann axial noch weiter zusammengedrückten Feder,
des Druckringes und dessen Druckfläche radial nach außen so in die Rastlage verschoben zu werden, daß sie nun an
der Rastschulter anliegen und die Schalthülse in der Freigabestellung
gegen selbsttätiges, axiales Zurückschieben sperren.
Die Druckfläche des Druckringes kann am stirnseitigen Ende eines Ringbundes des letzteren sitzen. Dies kann schon ausreichend
sein. Statt dessen kann es von besonderem Vorteil sein, wenn die Druckfläche des Druckringes gemäß Anspruch
gestaltet ist. Dann werden die Rastkugeln in der Sperrstellung der Schalthülse von dieser Keilringfläche des
Druckringes im über die Schrägringfläche überstehenden Bereich beaufschlagt. Bei Axialverschiebung der Schalthülse
in die Freigabestellung mit zunehmendem Axialdruck über die Feder auf den Druckring drückt die Keilringfläche des
letzteren dann die Rastkugeln radial nach außen in ihre Rastlage. Die Schräge der Keilringfläche wie auch diejenige
der Schrägringfläche ist in Anpassung an die Feder so zu wählen, daß die Rastkugeln schnell und reibungsarm in ihre
Rastlage überführbar sind. Die Schräge der Keilringfläche hat bei Beaufschlagung der Rastkugeln nicht nur eine Axialkomponente,
sondern zugleich auch eine Radialkomponente, die das radiale Herausdrücken der Rastkugeln beschleunigt
und eine Rollbewegung der Rastkugeln ermöglicht, mit einhergehender Reibungs- und Verschleißarmut. Beim Überführen
der Schalthülse durch Axialdruck von der Freigäbestellung
in die Sperrstellung werden die Rastkugeln von der Rastschulter zumindest im wesentlichen axial beaufschlagt. Da
die Rastkugeln mit geringerer Radialtiefe an der Rastschulter anliegen, als ihrem Radius, werden die Rastkugeln dabei
03GQ1WG4T2
nicht etwa abgeschert, sondern radial nach innen gedrückt. Diese Bewegung wird ebenfalls durch die schräge Keilringfläche
des DrucJcringes begünstigt, der sich diesem radialen
Eindrücken der Rastkugeln unter dem Druck der Axialfeder
widersetzt. Die beim radialen Eindrücken der Rastkugeln auf den Druckring über seine Keilringfläche wirkende, axiale
Kraftkomponente erleichtert und beschleunigt die Axialverschiebung des Druckringes gegen die Feder durch die aus
ihrer Rastlage heraus bewegten Rastkugeln.
Weitere, besonders vorteilhafte Ausführungsformen enthalten
die Ansprüche 14 - 17. Dadurch ist mit einfachen Mitteln und ohne größere konstruktive Änderungen erreicht, daß beim
Einstecken der Stellhülse und bei in Freigabestellung verrasteter Schalthülse der Axialdruck zum Entrasten der Schalthülse
selbsttätig von der Stellmutter auf die Schalthülse einwirkt. Die Schalthülse wird also dann in ihrer Freigabestellung
entrastet, wenn die Stellmutter beim Einstecken der Stellhülse Axialdruck auf das zugekehrte Ende der Schalthülse
ausübt. Die konstruktiven Mittel hierfür erfordern praktisch keinen Mehraufwand. Im einfachsten Fall braucht
lediglich die endseitige Stirnfläche des Endabschnittes der Schalthülse in Radialrichtung so bemessen zu sein, daß diese
Stirnfläche beim Einstecken der Stellhülse mit Stellmutter von der zugewandten Seite letzterer axial druckbeaufschlagbar
ist. Dies ist z.B. dann gegeben, wenn - ohne Veränderung der Stellmutter - der Endabschnitt der Schalthülse dann,
wenn sich letztere in ihrer verrasteten Freigabestellung befindet, axial über die endseitige Stirnfläche der Kugelhülse
um ein gewisses Maß übersteht, so daß bei Einstecken der Stellhülse die zugewandte Stirnseite der Stellmutter an
diesem Überstand axial angreifen kann. In kinematischer Umkehr kann dieser Überstand natürlich auch durch eine Anschlagschulter
an der zugekehrten Seite der Stellmutter verwirklicht sein. Ferner können zwischen dem stirnseitigen
030014/0412
Ende der Schalthülse und der zugewandten Seite der Stellmutter auch andere Anschlageleraente entsprechendes bewirken,
z.B. axial gerichtete Anschlagstifte, Schrauben, in Urnfangsrichtung fixierte Di_stanzringe oder ähnliches.
Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen enthalten die Ansprüche 18 - 20. Infolge dieser zusätzlichen Sperrnut auf
der Innenwandung der Schalthülse können die Rastkugeln dann, wenn sich die Schalthülse in ihrer Sperrstellung befindet,anveng
radial in die Sperrnut auswandern. Die Schalthülse ist dadurch auch in ihrer Sperrstellung verrastet. Die Verrastung
ist bei Verschiebung der Schalthülse in die Freigabestellung überrastbar, und zwar mit relativ geringem Axialzug. Besonders
vorteilhaft wirkt sich die schräge Ringschulter der Sperrnut dieser Sperrvorrichtung aus; denn durch die an
dieser Ringnut angreifenden Rastkugeln wird die Schalthülse nicht nur in ihrer Sperrstellung gehalten, sondern auch
bei werkzeugseitig wirkenden Vibrationen oder Axialzug, die über die Sperrkugeln letztlich auf die Schalthülse
übertragen werden, immer gegen diese Wirkungen in ihrer Sperrstellung gesichert. Es wirkt ein axial entgegengerichteter
Axialzug auf die Schalthülse, der eine gegengerichtete Längsverschiebung der Schalthülse in Richtung Freigabestellung,
und damit ein evtl. Lockern der Stellhülse, verhindert. Über die Auflauffläche der Schalthülse werden
die Sperrkugeln somit immer radial in die Ringnut der Stellmutter eingedrückt, auch wenn werkzeugseitig Vibrationen
oder in Löserichtung weisender Axialzug auf das Futter einwirken.
Eine weitere, sehr vorteilhafte Gestaltung enthalten die Ansprüche 21 und 22. Beim bekannten Futter geht die Auf—
lauffläche axial unmittelbar in die durchmessergroßere
Aufnahme zwischen Schalthülse und Kugelhülse über. Werk— zeugseitig wirkende Vibrationen, insbesondere stärkerer
03CC'· ":M2
Axialzug in Löserichtung, konnten bisher mitunter dazu führen, daß die Sperrkugeln von der daran anliegenden Ringnutflanke
der Stellmutter radial außer Eingriff verschoben werden, mit einhergehender, über den Angriff der Sperrkugeln
an der Auflauffläche bedingter, Axialverschiebung der Schalthülse in Löserichtung. Lockern und evtl. gänzliches
Herausfallen der Stellhülse konnten die Folge sein mit Folgeschäden hinsichtlich der Maschine, des zu bearbeitenden
Werkstückes, des Werkzeuges und des Futters. Durch die Maßnahme nach Anspruch 21, d.h. die axial zwischengeschaltete
Zylinderzwischenfläche zwischen der Auflauffläche und der Aufnahme, ist diese Gefahr wirksam und praktisch ohne
Mehraufwand gebannt. Vibrationen oder Axialzug in Löserichtung können nur so weit, übertragen von der Stellmutter
über die Sperrkugeln auf die Schalthülse, letztere axial in Löserichtung verschieben, bis dabei die schräge Auflauffläche
die Sperrkugeln passiert hat. Sobald danach die Zylinderzwischenfläche, die also achsparallel verläuft, in
Berührungskontakt mit den Sperrkugeln tritt, wird ein
darauf wirkender Radialdruck nach außen hin nicht mit Axialkomponente auf die Schalthülse übertragen. Die Schalthülse
bleibt nun mit dieser Zylinderzwischenfläche selbst bei überaus starkem, werkzeugseitig übertragenen Axialzug in
Berührungskontakt mit den Sperrkugeln ohne weitere Axialverschiebung in Löserichtung. Der Sitz der Stellmutter wird
somit axial nur ein wenig gelockert und dann auf den ursprünglich festen Axialsitz selbsttätig zurückgeführt, wenn
z.B. der Bohrdruck, axial der Zugkraft entgegengerichtet, wirkt und dadurch die Stellhülse wieder gänzlich in die
Schafthülse hineingedrückt wird. Dann befindet sich auf axialer Höhe der Sperrkugeln wieder die Ringnut der Stell—
mutter. Durch Axialdcudc der Feder wird die Schalthülse
selbsttätig wieder gänzlich in ihre Sperrstellung zurückgeschoben, wobei über die Auflauffläche die Sperrkugeln
radial wieder voll in die Ringnut der Stellmutter hinein-
o 3 o c μι π η ι
gedrückt werden. Eine evtl. vorkommende, beschriebene Lockerung der Stellhülse mit Stellmutter führt somit selbsttätig
im Betrieb wieder zum festen Axialsitz.
Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vorstehend allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht wiedergegeben,
sondern statt dessen lediglich durch Nennung der Anspruchsnummer darauf Bezug genommen, wodurch jedoch
alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle ausdrücklich und erfindungswesentlich offenbart zu gelten
haben.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 jeweils einen schematischen
Längsschnitt eines Schnellwechselfutters, aufgebracht auf eine Schafthülse und mit eingesetzter
Stellhülse, in der Sperrstellung bzw. in der Freigabestellung,
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt III
von Fig. 1, jedoch nicht in der Sperrstellung, sondern in einer demgegenüber geringfügig axial
gelockerten Stellung,
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt IV
in Fig. 1, jedoch eines demgegenüber abgewandelten Ausführungsbeispieles
ohne Sperrnut,
Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt V
in Fig. 1, jedoch eines abgewandelten Ausführungsbeispieles.
0300U/0412
Bei allen Ausführungsbeispielen, insbesondere Fig. 1 und 2, ist in eine zylindrische Schafthülse 10 eine das Werkzeug
aufnehmende Stellhülse 11 einschiebbar, die darin durch Nut 12 und Feder 13 in Drehrichtung mitgenommen wird. Die
Schafthülse 10 ist z.B. Bestandteil des maschinenseitigen Spindelkopfes oder sie trägt am rückwärtigen Ende, wie angedeutet,
einen Schaft 14, der z.B. als Morsekegelschaft, Steilkegelschaft oder sonstwie gearteter Sonderschaft gestaltet
ist, oder die Schafthülse 10 ist mit Schaft 14 Bestandteil eines Adapters, der seinerseits im nicht gezeigten,
maschinenseitigen Spindelkopf aufnehmbar ist.
Die Stellhülse 11 ist an sich bekannt. Sie weist am vorderen Ende ein Gewinde 15 auf, auf das mit Gewinde 16 eine
Stellmutter 17 aufschraubbar ist. Die Stellmutter 17 enthält einen Gewindestift 18 und einen Federring 19. Auf
einem Zylinderschaft 20 trägt die Stellmutter 17 eine Ringnut 21 mit beidseitig ansteigenden Flanken 22 und 23. Der
Zylinderschaft 20 trägt am in Fig. 1 nach oben weisenden Ende eine axiale Ringfläche 25. In entgegengesetzter Richtung
schließt sich an den Zylinderschaft 20 eine Schulter 24 größeren Durchmessers mit zum Zylinderschaft 20 hinweisender,
axialer Anschlagfläche 26 an.
Die Schafthülse 10 trägt am in Fig. 1 unteren, freien Ende eine ringförmige Stirnfläche 27.
Bestandteil des Schnellwechselfutters ist ferner eine auf die Schafthülse 10 axial aufbringbare und mit ihr lagesichernd
verbindbare Kugelhülse 30, die an ihrem vorderen, in Fig. 1 unten liegenden Ende einen Ringansatz 31 aufweist.
Letzterer enthält mehrere, in Umfangsrichtung in gleichen Winkelabstanden voneinander angeordnete, radiale
Durchgangsbohrungen 32, in denen jeweils eine Sperrkugel
0300 Ί4/041
radial beweglich gehalben ist. Letztere greifen in der
Sperrstellung gemäß Fig. 1 in die Ringnut 21 der Stellmutter 17 so ein, daß letztere, und mit ihr die Stellhülse 11,
axial verschiebesicher mit der Schafthülse 10 verbunden ist. In der Freigabestellung gemäß Fig. 2 befinden sich die
Sperrkugeln 33 außer Eingriff mit der Ringnut 21.
Der Ringansatz 31 der Kugelhülse 30 bildet mit seinem stirnseitigen,
in Fig. 1 unteren Ende einen planen Axialanschlag 34, gegen den - je nach Bemessung des Schnellwechselfutters die
Stellmutter 17 mit ihrer zugewandten Ringfläche 26 in der Sperrstellung gemäß Fig. 1 anschlagen kann.
Der Ringansatz 31 der Kugelhülse 30 springt radial nach innen vor, ist also im Durchmesser kleiner als die Schafthülse
10, jedoch größer als der Zylinderschaft 20 der Stellmutter 17. Im Übergangsbereich zum Ringansatz 31 hin trägt
letzterer eine axiale Ringfläche 35.
Je nach Bemessung des Schnellwechselfutters können sich der Ringansatz 31 der Kugelhülse 30 und/oder die Stellmutter 17
jeweils mit der Ringfläche 35 bzw. 25 axial gegen die freie Stirnfläche 27 der Schafthülse 10 abstützen, wobei die Stellmutter
17 mit ihrer Anschlagfläche 26 der Schulter 24 gegen den stirnseitigen Axialanschlag 34 der Kugelhülse 30 anschlagen
kann. Vorbeschriebenes bezieht sich auf die Sperrstellung gemäß Fig. 1. In der Freigabestellung gemäß Fig. 2 kann die
Kugelhülse 30 mit der Ringfläche 35 sich axial an der Stirnfläche 27 abstützen.
Die Kugelhülse 30 ist dadurch mit der Schafthülse 10 verbunden und axial gesichert, daß in eine Bohrung 36 der Kugel—
hülse 30 eine Schaftschraube 37 greift, die in eine Gewindebohrung 38 der Schafthülse 10 eingeschraubt ist. Statt dessen
kann die Kugelhülse 30 auch, wie in Fig. 1 und 2 gestrichelt
0 3 0 0 1 A / 0 4 1 2
angedeutet ist, mit innerem Gewinde auf ein endseitiges Außengewinde 39 der Schafthülse 10 aufgeschraubt sein. Es
versteht sich ferner, daß die Schafthülse 10 auf dem axialen Längenabschnitt, auf dem sie von der Kugelhülse 30 übergriffen
ist, euch einen im Durchmesser kleineren, abgestuften Absatz tragen kann, statt in Achsrichtung durchgehend
gleiches Durchmessermaß zu besitzen.
Bestandteil des Schnellwechselfutters ist ferner eine äußere Schalthülse 50. Letztere ist mit ihrer Innenwandung 51 auf
der Außenwandung 40 der Kugelhülse 30 axial verschiebbar gehalten. Sie steht unter dem Axialdruck einer rückseitigen,
in Fig. 1 oben angeordneten Feder 52. Zur Abstützung der Feder 52 am in Fig. 1 oberen Ende befindet sich zwischen
der Innenwandung 51 der Schalthülse 50 und der Außenwandung der Schafthülse 10 ein Anschlagring 53, der entweder
gemäß Fig. 1 mittels eines Sicherungsringes 54 oder gemäß Fig. 5 mittels eines Gewindes 55 an der Schalthülse 50 gehalten
ist. Das andere Ende der Feder 52 ist mittelbar axial an der Kugelhülse 30 abgestützt, wie noch erläutert
wird.
Die Schalthülse 50 trägt am vorderen, in Fig. 1-3 unteren Ende in der axialen Nachbarschaft der Sperrkugeln 33 einen
z.B. verdickten Endabschnitt 56. Letzterer weist im Inneren nahe seines freien Endes eine etwa kegelstumpfartig zum
Ende hin zulaufende, schräge und ringförmige Auflauffläche 57 und in Abstand davor eine innere Aufnahme 58 größeren
Radialmaßes auf. Mittels der Auflauffläche 5 7 sind die
Sperrkugeln 33 bei Axialverschiebung der Schalthülse 50 in ihre Sperrstellung gemäß Fig. 1 radial in die Ringnut
der Stellmutter 17 eindrückbar, während die Sperrkugeln bei gegensinniger Axialverschiebung der Schalthülse 50 in
ihre Freigabestellung gemäß Fig. 2 unter Freigabe der
o 3 o u ■]■'. ι η u 12
Stellmutter 17 mit Stellhülse 11 radial aus der Ringnut 21 austreten und innerhalb der Aufnahme 58 der Schalthülse 50
zum Ausweichen ausreichend Platz finden.
Zwischen der Schalthülse 50 und der Kugelhülse 30 ist im Inneren, und zwar am der Stellmutter 17 gegenüberliegenden
Endbereich, eine Rastvorrichtung angeordnet, die nachstehend näher erläutert ist. Mittels der Rastvorrichtung ist die
Schalthülse 50 selbsttätig gegenüber der Kugelhülse 30 in ihrer axialen Freigabestellung gemäß Fig. 2 gegen selbsttätiges,
unter der Wirkung der Feder 52 verursachtes Zurückfallen in die in Fig. 1 gezeigte Sperrstellung verrastbar.
Die Rastvorrichtung ist insbesondere beim Einbringen der Stellhülse 11 in die Schafthülse 10 über einen Axialdruck,
der in Fig. 1 von unten nach oben auf die Schalthülse 50 aufgebracht wird, überrastbar mit einhergehender, nachfolgender
selbsttätiger Axialverschiebung der Schalthülse 50 über die Feder 52 in ihre Sperrstellung gemäß Fig. 1. Der
zum Überrasten aufzubringende Axialdruck kann entweder von Hand oder aber über die Stellmutter 17 gleichzeitig beim
Einbringen der Stellhülse 11 aufgebracht werden. Dies ermöglicht somit eine echte Einhandbedienung. Soll nämlich
die Stellhülse 11 mit Stellmutter 17 und darin enthaltenem Werkzeug, ausgehend von der Sperrstellung gemäß Fig. 1, aus
dem Schnellwechselfutter herausgelöst werden, so braucht lediglich von Hand die Schalthülse 50 gegen die Wirkung
der Feder 52 axial verschoben zu werden, und zwar in Fig. von oben nach unten, und dabei von der Sperrstellung in die
Freigabestellung gemäß Fig. 2. Dann rastet die Schalthülse über die Rastvorrichtung selbsttätig in dieser Freigabestellung
gemäß Fig. 2 ein. Die Schalthülse 50 muß also nicht von Hand in dieser Freigabestellung gehalten werden. Die
Stellhülse·· 11 mit Stellmutter 17 und im Inneren der Stellhülse 11 befindlichem Werkzeug fällt aus der Schafthülse
0 3 0 0 U / 0 41 2
heraus oder kann herausgezogen werden. Das Schnellwechselfutter bleibt in der Freigabestellung und ist aufnahmebereit
für das Einstecken einer Stellhülse 11 mit Stellmutter 17 und Werkzeug in das Innere der Schafthülse 10.
Geschieht letzteres, so ergibt sich als Zwischenstellung, vor Einrasten der Sperrkugeln 33 in der Ringnut 21, diejenige
gemäß Fig. 2. Weiteres axiales Einschieben der Stellhülse 11 mit Stellmutter.. 17 führt - entweder-über-z.B..
die Anschlagfläche 26 der Stellmutter 17 oder durch Aufbringung von Hand zu einer axialen Druckbelastung der
Schalthülse 50 gemäß Fig. 2 in Richtung von unten nach oben. Dadurch wird die Rastvorrichtung überrastet mit
gleichzeitigem, weiterem Einschieben der Stellhülse 11 mit Stellmutter 17. Die Schalthülse 50 wird über die sich
entspannende Feder 52 axial in Fig. 2 nach oben zurückgestellt. Dabei drückt die schräge Auflauffläche 5 7 im Endabschnitt
56 der Schalthülse 50 die Sperrkugeln 33 radial nach innen in die Ringnut 21 der Stellmutter 17.
Die Rastvorrichtung weist mindestens ein radial bewegliches, in dieser Richtung federbelastetes Rastglied innerhalb
der Kugelhülse 30 auf. Als Rastglieder sind beim gezeigten Ausführungsbeispiel mehrere in Umfangsrichtung
vorzugsweise in gleichen Winkelabständen voneinander
gruppierte Rastkugeln 60 vorgesehen. Diese sitzen radial beweglich in zugeordneten"Radialaufnahmen in Gestalt von
Radialbohrungen 61 an demjenigen Ende der Kugelhülse 3o,
das in Fig. 1 und 2 nach oben weist und dem Ringansatz 31 gegenüberliegt.
Bestandteil der Rastvorrichtung ist ferner eine axiale Rastschulter 62 auf der Innenwandung 51 der Schalthülse
50. Die Rastschulter 62 weist zur Feder 52 hin. An der Rastschulter 62 greifen bei Axialverschiebung der Schalthülse
50 in ihEe Freigabestellung gemäß Fig. 2 die Rast-
0300U/0412
kugeln 60 sperrend und formschlüssig an. Die Rastschulter 62 der Schalthülse 50 ist durch die den Rastkugeln 60 axial
in etwa benachbarte Wandung einer Rastausnehmung in Gestalt einer inneren Ringausnehmung 6 3 gebildet, die hier
als im Querschnitt kreisbogenförmige Ringnut gestaltet ist, deren Radialtiefe zumindest geringfügig kleiner ist als
der Radius der Rastkugeln 60. Somit ist die Rastschulter 6 2 durch eine Ringschulterfläche der Ringnut 6 3 der Schalthülse
50 gebildet, und zwar durch'diejenige"Ringschulterfläche
der Ringnut 63, die beim Verschieben der Schalthülse 50 in ihre Freigabestellung gemäß Fig. 2 die Rastkugeln
60 als erste passiert und überläuft.
Die Rastkugeln 60 sind in der Sperrstellung der Schalthülse 50 gemäß Fig. 1 von deren Innenwandung 51 gegen die Wirkung
ihrer noch erläuterten Federbelastung radial in ihre Radialbohrungen 61 hineingedrückt. In der Freigabestellung gemäß
Fig. 2 hingegen werden die Rastkugeln 60 von der Rastschul— ter 62 der Ringnut 63 als erste überlaufen, wonach die Rastkugeln
60 unter der Wirkung ihrer Federbelastung radial hinter der Rastschulter 62 in die Ringnut 6 3 der Schalthülse
50 eingreifen (Fig. 2) und dabei die Schalthülse 50 in dieser Freigabestellung so verrasten, daß die Schalthülse 50
unter der Wirkung der gespannten Feder 52 nicht selbsttätig von der Freigabestellung (Fig. 2) in die Sperrstellung
(Fig. 1) zurückfallen kann. ■ ·
Die Federbelastung für die Rastkugeln 60 kann in vielfältiger Weise aufgebracht werden. Bei einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel
ist innerhalb der Radialbohrungen 61 je Radialbohrung eine Rastfeder oder aber für-alle Radialbohrungen
61 eine gemeinsame, ringförmig in die Innenwandung der Kugelhülse 30 im Axialbereich der Radialbohrungen 61
eingelegte Ringfeder angeordnet, mittels der die Rastkugelrf 60 in Radialrichtung zur Schalthülse 50 hin federbeaufschlagt
sind.
0 3 0 G ί ;. ' Π 4 1 2
Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel besteht das Rastglied, statt aus den beschriebenen Rastkugeln
60 in den Radialbohrungen 61, aus einem sprengringartigen Federring, der in einer Ringnut innerhalb der Außenwandung
40 der Kugelhülse 30 in Radialrichtung nach außen hin überstehend
vorgespannt gehalten ist.
Wi.e vor allem aus Fig. 4 insoweit ersichtlich ist, weist
die Kugelhülse 30 am die Rastkugeln 60 aufnehmenden Ende eine Schrägringfläche 64 auf, die kegelstumpfartige Gestalt
hat mit zum Ringansatz 31 hin weisender Verjüngungsrichtung« Die Schrägringfläche 64 erstreckt sich bis in den Axialbereich
der Radialbohrungen 61 derart hinein, daß die Rastkugeln 60 in der Sperrstellung (Fig. 1) der Schalthülse 50
radial nach, innen hin über die Oberfläche der Schr.ägringflache
64 überstehen. Das Überstandsmaß ist in Fig. 4 schematisch mit a eingezeichnet.
Im Ringraumbereich 65 der Feder 52 ist, der Schrägringfläche 64 benachbart und auf der Axialseite der Feder 52,
die dem Anschlagring 53 abgewandt ist, ein längs der Innenwandung 51 der Schalthülse 50 und längs der Außenwandung
der Schafthülse 10 beweglicher Druckring 66 angeordnet. An letzterem stützt sich axial das zugewandte Ende der
Feder 52 als Federbeaufschlagung für die Rastkugeln 60 ab. Der Druckring 66 ist mit einer zur Schrägringfläche 64 und
zu den in Sperrstellung (Fig. 1) der Schalthülse 50 über die Schrägringfläche 64 überstehenden Rastkugeln 60 hin
weisenden Druckfläche in Form einer Keilringfläche 67 im wesentlichen axial gegen die Rastkugeln 60 angedrückt. Die
Keilringfläche 67 entspricht in der Gestaltung zumindest im wesentlichen der Schrägringfläche 64.
030ÜU
Es ist ferner eine überrastbare Sperrvorrichtung vorgesehen, als teilweiser Bestandteil der beschriebenen Rastvorrichtung,
mittels der die Schalthülse 50 in ihrer Sperrstellung (Fig. 1) sperrbar und in dieser Sperrstellung mittels
axialer Kraftkomponente gegen in Freigaberichtung wirkenden Axialzug sicherbar ist. Diese Sperrvorrichtung weist in der
Innenwandung 51 der Schalthülse 50 eine Sperrnut 70 auf. Letztere befindet sich auf der Axialerstreckung zwischen
dem Endabschnitt 56 und der Ringnut 6 3 mit Rastschulter 62, und zwar in relativ geringem Axialabstand von letzterer.
Da nicht zwingend notwendig, ist in Fig. 4 die Sperrnut 70 weggelassen. Diejenige Ringschulter 71 der Sperrnut 70, die
der Rastschulter 62 axial am nächsten liegt, ist etwa kegelst ump ff or mi g abgeschrägt, und zwar mit in Fig. 1 und 2 nach
oben weisender Verjüngungsrichtung, die also dem Endabschnitt 56 abgewandt ist. Die Sperrnut 70 ist zur Aufnahme der Rastkugeln
60 in der Sperrstellung (Fig. 1) der Schalthülse 50 ausgebildet. Dabei greift jede Rastkugel 60 an der abgeschrägten
Ringschulter 71 der Sperrnut 70 an. Durch die Schrägstellung der Ringschulter 71 wird bei diesem Angriff
die Schalthülse 50 derart in ihrer Sperrstellung (Fig. 1) gesichert, daß die innere, schräge Auflauffläche 57 des
Endabschnittes 56 die Sperrkugeln 33 jeweils in die radiale Eingriffsstellung gemäß Fig. 1 zwingt, wobei die Sperrkugeln
33 vor allem an der Flanke 22 der Ringnut 21 der Stellmutter 17 verriegelnd angreifen. Durch die schräge
Ringschulter 71 wird also die Schalthülse 50 in Fig. 1 nach oben hin gezwungen. Eine in Fig. 1 nach unten hin über das
Werkzeug en der Stellhülse 11 und Stellmutter 17 angreifende Zugkraft wäre bestrebt, über die Flanke 22 der Stellmutter
17 die Sperrkugeln 33 radial nach außen zu bewegen und dabei, über die Berührung der Sperrkugeln 33 mit der
schrägen Auflauffläche 57, die Schalthülse 50 in Fig. 1 nach unten zu ziehen, was zu einer Lockerung der Stellhülse
11 mit Stellmutter 17 und eingestecktem Werkzeug führen
030'J U/0412
würde. Diesem wird aber dadurch wirksam entgegengewirkt, daß die Rastkugeln 60, anliegend an der schrägen Ringschulter
71, bestrebt sind, die Schalthülse 50 gegen diesen Axialzug festzuhalten.
Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Ringausnehmung der Rastvorrichtung, statt als Ringnut
63, als innere Zylinderaussparung der Schalthülse 50 mit wesentlicher AxialerStreckung ausgebildet, z.B. mit einer
axialen Länge, die von der Rastschulter 62 ausgehend axial in Fig. 1 nach oben hin sich bis zum dortigen Ende der
Schalthülse 50 erstreckt.
Von wesentlicher Bedeutung ist ferner, daß der Endabschnitt 56 der Schalthülse 50 und die Stellmutter 1.7 auf ihrer zum
Endabschnitt 56 hin weisenden Seite jeweils einander zugekehrte Anschlagflächen 72 bzw. 73 aufweisen. Die Anschlagfläche
72 ist z.B. durch die freie, in Fig. 1 untere Stirnfläche der Schalthülse 50 gebildet, während die Anschlagfläche
73 auf dem äußeren Ringbereich der Schulter 24 der Stellmutter 17 sitzt, z.B. auf gleicher axialer Höhe wie
die dortige Anschlagfläche 26. Beim Einbringen der Stellhülse 11 mit Stellmutter 17 und enthaltenem Werkzeug in
die Schafthülse 10 und bei in der Freigabestellung gemäß Fig. 2 befindlicher Schalthülse 50 schlägt dann die Anschlagfläche
73 der Stellmutter 17 axial an der Anschlagfläche 72 der Schalthülse 50 an, wodurch beim Einstecken
der Stellhülse 11 mit Stellmutter 17 selbsttätig die Schalthülse 50 von ihrer Freigabestellung (Fig. 2) in ihre Sperrstellung
(Fig. 1) verschoben wird. Damit dies geschehen kann, ragt der Endabschnitt 56 der Schalthülse 50 mit
einem Endabsatz mit dortiger Stirnfläche in Gestalt der Anschlagfläche 72 in den axialen Verschiebeweg der Stellmutter
17 hinein. Auf Seiten der Stellmutter 17 wird
030 0 14/0412
28417U
die Anschlagfläche 73 durch eine zugewandte, axiale Ringfläche gebildet, die beim Einschieben der Stellhülse 11
auch tatsächlich an der Anschlagfläche 72 der Schalthülse anschlagen kann. Es versteht sich, daß die Stirnfläche, die
die Anschlagfläche 72 bildet, des Endabsatzes 56 der Schalthülse 50 sich dazu zumindest über eine solche Durchmesserbreite erstreckt, über die sich auch die von der axialen,
zugewandten Ringfläche 26 der Stellmutter 17 getragene Anschlagfläche 73 erstreckt. Die Anschlagflächen 72 und 73
liegen somit auf gleichem Durchmesserbereich. Die Anschlagfläche 73 der Stellmutter 17 befindet sich im Bereich der
Schulter 24. In Fig..2 ist gestrichelt angedeutet, daß die
Stellmutter 17 auf ihrer zur Schalthülse 50 weisenden Seite auch eine besonders abgestufte, äußere und zum Endabsatz 56
mit Anschlagfläche 72 der Schalthülse 50 hin weisende Anschlagschulter
74 aufweisen kann, von deren Stirnfläche dann die Schalthülse 50 stirnseitig axial schiebebeaufschlagbar
ist. Dann kann die Schalthülse 50 im Bereich des Endabschnittes 56 in Axialrichtung entweder kürzer oder
abgestuft ausgebildet sein. Es versteht sich, daß auch andere Anschlagelemente, gehalten an der Stellmutter 17,
diese selbsttätige Anschlagfunktion ausüben können, soweit diese Anschlagelemente in Richtung zum Endabschnitt 56 hinweisen
und in der Lage sind, dessen Anschlagfläche 72 axial beim Einstecken der Stellhülse 11 mit Stellmutter 17 mit
Druck zu beaufschlagen. Derartige Anschlagelemente können z.B. Distanzringe, Stifte, Schrauben oder sonstige Vorsprünge sein. Auch die kinematische Umkehr liegt im Rahmen
der Erfindung, also die Anordnung entsprechender Anschlagelemente, statt an der Stellmutter 17, am Endabschnitt 56
der Schalthülse 50.
Insbesondere aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß der Endabschnitt 56 der Schalthülse 50 auf dem Axialbereich zwischen
der inneren, schrägen Auflauffläche 57 und Aufnahme 58
030 OU /0412
eine Zylinderzwischenfläche 80 aufweist. Der Durchmesser letzterer ist so gewählt, daß die Sperrkugeln 33 dann, wenn
sie gemäß Fig. 3 an der Zylinderzwischenfläche 80 anliegen, nach wie vor in Eingriff mit der Ringnut 21, und zwar deren
Flanke 22, der Stellmutter 17 verbleiben und dadurch gegen weiteres radiales Auswandern aus der Ringnut 21 gesichert
sind. Dadurch wird verhindert, daß bei axialer Zugkraft, übertragen vom Werkzeug über die Stellhülse 11, Stellmutter
17 und Flanke 22 der Ringnut 21 auf die Sperrkugeln 33, letztere radial nach außen in Richtung ihrer Freigabeposi—
tion gezwungen werden mit einhergehendem Axialzug auf die Schalthülse 50 in Löserichtung gemäß Fig. 1 von oben nach
unten. Sollte die Schalthülse 50 trotz entgegenwirkender Sperre durch die an der schrägen Ringschulter 71 angreifenden
Rastkugeln 60 in dieser Löserichtung geringfügig herabgezogen werden, so ist spätestens dann ein weiteres
Herabziehen der Schalthülse 50 und damit selbsttätiges Lösen der Stellhülse 11 mit Stellmutter 17 und eingestecktem
Werkzeug blockiert, wenn statt der schrägen Auflauffläche 5 7 nunmehr die Zylinderzwischenfläche 80 in Axialhöhe
der Sperrkugeln 33 steht. Letztere können dann nicht weiter radial von innen nach außen auswandern, selbst wenn
der an der Stellhülse 11 wirkende Axialzug in Löserichtung noch so groß ist. Die in Fig. 3 gezeigte Zwischenstellung
wird dann beim Betrieb selbsttätig wieder aufgehoben, wenn z.B. mit Vorschub am Schaft 14 mit Schafthülse 10 letztere
zum zu bearbeitenden Werkstück hinbewegt wird. Dann drückt sich die Stellhülse 11 durch Axialdruck selbsttätig wieder
in die Stellung gemäß Fig. 1 mit sich selbsttätig nachstellender Schalthülse 50. Derartiger Axialzug oder überhaupt
Vibrationen, die bei der Bearbeitung auftreten können, sind somit nicht in der Lage, die Stellhülse 11 mit Stell—
mutter 17 und eingestecktem Werkzeug so weit zu lockern, daß sich letztere von selbst aus dem Schnellwechselfutter
und der Schafthülse 10 lösen.
0 3 0 0 U / 0 Ä 1 2
Von besonderem Vorteil ist beim erfindungsgemäßen Schnellwechselfutter
ferner, daß dieses bei allem einen außerordentlich kleinen Außendurchmesser hat und innen und außen
nicht größer baut, als bekannte Schnellwechselfutter ohne die beschriebene Rastvorrichtung, die erläuterte Sperrvorrichtung
und die Zylinderzwischenflache 80 im Anschluß an
die schräge Auflauffläche 57. Der Durchmesser der Zylinderzwischenfläche
80 entspricht demjenigen der schrägen Auflauffläche 57 in deren Axialbereich größten Durchmessers.
00U/0A1Ä
Claims (22)
- Patentansprüche( 1.) Schnellwechselfutter, insbesondere für eine das Werkzeug aufnehmende Stellhülse und insbesondere solches, das auf eine maschinenseitig aufgenommene oder aufnehmbare Schafthülse aufbringbar ist, in die die Stellhülse drehfest einsetzbar ist, versehen mit einer auf das vordere Ende der Stellhülse schraubbaren Stellmutter, mit einer auf die Schafthülse axial aufbringbaren und mit ihr lagesichernd verbindbaren Kugelhülse, die an ihrem vorderen Ende einen Ringansatz mit darin radial beweglich gehaltenen Sperrkugeln aufweist, welche radial in eine mit beidseitig ansteigenden Flanken versehene Ringnut der Stellmutter greifen können, wobei der Ringansatz mit seinem stirnseitigen Ende einen Axialanschlag, gegen den die Stellmutter mit einer zugeordneten Anschlagfläche anschlagen kann, bildet und wobei der Ringansatz und/oder die Stellmutter sich jeweils mit einer Ringfläche axial gegen die freie, ringförmige Stirnfläche der Schafthülse abstützen können, und mit einer auf der Kugelhülse axial verschiebbar gehaltenen, unter Axialdruck einer gegenüber der Kugelhülse abgestützten Feder stehenden Schalthülse, die am den Sperrkugeln axial benachbarten Endabschnitt0 3 0 0 1 U I 0 U 1 2ORIGINAL IN8PEGTBDeine innere Aufnahme und eine etwa lcegelstumpfartig zulaufende Auflauffläche aufweist, mittels der die Sperrkugeln bei Axialverschiebung der Schalthülse in ihre Sperrstellung radial in die Ringnut der Stellmutter eindrückbar sind, während die Sperrkugeln bei gegensinniger Axialverschiebung der Schalthülse in ihre Freigabestellung unter Freigabe der Stellmutter mit Stellhülse radial aus der Ringnut austreten und in die Aufnahme der Schalthülse eintreten können, gekennzeichnet durch eine Rastvorrichtung (60 - 67) zwischen der Schalthülse (50) und der Kugelhülse (30)/ mittels der die Schalthülse (50) selbsttätig gegenüber der Kugelhülse (30) in ihrer axialen Freigabestellung (Fig. 2) gegen selbsttätiges, unter der Wirkung der Feder (52) verursachtes Zurückfallen in die Sperrstellung (Fig. 1) verrastbar ist und welche insbesondere beim Einbringen der Stellhülse (11) mittels äußerem, von Hand und/oder über die Stellmutter (17) aufbringbarem Axialdruck auf die Schalthülse (50) überrastbar ist mit nachfolgender, selbsttätiger Axialverschiebung der Schalthülse (50) über die Feder (52) in ihre Sperrstellung (Fig. 1).
- 2. Schnellwechselfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Rastvorrichtung (60 - 67) im Inneren zwischen der Kugelhülse (30) und der Schalthülse (50) angeordnet ist.
- 3. Schnellwechselfutter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung (60 - 67) mindestens ein radial bewegliches, in dieser Richtung federbelastetes (52) Rastglied (60) an, insbesondere in, der Kugelhülse (30) und eine innere axiale Rastschulter (62), die zum dem Endabschnitt (56) gegenüberliegenden Ende der Schalthülse (50) hin weist, an, insbesondere in, der Schalthülse (50),0300U/0A12oder umgekehrt, aufweist, an der das Rastglied (60) bei Axialverschiebung der Schalthülse (50) in ihre Freigabestellung (Fig. 2) sperrend und formschlüssig angreift.
- 4. Schnellwechselfutter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Rastschulter (62) der Schalthülse (50) durch die dem Rastglied (60) axial etwa benachbarte Wandung mindestens einer Rastausnehmung (63) gebildet ist.
- 5. Schnellwechselfutter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastausnehmung der Schalthülse (50) als innere Ringausnehmung (63) gestaltet ist, wobei die Rastschulter (62) durch diejenige Ringschulterfläche der Ringausnehmung (63) gebildet ist, die beim Verschieben der Schalthülse (50) in ihre Freigabestellung (Fig. 2) das Rastglied (60) als erste passiert und überläuft.
- 6. Schnellwechselfutter nach einem der Ansprüche 3 - 5 , . dadurch gekennzeichnet, daß als Rastglieder in Radialaufnahmen (61) der Kugelhülse (30) gehaltene Rastkugeln (60) vorgesehen sind, die in der Sperrstellung (Fig. 1) der Schalthülse (50) von deren Innenwandung (51) gegen die Wirkung ihrer Federbelastung (52) radial in die Radialaufnahmen (61) hineingedrückt sind und in der Freigabestellung (Fig. 2) von der Rastschulter (62) der Schalthülse (50) als erste überlaufen werden und unter der Wirkung ihrer Federbelastung (52) radial hinter der Rastschulter (62) in die Rastausnehmung (63), insbesondere Ringausnehmung, der Schalthülse (50) eingreifen.o 3 r ■:· ■ ·■ / π α 12
- 7. Schnellwechselfutter nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Ringausnehmung in der Schalthülse (50) als im Querschnitt kreisbogenförmige Ringnut (63) gestaltet ist, deren Radialtiefe zumindest geringfügig kleiner als der Radius der Rastkugeln (60) bemessen ist.
- 8. Schnellwechselfutter nach Anspruch 6 oder 7, da-· durch gekennzeichnet, daß die Radialaufnahmen der Kugelhülse (30) als jeweils eine Rastkugel(60) radial beweglich aufnehmende Radialbohrungen (61) ausgebildet sind.
- 9. Schnellwechselfutter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß innerhalb der Radialbohrungen (61) je Radialbohrung eine Rastfeder oder für alle Radialbohrungen (61) eine gemeinsame, ringförmig in die Innenwandung der Kugelhülse (30) im Axialbereich der Radialbohrungen (61) eingelegte Ringfeder angeordnet ist, mittels der die Rastkugeln (60) in Radialrichtung zur Schalthülse (50) hin federbeaufschlagt sind.
- 10. Schnellwechselfutter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastglied als etwa sprengringartiger Federring ausgebildet ist, der in einer Ringnut innerhalb der Auß env/andung der Kugelhülse (30) in Radialrichtung nach außen hin überstehend vorgespannt gehalten ist.
- 11. Schnellwechselfutter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialbohrungen(61) am dem Ringansatz (31) gegenüberliegenden Ende der Kugelhülse (30) angeordnet sind, daß die Kugelhülse (30) an diesem Ende eine Schrägringfläche (64) kegelstumpfartiger Gestalt mit zum Ringansatz (31) hin weisender0 3 0 Π U / 0 A 1 2Verjüngungsrichtung aufweist, wobei die Schrägringfläche (64) sich bis in den Axialbereich der Radialbohrungen (61) derart erstreckt, daß die Rastkugeln (60) in der Sperrstellung (Fig. 1) der Schalthülse (50) radial nach innen hin über die Schrägringfläche (64) hinaus überstehen, und daß im Ringraumbereich (65) der Feder (52), der SchrMgringfläche (64) axial benachbart, ein längs der Innenwandung (51) der Schalthülse (50) und längs der Außenwandung der Schafthülse (10) beweglicher Druck— ring (66) angeordnet ist, an dem sich axial die mit ihrem anderen Ende an der Schalthülse (50) abgestützte Feder (52) als Federbeaufschlagung für die Rastkugeln (60) abstützt, wobei der Druckring (66) mit einer zur Schrägringfläche (64) und zu den in Sperrstellung (Fig. 1) der Schalthülse (50) über die Schrägringfläche (64) überstehenden Rastkugeln (60) hin weisenden Druckfläche (67) im wesentlichen axial gegen die Rastkugeln (60) angedrückt ist.
- 12. Schnellwechselfutter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Druckfläche des Druckringes (66) als Keilringfläche (67) ausgebildet ist, die der Schrägringfläche (64) der Schalthülse (50) entsprechend gestaltet ist.
- 13. Schnellwechselfutter nach einem der Ansprüche 5-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringausnehmung der Schalthülse (50) als innere Zylinderaussparung mit wesentlicher Axialerstreckung ausgebildet ist, z.B. mit sich bis etwa zum dem Endabschnitt (56) gegenüberliegenden Ende der Schalthülse (50) erstreckender Länge.030014/0412
- 14. Schnellwechselfutter nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt (56) der Schalthülse (50) und die Stellmutter (17) auf ihrer zum Endabschnitt (56) hin weisenden Seite jeweils einander zugekehrte Anschlagflächen (72 bzw. 73) aufweisen, von denen diejenige (73) der Stellmutter (17) beim Einbringen der Stellhülse (11) mit Stellmutter (17) gegen diejenige (72) des Endabschnittes (56) der Schalthülse (50) axial anschlägt und die Schalthülse (50) in Axialrichtung von der Freigabestellung (Fig. 2) in ihre Sperrstellung (Fig. 1) verschiebt.
- 15. Schnellwechselfutter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß der Endabschnitt (56) der Schalthülse (50) einen in den axialen Verschiebeweg der Stellmutter (17) hineinragenden Endabsatz mit Stirnfläche (72) als Anschlagfläche aufweist und daß die Anschlagfläche der Stellmutter (17) durch deren zugewandte axiale Ringfläche (73) gebildet ist, oder umgekehrt.
- 16. Schnellwechselfutter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (72) des Endabsatzes (56) der Schalthülse (50) sich zumindest über eine solche Durchmesserbreite erstreckt, über die sich auch die axiale, zugewandte Ringfläche (73) der Stellmutter (17) erstreckt.
- 17. Schnellwechselfutter nach einem der Ansprüche 14 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellmutter (17) auf ihrer zur Schalthülse (50) weisenden Seite eine äußere, zum Endabsatz (56) mit Stirnfläche (72) der Schalthülse (50) hin weisende Anschlag— schulter (74) aufweist, von der die Schalthülse (50)030014/0412auf ihrer Stirnfläche (72) axial schiebebeaufschlagbar ist.
- 18. Schnellwechselfutter nach einem der Ansprüche 6 - 17, gekennzeichnet durch eine überrastbare Sperrvorrichtung (70, 71, 60, 66, 52), mittels der die Schalthülse (50) in ihrer Sperrstellung (Fig. 1) sperrbar und in dieser mittels axialer Kraftkomponente gegen in Freigaberichtung wirkenden Axialzug sicherbar ist.
- 19. Schnellwechselfutter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß die Sperrvorrichtung auf der Axialerstreckung zwischen dem Endabschnitt (56) und der Rastschuler (62) in Abstand von letzterer in der Innenwandung (51) der Schalthülse (50) eine Sperrnut (70) aufweist, deren der Rastschulter (62) axial benachbarte Ringschulter (71) etwa kegelstumpfartig mit in zum Endabschnitt (56) abgewandter Richtung weisender Verjüngungsrichtung abgeschrägt ist.
- 20. Schnellwechselfutter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß die Sperrnut (70) zur Aufnahme des Rastgliedes der Rastvorrichtung (60 - 67), insbesondere der Rastkugeln (60), in der Sperrstellung (Fig. 1) der Schalthülse (50) ausgebildet ist, wobei das Rastglied, insbesondere jede Rastkugel (60), an der abgeschrägten Ringschulter (71) der Sperrnut (70) angreift und die Schalthülse (50) derart in ihrer Sperrstellung (Fig. 1) sichert, daß deren innere, schräge Auflauffläche (57) des Endabschnittes (56) die Sperrkugeln (33) in die radiale Eingriffstellung zwingen.3Cf: ·. /r / G U 1 2
- 21. Schnellwechselfutter, insbesonder nach einem der Ansprüche 1-20, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt (56) der- Schalthülse (50) auf dem Axialbereich zwischen der inneren, schrägen Auflauffläche (57) und Aufnahme (58) eine Zylinderzwischenfläche (80) aufweist, deren Durchmesser so gewählt ist, daß die SperrJcugeln (33) bei Anliegen an der Zylinderzwischenfläche (80) in Eingriff mit der Ringnut (21) der Stellmutter (17) verbleiben und gegen weiteres, radiales Auswandern aus dieser (21) gesichert sind.
- 22. Schnellwechselfutter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Zylinderzwischenfläche (80) demjenigen der schrägen Auflauffläche (57) in deren Axialbereich größten Durchmessers entspricht.030014/0412
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2841744A DE2841744C2 (de) | 1978-09-26 | 1978-09-26 | Schnellwechselfutter, insbesondere für eine das Werkzeug aufnehmende Stellhülse |
GB7930690A GB2031310B (en) | 1978-09-26 | 1979-09-05 | Quick-change chuck |
US06/074,111 US4309042A (en) | 1978-09-26 | 1979-09-10 | Quick-change chuck |
FR7923408A FR2437261A1 (fr) | 1978-09-26 | 1979-09-20 | Porte-outil a echange rapide, en particulier avec une douille d'ajustement recevant l'outil |
BR7906147A BR7906147A (pt) | 1978-09-26 | 1979-09-25 | Mandril de troca rapida especilamente para casquilho regulavel para ferramenta |
IT25997/79A IT1123337B (it) | 1978-09-26 | 1979-09-25 | Autocentrante a cambio rapido,in particolare per una bussola portautensile |
JP54125223A JPS5839619B2 (ja) | 1978-09-26 | 1979-09-26 | 迅速交換式チヤツク |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2841744A DE2841744C2 (de) | 1978-09-26 | 1978-09-26 | Schnellwechselfutter, insbesondere für eine das Werkzeug aufnehmende Stellhülse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2841744A1 true DE2841744A1 (de) | 1980-04-03 |
DE2841744C2 DE2841744C2 (de) | 1987-05-07 |
Family
ID=6050425
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2841744A Expired DE2841744C2 (de) | 1978-09-26 | 1978-09-26 | Schnellwechselfutter, insbesondere für eine das Werkzeug aufnehmende Stellhülse |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4309042A (de) |
JP (1) | JPS5839619B2 (de) |
BR (1) | BR7906147A (de) |
DE (1) | DE2841744C2 (de) |
FR (1) | FR2437261A1 (de) |
GB (1) | GB2031310B (de) |
IT (1) | IT1123337B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3418615A1 (de) * | 1983-05-18 | 1984-11-22 | NT Tool K.K., Takahama, Aichi | Werkzeughalter |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5799450A (en) * | 1980-12-12 | 1982-06-21 | Aisin Seiki Co Ltd | Method of fixing reinforcing plate in negative pressure system booster |
US4571132A (en) * | 1982-06-17 | 1986-02-18 | Bunge Lothar P | Collet assembly |
JPS59183320U (ja) * | 1983-05-16 | 1984-12-06 | 大昭和精機株式会社 | タツプ把持装置 |
US4692073A (en) * | 1985-02-25 | 1987-09-08 | Martindell J Richard | Handle adapter and chuck apparatus for power bits |
FR2657284B1 (fr) * | 1990-01-23 | 1992-04-30 | Pfalzgraf Sa Epb Emile | Dispositif de montage a queue conique, en particulier au cone 7/24eme, a application cone et face pour attachements, porte-outils et outils. |
DE4116429A1 (de) * | 1991-05-18 | 1992-11-19 | Vse Vakuumtechn Gmbh | Schnell oeffnendes oder schliessendes ventil |
US5752424A (en) * | 1995-06-06 | 1998-05-19 | Wilson Tool International, Inc. | Releasable tool piece punch assembly |
US6079716A (en) | 1997-12-12 | 2000-06-27 | Black & Decker Inc. | Removable chuck |
US5951026A (en) * | 1997-12-12 | 1999-09-14 | Black & Decker Inc. | Removable chuck |
US6082516A (en) * | 1998-01-22 | 2000-07-04 | Amada Engineering & Service Co., Inc. | Variable height adjustable punch assembly having quick release stripper plate |
US6047621A (en) * | 1998-02-27 | 2000-04-11 | Elba Electronetics, Inc. | Quick change adjustable punch tool assembly and method of adjustment |
DE19930426C2 (de) * | 1999-07-01 | 2001-05-03 | Storz Karl Gmbh & Co Kg | Medizinisches, insbesondere chirurgisches Instrument |
ES2314525T3 (es) * | 1999-10-19 | 2009-03-16 | Kabushiki Kaisha Miyanaga | Cortador para el uso con un mandril de cambio rapido. |
US6688610B2 (en) * | 2000-05-12 | 2004-02-10 | Power Tool Holders Incorporated | Chuck with quick change |
US6533291B2 (en) | 2001-02-14 | 2003-03-18 | Power Tool Holders Incorporated | Chuck having quick change mechanism |
DE10141668A1 (de) * | 2001-08-25 | 2003-03-06 | Werner Hermann Wera Werke | Spannfutter für Werkzeuge, insbesondere Schraubendreherbits |
US6834864B2 (en) * | 2001-10-24 | 2004-12-28 | Power Tool Holders Incorporated | Chuck having quick change mechanism |
US20060088393A1 (en) * | 2004-10-26 | 2006-04-27 | Cooper Vincent P | Extended sleeve removable chuck |
JP5032745B2 (ja) * | 2005-01-24 | 2012-09-26 | 株式会社マキタ | 作業工具 |
US7594874B2 (en) * | 2006-04-12 | 2009-09-29 | Meissner Richard K | Quick connect climbing hold |
TW200950938A (en) * | 2008-06-11 | 2009-12-16 | Hou-Fei Hu | Chuck for bit |
US8622401B2 (en) * | 2009-02-27 | 2014-01-07 | Black & Decker Inc. | Bit retention device |
US8800999B2 (en) | 2009-02-27 | 2014-08-12 | Black & Decker Inc. | Bit retention device |
US8381830B2 (en) * | 2009-05-05 | 2013-02-26 | Black & Decker Inc. | Power tool with integrated bit retention device |
US9027219B2 (en) * | 2010-10-29 | 2015-05-12 | Gauthier Biomedical, Inc. | Shaft securing mechanism for a tool |
US9505108B2 (en) | 2012-02-15 | 2016-11-29 | Black & Decker Inc. | Bit holder with floating magnet sleeve |
US9156147B2 (en) | 2012-02-15 | 2015-10-13 | Black & Decker Inc. | Quick change bit holder with ring magnet |
US10150205B2 (en) | 2012-02-15 | 2018-12-11 | Black & Decker Inc. | Fastening tools with floating magnet sleeves |
US9227309B2 (en) | 2012-02-15 | 2016-01-05 | Black & Decker Inc. | Quick change bit holder with ring magnet |
US9943946B2 (en) | 2012-02-15 | 2018-04-17 | Black & Decker Inc. | Tool bits with floating magnet sleeves |
USD789761S1 (en) | 2015-11-02 | 2017-06-20 | Black & Decker Inc. | Torsion bit |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6800783U (de) * | 1968-10-03 | 1969-06-04 | Fahrion Fa Eugen | Vorrichtung zum verbinden eines schnellwechselfutters mit einer antriebspindel |
DE1802833A1 (de) * | 1968-10-12 | 1970-05-21 | Rohde & Doerrenberg | Schnellwechselfutter fuer Bohrer od.dgl. |
DE7333584U (de) * | 1973-12-20 | Fahrion E | Schnellwechselfutter |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3552758A (en) * | 1968-10-28 | 1971-01-05 | Gustav Siegler | Device for automatically coupling an insert member to a driving member |
US3658351A (en) * | 1970-04-03 | 1972-04-25 | Erickson Tool Co | Instant change tool holder |
GB1271888A (en) * | 1970-05-07 | 1972-04-26 | Bilz Otto | Improvements in quick-change chucks |
US3633931A (en) * | 1970-05-12 | 1972-01-11 | Otto Bilz | Quick-change chucks |
US3735993A (en) * | 1971-04-26 | 1973-05-29 | W F Seibert | Self-release and reload tooling device |
US3720417A (en) * | 1971-07-19 | 1973-03-13 | T Smith | Quick change spindle adapter or chuck |
JPS54821Y2 (de) * | 1974-07-19 | 1979-01-17 | ||
DE2435188A1 (de) * | 1974-07-22 | 1976-02-05 | Fahrion Fa Eugen | Vorrichtung zum kuppeln eines ein einsatzstueck aufnehmenden einsetzkoerpers mit einem antriebskoerper, insbesondere einer ein werkzeug aufnehmenden stellhuelse mit einem in eine spindel einer werkzeugmaschine einsetzbaren schnellwechselfutter |
JPS5630975B2 (de) * | 1974-09-30 | 1981-07-18 |
-
1978
- 1978-09-26 DE DE2841744A patent/DE2841744C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-09-05 GB GB7930690A patent/GB2031310B/en not_active Expired
- 1979-09-10 US US06/074,111 patent/US4309042A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-09-20 FR FR7923408A patent/FR2437261A1/fr active Granted
- 1979-09-25 BR BR7906147A patent/BR7906147A/pt not_active IP Right Cessation
- 1979-09-25 IT IT25997/79A patent/IT1123337B/it active
- 1979-09-26 JP JP54125223A patent/JPS5839619B2/ja not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7333584U (de) * | 1973-12-20 | Fahrion E | Schnellwechselfutter | |
DE6800783U (de) * | 1968-10-03 | 1969-06-04 | Fahrion Fa Eugen | Vorrichtung zum verbinden eines schnellwechselfutters mit einer antriebspindel |
DE1802833A1 (de) * | 1968-10-12 | 1970-05-21 | Rohde & Doerrenberg | Schnellwechselfutter fuer Bohrer od.dgl. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3418615A1 (de) * | 1983-05-18 | 1984-11-22 | NT Tool K.K., Takahama, Aichi | Werkzeughalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5839619B2 (ja) | 1983-08-31 |
DE2841744C2 (de) | 1987-05-07 |
BR7906147A (pt) | 1980-05-27 |
GB2031310A (en) | 1980-04-23 |
FR2437261A1 (fr) | 1980-04-25 |
GB2031310B (en) | 1982-09-08 |
FR2437261B1 (de) | 1983-12-23 |
IT7925997A0 (it) | 1979-09-25 |
US4309042A (en) | 1982-01-05 |
IT1123337B (it) | 1986-04-30 |
JPS5548547A (en) | 1980-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2841744A1 (de) | Schnellwechselfutter, insbesondere fuer eine das werkzeug aufnehmende stellhuelse | |
DE3504905C2 (de) | ||
DE69714781T2 (de) | Hydromechanisches futter | |
DE3734052A1 (de) | Schnellwechsel-einspannvorrichtung fuer werkzeugmaschinen | |
DE3506901C2 (de) | ||
DE2732677A1 (de) | Spannzange | |
DE3814550C1 (en) | Clamping device for clamping two machine parts releasable from one another | |
EP0490913B1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren verbinden eines werkzeugs mit einer maschinenspindel | |
DE3835879C1 (de) | ||
DE4110857A1 (de) | Einrichtung zum kuppeln eines werkzeughalters mit der arbeitsspindel einer werkzeugmaschine | |
EP0027282B1 (de) | Spindelverlängerung für Werkzeugmaschinen | |
DE3604927C2 (de) | Bohrfutter | |
DE2930591A1 (de) | Werkzeughalter. | |
EP1663555B1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE19519639A1 (de) | Werkzeugkopf mit axial verstellbarem Spannfutter | |
DE3432918A1 (de) | Nachspannendes bohrfutter | |
DE1919439A1 (de) | Schnell loesbarer Werkzeughalter | |
DE3341252A1 (de) | Automatische werkzeugwechseleinrichtung | |
DE102017213048A1 (de) | Zerspanungswerkzeug | |
WO2005028148A1 (de) | Schnittstelle eines werkzeugs | |
DE9104377U1 (de) | Spannfutter für Schäfte | |
EP0038103B1 (de) | Schnellspannfutter | |
DE4342765A1 (de) | Bohrfutter, insbesondere zum Schlagbohren | |
DE8605002U1 (de) | Schnellwechselfutter für Werkzeuge | |
DE10260493A1 (de) | Kraftspannfutter und Ausklinkschlüssel dafür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |