DE2841205B2 - Elektrolysezelle mit kompensierten Magnetfeldkomponenten - Google Patents
Elektrolysezelle mit kompensierten MagnetfeldkomponentenInfo
- Publication number
- DE2841205B2 DE2841205B2 DE2841205A DE2841205A DE2841205B2 DE 2841205 B2 DE2841205 B2 DE 2841205B2 DE 2841205 A DE2841205 A DE 2841205A DE 2841205 A DE2841205 A DE 2841205A DE 2841205 B2 DE2841205 B2 DE 2841205B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furnace
- busbars
- electrolysis cell
- distances
- magnetic field
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25C—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25C3/00—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
- C25C3/06—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
- C25C3/16—Electric current supply devices, e.g. bus bars
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
Description
vt
Die Erfindung bezieht sich auf eine Elektrolysezelle mit kompensierten Magnetfeldkomponenten zur Herstellung
von Aluminium mittels Schmelzflußelektrolyse, von deren Längsseiten der aus den Kathodenbarren v,
austretende elektrische Strom mittels mindestens vier Sammelschienen asymmetrisch zu den Anodenbalken
des nächsten Ofens geführt wird.
Für die Gewinnung von Aluminium durch Elektrolyse von Aluminiumoxid wird dieses in einer Fluoridschmel- w>
ze gelöst, die zum größten Teil aus Kryolith (Na3AIF6)
besteht. Das kathodisch abgeschiedene Aluminium sammelt sich unter der Fluoridschmelze auf dem
Kohleboden der Zelle, wobei die Oberfläche des flüssigen Aluminiums die Kathode bildet. In die h·-,
Schmelze tauchen von oben Anoden ein. die bei konventionellen Verfahren aus amorphem Kohlenstoff
bestehen. An den Anoden entsteht durch die elektrolytische Zersetzung des Aluminiumoxids Sauerstoff, der
sich bei der Verwendung von Kohlenanoden zu CO und CO2 verbindet. Die Elektrolyse findet in einem
Temperaturbereich von etwa 900 bis 1000° C statt
Das bekannte Prinzip einer konventionellen Aluminium-Elektrolysezelle
mit vorgebrannten Kohleanoden geht aus der F i g. 1 hervor, die einen Vertikalschnitt in
Längsrichtung durch einen Teil einer Elektrolysezelle zeigt Die Stahlwanne 12, die mit einer thermischen
Isolation 13 aus hitzebeständigem, wärmedämmendem Material und mit Kohlenstoff 11 ausgekleidet ist, enthält
die Fluoridschmelze 10, den Elektrolyten. Das kathodisch abgeschiedene Aluminium 14 liegt auf dem
Kohleboden 15 der Zelle. Die Oberfläche 16 des flüssigen Aluminium stellt die Kathode dar. In die
Kohlenstoffauskleidung U sind quer zur Längsrichtung der Zelle eiserne Kathodenbarren 17 eingelassen, die
den elektrischen Gleichstrom aus der Kohlenstoffauskleidung 11 der Zelle seitlich nach außen führen. In die
Fluoridschmelze 10 tauchen von oben Anoden 18 aus amorphem Kohlenstoff ein, die dem Elektrolyten einen
Gleichstrom zuführen. Die Anoden sind über Stromleiterstangen 19 und durch Schlösser 20 mit dem
Anodenbalken 21 fest verbunden.
Der Strom fließt von den Kathodenbarren 17 der einen Zelle über nicht gezeichnete Strumschienen zum
Anodenbalken 21 der folgenden Zelle. Vom Anodenbalken 21 fließt er über die Stromleiterstangen 19, die
Anoden 18, den Elektrolyten 10, das flüssige Aluminium 14 und die Kohlenttoffauskleidung 11 zu den Kathodenbarren
17. Der Elektrolyt 10 ist mit einer Kruste 22 aus erstarrter Schmelze und einer darüber befindlichen
Aluminiumoxidschicht 23 bedeckt Zwischen dem Elektrolyten 10 und der erstarrten Kruste 22 entstehen
im Betrieb Hohlräume 25. An den Seitenwänden der Kohlenstoffauskleidung 11 bildet sich ebenfalls eine
Kruste aus erstarrtem Elektrolyt, nämlich das Bord 24. Das Bord 24 ist mitbestimmend für die horizontale
Ausdehnung des Bades aus dem flüssigen Aluminium 14 und dem Elektrolyten 10.
Der Abstand d der Anodenunterseite 26 zur Aluminiumoberfläche 16, auch Interpolardistanz genannt,
läßt sich durch Heben oder Senken des Anodenbalkens 21 mit Hilfe der Hubwerke 27
verändern, die auf Säulen 28 montiert sind Bei der Betätigung des Hubwerkes 27 werden gleichzeitig
sämtliche Anoden angehoben, bzw. gesenkt. Die Anoden können r.ußerdem — jede für sich — in
bekannter Weise in ihrer Höhenlage mit Hilfe der an dem Anodenbalken 21 angeordneten Schlösser 20
eingestellt werden.
Die Elektrolyseöfen sind üblicherweise in Reihen angeordnet und längs- oder quergestellt. Der Elektrolysestrom
durchfließt vorerst die in Serie geschalteten öfen einer Reihe und kehrt dann in einer oder mehreren
benachbarten Ofenreihen zu der speisenden Gleichrichtereinheit zurück.
Diese Rückleitung oder RUckieitungen erzeugen eine vertikale magnetische Einstreuung ΗΛ welche sich nach
folgender Gesetzmäßigkeit, welche generell für strom'
durchflossene Leiter gilt, abschätzen läßt:
H2 =
[Λ/cm] .
wobei /die Stromstärke in Ampere und rder mittlere
Die durch Nachbarofenreihen erzeugten Magnetfelder stören die erwünschte magnetische Symmetrie einer
Elektrolysezelle erheblich, weil sie in bestimmten Bereichen des Ofens zu dessen eigenen Magnetfeldern
addiert, in anderen Bereichen dagegen subtrahiert werden. Das durch die Überlagerung entstehende
Magnetfeld erzeugt in Ofenmetall Asymmetrien, die — zusammen mit horizontalen Stromdichtekomponenten
— für Metallströmungen, — aufwölbugen und -schwingungen
verantwortlich sind. Da sich alle diese Phänomene nachteilig auswirken, ist es von großer
Wichtigkeit, die magnetische Feldverteilung nach Maßgabe theoretischer Betrachtungen und praktischer
Erfahrungen beeinflussen zu können.
Es ist bekannt, die Feldverteilung im schmelzflüssigen
Elektrolysemetall durch entsprechende Wahl der Stromverteilung in der näheren und weiteren Umgebung
der öfen zu steuern. So ist es beispielsweise gelungen, 21OkA -Ofen sowohl magnetisch als auch
stromdichtemäßig zu symmetrieren bzw. entsprechend zu dimensionieren. Da jedoch für die Feldverteilung
nicht nur Nahfeldeinflüsse, sondern FernfelJeinflüsse
von benachbarten Ofenreihen zu berücksichtigen sind, ist es problematisch, in einem Elektrolyseofen das
Fernfeld in genügendem Maße zu kompensieren.
Aus Erzmetall, 27/10, (1974), 464 weiß der Fachmann,
daß bei extrem gut symmetrierten Elektrolyseöfen nachträglich Asymmetrien eingebaut werden mußten,
um Schwingungen im abgeschiedenen Aluminium zu verhindern. Dies wurde erreicht, indem die kathodischen
Aluminiumschienen an einer bestimmten Stelle durchtrennt wurden, ohne die öfen stromlos zu machen.
Das Durchtrennen erfolgte so, daß bezüglich der Querachse des Ofens nicht mehr gleichviele Kathodenbarren
ihren Strom nach beiden Seiten der Ofenlängsseite abführten.
Dieses vorbekannte Verfahren wird in F i g. 2 dargestellt, in welcher der Gleichstrom eines Ofens 30
über Kathodenbarren 17 und kathodische Stromschienen 31 zu der nicht gezeichneten Traverse der
folgenden Zelle geführt wird. Eine Stromschiene 31 ist bei 32 durchgetrennt, wodurch im kathodischen
Anschluß absichtlich eine Asymmetrie in bezug auf die Querachse 33 eingeführt wird. Magnetisch wurde durch
das Durchtrennen ein nach oben gerichtetes Zusatzfeld geschaffen, wodurch die magnetisch bedingten Strömungen
im flüssigen Metali tatsächlich beseitigt werden konnten.
Die DE-OS 26 53 643 beschreibt das Kompensieren magnetischer Felder, indem die Enden der Kathodenbarren
auf mindestens einer Längsseite der quergestellten Elektrolseöfen in verschiedener Anzahl mit zu den
Anoden des folgenden Ofens führenden Schienen verbunden sind. Dies hat in bezug auf ein magnetisches
Zusatzfeld denselben Einfluß wie das Durchtrennen der Schienen.
In beiden Fällen wirkt sich nachteilig aus, daß das Zusatzfeld, das erzeugt werden soll, beim in der
elektrischen Reihenschaltung folgenden Ofen vermindert wird.
Der Erfinder hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, eine Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium zu
schaffen, bei welcher die magnetische Einstreuung durch benachbarte Cfenreihen erniedrigt oder beseitigt
werden kann, ohne beim in der Reihe folgenden Ofen ein angelegtes Zusatzfela zu beeinträchtigen.
daß die den Strom nach entgegengesetzten Richtungen abführenden kathodischen Sammelschienen der einen
Ofenlängsseite in verschiedenen Abständen D, d von der Ofenlängsachse, und die Sammelschienen der
anderen Ofenlängsseite in verschiedenen Abständen D', d' von der Ofenlängsachse angeordnet sind, wobei die
Schienen mit den längeren Abständen D. D' bzw. die Schienen mit den kürzeren Abständen d, d' diametral
gegenüber liegen, und die Versetzungen D-dbzw. D'-d'
ι ο der Sammelschienen je nach der Lage der benachbarten Ofenreihe derart angebracht sind, daß in der Elektrolysezelle
ein nach bekannten Rechenverfahren der Elektrotechnik ermitteltes magnetisches Zusatzfeld
entsteht, das der magnetischen Einstreuung durch die
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Versetzungen der Sammelschienen auf
derselben Ofenlängsseite so groß, daß das durch diese Versetzungen erzeugte magnetische Zusatzfeld gleich
groß ist, wie das entgegengesetzt i-arichtete, von der
benachbarten Ofenreihe eingestreute Magnetfeld.
Zweckmäßig sind sowohl die diametral gegenüberliegenden längeren Abstände der Sammelschienen von der
Ofenlängsachse als auch die entsprechenden kürzeren Abstände je gleich groß. Dies ist jedoch nicht unbedingt
erforderlich, es sind alle Variationen möglich:
— Die längeren Abstände und die kürzeren Abstände sind verschieden.
jo — Die längeren Abstände sind gleich, und die kürzeren
Abstände sind verschieden.
— Die längeren Abstände sind verschieden und die kürzeren Abstände sind gleich.
J5 Die erfindungsgemäß erzeugte Asymmetrie kann
dank der diametral gegenüberliegenden längeren und kürzeren Abstände erzeugt werden, indem jede
Sammelschiene mit gleichviel, d. h. der Hälüe der Kathodenbarrenenden auf einer Ofenlängsseite, verbunden
wird. Nach anderen Ausführungsformen können jeduch diametral gegenüberliegende kathodische Sammelschienen
gleichviele, von der Hälfte der Gesamtzahl auf einer Ofenlängsseite abweichende Kathcdenbarrenenden
umfassen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung, welche Ausschnitte aus Ofenreihen in Form eines Horizontalschnittes
durch drei Elektrolysezellen zeigt, näher erläutert Es zeigt
F i g. 3 drei quergestellte öfen, wobei jede Kathodenschiene mit fünf Kathodenbarrenenden verbunden ist, d. h. je mit einem Viertel,
F i g. 3 drei quergestellte öfen, wobei jede Kathodenschiene mit fünf Kathodenbarrenenden verbunden ist, d. h. je mit einem Viertel,
Fig.4 drei quergestellte öfen wie in Fig.3, wobei
aber iwei diametral gegenüberliegende Kathodenschienen
mit sechs Kathodenbarrenenden, und die beiden andern diametral gegenüberliegenden Katftodenschienen
mit vier Kathodenbarrenenden verbunden sind.
Die in Reihe angeordneten, quergestellten Ofen 34 sind alle gleich ausRebildet. An die Kathodenbarren 17
angeschlossen sind die Sammelschienen 35—38, wobei
ho die Schiene 35 einen Abstand D von der Längsachse 39,
die Schiene 36 einen Abstand d, die Schiene 37 einen Abstand D', und die Schiene 38 einen Abstand (/'von der
Längsachse 39 hat. Diese Kathodenschienen 35—38 sind mit dem Anodenbalken 41 des Folgeofens in
hi derselben Ofenreihe verbunden. Die Lage der benachbarten
Ofenreihe ist mit 42 angedeutet. Diese erzeugt in den öfen 34 eine magnetische Einstreuung, die von
unten nach oben gerichtet ist. Läge die benachbarte
Ofenreihe auf der entgegengesetzten Seite, würde sie
eine vertikal von oben nach unten gerichtete magnetische Einstreuung erzeugen.
Die Kathodenschiene 35 hat einen Abstand von der Ofenlängsachse 39, der um D-d größer ist als der
entsprechende Abstand der Kathodenschiene 36. Ebenso hat die Stromschiene 37 einen Abstand von der
Ofenlängsachse, der um D'—d' größer ist als der
entsprechende Abstand der Stromschiene 38. Im vorliegenden Fall ist D- D'und d— d'. in
Statt einer einzelnen Stromschiene kann 35 eine Serie von parallelen Stromschienen umfassen, ebenso 36, 37
und/oder 38.
Nach den bekannten Gesetzen der Elektrizitätslehre kann man erkennen, daß die bezüglich der Ofenlängs- π
achse gegenüber liegenden Kathodenschienen 35 und 36 bzw. 37 und 38 ein vertikales Magnetfeld erzeugen,
das von oben nach unten Berichtet ist, das durch die entsprechenden Kathodenschienen des in der Reihe
vorhergehenden Ofens nicht aufgehoben wird, weil diese Schienen jeweils einen größeren Abstand zur
Längsachse des Ofens als die Schienen des gleichen Ofens haben.
Wenn man jedes Ofenviertel für sich betrachtet, unterstützt die Versetzung der Kathodenschienen zum
Ofen hin oder vom Ofen fort jeweils die gewünschte magnetische Wirkung im vorhergehenden und folgenden
Ofen der Reihe.
300
1
4ÖÖ
4ÖÖ
In diesem Beispiel soll die vertikale magnetische Einstreuung von einer benachbarten Ofenreihe und der
Einfluß der erfindungsgemäßen Versetzung der Kathodenschienen 35—38 berechnet werden.
Für eine Stromstärke /-16OkA und einen Ofenreihenabstand
von 36 m kann nach der Formel
H -J-
f~ 2.-ΤΓ
durch Einsetzen der Werte eine magnetische Einstreuung von
H1 = 7,1 A/cm
ermittelt werden.
Zwei Ofenlängsachsen 39 haben einen Abstand von 700 cm. Die Kathodenschienen 35 und 37 haben in
diesem Falle den gleichen Abstand zur Längsachse des zugehörigen Ofens von 400 cm. Auch die näher beim
Ofen angeordneten Schienen 36 und 38 haben in diesem Fall den gleichen Abstand zur Längsachse des
zugehörigen Ofens von 270 cm. Damit wird z. B. auf der Ofenlängsachse 39 an den Schmalseiten der öfen eine
vertikale, nach unten gerichtete magnetische Feldstärke //,erzeugt, die folgendermaßen berechnet wird:
J 430.
= K 0.0022264 = 7,1 A/cm
K, welches die Dimension Ampere (A) hat, errechnet
sich für einen Ofen von 16OkA Stromstärke nach bekannten Regeln der Elektrotechnik für einen in der
Länge begrenzten Leiter zu 3185.
Mit der Schienenanordnung dieses Beispiels läßt sich folglich eine magnetische Einstreuung der Nachbar-
si ofenreihe von 7,1 A/cm2 vollkommen kompensieren.
Claims (4)
1. Elektrolysezelle mit kompensierten Magnetfeldkomponenten
zur Herstellung von Aluminium mittels Schmelzfiußelektrolyse, von deren Längsseiten
der aus den Kathodenbarren austretende elektrische Strom mittels mindestens vier Sammelschienen
asymmetrisch zu den Anodenbalken des nächsten Ofens geführt wird, dadurch gekenn-10
zeichnet, daß die den Strom nach entgegengesetzten
Richtungen abführenden kathodischen Sammelschienen (35, 36), der einen Ofenlängsseite in
verschiedenen Abständen (D, d)von der Ofenlängsachse (39), und die Sammelschienen (37, 38) der
anderen Ofenlängsseite in verschiedenen Abständen (D', d'Jvon der Ofenlängsachse (39) angeordnet sind,
wobei die Schienen (35, 37) mit den längeren Abständen (D, D')bzw. die Schienen (36,38) mit den
kürzeren Abständen (d, ti'; diametral gegenüberliegen,
und die Versetzungen D-d bzw. D'-d' der Sammelschienen je nach der Lage der benachbarten
Ofenreihe (42) derart angebracht sind, daß in der Elektrolysezelle ein nach bekannten Rechenverfahren
der Elektrotechnik ermitteltes magnetisches Zusatzfeld entsteht, das der magnetischen Einstreuung
durch die Nachbarofenreihe entgegengesetzt gerichtet ist
2. Elektrolysezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versetzungen D-d bzw.
D'-d'der Sammelschienen (35—38) so groß sind, daß
das Zusatzfeld und die entgegengesetzt gerichtete Einstreuung durch die benachbarte Ofenreihe (42)
gleich groß sind.
3. Elektrolysezelle nach Anspruch 1 oder 2, y,
dadurch gekennzeichnet, daß die diametral gegenüberliegenden Abstände D und D'und/oder rf und d'
der kathodischen Sammelschienen (35 und 37) und/oder (36 und 38) von der Ofenlängsachse (39)
gleich groß sind.
4. Elektrolysezelle nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß die den elektrischen
Strom nach entgegengesetzten Richtungen abführenden kathodischen Sammelschienen (35,38)
auf mindestens einer Ofenlängsseite mit derselben v-,
Anzahl, einem Viertel, von Enden von Kathodenbarren verbunden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH8356/78A CH649317A5 (de) | 1978-08-04 | 1978-08-04 | Elektrolysezelle mit kompensierten magnetfeldkomponenten. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2841205A1 DE2841205A1 (de) | 1980-02-14 |
DE2841205B2 true DE2841205B2 (de) | 1980-09-25 |
DE2841205C3 DE2841205C3 (de) | 1981-04-30 |
Family
ID=4339071
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2841205A Expired DE2841205C3 (de) | 1978-08-04 | 1978-09-22 | Elektrolysezelle mit kompensierten Magnetfeldkomponenten |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4224127A (de) |
JP (1) | JPS5524994A (de) |
AU (1) | AU530076B2 (de) |
CA (1) | CA1123786A (de) |
CH (1) | CH649317A5 (de) |
DE (1) | DE2841205C3 (de) |
ES (1) | ES483012A1 (de) |
FR (1) | FR2432562A1 (de) |
GB (1) | GB2027056B (de) |
NL (1) | NL7905732A (de) |
NO (1) | NO151374C (de) |
SE (1) | SE435836B (de) |
YU (1) | YU189779A (de) |
ZA (1) | ZA793863B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO144675C (no) * | 1979-07-24 | 1981-10-14 | Ardal Og Sunndal Verk | Anordning for kompensering av skadelig magnetisk paavirkning mellom to eller flere rekker av langsstilte elektrolyseovner for smelte-elektrolytisk fremstilling av metall, for eksempel aluminium |
GB2065516B (en) * | 1979-11-07 | 1983-08-24 | Showa Aluminium Ind | Cast bar of an alumium alloy for wrought products having mechanical properties and workability |
DE3009158A1 (de) * | 1980-02-01 | 1981-08-06 | Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis | Schienenanordnung fuer elektrolysezellen |
CH648065A5 (de) * | 1982-06-23 | 1985-02-28 | Alusuisse | Schienenanordnung fuer elektrolysezellen einer aluminiumhuette. |
DE3482272D1 (de) * | 1984-12-28 | 1990-06-21 | Alcan Int Ltd | Schienenanordnung fuer elektrolysezellen zur herstellung von aluminium. |
FR2576920B1 (fr) * | 1985-02-07 | 1987-05-15 | Pechiney Aluminium | Cuve d'electrolyse hall-heroult a barres cathodiques et a calorifugeage dissymetriques |
FI121472B (fi) * | 2008-06-05 | 2010-11-30 | Outotec Oyj | Menetelmä elektrodien järjestämiseksi elektrolyysiprosessissa, elektrolyysijärjestelmä ja menetelmän käyttö ja/tai järjestelmän käyttö |
CN102534682B (zh) * | 2010-12-27 | 2015-02-18 | 贵阳铝镁设计研究院有限公司 | 电流路径等距离铝电解槽母线配置方法 |
GB2542588B (en) * | 2015-09-23 | 2019-04-03 | Dubai Aluminium Pjsc | Cathode busbar system for electrolytic cells arranged side by side in series |
CN105603457B (zh) * | 2015-12-23 | 2018-03-09 | 中南大学 | 一种超大型铝电解槽的阴极母线配置方法 |
GB2548565A (en) * | 2016-03-21 | 2017-09-27 | Dubai Aluminium Pjsc | Busbar system for compensating the magnetic field in adjacent rows of transversely arranged electrolytic cells |
GB2563641A (en) * | 2017-06-22 | 2018-12-26 | Dubai Aluminium Pjsc | Electrolysis plant using the Hall-Héroult process, with vertical magnetic field compensation |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO122680B (de) * | 1970-06-25 | 1971-07-26 | Ardal Og Sunndal Verk | |
CH542933A (de) * | 1970-09-01 | 1973-10-15 | Alusuisse | Aus einer Reihe von Zellen für die Gewinnung von Aluminium durch Elektrolyse bestehende Anlage |
SU327836A1 (ru) * | 1971-01-27 | 1977-12-05 | Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектный Институт Алюминиевой,Магниевой И Электродной Промышленности "Вами" | Ошиновка торцовых алюминиевых электролизеров |
LU29922A1 (de) * | 1971-03-18 | |||
SU461662A1 (ru) * | 1972-03-29 | 1977-12-05 | Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектный Институт Алюминиевой,Магниевой И Электродной Промышленности | Способ ошиновки алюминиевых электролизеров |
SU434135A1 (de) * | 1973-02-16 | 1974-06-30 | Н. П. Будкевнч, С. Э. Гефтер, И. Гнесин, А. С. Деркач, С. В. Евдокимов, Н. А. Калужский, И. Г. Киль, В. П. Никифоров, | |
FR2333060A1 (fr) * | 1975-11-28 | 1977-06-24 | Pechiney Aluminium | Procede et dispositif pour la compensation des champs magnetiques des files voisines de cuves d'electrolyse ignee placees en travers |
FR2378107A1 (fr) * | 1977-01-19 | 1978-08-18 | Pechiney Aluminium | Procede pour ameliorer l'alimentation en courant de cuves d'electrolyse alignees en long |
-
1978
- 1978-08-04 CH CH8356/78A patent/CH649317A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-09-22 DE DE2841205A patent/DE2841205C3/de not_active Expired
-
1979
- 1979-07-24 NL NL7905732A patent/NL7905732A/nl not_active Application Discontinuation
- 1979-07-26 US US06/060,922 patent/US4224127A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-07-27 ZA ZA00793863A patent/ZA793863B/xx unknown
- 1979-07-27 AU AU49318/79A patent/AU530076B2/en not_active Ceased
- 1979-07-31 GB GB7926675A patent/GB2027056B/en not_active Expired
- 1979-07-31 ES ES483012A patent/ES483012A1/es not_active Expired
- 1979-08-01 NO NO792528A patent/NO151374C/no unknown
- 1979-08-02 SE SE7906554A patent/SE435836B/sv unknown
- 1979-08-02 JP JP9908879A patent/JPS5524994A/ja active Pending
- 1979-08-03 CA CA333,106A patent/CA1123786A/en not_active Expired
- 1979-08-03 FR FR7920034A patent/FR2432562A1/fr active Granted
- 1979-08-03 YU YU01897/79A patent/YU189779A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2841205C3 (de) | 1981-04-30 |
CA1123786A (en) | 1982-05-18 |
GB2027056B (en) | 1982-09-15 |
FR2432562B1 (de) | 1981-11-13 |
JPS5524994A (en) | 1980-02-22 |
NO792528L (no) | 1980-02-05 |
AU4931879A (en) | 1980-02-07 |
NO151374C (no) | 1985-03-27 |
NO151374B (no) | 1984-12-17 |
NL7905732A (nl) | 1980-02-06 |
FR2432562A1 (fr) | 1980-02-29 |
US4224127A (en) | 1980-09-23 |
GB2027056A (en) | 1980-02-13 |
DE2841205A1 (de) | 1980-02-14 |
SE7906554L (sv) | 1980-02-05 |
AU530076B2 (en) | 1983-06-30 |
CH649317A5 (de) | 1985-05-15 |
ES483012A1 (es) | 1980-04-16 |
ZA793863B (en) | 1980-08-27 |
SE435836B (sv) | 1984-10-22 |
YU189779A (en) | 1982-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69532052T2 (de) | Mit versenkten Nuten drainierte horizontale Kathodenoberfläche für die Aluminium Elektrogewinnung | |
DE2838965C2 (de) | Benetzbare Kathode für einen Schmelzflußelektrolyseofen | |
DE3245070C2 (de) | Vorrichtung zur genauen Einstellung der Anodenebene einer Zelle zur Herstellung von Aluminium durch Schmelzflußelektrolyse | |
DE2841205C3 (de) | Elektrolysezelle mit kompensierten Magnetfeldkomponenten | |
DE1083554B (de) | Ofen fuer die Schmelzflusselektrolyse von Aluminium | |
DE3436442A1 (de) | Wanne zur elektrolyse mit einer stromstaerke ueber 250.000 a fuer die erzeugung von aluminium nach dem hall-heroult-verfahren | |
EP0787833B1 (de) | Schienenanordnung für Elektrolysezellen | |
DE3041680C2 (de) | Kathodenanordnung für einen Schmelzflußelektrolyseofen | |
DE3009098C2 (de) | Verfahren zur Führung des Stromes zwischen Elektrolyseöfen | |
CH644406A5 (de) | Schmelzflusselektrolysezelle zur herstellung von aluminium. | |
DE2631673B2 (de) | Kathodenelement fuer elektrolysezellen, insbesondere zur aluminiumelektrolyse | |
DD291585A5 (de) | Vorrichtung und verfahren zur einstellung des polabstandes bei elektrolysezellen | |
DE2731908C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Aluminium | |
EP0072778B1 (de) | Schienenanordnung für Elektrolysezellen | |
DE2850469A1 (de) | Elektrolyse-reduktionszelle | |
DE68905242T2 (de) | Anordnung der stromschienen bei grossen quergestellten elektrolysezellen. | |
DE102004008813B3 (de) | Verfahren und Anlage zum elektrochemischen Abscheiden von Kupfer | |
DE3012697A1 (de) | Verfahren zur stabilisierung einer aluminiummetallschicht in einer aluminium- elektrolytzelle | |
DE2143603A1 (de) | Zelle fur die Gewinnung von Alu mimum durch Elektrolyse von Aluminium oxid im Schmelzfluß | |
EP0030212B1 (de) | Anodenträgersystem für eine Schmelzflusselektrolysezelle | |
EP0034117A2 (de) | Asymmetrische Schienenanordnung für Elektrolysezellen | |
DE2213226A1 (de) | Magnetfeld-Steuerung in Zellen zur Erzeugung von Leichtmetall durch Elektrolyse | |
EP0033714A2 (de) | Schienenanordnung für Elektrolysezellen | |
DE1146260B (de) | Ofen fuer die Schmelzflusselektrolyse zur Gewinnung von Metallen, insbesondere von Aluminium, und Verfahren zum Betrieb eines solchen Ofens | |
DE3618588A1 (de) | Verbindungsschaltung fuer schmelzflusselektrolysezellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |