DE2840276C3 - Anwendung des Plasma-Pulverspritzens hochschmelzender Metalle auf die Herstellung feinporiger Vorratskathoden für elektrische Entladungsgefäße - Google Patents
Anwendung des Plasma-Pulverspritzens hochschmelzender Metalle auf die Herstellung feinporiger Vorratskathoden für elektrische EntladungsgefäßeInfo
- Publication number
- DE2840276C3 DE2840276C3 DE19782840276 DE2840276A DE2840276C3 DE 2840276 C3 DE2840276 C3 DE 2840276C3 DE 19782840276 DE19782840276 DE 19782840276 DE 2840276 A DE2840276 A DE 2840276A DE 2840276 C3 DE2840276 C3 DE 2840276C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pored
- fine
- electrical discharge
- application
- powder spraying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000843 powder Substances 0.000 title description 7
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 title description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 title description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 title description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 5
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 4
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 3
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 3
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 3
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 2
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 229910001315 Tool steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- CNKHSLKYRMDDNQ-UHFFFAOYSA-N halofenozide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)N(C(C)(C)C)NC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 CNKHSLKYRMDDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 description 1
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/18—After-treatment
- C23C4/185—Separation of the coating from the substrate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/10—Sintering only
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J9/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
- H01J9/02—Manufacture of electrodes or electrode systems
- H01J9/04—Manufacture of electrodes or electrode systems of thermionic cathodes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anwendung des Plasma-Pulverspritzens hochschmelzender Metalle der Gruppen
IVa, Va, und VIa des Periodischen Systems, wie Wolfram, Molybdän, Tantal, Hafnium oder Niob, auf die
Herstellung feinporiger Vorratskathoden für elektrische Entladungsgefäße.
Es sind bereits Verfahren bekannt, mit deren Hilfe mit einem Plasmabrenner (Gasgeschwindigkciten bis
20 Mach) Formteile aus hochschmelzenden Metallen, wie Wolfram, mit einer Porosität von ca 10 bis 20%
hergestellt werden können. Zu diesem Zwecke wird Pulver einer am besten empirisch zu ermittelnden
Teilchengröße in einen Gasstrahl eingeführt, darin aufgeschmolzen und in diesem Zustand auf eine
Spritzform bestimmter Gestalt aufgetragen. Die Porosität
der entstehenden Formteile kann mittels der Tei'chengröße des aufzuschmelzenden Pulvers und
seiner Temperatur im Augenblick des Auftreffens auf die formgebende Unterlage gesteuert werden (man vgl.
»Berichte der Deutschen Keramischen Gesellschaft«, 39 (1 %2). Heft 2, Seiten 115 bis 122).
Außerdem sind Verfahren zum Herstellen feinporiger
Sinterkörper aus einem hochschmelzenden Metall der Gruppen IVa, Va und VIa, wie Wolfram. Molybdän.
Tantal, Niob oder dergleichen, insbesondere von Vorratskathoden für elektrische Entladungsgefäße,
bekannt (DE-PS 21 04 062). Bei diesem Verfahren wird ein beim Sintern weitgehend vorgeformter Sinterkörper
spanabhebend fertigbearbeitet, insbesondere feinbearbeitet, nachdem in die Oberflächenschicht an den zu
bearbeitenden Flächen des Sinterkörpers ein die Bearbeitbarkeit erleichterndes anderes Metall eingebracht
worden ist. dessen Reste nach der spanabhebenden Bearbeitung wieder beseitigt werden. Als das die
Bearbeitbarkeit erleichternde Metall wird ein hochschmelzendes Metall der Gruppen Vila oder Villa, wie
Rhenium, Osmium. Iridium oder dergleichen, in den zu bearbeitenden Flächen des Sinterkörpers abgeschieden.
durch Glühen eindiffundiert und zum Teil einlegiert Das Beseitigen der Reste nach der spanabhebenden
Bearbeitung erfolgt je nach Ausmaß entweder durch mechanisches Entfernen oder durch Eindiffundieren in
den Grundwerkstoff mittels Diffusionsglühung.
Für Metall-Kapillar-Kathoden werden die Emissionsscheiben durch Verpressen von Wolframpulver bestimmter
Teilchenform mittels hoher Drücke (10 000 bar) und anschließendem Sintern bei hohen
ίο Temperaturen (+ 21000C) gewonnen. Sollen nun die
begrenzenden Flächen dieser Scheiben besondere, durch die Theorie zwingend vorgeschriebene Konturen
aufweisen, müssen diese als Negativform in das aus Werkzeugstahl bestehende Preßwerkzeug eingearbeitet
werden. Das ist sehr häufig weder durch spanabhebende noch durch schleifende Bearbeitung möglich, so
daß nicht jede Ausführungsform realisierbar ist Fa auch der Schrumpf während des Sintervorganges rechnerisch
nicht exakt erfaßbar ist, muß zur Herstellung einer
μ Emissionsscheibe öfters ein zweites, manchmal sogar
drittes PreBwerkzeug mii geänderten Aufmaßen angefertigt
werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen feinporiger Formkröper
jeder gewünschten Gestalt anzugeben, mit dem die äußere Form wie auch die Emissionsfläche insbesondere
von Wolfram-Emissionsscheiben nahezu beliebig ausgeführt werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß
gelöst durch die Anwendung des Plasma-Pulverspritzens hochschmelzender Metalle, wie Wolfram,
Molybdän, Tantal, Hafnium oder Niob, auf die Herstellung feinporiger Vorratskathoden für elektrische
Entladungsgefäße durch Spritzen in Formen aus Kunststoff oder Aluminium.
Das hochschmelzende Metall wird vorzugsweise als feinteiliges Pulver in der Hochgeschwindigkeitspistole
(Plasmapistole) verwendet und aus dieser im Plasmastrahl auf Schmelztemperatur erhitzt mit hoher
Geschwindigkeit, insbesondere mit einer Geschwindigkeit bis zu 2 Mach, unter Abkühlung in die Form
gespritzt (Plasmaspritzen). Dabei werden zweckmäßig Formen aus Kunststoff oder Aluminium verwendet.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet folgende Vorteile: Erstens braucht auf die Teilchenform des
•»5 Pulvers kein Augenmerk mehr gelegt werden, zweitens
kann dadurch, daß in eine Form mit beliebiger Kontur gespritzt wird, praktisch jede gewünschte Form
realisiert werden und drittens entfallen die sehr aufwendigen Preß- und Sintervorgänge Außer einer
Vi erheblichen Verbilligung wird zugleich auch eine
weitgehende technische Perfektion erreicht.
Claims (1)
- Patentanspruch:Anwendung des Plasma-Pulverspritzens hochschmelzender Metalle, wie Wolfram, Molybdän, Tantal Hafnium oder Niob, auf die Herstellung feinporiger Vorratskathoden für elektrische Entladungsgefäße durch Spritzen in Formen aus Kunststoffoder Aluminium.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782840276 DE2840276C3 (de) | 1978-09-15 | 1978-09-15 | Anwendung des Plasma-Pulverspritzens hochschmelzender Metalle auf die Herstellung feinporiger Vorratskathoden für elektrische Entladungsgefäße |
FR7922194A FR2435987A1 (fr) | 1978-09-15 | 1979-09-05 | Procede pour fabriquer des corps moules finement poreux constitues en un metal a point de fusion eleve, notamment des cathodes a reserve pour des enceintes electriques a decharge |
GB7932007A GB2032467A (en) | 1978-09-15 | 1979-09-14 | Manufacture of Finely-porous Moulded Bodies from a Metal having a High Melting Point |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782840276 DE2840276C3 (de) | 1978-09-15 | 1978-09-15 | Anwendung des Plasma-Pulverspritzens hochschmelzender Metalle auf die Herstellung feinporiger Vorratskathoden für elektrische Entladungsgefäße |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2840276A1 DE2840276A1 (de) | 1980-03-27 |
DE2840276B2 DE2840276B2 (de) | 1980-07-10 |
DE2840276C3 true DE2840276C3 (de) | 1981-03-12 |
Family
ID=6049581
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782840276 Expired DE2840276C3 (de) | 1978-09-15 | 1978-09-15 | Anwendung des Plasma-Pulverspritzens hochschmelzender Metalle auf die Herstellung feinporiger Vorratskathoden für elektrische Entladungsgefäße |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2840276C3 (de) |
FR (1) | FR2435987A1 (de) |
GB (1) | GB2032467A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4418124A (en) | 1980-10-06 | 1983-11-29 | General Electric Company | Plasma spray-cast components |
US4447466A (en) * | 1981-08-14 | 1984-05-08 | General Electric Company | Process for making plasma spray-cast components using segmented mandrels |
KR910006044B1 (ko) * | 1988-11-12 | 1991-08-12 | 삼성전관 주식회사 | 디스펜서 캐소오드의 제조방법 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3075066A (en) * | 1957-12-03 | 1963-01-22 | Union Carbide Corp | Article of manufacture and method of making same |
DE1299969B (de) * | 1964-12-18 | 1969-07-24 | Nassovia Werkzeugmaschf | Herstellung von Elektroden fuer die Funkenerosion |
DE1282005B (de) * | 1965-11-09 | 1968-11-07 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von poroesen positiven Elektroden fuer Brennstoffelemente oder elektrochemische Messzellen |
FR2366876A1 (fr) * | 1976-10-05 | 1978-05-05 | Fives Cail Babcock | Tamis pour essoreuse centrifuge |
-
1978
- 1978-09-15 DE DE19782840276 patent/DE2840276C3/de not_active Expired
-
1979
- 1979-09-05 FR FR7922194A patent/FR2435987A1/fr active Granted
- 1979-09-14 GB GB7932007A patent/GB2032467A/en not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2435987B1 (de) | 1983-11-10 |
FR2435987A1 (fr) | 1980-04-11 |
DE2840276B2 (de) | 1980-07-10 |
GB2032467A (en) | 1980-05-08 |
DE2840276A1 (de) | 1980-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1523390B1 (de) | Verfahren zur endkonturnahen herstellung von hochporösen met allischen formkörpern | |
DE4319128C1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur freiformenden Herstellung dreidimensionaler Bauteile einer vorgegebenen Form | |
DE2537103A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gespruehten metallkoerpern | |
DE102016115172A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Teils mit einer darin vorgesehenen Bohrungsstruktur | |
DE1758845B2 (de) | Verfahren zur herstellung von praezisionsgiessformen fuer reaktionsfaehige metalle | |
DE1471078B1 (de) | Verfahren zum verbinden eines sinterhartmetalls mit einem metallischen koerper | |
EP1097766B1 (de) | Rohrtarget | |
DE2840276C3 (de) | Anwendung des Plasma-Pulverspritzens hochschmelzender Metalle auf die Herstellung feinporiger Vorratskathoden für elektrische Entladungsgefäße | |
DE69125539T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Präzisionsmetallkörpern durch Pulverformverfahren | |
DE10034508A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines endkonturnahen Formgebungswerkzeug und danach hergestelltes Formgebungswerkzeug | |
DE2842026C2 (de) | ||
DE19652223A1 (de) | Formkörper aus einem Werkstoffverbund und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4139421C2 (de) | Verfahren zum Überziehen einer Substratoberfläche mit einer Sinterschicht und pulverförmiges Ausgangsmaterial dafür | |
EP0217807B1 (de) | Sinterverfahren | |
DE2162699A1 (de) | Verfahren zur erhoehung der haftfestigkeit von durch thermisches spritzen aufgebrachten schichten | |
DE2064674C3 (de) | Verwendung eines Molybdän- oder Wolfram-Zirkoniumoxyd-Verbundwerkstoffes 2\it Herstellung von Strangpressmatriaen | |
DE10224594C1 (de) | Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von Formteilen | |
DE1921568A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen scharfer Kanten beim Panzern von Maschinenteilen und Werkstuecken | |
DE1944602A1 (de) | Gussform zum Herstellen von Formteilen aus schaeumbarem Kunststoff | |
AT403692B (de) | Verfahren zur herstellung von keramischen formkörpern | |
DE3738450A1 (de) | Gussform zum druckgiessen | |
DE1061005B (de) | Herstellung von Elektroden zur Funkenerosion | |
DE29808852U1 (de) | Starterplatte zum Selektiven Lasersintern | |
DE102011080514A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von maßgenauen Sinterkörpern aus Grundmaterialien mit naturgemäß hohem Schwundverhalten | |
DE19526576A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von endkonturnahen metallischen Bauteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |