[go: up one dir, main page]

DE2840157A1 - Vorrichtung zur abgabe fluessiger kraftstoffe - Google Patents

Vorrichtung zur abgabe fluessiger kraftstoffe

Info

Publication number
DE2840157A1
DE2840157A1 DE19782840157 DE2840157A DE2840157A1 DE 2840157 A1 DE2840157 A1 DE 2840157A1 DE 19782840157 DE19782840157 DE 19782840157 DE 2840157 A DE2840157 A DE 2840157A DE 2840157 A1 DE2840157 A1 DE 2840157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
display devices
pump
price
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782840157
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Kfm Miller
Rudolf Schnurmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheidt and Bachmann GmbH
Original Assignee
Scheidt and Bachmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheidt and Bachmann GmbH filed Critical Scheidt and Bachmann GmbH
Priority to DE19782840157 priority Critical patent/DE2840157A1/de
Publication of DE2840157A1 publication Critical patent/DE2840157A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/38Arrangements of hoses, e.g. operative connection with pump motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/22Arrangements of indicators or registers
    • B67D7/224Arrangements of indicators or registers involving price indicators
    • B67D7/227Arrangements of indicators or registers involving price indicators using electrical or electro-mechanical means
    • B67D7/228Arrangements of indicators or registers involving price indicators using electrical or electro-mechanical means using digital counting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe
  • Die Erfindung betrifSt eine Vorrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe,insbesondere an Selbstbedienungs-Zapfsäulen,mit einem Zapfventil und am Zapfventil angeordneten Anzeigevorrichtungen für den Grundpreis der jeweils abzugebenden Kraftstoffsorte sowie für die Menge und den zugehörigen Preis des durch den jeweiligen Zapfvorgang ausgegebenen Kraf-tstoffes,wobei die Anzeigevorrichtungen mit den einzelnen Anzeigeelementen in einem gekapselten Gehäuse untergebracht sind0 Vorrichtungen der voranstehend beschriebenen Art sind bekannt, Die deutschen Qebrauchsmusterschriften 1- 690 392 und 7 617 639 beschreiben allgemein Zapftentile mit bn der Oberseite des Zapfventils angeordneter Anzeigevorrichtung0 Die französische Patentschrift 863 291 beschreibt ein .Zapfventil,in dessen Gehäuse außer der Anzeigevorrichtung auch die. Vorrichtung zur Mengenmessung eingebaut ist0 Die DE-OS 2 462 351 zeigt schließlich eine Datenanzeigevorrichtung,deren Siebenaegment-Ziffe.rnanzeigen in einem gekapselten Gehäuse angeordnet sind, das: am Zapfventil befestigt ist.
  • Während- mit diesen bekannten Konstruktionen der Vorteil erreicht werden soll, das Ablesen von Menge und Preis des abgegebenen Treibstoffes während des Zapfvorganges durch die am Zapfventil angeordneten Anzeigevorrichtungeh so bequem wie möglich zu machen,und zwar unabhängig vom Abstand ur Zapfsäulescheiterte ihr Einführung in die Praxis daran,daß eine Uberttagung der Daten voln Freisrechner der Zapfsäule zur Anzeigevorrichtung im Zapfventil technisch aufwendig und störanfällig war. Die zum Teil seit vielen Jahrzehnten bekannten Vorschläge sind deshalb nur bei Zapfventilen realisiert worden,mit denen im Verhältnis zu flüssigen Kraftstoffen dickflüssige Motorenöle ausgegeben werden und die im Zapfventil zugleich die Meßvorrichtung für die ausgegebene ölmenge enthalten.
  • Der Erfindung liegt ausgehend vom bekannten Stand der Technik die Aufgabe zugrunde,eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen,welche mit geringem technischen Aufwand bei den gebräuchlichsten Zapfventilen mit automatischer Abschaltung der Kraftstoffausgabe verwendet werden kann,ohne daß hierdurch die Funktionsfähigkeit und Betriebssicherheit der automatischen Abschaltung beeinträchtigt wird,wobei auch eine Nachrüstung vorhandener Zapfsäulen, insbesondere Selbstbedienungs-Zapfsäulen,mit gringem Aufwand möglich sein soll, Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnetsdaß das flüssigkeits- und gasdicht gekapselte Gehäuse mit den Anzeigevorrichtungen als Verschlußdeckel in die Oberseite eines mit einer Abschaltautomatik versehenen Zapfventils bekannter Bauart eingesetzt ist.
  • Durch die Anordnung der Anzeigevorrichtungen in einem flüssigkeits-und gasdicht gekapselten Gehäuse,welches zugleich die Funktion des Verschlußdeckels der Abschaltautomatik übernimmtsist es ohne Schwierigkeiten möglich,neue oder vorhandene Zapfventile mit automatischer Abschaltung mit Anzeigevorrichtungen für den Grundpreis der jeweils abzugebenden Kraftstoffsorte sowie für die Menge und den zugehörigen Preis des durch den jeweiligen Zapfvorgang ausgegebenen Kraft stoffes auszurüsten'ohne daß irgend welche technischen Xnderungen am Zapfventil vorgenommen werden müssen0 Um hierbei Schwierigkeiten bei der übertragung der Daten von der in der Zapfsäule angeordneten Preisrechner-Elektronik zu den im Zapfventil angeordneten Anzeigevorrichtungen auszuschalten,ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung in dem Gehäuse außer den Anzeigevorrichtungen ein Teil einer multiplexen Ubertragungseinrichtung angeordnet,welche die Daten aus der Preisrechner-Elektronik der Zapfsäule seriell über flexible Datenleitungen überträgt, die von der Preisrechner-Elektronik durch den Zapfschlauch hindurch zu dem gekapselten Gehäuse geführt und flüssigkeitsdicht in dieses eingeführt sind Diese erfindungsgemäße Ausbildung vermeIdet die separate Verlegung von Datenleitungen zwischen der Zapfsäule und dem Zapfventil und sorgt für einen geschützten Verlauf der Datenleitungen innerhalb des Zapfschlauches,wobei die Anzahl und die Abmessungen dieser Datenleitungen durch die serielle Datenübertragung auf ein Minimum herabgesetzt werden können.
  • Damit der Schutz der Datenleitungen vor Beschädigungen auch im Bereich der Zapfsäule sichergestellt ist,sind gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die kraftstoffbeständigen Datenleitungen aus dem innerhalb der Zapfsäule angeordneten Druckrohr mittels einer flüssigkeitsdichten Verschraubung herausgeführt.
  • Mit der Erfindung wird schließlich vorgeschlagen, das gekapselte Gehäuse mit einer die Ablesbarkeit der Anzeigevorrichtung verbessernden Einrichtung, beispielsweise einer Abschirmung und/oder einer Lupe zu versehen, so daß auch bei ungünstigen Beleuchtungsverhältnissen eine gute Ablesbarkeit der im Zapfventil angeordneten Anzeigevorrichtungen gewährleistet ist und auf zusätzliche Anzeigevorrichtungen in der Zapfsäule verzichtet werden kann Wegen der teilweise großen Entfernung der das Zapfventil bedienenden Person von der Zapfsäule müssen die in der Zapf säule angeordneten Anzeigevorrichtungen verhältnismäßig groß sein, Hierdurch ergibt sich ein verhältnismäßig hoher Preis, so daß insbesondere bei auf beiden Seiten der Zapfsäule angeordneten Anzeigevorrichtungen der Preis für diese Anzeigevorrichtungen den Gesamtps der elektronischen Einrichtung zur Mengenangabe und Preisermittlung erheblich beeinflußt0 Die erfindungsgemäße Ausbildung'bei welcher auf zusätzliche Anzeigevorrichtungen in der Zapfsäule verzichtet werden kann'bringt somit nicht nur eine Vereinfachung für die Bedienungsperson bzw0 den Selbstbedienungskunden mit sichssondern hat auch eine beachtliche Herabsetzung des technischen Aufwandes für die Anzeigevorrichtungen der Preisrechner-Elektronik und damit des Gesamtpreises zur Folge, Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestelltsund zwar zeigen: Fig 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein Zapfventil mit Zapfschlauch und Druckrohr Fig0 2 eine Draufsicht auf das Gehäuse mit den Anzeigeelementen und Figo 3 ein Blockschaltbild für eine bevorzugte Ausführung der multiplexen übertragungseinrichtung.
  • Die anhand des Ausführungsbeispiels dargestellte Vorrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe besitzt ein Zapfventil 1'welches über einen Zapfschlauch 2 und eine Schlauchverschraubung 3 mit einem Druckrohr 4 verbunden ist, das aus dem Zapfsäulengehäuse 5 herausragt. Von diesem Zapfsäulengehäuse 5, welches Pumpen zur Förderung des Kraftstoffes' eine Mengenmeßeinrichtung und eine Preisrechner-Elektronik bzwOTeie dieser Geräte oder Anschlüsse zu diesen Geräten enthält'ist auf der Zeichnung nur der Teil einer Wand schematisch dargestellt0 Bei dem Zapfventil 1 handelt es sich um eine handelsübliche Ausführung mit Abschaltautomatik.
  • Der auf der Zeichnung nicht dargestellte Abschaltmechanismus wird in das Zapfventilgehäuse la durch eine Montageöffnung Ib eingesetzt,die bei der handelsüblichen Ausführung des Zapfventils 1 durch einen Verschlußdeckel abgeschlossen wird. Dieser Verschlußdeckel ist bei der in Fig.1 dargestellten Ausführung des Zapfventils 1 durch ein gekapseltes Gehäuse 6 ersetzt,welches die Funktion des Verschlußdeckels übernimmt.
  • Das Gehäuse 6 wird wie der Verschlußdeckel in das Zapfventilgehäuse la eingesetzt, beispielsweise eingeschraubt, und sorgt für einen gas- und flüssigkeitsdichten Abschluß des Zapfventilgehäuses la.
  • In dem gekapselten Gehäuse 6 sind gemäß Fig.2 Anzeigeelemente 7 angeordnet, beispielsweise in Form von Siebensegment-ZiffernanzeigenO Diese Anzeigeelemente 7 bilden eine Anzeigevorrichtung 8 für den Grundpreis der jeweils abzugebenden Kraftstoffsorte, eine Anzeigevorrichtung 9 für die Menge des durch den jeweiligen Zapfvorgang ausgegebenen Kraftstoffes und eine Anzeigevorrichtung 10 für den zugehörigen Preis. Außer diesen Anzeigevorrichtungen 8,9 und 10 enthält das flüssigkeits- und gasdicht gekapselte sowie explosionsgeschützte Gehäuse 6 einen Teil einer multiplexen Ubertragungseinrichtung 11,deren Blockschaltbild in Fig.3 dargestellt ist0 Das Blockschaltbild in Fig.3 zeigt außer den aus den Anzeigeelementen 7 gebildeten Anzeigevorrichtungen 8,9 und 10 eine Preisrechner-Elektronik 12'die im Zapfsäulengehäuse 5 angeordnet ist und mit dem gekapselten Gehäuse 6 über flexible,kraftstoffbeständige Datenleitungen 13 verbunden ist.Durch diese Datenleitungen 13 werden die von der Preisrechner-Elektronik durch den im Zapfsäulengehäuse 5 angeordneten Teil der Ubertragungseinrichtung 11 in serielle Daten umgewandelten Informationen einem Leitungsempfänger 14 zugeführt,der sie an einen Datenzwischenspeicher 15 weitergbt0Dieser Datenzwischenspeicher 15. leitet die Daten an einen Anzeigentreiber 16 weiter,von welchem die Anzeigeelemente 7 nunmehr parallel angesteuert werden, so daß die den Anzeigevorrichtungen 8,9 und 10 zugeleiteten Daten der Preisrechner-Elektronik 12 als lesbare Informationen erscheinen Um die Richtigkeit der angezeigten Daten zu überprüfen,enthält der im gekapselten Gehäuse 6 angeordnete Teil der Übertragungseinrichtung 11 weiterhin eine Überwachungsschaltung 17 und eine Vergleichsschaltung 18, die durch einen Vergleich der aus der Überwachungsschaltung 17 und aus dem Datenspeicher 15 stammenden Informationen die Richtigkeit der angezeigten Daten überwacht.
  • Da die übertragung der aus der Preisrechner-Elektronik 12 stammenden Daten seriell mittels der multiplexen übertragungseinrichtung 11 erfolgt, sind nur wenige Datenleitungen 13 mit geringem Querschnitt erforderlich. Diese werden gemäß Eg.1 flüssigkeitsdicht aus dem gekapselten Gehäuse 6 herausgeführt und durch das Zapfventilgehäuse la und den Zapfschlauch 2 hindurch zum Druckrohr 4 geführt. Sie verlassen das Druckrohr 4 im Inneren des Zapfsäulengehäuses 5 mittels einer flüssigkeitsdichten Verschraubung 19,so daß die Datenleitungen 13 weder im Bereich des Zapfventils 1 noch im Bereich des Zapfschlauches 2 oder des außenliegenden Druckrohres 4 von außen zugänglich sind. Hierdurch werden Uberbeanspruchungen oder Beschädigungen der Datenleitungen 13 ausgeschlossen,welche selbstverständlich mit einer kraftstoffbeständigen Umhüllung versehen sind Die voranstehend beschriebene Vorrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe ermöglicht somit bei Verwendung eines handelsüblichen Zapfventils 1 mit automatischer Abschaltung das Ablesen des Grundpreises der jeweils abzugebenden Kraftstoffsorte sowie der Menge und des zugehörigen Preises der durch den jeweiligen Zapfvorgang ausgegebenen Kraftstoffe unmittelbar am Zapfventil 1 durch die im gekapselten Gehäuse 6 angeordneten Anzeigevorrichtungen 8,9 und 10. Durch die Verlegung der Datenleitungen 13 innerhalb des Zapfventils 1 sowie des Zapfschlauches 2 und des Druckrohres 4 ergibt sich eine einfache und geschützte Übertragung der von der Preisrechner-Elektronik 12 an die Anzeigevorrichtungen 8,9 und 10 zu übertragenden Daten,wobei die Anordnung eines Teiles der multiplexen Ubertragungseinrichtung 11 in dem gekapseltenGehäuse 6 dafür sorgt,daß nur wenige Datenleitungen 13 mit geringem Querschnitt innerhalb des Zapfventils 1 bzw.des Zapfschlauches 2 und des Druckrohres 4 verlegt werden müssen. Durch Einrichtungen,welche die Ablesbarkeit der Anzeigevorrichtungen 8,9 und 10 verbessern,kann erreicht werden, daß weitere Anzeigevorrichtungen im Zapfsäulengehäuse 5 vollständig entfallen.

Claims (4)

  1. A n 5 p r ü c h e: 1Vorrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe,insbesondere an Selbstbedienungs-Zapfsäulen,mit einem Zapfventil und am Zapfventil angeordneten Anzeigevorrichtungen für den Grundpreis der jeweils abzugebenden Kraftstoffsorte sowie für die Menge und den zugehörigen Preis des durch den jeweiligen Zapfvorgang ausgegebenen Kraftstoffes,wobei die Anzeigevorrichtungen mit den einzelnen Anzeigeelementen in einem gekapselten Gehäuse untergebracht sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das flüssigkeits- und gasdicht gekapselte Gehäuse (6) mit den Anzeigevorrichtungen (8,9,10) als Verschlußdeckel in die Oberseite eines mit einer Abschaltautomatik versehenen Zapfventils (1) bekannter Bauart eingesetzt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß in dem Gehäuse (6) außer den Anzeigevorrichtungen (8,9,10) ein Teil einer multiplexen Ubertragungseinrichtung (11) angeordnet ist, welche die Daten aus der Preisrechner-Elektronik (12) der Zapfsäule seriell über flexible Datenleitungen (13)überträgt,die von der Preisrechner-Elektronik (12) durch den Zapfschlauch (2) hindurch zu dem gekapselten Gehäuse (6) geführt und flüssigkeitsdicht in dieses eingeführt sind.
  3. 30 Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,dadurch gekennzeichnet, daß die kraftstoffbeständigen Datenleitungen (13) aus dem innerhalb der Zapfsäule angeordneten Druckrohr (4) mittels einer flüssigkeitsdichten Verschraubung (19) herausgeführt sind0
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet, daß der in dem gekapselten Gehäuse (6) angeordnete Teil (11) der multiplexen Ubertragungseinrichtung (il) einen Leitungsempfänger (14),einen Datenzwischenspeicher (15) und einen Anzeigentreiber (16) sowie eine Uberwachungsschaltung (17) und eine Vergleichsschaltung (18) umfaßt.
    5O Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet,daß das gekapselte Gehäuse (6) mit einer die Ablesbarkeit der Anzeigevorrichtungen (89,1o). verbessernden Einrichtung,beispielsweise einer. Abschirmung und/oder einer Lupe, versehen ist.
DE19782840157 1978-09-15 1978-09-15 Vorrichtung zur abgabe fluessiger kraftstoffe Withdrawn DE2840157A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782840157 DE2840157A1 (de) 1978-09-15 1978-09-15 Vorrichtung zur abgabe fluessiger kraftstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782840157 DE2840157A1 (de) 1978-09-15 1978-09-15 Vorrichtung zur abgabe fluessiger kraftstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2840157A1 true DE2840157A1 (de) 1980-03-27

Family

ID=6049516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782840157 Withdrawn DE2840157A1 (de) 1978-09-15 1978-09-15 Vorrichtung zur abgabe fluessiger kraftstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2840157A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433071A1 (de) * 1984-09-05 1985-02-28 Rainer Dipl.-Ing. 1000 Berlin Hensel Emissionsfreies zapfventil fuer betankungsvorgaenge
DE3438939C1 (de) * 1984-10-24 1986-05-22 Deutsche Gerätebau GmbH, 4796 Salzkotten Vorrichtung zum Übertragen und Anzeigen von Steuerungs- und Meßdaten bezüglich in Rohrleitungen oder flexiblen Schlauchleitungen geförderter feuergefährlicher Flüssigkeiten oder Gase
EP1915562A2 (de) * 2005-07-28 2008-04-30 Graco Minnesota Inc. In einer fluidabgabeleitung mit einem drehgelenk mit drehsperre eingebettetes datenübertragungssystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421568A1 (de) * 1973-05-03 1974-11-21 Dresser Europe Sa Siebensegmentige sichtanzeigeanordnung
DE2624813A1 (de) * 1976-06-02 1977-12-15 Richard Ing Grad Grunke Betankungsanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421568A1 (de) * 1973-05-03 1974-11-21 Dresser Europe Sa Siebensegmentige sichtanzeigeanordnung
DE2624813A1 (de) * 1976-06-02 1977-12-15 Richard Ing Grad Grunke Betankungsanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433071A1 (de) * 1984-09-05 1985-02-28 Rainer Dipl.-Ing. 1000 Berlin Hensel Emissionsfreies zapfventil fuer betankungsvorgaenge
DE3438939C1 (de) * 1984-10-24 1986-05-22 Deutsche Gerätebau GmbH, 4796 Salzkotten Vorrichtung zum Übertragen und Anzeigen von Steuerungs- und Meßdaten bezüglich in Rohrleitungen oder flexiblen Schlauchleitungen geförderter feuergefährlicher Flüssigkeiten oder Gase
EP1915562A2 (de) * 2005-07-28 2008-04-30 Graco Minnesota Inc. In einer fluidabgabeleitung mit einem drehgelenk mit drehsperre eingebettetes datenübertragungssystem
EP1915562A4 (de) * 2005-07-28 2009-11-18 Graco Minnesota Inc In einer fluidabgabeleitung mit einem drehgelenk mit drehsperre eingebettetes datenübertragungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4102456C2 (de) Anlage und Verfahren zum Zapfen und Mischen von Flüssigkeiten für Kraftfahrzeuge
EP1686090A1 (de) Verfahren zum Erfassen der Kraftstoffmenge beim Betanken eines Kraftfahrzeugs
DE2638511A1 (de) Vorrichtung zum abgeben einer fluessigkeit
DE3903603A1 (de) Tankanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2840157A1 (de) Vorrichtung zur abgabe fluessiger kraftstoffe
EP0598928B1 (de) Kraftfahrzeugtankstelle mit Rückgewinnung von Brennstoffdampf
EP0870728A1 (de) Einrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe
EP0176867B1 (de) Filterarmatur mit integriertem Druckminderer
EP0480088B1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe flüssiger Kraftstoffe
EP0914291A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von mehreren gleichartigen flüssigkeiten
DE8805707U1 (de) Zapfsäule zum Einbau in Kraftfahrzeugtankstellen
EP0700865B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und/oder Nachreichung von Kolbenmessern in Tankanlagen
DE3037076A1 (de) Mengenmesseinrichtung fuer fluessige kraft- und brennstoffe in einspritzanlagen fuer triebwerke, insbesondere in einspritzanlagen fuer verbrennungsmotore sowie stationaere brenneranlagen
DE10342131A1 (de) Durchflußsensor zur Erfassung der Rückführgasmenge an einer Kraftstoff-Tankeinrichtung
EP0795515B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachtung und/oder Nacheichung von Kolbenmessern in Tankanlagen
DE3105457A1 (de) Kraftstoff-zapfsaeule zur abgabe von fluessigen treibstoffen an tankstellen
DE802375C (de) Messvorrichtung fuer die Brennstoffmenge im Brennstoffbehaelter eines Kraftfahrzeuges
DE3640576C2 (de) Meßmodul für Zapfsäulen mit elektronischem Preisrechner
DE3121793C2 (de)
DE663838C (de) Nebenzapfstelle zur Ausgabe von fluessigem Treibstoff
DE7344906U (de) Vorrichtung zum Umfüllen von Flüssigkeiten mit Schlauchleitung und Einfüllhahn
DE1249719B (de) Anlage zur Ausgabe von Flüssigkeiten
DE2417716A1 (de) Vorrichtung zur abgabe fluessiger treibstoffe
DE740069C (de) Preiszaehlwerk fuer ausgegebene Fluessigkeitsmengen
DE947531C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Kraftstoffentnahme aus dem Reservetank von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal