DE2839191A1 - 2-nitroaethylcyclopentan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von prostaglandinen - Google Patents
2-nitroaethylcyclopentan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von prostaglandinenInfo
- Publication number
- DE2839191A1 DE2839191A1 DE19782839191 DE2839191A DE2839191A1 DE 2839191 A1 DE2839191 A1 DE 2839191A1 DE 19782839191 DE19782839191 DE 19782839191 DE 2839191 A DE2839191 A DE 2839191A DE 2839191 A1 DE2839191 A1 DE 2839191A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- general formula
- compound
- ethoxyethyloxy
- group
- derivative
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 39
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 14
- -1 2-nitroethyl Chemical group 0.000 claims description 56
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 42
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 claims description 15
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 claims description 15
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 13
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 8
- BGTOWKSIORTVQH-HOSYLAQJSA-N cyclopentanone Chemical class O=[13C]1CCCC1 BGTOWKSIORTVQH-HOSYLAQJSA-N 0.000 claims description 7
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 7
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 6
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 5
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000003009 desulfurizing effect Effects 0.000 claims description 4
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 4
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 claims description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002084 enol ethers Chemical class 0.000 claims description 2
- GDTSOICKGZVOCQ-UHFFFAOYSA-N lithium perhydro-9b-boraphenalylhydride Chemical compound [Li].C1CCC2CCCC3B2C1CCC3 GDTSOICKGZVOCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- SLRKFRUSEKUSAF-UHFFFAOYSA-N 2-methylidenecyclopentan-1-one Chemical class C=C1CCCC1=O SLRKFRUSEKUSAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 claims 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 claims 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 51
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 46
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 32
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 21
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 20
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 16
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000002585 base Substances 0.000 description 10
- BIILWYPIXHFVBE-UHFFFAOYSA-N 2-nitroethylcyclopentane Chemical class [O-][N+](=O)CCC1CCCC1 BIILWYPIXHFVBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 8
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 8
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 7
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 6
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 6
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 6
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 6
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006884 silylation reaction Methods 0.000 description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 6
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 6
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 5
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 5
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 5
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 5
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 4
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N cyclopentadiene Chemical compound C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N ethenoxyethane Chemical compound CCOC=C FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 description 4
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NDVMCQUOSYOQMZ-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(trimethylsilyl)acetamide Chemical compound C[Si](C)(C)C(C(N)=O)[Si](C)(C)C NDVMCQUOSYOQMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl)aluminum Chemical compound CC(C)C[Al]CC(C)C SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960001760 dimethyl sulfoxide Drugs 0.000 description 3
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 3
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 3
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 150000003458 sulfonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N thiophenol Chemical compound SC1=CC=CC=C1 RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- BZKFMUIJRXWWQK-UHFFFAOYSA-N Cyclopentenone Chemical class O=C1CCC=C1 BZKFMUIJRXWWQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical group 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- NDKBVBUGCNGSJJ-UHFFFAOYSA-M benzyltrimethylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 NDKBVBUGCNGSJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- WFPZPJSADLPSON-UHFFFAOYSA-N dinitrogen tetraoxide Chemical compound [O-][N+](=O)[N+]([O-])=O WFPZPJSADLPSON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisilazane Chemical compound C[Si](C)(C)N[Si](C)(C)C FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 description 2
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 2
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 2
- JPJALAQPGMAKDF-UHFFFAOYSA-N selenium dioxide Chemical compound O=[Se]=O JPJALAQPGMAKDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 2
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 description 2
- YONPGGFAJWQGJC-UHFFFAOYSA-K titanium(iii) chloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)Cl YONPGGFAJWQGJC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N trimethyl phosphite Chemical compound COP(OC)OC CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PFJVIOBMBDFBCJ-UHFFFAOYSA-N (1z)-1-diazobutane Chemical compound CCCC=[N+]=[N-] PFJVIOBMBDFBCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- KYVBNYUBXIEUFW-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylguanidine Chemical compound CN(C)C(=N)N(C)C KYVBNYUBXIEUFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-diethoxyethane Chemical compound CCOCCOCC LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 description 1
- QLYALZVIIJBFNA-UHFFFAOYSA-N 2-nitroethylcyclopropane Chemical class [O-][N+](=O)CCC1CC1 QLYALZVIIJBFNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 3-(5-amino-1h-indol-3-yl)-2-azaniumylpropanoate Chemical compound C1=C(N)C=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N Acetoacetic acid Natural products CC(=O)CC(O)=O WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDMZCZOHEHPGMW-UHFFFAOYSA-N CCC(C)[K] Chemical compound CCC(C)[K] FDMZCZOHEHPGMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003512 Claisen condensation reaction Methods 0.000 description 1
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006228 Dieckmann condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005698 Diels-Alder reaction Methods 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N Dihydropyran Chemical compound C1COC=CC1 BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000001953 Hypotension Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006987 Nef reaction Methods 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010478 Prins reaction Methods 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LINDOXZENKYESA-UHFFFAOYSA-N TMG Natural products CNC(N)=NC LINDOXZENKYESA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 229910000102 alkali metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008046 alkali metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- YCXVDEMHEKQQCI-UHFFFAOYSA-N chloro-dimethyl-propan-2-ylsilane Chemical compound CC(C)[Si](C)(C)Cl YCXVDEMHEKQQCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000001934 cyclohexanes Chemical class 0.000 description 1
- 125000000596 cyclohexenyl group Chemical class C1(=CCCCC1)* 0.000 description 1
- IGRLIBJHDBWKNA-UHFFFAOYSA-N cyclopent-4-ene-1,3-diol Chemical compound OC1CC(O)C=C1 IGRLIBJHDBWKNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001940 cyclopentanes Chemical class 0.000 description 1
- BVJWLVGOTHLAES-UHFFFAOYSA-N cyclopentylidene(sulfido)oxidanium Chemical class [S-][O+]=C1CCCC1 BVJWLVGOTHLAES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001942 cyclopropanes Chemical class 0.000 description 1
- WLXALCKAKGDNAT-UHFFFAOYSA-N diazoethane Chemical compound CC=[N+]=[N-] WLXALCKAKGDNAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M ethanesulfonate Chemical compound CCS([O-])(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 239000000383 hazardous chemical Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000036543 hypotension Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 235000021190 leftovers Nutrition 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- HZVOZRGWRWCICA-UHFFFAOYSA-N methanediyl Chemical compound [CH2] HZVOZRGWRWCICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004704 methoxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- NALMPLUMOWIVJC-UHFFFAOYSA-N n,n,4-trimethylbenzeneamine oxide Chemical compound CC1=CC=C([N+](C)(C)[O-])C=C1 NALMPLUMOWIVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVDBWWRIXBMVJV-UHFFFAOYSA-N n-[bis(dimethylamino)phosphanyl]-n-methylmethanamine Chemical compound CN(C)P(N(C)C)N(C)C XVDBWWRIXBMVJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- SJYNFBVQFBRSIB-UHFFFAOYSA-N norbornadiene Chemical compound C1=CC2C=CC1C2 SJYNFBVQFBRSIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004365 octenyl group Chemical group C(=CCCCCCC)* 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- KHUXNRRPPZOJPT-UHFFFAOYSA-N phenoxy radical Chemical compound O=C1C=C[CH]C=C1 KHUXNRRPPZOJPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N phosphinic chloride Chemical compound ClP=O RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- RPDAUEIUDPHABB-UHFFFAOYSA-N potassium ethoxide Chemical compound [K+].CC[O-] RPDAUEIUDPHABB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N potassium hydride Chemical compound [KH] NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000105 potassium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011697 sodium iodate Substances 0.000 description 1
- 235000015281 sodium iodate Nutrition 0.000 description 1
- 229940032753 sodium iodate Drugs 0.000 description 1
- 238000003797 solvolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003447 sulfenic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- BCNZYOJHNLTNEZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyldimethylsilyl chloride Chemical compound CC(C)(C)[Si](C)(C)Cl BCNZYOJHNLTNEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFFLGKNGCAIQMO-UHFFFAOYSA-N trichloroacetaldehyde Chemical compound ClC(Cl)(Cl)C=O HFFLGKNGCAIQMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphite Chemical compound CCOP(OCC)OCC BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAJRRCSBKZOLPA-UHFFFAOYSA-M triethyl(methyl)azanium;hydroxide Chemical compound [OH-].CC[N+](C)(CC)CC JAJRRCSBKZOLPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000005051 trimethylchlorosilane Substances 0.000 description 1
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 1
- 230000003191 uterotonic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C405/00—Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
- C07C405/0008—Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups
- C07C405/0041—Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups containing nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/51—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
- C07C45/511—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/673—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/55—Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Γ , "1
u.Z.: M 855
Case: S—2091
Case: S—2091
SAGAMI CHEMICAL RESEARCH CENTER
Tokio, Japan
Tokio, Japan
" 2-Nitroäthylcyclopentan-Derivate, Verfahren zu ihrer
Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Prostaglandinen "
Die in der Natur vorkommenden Prostaglandine bestehen aus 20 Kohlenstoffatomen und enthalten in ihrer Struktur einen
Cyclopentanonring. Sie sind beispielsweise im Gehirn, der Lunge, den Nieren, den Samenzellen und der üterusmembran
enthalten. Die Prostaglandine besitzen aber auch eine breite und hervorragende pharmakologische Wirksamkeit, beispielsweise
gegen Geschwüre, Hypotension, Asthma oder uterotonische Wirksamkeit. Die Wirksamkeit hängt von kritischen
Unterschieden in der chemischen Struktur der Prostaglandine ab. In neuerer Zeit wurde die Synthese von Prostaglandinen
intensiv studiert.
Bei der Synthese von Prostaglandinen wurden die Cyclopentanon-Grundeinheit
bisher üblicherweise nach folgenden Verfahren hergestellt:
1) Ein Verfahren unter Verwendung der Dieckmann-Reaktion, beschrieben beispielsweise in P.S. Pinkney, Org. Synthesis,
Coll. Vol., 2 (1943), S. 116;
2) ein Verfahren mit Claisen-Kondensation von 1,4-Dicarbonyl-Verbindungen,
beschrieben beispielsweise von R.A.Ellison,
90S811/1012
Γ ~ϊ
/ 2833131
7·
Synthesis (1973) ,S. 397;
3) ein Verfahren, ausgehend von Cyclopentadien, beschrieben beispielsweise von E.J. Corey u. Mitarb., J. Amer. Chem.
Soc. 93 (1971), S. 1489;
4) ein Verfahren der Ringverengung von Cyclohexan-Derivaten,
beschrieben beispielsweise von R.B. Woodward u. Mitarb., J. Amer. Chem. Soc, 95 (1973), S. 6853,
5) ein Verfahren unter Verwendung eines Bicyclo/3.1.O/hexans
als Zwischenprodukt, beschrieben beispielsweise von W.P. Schneider, Chem. Commun., 1969), S. 304 und
E.J. Corey u. Mitarb., J. Amer. Chem. Soc, 94 (1972), S. 4014. .
In jüngster Zeit wurden verschiedene verbesserte Verfahren zur Synthese von Prostaglandinen entwickelt; vgl. beispielsweise
G. Stork u. Mitarb· , J. Amer. Chem. Soc, 98 (1976), S. 1583 für vorstehendes Verfahren 1) und F. Johnson u. Mitarb.,
J. Amer. Chem. Soc, 98 (1976) S. 1285 für das vorstehend beschriebene Verfahren 2). Trotzdem kann keines der herkömmliehen
Verfahren befriedigen, da bei allen teuere und/oder gefährliche Stoffe und kritische Umsetzungsbedingungen erforderlich
sind, die sehr schwer zu kontrollieren sind. Außerdem bereitet die Isolierung und Reinigung des erwünschten
Produkts beträchtliche Schwierigkeiten und die Verfahren weisen im allgemeinen geringe Selektivität der Umsetzung auf,
so daß das erwünschte Produkt nur in niedriger Ausbeute erhalten wird.
Es ist auch bekannt, daß Lactol-Derivate sehr gute Ausgangsverbindungen
zur Herstellung von Prostaglandinen darstellen; vgl. E.J. Corey u. Mitarb., J. Amer. Chem. Soc, 91, (1969),
S. 5675. Die erfindungsgemäßen 2-Nitroäthylcyclopentan-Derivate
der allgemeinen Formel I können beispielsweise durch Umwandlung der Nitroäthylfunktion in eine Aldehydfunktion, wie
nachstehend beschrieben, zu den vorstehend erwähnten Lactol-Derivaten umgesetzt werden.
909811/1012 -1
^ 283Sl
Ί Es wurden bereits verschiedene Verfahren zur Herstellung
von Lactol-Derivaten oder deren Vorläufern vorgeschlagen. Typische Beispiele für derartige Verfahren sind:
1) Ein Verfahren unter Verwendung eines durch Diels-Alder-Reaktion
erhaltenen Adduktes von Cyclopentadien als Ausgangsverbindung; vgl. E.J. Corey u.Mitarb., J. Amer.
Chem. Soc, 91 (1969), S. 5657, E.D. Brown u. Mitarb.,
Chem. Commun., (1974), S. 642 und G. Jones u. Mitarb.,
Chem. Commun., (1972), S. 609,
2) ein Verfahren unter Verwendung einer Ringöffnungs-Reaktion eines von 1,4-Dihydroxy-2-cyclopenten abgeleiteten Epoxids;
vgl. J. Fried u. Mitarb., J. Amer. Chem. Soc, 94 (1972), S. 4343,
^5 3) ein Verfahren unter Verwendung von Dicyclopentadien als
Ausgangsverbindung; vgl. D. Brewster u.Mitarb., Chem.
Commun., (1972), S. 1235,
4) ein Verfahren unter Solvolyse eines Cyclopropan-Derivates,
vgl. beispielsweise R.C. Kelly u. Mitarb., J.Amer. Chem.
Soc, 95, (1973), S. 2745,
5) ein Verfahren unter Verwendung von cis-1,3, 5-Cyclohexantriol
als Ausgangsverbindung; vgl. R-B. Woodward u.Mitarb.,
J. Amer. Chem. Soc, 95 (1973), S. 6853,
6) ein Verfahren unter Verwendung einer Ringverengungsreak-
tion eines Cyclohexen-Derivates; vgl. E.J. Corey u.Mitarb.,
Tetrahedron Lett., (1973) S. 3091,
7) ein Verfahren unter Verwendung eines durch Prins-Reaktion von Norbornadien und Formaldehyd oder Chloral erhaltenen
Adduktes als Ausgangsverbindung; vgl. R. Peel u. Mitarb., Chem. Commun., (1974), S. 151 und S. Takano u. Mitarb.,
J. Org. Chem., 42 (1977), S. 786.
Jedes dieser bekannten Verfahren weist charakteristische Merkmale auf, im allgemeinen jedoch auch einen oder mehrere
Nachteile, die darin liegen, daß die Verfahren eine Anzahl von Stufen umfassen, teuere oder gefährliche Reagenzien er-
909811/1012
Γ "1
2833191
fordern und nur geringe sterische Selektivität aufweisen.
Sie sind deshalb als technische Herstellungsverfahren unbefriedigend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, 2-Nitroäthylcyclopentan-Derivate
zu schaffen, die zur Herstellung von Prostaglandinen verwendet werden können.
Diese. Aufgabe wird durch den überraschenden Befund gelöst, daß die erfindungsgemäßen 2-Nitroäthylcyclopentan-Derivate
der allgemeinen Formel I leicht zu Lactolverbindungen umgesetzt werden können, die eine wertvolle Vorstufe für Prostaglandine
darstellen, und daß die 2-Nitroäthylcyclopentan-Derivate
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gut herstellbar sind.
Die Erfindung betrifft somit neue 2-Nitroäthylcyclopentan-Derivate
der allgemeinen Formel I
(D
-•'"OH in der X ein Gruope der Formel ^C=O oder -C" „ ·,
1
R und R jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe
R und R jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe
für eine Hydroxylgruppe, R einen gegebenenfalls substituierten Cjn-Alkylrest und R ein Wasserstoffatom oder einen
Cj.-Alkylrest bedeuten. Ferner betrifft die Erfindung ein
Verfahren zur Herstellung der 2-Nitroäthylcyclopentan-Derivate
sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Prostaglandinen.
Die charakteristischen Merkmale der erfindungsgemäßen 2-Nitroäthylcyclopentan-Derivate der allgemeinen Formel I
bestehen darin, daß diese Verbindungen alle für die Prosta-
909811/1012
Γ ~Ι
"* glandine erforderlichen funktionellen Gruppen aufweisen und
daß diese funktioneilen Gruppen außerdem die für die Synthese der natürlich vorkommenden Prostaglandine notwendige
sterische Konfiguration besitzen . Die Nitroäthyl-Seitenkette kann in eine andere funktioneile Gruppe umgewandelt werden,
wodurch die Herstellung der o(-Seitenkette der Prostaglandine ermöglicht wird. Die erfindungsgemäßen 2-Nitroäthylcyclopentan-Derivate
der allgemeinen Formel I stellen somit wertvolle Zwischenprodukte für die Syrthese von Prostaglandinen
dar.
Die Bezeichnung "C-.-Alkylrest" umfaßt verzweigte oder unverzweigte
Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und schließt die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-,
^ sek.-Butyl- oder tert.-Buty!gruppe ein.
Die Bezeichnung "gegebenenfalls substituierter C._Q-Alkylrest"
bedeutet verzweigte oder unverzweigte Alkylreste mit bis 8 Kohlenstoffatomen und umfaßt zusätzlich zu den vorstehend
angegebenen Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen die Penty1-, Hexyl-, Heptyl- oder Octylgruppe. Diese Reste
können mit einem O-Alkyl- oder einem S-Alkylrest substituiert
sein, wobei der Alkylrest einen verzweigten oder unverzweigten Rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, oder mit
^5 einem Phenoxyrest, der gegebenenfalls mit einem Halogenatom
oder einem C. .-Alkylrest substituiert sein kann.
Die Bezeichnung "Arylrest" bedeutet gegebenenfalls mit einem Halogenatom, einem Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlen-
SQ stoffatomen substituierte Phenylgruppen.
Die Bezeichnung "Halogenatom" umfaßt Fluor-, Chlor-, Brom-
und Jodatome.
Die Bezeichnung"Schutzgruppe für eine Hydroxylgruppe" bedeutet
die üblicherweise zum Schutz einer Hydroxylgruppe verwen-
909811/1012
1 deten bekannten Schutzgruppen. Spezielle Beispiele für solche Schutzgruppen sind die Tetrahydropyranylgruppe7 Tri-(niederalkyl)-silylreste,
die Benzylgruppe, <*-Niederalkoxy-niederalkylreste,
Niederalkanoylreste und die Benzoylgruppe.
Die erfindungsgemäßen 2-Nitroäthylcyclopropan-Derivate der
allgemeinen Formel I können nach folgendem Reaktionsschema hergestellt werden:
(VII)
(VI)
9Ö9S11/1CI12
OR1
OR
OR
(V)
(IV)
(III)
(H)
909811/1012
2839131
OR
NO.
OR
(Ia)
(Ib)
OR1
OR
(VIII) 1 2
In den vorstehenden Formeln haben die Reste R, R , R und
5
R die vorstehend angegebene Bedeutung. R stellt einen C, .-Alkylrest oder einen Tri-(niederalkyl)-silylrest, R
einen verzweigten oder unverzweigten C1_A-Alkylrest oder
3 eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe und R einen
C1_4-Alkylrest dar.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachstehend im einzelnen
erläutert:
909811/1012
Die erste Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt die
Oxidation eines Cyclopentanon-Derivates der allgemeinen Formel VII zu einer Verbindung der allgemeinen Formel VI.
Diese Oxidation kann unter Verwendung eines Oxidationsmittels in einem inerten Lösungsmittel bei einer Temperatur von etwa
-80 bis etwa 10O0C7 vorzugsweise bei Raumtemperatur in etwa
1 bis etwa 24 Stunden durchgeführt werden.
Spezielle Beispiele für geeignete Oxidationsmittel sind anorganische
Oxidationsmittel, wie Natriumjodat, Wasserstoffperoxid,
Sauerstoff, Ozon, Mangandioxid, Selendioxid, Chromsäure, Salpetersäure und Distickstofftetroxid, und organische Oxidationsmittel,
wie Peressigsäure, Perbenzoesäure, m-Chlorperbenzoesäure und Jodosobanzol. Bevorzugte organische Oxidationsmittel
sind die vorstehend beschriebenen organischen Peroxide und besonders bevorzugt ist m-Chlorperbenzoesäure t
da diese Peroxide die reaktionsfähigen Reste in den Cyclopentanonsulfid-Derivaten
der allgemeinen Formel VII, wie die Carbonyl- und die Esterfunktion, nicht angreifen- Das Oxidationsmittel
kann in etwa äquimolarer Menge zu der Verbindung der allgemeinen Formel VII eingesetzt werden.
Als inerte Lösungsmittel kommen Wasser, Alkohole, wie Methanol oder Äthanol, Äther, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran
oder Dimethoxyäthan, oder andere inerte Lösungsmittel, die an
der Oxidationsreaktion nicht teilnehmen, in Frage.
Die verwendeten Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel
VII können nach dem in der Patentanmeldung P 27 08 220.8 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Dabei wird ein
Acetessigsäureester mit einem ungesättigten Aldehyd umgesetzt, die Alkoholfunktion des erhaltenen Additionsproduktes mit
einer Schutzgruppe versehen, die erhaltene Verbindung diazotiert, danach die Verbindung einer Carben- oder Carbenoidbildung
unterzogen und an der erhaltenen bicyclischen Verbindung mit einem Mercaptan eine ringöffnende Additionsreaktion
durchgeführt.
L-
909811/1012
Die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel VI kann durch Behandlung mit einem Entschwefelungsmittel in den
entsprechenden drei Oi- (3 cn -Hydroxy-trans-1 -alkenyl) -4-oxycyclopentanon-2-carbonsäureester
umgewandelt werden. Als "Entschwefelungsmittel" sind Stoffe zu verstehen, die eine
hohe Affinität zu Schwefelatomen aufweisen, beispielsweise organische Amine, wie Triethylamin, Diäthylamin oder Pyridin, Organophosphorverbindungen,
wie Trimethylphosphit, Triäthylphosphit oder tris-Dimethylaminophosphin, oder Mercaptane.
Das Entschwefelungsmittel wird in etwa äquimolarer Menge zu der Verbindung der allgemeinen Formel VI eingesetzt.
Die Umsetzung erfolgt bei einer Temperatur von etwa -300C
bis Raumtemperatur in einer Zeit von etwa 2 bis etwa 24 Stunden in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise einem
Alkohol, wie Methanol, Äthanol oder tert.-Butanol, einem Äther, wie Diäthyläther oder Tetrahydrofuran, Dimethylsulfoxid
oder Hexamethylphosphortriamid.
Es wird eine Verbindung der allgemeinen Formel V erhalten, in der R ein Wasserstoffatom bedeutet. Die Verbindungen der
allgemeinen Formel V, in der R eine Schutzgruppe darstellt, können durch Umsetzung der vorstehend erwähnten Hydroxylverbindung
mit einem Vinylather, wie Dihydropyran oder Äthylvinylather in Gegenwart eines sauren Katalysators oder
durch Behandlung der Hydroxylverbindung mit Halogeniden,
2^ wie einem Trialkylsilylhalogenid, Benzylhalogenid oder
Alkanoylhalogenid in Gegenwart einer Base hergestellt werden.
Spezielle Beispiele für geeignete Schutzgruppen für die Hydroxylgruppe sind die Tetrahydropyranylgruppe, die
1-Äthoxyäthyloxygruppe oder die 1-Methyl-1-(äthoxyäthyloxygruppe.
Aus den vorstehend erhaltenen 4-Oxy-2,3-disubstituierten
Cyclopentanon-Derivaten der allgemeinen Formel V können die Verbindungen der allgemeinen Formel IV durch Schützen
der Carbonylfunktion der Verbindungen der allgemeinen For-
909811/1012
mel V mit einer bekannten Schutzgruppe für eine Hydroxylgruppe
erhalten werden. Das Schützen der Carbonylfunktion
kann nach folgenden Verfahren durchgeführt werden:
a) Die Carbonylfunktion kann durch Umsetzen der Verbindung der allgemeinen Formel V mit einem Diazoalkan mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Diazomethan, Diazoäthan
oder Diazobutan, geschützt werden. Das Diazoalkan kann in einer Menge von etwa 1 bis etwa 3 Mol, vorzugsweise
in äquimolarer Menge zu der Verbindung der allgemeinen
Formel V eingesetzt werden. Die Umsetzung des Cyclopentanon-Derivats der allgemeinen Formel V mit dem
Diazoalkan wird günstigerweise bei einer Temperatur von
etwa 0 bis etwa 2O°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur etwa 1 bis etwa 24 Stunden in einem Lösungsmittel, beispielsweise
in einem Äther, wie Diäthyläther oder Tetrahydrofuran, oder Methylenchlorid oder deren Gemisch
durchgeführt.
b) Die Carbonylfunktion kann auch durch Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel V mit einem Silylierungs-
mittel, das sich zur Einführung einer Silylgruppe als Schutzgruppe eignet, durchgeführt werden. Die Silylierungsreaktion
wird günstigerweise unter Verwendung eines Trialkylchlorsilans, wie Trimethylchlorsxlan, Dimethyliso-propylchlorsilan
oder Dimethyl-tert.-butylchlorsilan
in etwa äquimolarer Menge zu der Verbindung der allgemeinen Formel V in Gegenwart einer Base durchgeführt.
Spezielle Beispiele für Basen, die sich zur Verwendung bei der Silylierungsreaktion eignen, sind organische Amine,
wie ivthylamin, Diäthylamin, Triäthylamin, Isopropylamin,
n-Butylamin, Tri-n-butylamin, Cyclohexylamin, Dimethylanilin,
Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, Pyridin und Chinolin. Das organische Amin kann in etwa äquimolarer
Menge zu der Verbindung der allgemeinen Formel V eingesetzt werden. In einer anderen Ausführungsform kann
die Silylierung auch durch Behandlung der Verbindung der allgemeinen Formel V mit einem Silylierungsmittel, wie
Hexamethyldisilazan oder Bistrimethylsilylacetamid er-
L- 909811/1012
Γ ■
■j reicht werden. Diese Silylierungsraittel können in einer
Menge von etwa 1 bis etwa 2 MoI7 vorzugsweise von 1 bis
1,1 Mol pro Mol der Verbindung der allgemeinen Formel V
eingesetzt werden.
In beiden Fällen wird die Silylierung vorzugsweise in einem Lösungsmittel, beispielsweise einem Äther, wie Diäthyläther,
Tetrahydrofuran, Dioxan oder Dimethyläther, einem Amid, wie Dimethylformamid, DimethyIacetamid oder Hexamethylphosphor-
.J0 triamid, einem Nitril, wie Acetonitril, einem SuIfoxid,
wie Dimethylsulfoxid oder eiiem Gemisch dieser Lösungsmittel
durchgeführt. Die Silylierungsreaktion kann bei einer Temperatur von etwa -30 bis etwa 400C, vorzugsweise bei
Raumtemperatur in etwa 10 Minuten bis etwa 24 Stunden aus-
■J5 geführt werden.
Aus den vorstehend erhaltenen Enolätherverbindungen der allgemeinen
Formel IV können durch Reduktion und anschließende Hydrolyse die 2-Hydroxymethyl-4~oxycyclopentanon-Derivate
der allgemeinen Formel III erhalten werden. Diese Reduktion kann mit einem Metallhydrid, insbesondere einem
komplexen Metallhydrid, als Reduktionsmittel in einer Menge von etwa 1 bis etwa 5 Mol, vorzugsweise in äguimolarer Menge
zu der Enolätherverbindung der allgemeinen Formel IV, durchgeführt werden.
Spezielle Beispiele für verwendbare Reduktionsmittel sind Lithiumaluminiumhydrid, Lithiumalkoxyaluminiumhydride oder
Natriumalkoxyaluminiumhydride, wie Lithium-tri-tert,-butoxyaluminiumhydrid
und Dialkylaluminiumhydride, wie Diisobuty!aluminiumhydrid.
Die Reduktion wird günstigerweise in einem Lösungsmittel, beispielsweise einem Äther, wie Diäthyläther, 1,2-Dimeth~
oxyäthan oder Tetrahydrofuran, oder einem Kohlenwasserstoff,
wie Benzol, Toluol, Xylol oder Hexan oder deren Gemisch bei
9 0 9 811/1012
einer Temperatur von etwa -800C bis Raumtemperatur durchgeführt.
Die anschließende Hydrolyse des bei der Reduktion erhaltenen g Reaktionsgemisches kann gegebenenfalls unter Verwendung eines
sauren Katalysators durchgeführt werden. Wenn jedoch die
4
Schutzgruppe (R ) in der Verbindung der allgemeinen Formel
Schutzgruppe (R ) in der Verbindung der allgemeinen Formel
IV eine Silylgruppe darstellt, dann kann sie durch einfaches Waschen mit Wasser entfernt v/erden. In diesem Fall ist
•jg also keine besondere Verfahrens stufe zur Abtrennung der Silylgruppe
erforderlich, um die entsprechende 2-Hydroxymethylverbindung der allgemeinen Formel III zu erhalten. Wenn die
Schutzgruppe (R ) ein Alkylrest ist, dann kann die Verbindung der allgemeinen Formel IV unter Verwendung eines sauren
•J5 Katalysators hydrolysiert werden, wobei das 2-Hydroxymethyl-3,4-disubstituierte
Cyclopentanon-Derivat der allgemeinen Formel III erhalten wird.
Spezielle Beispiele für saure Katalysatoren, die zur Hydro-Iyse
verwendet werden können, sind Sulfonsäuren, wie p-Toluolsulfonsäure
oder Methansulfonsäure, anorganische Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Perchlorsäure oder
Ammoniumchlorid. Diese sauren Katalysatoren können in katalytischer Menge verwendet werden.
Beispiele für geeignete Lösungsmittel für die Hydrolyse sind Wasser, Alkohole, wie Methanol oder Äthanol, Äther, wie
Diäthylather, 1,2-Diäthoxyäthan oder Tetrahydrofuran, Kohlenwasserstoffe,
wie Benzol, Toluol oder Xylol, oder deren Gemische.
Die Hydrolyse kann bei einer Temperatur von etwa -400C bis
Raumtemperatur etwa 1 bis etwa 24 Stunden durchgeführt werden.
90981 1/101
Γ Π
2839131
■j Zur Herstellung der 2-Methylen-4-oxycyclopentanon-Derivate
der allgemeinen Formel II werden die entsprechenden 2-Hydroxymethy!verbindungen
der allgemeinen Formel III dann in Gegenwart einer Base mit einer Sulfonsäure oder deren Derivat behandelt.
Spezielle Beispiele für verwendbare Sulfensäurederivate sind die
Halogenide oder Anhydride von Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure
oder p-Toluolsulfonsäure. Das Sulfonsäurederivat kann in etwa
äquimolarer Menge zu der Verbindung der allgemeinen Formel III Ί0 eingesetzt werden.
Spezielle Beispiele für Basen, die bei vorstehender Umsetzung mit einer Sulfonsäure verwendet werden können, sind Äthylamin,
Diäthylamin, Triäthylamin, Isopropylamin, n-Butylamin,
Tri-n-butylamin, Dimethylanilin, Pyrrolidin, Piperidin,
Morpholin oder Pyridin. Diese Basen können im Überschuß verwendet werden, so daß sie gleichzeitig als Lösungsmittel
dienen. Es können jedoch auch Äther, wie Diäthyläther, 1,2-Dimethoxyäthan oder Tetrahydrofuran, Amide, wie Dimethylformamid,
Dimethylacetamid oder Hexamethylphosphortriamid, Nitrile, wie Acetonitril oder Sul'foxide, wie Dimethylsulfoxid,
als Lösungsmittel Verwendung finden.
Die Umsetzung der 2-Hydroxymethylverbindung der allgemeinen
Formel III mit dem Sulfonsäurederivat kann bei einer Temperatur von
etwa -30 bis etwa 40°C in etwa 1 bis etwa 24 Stunden, je nach der Reaktionsfähigkeit des verwendeten Sulfonsäurederivats, .durchge führt
werden. Sie wird vorzugsweise bei Raumtemperatur ausgeführt, da dies die Verfahrensführung erleichtert. Die
letzte Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens betrifft die Umsetzung des vorstehend erhaltenen tf-Methylencyciopentanon-Derivats
der allgemeinen Formel II mit Nitromethan in Gegenwart einer Base. Dabei werden Verbindungen der allgemeinen
Formel I erhalten, in der X eine Gruppe der Formel ^C=O
bedeutet (Verbindungen der allgemeinen Formel Ia). Anschließend kann die Carbony!gruppe der Verbindung der allgemeinen
909811/1012
•j Formel Ia selektiv reduziert werden, ohne daß gleichzeitig
die Nitrogruppe in der ^-Seitenkette der Verbindung der allgemeinen
Formel Ia angegriffen wird. Dabei werden die Verbindungen der allgemeinen Formel I erhalten, in der X eine Gruppe
der Formel _C"-^„ bedeutet (Verbindungen der allgemeinen
Formel Ib).
Spezielle Beispiele für Basen, die sich zur Verwendung bei der Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel II
.JO mit Nitromethan eignen, sine Alkalimetallhydroxide, wie
Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, Alkalimetallalkoxide, wie Natriummethoxid oder Kaliumäthoxid, Alkalimetallhydride,
wie Natriumhydrid oder Kaliumhydrid, Alkalimetallcarbonate, wie Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat, Amine, wie Äthyl-
■J5 amin, Diäthylamin, Triäthylamin, Isopropylamin, n-Butylamin,
Tri-n-butylamin, Cyclohexylamin, Dimethylanilin, Pyrrolidin,
Piperidin, Morpholin, Pyridin, 1,1,3,3-Tetramethylguanidin
oder Chinolin, und Ammoniumsalze, wie Methyltriäthylammoniumhydroxid,
Benzyltrimethylammoniumhydroxid (Triton B) oder die Methoxide davon. Im allgemeinen ist eine katalytische
Menge dieser Basen ausreichend.
Für die Umsetzung wird vorzugsweise ein Lösungsmittel verwendet. Spezielle Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind
Alkohole, wie Methanol oder Äthanol, Äther, wie Diäthyläther, 1,2-Dimethoxyäthan oder Tetrahydrofuran, Kohlenwasserstoffe,
wie Benzol, Toluol oder Hexan, oder ein Gemisch dieser Lösungsmittel. Im allgemeinen wird das Nitromethan in äquimolarer
Menge zu der Verbindung der allgemeinen Formel II eingesetzt. Es kann jedoch auch in molarem Überschuß verwendet
werden, um gleichzeitig als Reaktionsteilnehmer und Lösungsmittel zu dienen. Die Umsetzung verläuft im allgemeinen
glatt bei Raumtemperatur (etwa 15 bis etwa 30°C), ohne daß besondere Heiz- oder Kühlvorrichtungen verwendet werden
müßten und ist in etwa 1 bis etwa 3 Stunden abgeschlossen.
9 0 9 811/1012
Im allgemeinen sind ß-hydroxysubstituierte Cyclopentanon-Derivate
bekannt für ihre Instabilität unter basischen oder sauren Bedingungen und neigen unter solchen Bedingungen zur
Umwandlung in Cyclopentenon-Derivate. Im erfindungsgemäßen Verfahren ist diese Nebenreaktion, die zu Cyclopentenon-Derivaten
führen würde, inhibiert, so daß das erwünschte 2-Nitromethan-Derivat der allgemeinen Formel Ia in hoher
Ausbeute erhalten wird. Als ein weiteres charakteristisches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist zu erwähnen,
-J0 daß aus thermodynamischen Gründen nur Cyclopentan-Derivate
mit der stabilsten sterische;: Konfiguration der allgemeinen
Formel Ia selektiv erhalten werden können, da die Umsetzung von Nitromethan und der Verbindung der allgemeinen Formel II
unterbasischen Bedingungen durchgeführt wird.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel Ib können dann durch selektive Reduktion der Carbonylgruppe der Verbindungen der
allgemeinen Formel Ia mit einem Reduktionsmittel ohne gleich zeitigen Angriff auf die Nitrogruppe der Verbindung der allgemeinen
Formel Ia erhalten werden.
Spezielle Beispiele für verwendbare Reduktionsmittel sind selektive Reduktionsmittel, wie Lithiumlimonenyltexylborhydrid,
Lithiumperhydro-9b-boraphenalylhydrid, Lithium-tris-(tert.-butyl)-borhydrid
oder ein Kaliumtrialkylborhydrid.
Diese selektiven Reduktionsmittel können in einer Menge von etwa 1 bis etwa 2 Mol eingesetzt werden.
Die Reduktion wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel durch geführt. Spezielle Beispiele für verwendbare Lösungsmittel
sind Äther, wie Diäthylather, 1,2-Dimethoxyäthan oder Tetrahydrofuran,
Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol oder Hexan, oder deren Gemische. Die Umsetzung erfolgt bei
einer Temperatur von etwa -800C bis Raumtemperatur in etwa
0,5 bis etwa 1 Stunde.
909811/1012
Γ ~Ι
■) Die erfindungsgemäßen 2-Nitroäthylcyclopentan-Derivate der
allgemeinen Formel Ib können in hoher Ausbeute in die bekannten Lactolverbindungen der allgemeinen Formel VIII,
die vorstehend erwähnt wurden, umgewandelt werden. Ein typisches Verfahren für diese Umwandlung besteht in der Reduktion
der Verbindung der allgemeinen Formel Ib mit Titantrichlorid, Oxidation mit Kaliumpermanganat, Ozon oder einem tert,-Butylhypohalogenid
unter basischen Bedingungen, oder durch Nef-Reaktion unter Verwendung einer Base und einer Säure.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Teile- und Prozentangaben
beziehen sich auf das Gewicht, wenn nicht anders angegeben.
Bezugsbeispiel
1,0g eines Gemisches von Methyl-exo-6-(trans-1-heptenyl)-exo-4-(1-äthoxyäthoxy)
-2-oxobicyclo/3.1. 0_7hexan-1 -carboxylat
und Methyl-exo-6-(trans-1-heptenyl)-endo-4-(1-äthoxyäthoxy)-2-oxo-bicyclo/3.1.Ojhexan-1-carboxylat
(Verhältnis etwa 2:1) wird in 16 ml eines Gemisches von tert,-Butanol
und Wasser im Volumenverhältnis 4 ι 1 gelöst. Sodann wird
die Lösung unter Argon als Schutzgas und Kühlung in einem Eisbad unter starkem Rühren mit 0,37 g Thiophenol versetzt.
Hierauf wird eine katalytische Menge Triäthylamin zu dem Gemisch zugegeben, das anschließend 20 Minuten gerührt wird.
Nach vollständiger Umsetzung wird das Reaktionsgemisch mit einer gesättigten wäßrigen Ammoniumchloridlösung versetzt
und auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Sodann wird das Gemisch mit Äthylacetat extrahiert und der erhaltene Extrakt
mit Wasser gewaschen. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der erhaltene Rückstand an einer Kieselgelsäure chromatographisch
mit Äthylacetat und η-Hexan als Laufmittel gereinigt. Ausbeute: 0,74 g (56 % d.Th.; Umwandlungsrate: 83 %)
Methyl-2ß-(KX-phenylthio-trans-2-octenyl)-3Q7-(1-äthoxyäthyloxy)-5-oxocyclopentan-i-carboxylat,
zusammen mit 0,33 g nicht umgesetztes Methyl-exo-6-(trans-1-heptenyl)-endo-4-(1-äthoxyäthoxy)-2-oxobicyclo/3.1.0_7hexan-1-carboxylate
909811/1012
C | 8 | H | |
66 | ,93; | 8 | ,09 % |
67 | ,00; | ,07 %. | |
•1 NMR(CCl4)J-: 0,7 - 1,5 (m, 15H); 1,9 (m, 2H); 2,1 - 2,9
(m, 2H); 2,9 - 3,2 (m, 2H); 3,3 - 3,9 (m, 6H);
4,0 - 4,3 (m, 1H); 4,5 - 4,8 (m, 1H); 5,2 - 5,5 (m, 1H); 7,0 - 7,4 (m, 5H).
Infrarotabsorptionsspektrum (rein); 1766, 1738, 1666, 1625.
1588, 1440, 1255, 1132, 1090, 1056, 750, 693 cm"1 Elementaranalyse
Berechnet für C?I-H O1-S
gefunden
Berechnet für C?I-H O1-S
gefunden
Beispiel 1
300 mg (0,67 mMol) des gemäß Bezug.sbeispiel ' erhaltenen
Methyl-2ß- (iQ;-phenylthio-trans-2-octenyl) -3d.- (1-äthoxyäthyloxy)-5-oxycyclopentan-i-carboxylats
werden in 10 ml absolutem Methanol gelöst, auf -30°C abgekühlt und tropfenweise innerhalb von etwa 10 Minuten unter Rühren und unter
Argon als Schutzgas mit einer Lösung von 165.mg (0,80 mMol)
m-Chlorperbenzoesäure in 7 ml wasserfreiem Methanol versetzt.
Nach vollständiger Zugabe wird das Gemisch 2 Stunden gerührt und danach mit einer Lösung von 420 mg Trimethylphosphit
in 3 ml wasserfreiem Methanol versetzt. Sodann wird die Temperatur des erhaltenen Reaktionsgemisches langsam
auf 5 bis 100C ansteigen gelassen und danach etwa 15 Stunden
bei dieser Temperatur belassen. Hierauf wird das Lösungsmittel abdestilliert und der erhaltene Rückstand chromatographisch
an einer Kieselgelsäule mit einem Gemisch von Äthylacetat und η-Hexan im Volumenverhältnis 2 : 3 gereinigt. Ausbeute:
_ 0,23 g (97 %) Methyl-2ß- (3oi-hydroxy-trans-1-octenyl) -3Q'-(1-äthoxyäthyloxy)-ö-oxocyclopentan-1-carboxylat.
NMR (CCl4) cf: 0,7 - 1,8 (m, 17H); 2,1 - 2,8 (m, 2H); 2,9 3,8
(m, 7H); 3,8 - 4,1 (m, 2H); 4,5 - 4,8 (m, 1H); 5,3 - 5,6 (m, 2H).
909811/1012
Beispiel 2
0,23 g Methyl-2ß-(3<y-hydroxy-trans-1-octenyl)-3<<-(1-äthoxyäthyloxy)-5-oxocyclopentan-1-carboxylat
werden in 1 ml wasserfreiem Diäthyläther gelöst und mit 1 ml Äthylvinyläther
versetzt. Sodann wird das Gemisch unter Kühlung im Eisbad in Gegenwart einer katalytischen Menge von POCl- etwa 15 Stunden
reagieren gelassen. Danach wird das Reaktionsgemisch mit einigen Tropfen Triäthylamin versetzt. Das Lösungsmittel wird
abdestilliert und der erhaltene Rückstand chromatographisch an einer Kieselgelsäule mit einem Gemisch von Äthylacetat
und η-Hexan als Laufmittel gereinigt. Ausbeute 0,225 g
(81 %) Methyl-2ß-/3o<-(1-äthoxyäthyloxy)-trans-i-octenyiy-Sa-(1-äthoxyäthyloxy)-5-oxocyclopentan-i-carboxylat.
Elementaranalyse C H
Berechnet für C33H40O7 ^46. ^41 %
gefunden:. 64,60; 9,24 %
NMR (CCl4) cf: 0,7 - 1,8 (m, 23H); 2,1 - 2,9 (m, 2H)?
2,9 - 3,7 (m, 9H); 3,7 - 4,1 (m, 2H);
4,4 - 4,8 (m, 2H); 5,3 - 5,6 (m, 2H).
Beispiel 3
100 mg Methyl-2ß-/3#,-(1-äthoxyäthyloxy)-trans-1-octenyl/-3C(-(1-äthoxyäthyloxy)-5-oxocyclopentan-i-carboxylat
werden in 1,5 ml wasserfreiem Diäthyläther und 0,3 ml Bistrimethylsilylacetamid
unter Argon als Schutzgas, Kühlen im Eisbad lind Rühren gelöst. Hierauf wird das Gemisch 2 Stunden bei
dieser Temperatur und danach 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach vollständiger Umsetzung wird das Reaktionsgemisch
unter vermindertem Druck eingeengt» Es wird das Methyl-
2ß-£30(- (1 -äthoxyäthyloxy) -trans-1 -octenyl/-3«- (1 -äthoxyäthyloxy
)-5-trimethylsilyloxy-5-cyclopenten-1-carboxylat als
gelbes Öl in quantitativer Ausbeute erhalten.
909811/101
Γ - 25 -
-j Beispiel 4
Das gemäß Beispiel 3 erhaltene Rohprodukt wird in 2 ml wasserfreiem Toluol gelöst und die Lösung wird auf -78°C
abgekühlt. Sodann wird die Lösung unter Rühren und unter Argon als Schutzgas tropfenweise mit 1 ml einer Lösung von'
Diisobutylaluminiumhydrid in n-Hexan (25 g des Hydrids, gelöst in 100 ml Hexan) versetzt. Das erhaltene Gemisch wird
20 Minuten gerührt, danach mit einer geringen Menge Methanol versetzt und auf Raumtemperatur erwärmt. Sodann wird der ent-
-JO standene Niederschlag abfiltriert, das Filtrat nacheinander
mit Äthylacetat und Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wird das Lösungsmittel abdestilliert.
Es wird das 2-Hydroxymethyl-3ß-/'3a'- (1-äthoxyäthyloxy)-trans-1-octenyl(-4«-(1-äthoxyäthyloxy)-cyclopentan
— 1-on als gelbes öl erhalten.
Beispiel 5
Das gemäß Beispiel 4 erhaltene Rohprodukt wird in 2 ml wasserfreiem
Pyridin gelöst, mit 0,05 ml Methansulfonsäurechlorid
versetzt und danach 2 Stunden gerührt. Nach vollständiger Umsetzung wird das Reaktionsgemisch mit Eiswasser versetzt und mit Äthylacetat extrahiert. Der erhaltene Extrakt
wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Danach wird das Lösungsmittel abdestilliert
und der erhaltene ölige Rückstand in 2 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst. Sodann wird die erhaltene Lösung
unter Kühlung im Eisbad mit 0,03 ml Triäthylamin versetzt und 1 Stunde gerührt. Hierauf wird das Lösungsmittel abdestilliert
und der Rückstand chromatographisch an einer Kieselgelsäule mit einem Gemisch von Äthylacetat und n-Hexan
als Laufmittel gereinigt. Ausbeute: 81 mg 2-Methylen-3ß-/3<y-(1
-äthoxyäthyloxy) -trans-1 -octenyXj-A*- (1 -äthoxyäthyloxy)-cyclopentan-1-on.
Die Gesamtausbeute an vorstehender Verbindung, bezogen auf die Verbindung der allgemeinen Formel
V, d.h. Methyl-2ß-/3o(- (1 -äthoxyäthyloxy) -trans- 1-octenyl7-3o(-(1
-äthoxyäthyloxy) -5-oxocyclopentan-1-carboxylat beträgt
91 %.
909811/1012
Elementaranalyse Berechnet gefunden:
Berechnet für C00H-, Q0c
22 Jo D
C | H |
69,08 | 10,01 |
69,03 | 10,12 |
NMR (CCl4) S : 0,7 - 1,8 (in, 23H); 2,19 (dd, J=18, 8Hz, 1/3H);
2,27 (dd, J=18, 8Hz, 1/3H) 2,58 (dd, J=18, 6,5Hz, 0,5H); 2,60 (dd, J=18, 6,5Hz, 0,5H);
3,1 - 3,7 (m, 5H); 3,9 (bm, 1H); 3,94 (bq, J=7Hz, 1H); 4,5-4,8 (m, 2H);
5,06 (m, 1H); 5,45 (m, 2H); 5,95 (m, 1H). Infrarotabsorptionsspektrum (rein): 133, 1639, 1387,
1125, 1085, 1065 cm"1.
1,60 g (3,74 mMol) Methyl-2ß-/3«-(ί-äthoxyäthyloxy)-trans-1-octenyl/-3ec-(1-ähtoxyäthyloxy)
-S-oxocyclopentan-i-carboxylat
werden in 25 ml wasserfreiem Diäthyläther gelöst und unter Argon als Schutzgas, Kühlung im Eisbad und Rühren
mit 2,0 ml Bistrimethylsilylacetamid versetzt. Danach wird
das Gemisch 2 Stunden bei dieser «Temperatur und anschließend 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach vollständiger
Umsetzung wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingedampft. Es wird der entsprechende Trimethylsilylenoläther
als gelbes öl in quantitativer Ausbeute erhalten.
Der erhaltene Enoläther wird in 30 ml wasserfreiem Toluol gelöst und die erhaltene Lösung wird auf -780C abgekühlt.
Sodann wird die Lösung tropfenweise unter Rühren und unter
gg Argon als Schutzgas mit 6,4 ml einer Lösung von Diisobutylaluminiumhydrid
in n-Hexan (25 g des Hydrids gelöst in 100 ml η-Hexan) versetzt, 20 Minuten gerührt und danach mit
3 ml Methanol, 20 ml Äthylacetat und 20 ml Wasser versetzt. Danach wird das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmt. Der entstandene
Niederschlag wird abfiltriert und das Piltrat mit Äthylacetat extrahiert. Danach wird der erhaltene Extrakt
909811/1012
γ -ι
mit einer wäßrigen Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Hierauf wird der Extrakt
filtriert, das Filtrat wird eingeengt und das als Rückstand erhaltene viskose öl wird in 10 ml wasserfreiem Pyridin gelöst.
Unter Kühlung im Eisbad wird sodann die erhaltene Lösung mit 643 mg (5,6 mMol) Methansulfonsäurechlorid versetzt
und danach 2 Stunden gerührt. Hierauf wird das Gemisch mit Eiswasser versetzt und danach mit Äthylacetat extrahiert.
Der erhaltene Extrakt wird mit einer wäßrigen Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet.
Dann wird das Lösungsmittel abdestilliert und der erhaltene ölige Rückstand in 20, ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst,
mit einer Lösung von Triäthylamin (0,378 g = 3,74 mMol Triäthylamin
gelöst in 3 ml Tetrahydrofuran) unter Kühlung im Eisbad versetzt und danach 1 Stunde gerührt. Hierauf wird
das Gemisch mit einer wäßrigen Ammoniumchloridlösung und dann mit Äthylacetat zur Trennung der Schichten versetzt.
Die Äthylacetatschicht wird mit einer gesättigten Kochsalzlösung
gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Danach wird das Lösungsmittel abdestilliert und
der erhaltene Rückstand chromatographisch an einer Kieselgelsäule mit einem Gemisch von Äthylacetat und η-Hexan im
Volumenverhältnis 3 : 7 gereinigt. Ausbeute 1,07 g ( 75 %) 2-Methylen-3ß-/3tf- (1-äthoxyäthyloxy) -trans-1-octenyl/-4of·=
(1-äthoxyäthyloxy)-cyclopentan-1-on.
15 rag Natriumhydrid (50 % in öl) werden unter Argon als
Schutzgas und Rühren mit 1,5 ml Tetrahydrofuran und 3 ml Nitromethan versetzt. Nach 10 Minuten wird das erhaltene
Gemisch mit einer Lösung von 100 mg (0,26 mMol) 2-Methylen-3ß-/3<X-(1-äthoxyäthyloxy)
-trans-1-octenyl/-4W- (1-äthoxyäthyloxy)-cyclopentan-1-on
in 2 ml Tetrahydrofuran versetzt. Sodann wird das Gemisch 1 Stunde, bei Raumtemperatur gerührt,
danach mit einer wäßrigen Ammoniumchloridlösung versetzt und mit Äthylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird mit
909811/1012
r "I
einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem
Magnesiumsulfat getrocknet. Danach wird der Extrakt filtriert, das Filtrat wird eingeengt und der erhaltene Rückstand
wird chromatographisch an einer Kieselgelsäule gereinigt. Ausbeute: 92 mg (79 %) 2&- (2-Nitroäthyl) -3B-f3<K~
(1 -äthoxyäthyloxy) -trans-1 -octenyl/-4cf- (1 -äthoxyäthyloxy) eyelopentan-1-on.
Infrarotabsorptionsspektrum: 2925, 1742, 1553, 1445, 1380,
1340, 1130, 1080, 1060, 1030,
970, 950, 930, 885, 845 cm"1.
Elementaranalyse: | !41 | N0_ | 62 | C | 9 | H | N |
Berechnet für: C?3I | 62 | ,28 | 9 | /31 | 3,16 | ||
gefunden: | ,39 | /41 | 2,98. | ||||
820 mg 2oc- (2-Nitroäthyl) -3ß-/3a- (1 -äthoxyäthyloxy) -trans-1 octenyl/-4ci-(1-äthoxyäthyloxy)-cyclopentan-1-on
werden in 20 ml Tetrahydrofuran gelöst und unter Kühlung auf -75° und Rühren mit 10 ml einer 0,5 m Lösung von tris-(sek.-Butyl)-kaliumborhydrid
in Tetrahydrofuran versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 1,5 Stunden gerührt, danach wird die Reaktion
mit Wasser beendet und das Gemisch mit Äthylacetat extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wird mit einer wäßrigen
Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magne-■siumsulfat
getrocknet. Sodann wird der Extrakt filtriert, das Filtrat eingeengt und der erhaltene Rückstand chromatographisch
an einer Kieselgelsäule mit einem Gemisch von Methylacetat und η-Hexan im Volumenverhältnis 2 : 3 gereinigt.
Es wird das 1Oi-Hydroxy-2d-(2-nitroäthyl)-3ß-/3a-(1-äthoxyäthyloxy)
-trans-1 -octenyl/-4o<- (1 -äthoxyäthyloxy) -cyclopentan
in quantitativer Ausbeute erhalten.
Infrarotabsorptionsspektrum: 3400, 2925, 1555, 1460, 1380,
Infrarotabsorptionsspektrum: 3400, 2925, 1555, 1460, 1380,
1340, 1260, 1210, 1130, 1080, 1055, 1030, 970, 955, 93O cm"1
35 Elementaranalyse berechnet gefunden:
berechnet für C33H43NO7
C | H | 73 | |
62 | ,00 | 9, | 77 |
61 | ,90 | 9, | |
§09811/1012
Γ - 29 -
2839131 Beispiel 9
200 mg (0,45 iriMol) 1#-Hydroxy-2<y-(2-nitroäthyl)-3B-^Cf-(1-äthoxyäthyloxy)
-trans-1 -octenyl/^g- (1-äthoxyäthyloxy) -cyclopentan
werden in 4 ml Methanol gelöst und mit einer getrennt
hergestellten Lösung von 40 mg Natriummethoxid in 4 ml Methanol versetzt. Nach 5 Minuten wird das Gemisch mit 10 ml
einer wäßrigen Lösung von Titantrichlorid, gepuffert mit Ammoniumacetat (vgl. J.Org.Chem., 38 (1973), S. 4367) versetzt.
Nach 40 Minuten wird das Gemisch mit Äthylacetat und einer wäßrigen Lösung von Natriumbicarbonat versetzt und
durch Celit filtriert. Sodann wird die organische Schicht abgetrennt, mit wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und
über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Hierauf wird der Extrakt filtriert, das Piltrat eingeengt und der erhaltene
Rückstand chromatographisch an einer Kieselgelsäule mit einem Gemisch von Äthylacetat und η-Hexan im Volumenverhältnis
1 : 1 gereinigt. Ausbeute: 150 mg (81 %) 2-Oxa-3-hydroxy-6-syn-/3c*-
(1-äthoxyäthyloxy) -trans-1-octenyl/-7-anti-(1-äthoxyäthyloxy)-cis-bicyclo/S.3.07octan.
Ihfrarotabsorptionsspektrum: 3400, 2925, 1445, 1380, 1340,
1130, 1090, 1060, 1030, 1010, 970, 955, 930, 880, 840, 810cm"1.
Elementaranalyse C H
berechnet für C0-H710O, cc c? 1Λ -.-ι ο
23 42 6 66,63; 10,21 %
gefunden: 66,55; 10,31 %
909811/1012
Claims (7)
- VOSSIUS · VOSSIUS · HILTL TAUCHNER · HEUNEMANNSIEBERTSTRASSE A- ■ 8OOO MÖNCHEN 86 . PHONE: (O89) 47 4O75 CABLE: B EN Z O LPATENT MÖNCHEN -TELEX 5-29 45 3 VOPAT D8. SP. 1978 u.Z.: M 855 (Vo/kä)
Case: S-2091SAGAMI CHEMICAL RESEARCH CENTER Tokio, Japan" 2-Nitroäthylcyclopentan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Progtaglandinen "Priorität: 9. September 1977, Japan, Nr. 107 863/77 8. Februar 1978, Japan, Nr. 12 327/78Patentansprüche2-Nitroäthylcyclopentan-Derivate der allgemeinen Fortfiel I-NCL / T / CD- -i OROR1in der X eine Gruppe der Formel ^C=O oder ^C' ,R und R jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppefür eine Hydroxylgruppe, R einen gegebenenfalls substituierten C1 Q-Alkylrest und R ein Wasserstoffatom oder einen ι—öC. .-Alkylrest bedeuten.909811/1012ORIGINAL - 2. 2<Χ- (2-Nitroäthyl) -3&-f3a- (1-äthoxyäthyloxy) -trans-1-octenyl/-4-(1-äthoxyäthyloxy)-cyclopentan-i-on.
- 3. 1O(-Hydroxy-2&- (2-nitroäthyl) -3ß-/3(X- (1 -äthoxyäthyloxy) trans-1-octenyl7-4ö<- (1-äthoxyäthyloxy) -cyclopentan.
- 4. Verfahren zur Herstellung der verbindungen der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man ein ci-Methylencyclopentanon-Derivat der allgemeinen Formel IIOROR(II)12 5
in der R, R , R und R die vorstehend angegebene Bedeutung2Q haben, in Gegenwart einer Base mit Nitromethan zu einer Verbindung der allgemeinen Formel Ia umsetzt(Ia)und diese danach gegebenenfalls mit einem Reduktionsmittel zu einer Verbindung der allgemeinen Formel Ib(Ib)l_ reduziert.OR909811/1012 - 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reduktionsmittel Lithiumlimonenyltexylborhydrid, Lithiumperhydro-9b-boraphenalylhydrid, Lithium-tris-(tert.-butyl)-borhydrid oder ein Kaliumtrialkylborhydrid verwendet.
- 6. Verfahren zur Herstellung der 2-Methylencyclopentanon-Derivate der allgemeinen Formel II, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Cyclopentanon-Derivat der allgemeinen Formel VIICO7RCr(VIII12 5in der R , R und R die vorstehend angegebene Bedeutung haben, R einen C, .-Alkylrest und R einen C -Alkylrest oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe darstellen, mit einem Oxidationsmittel zu einer Verbindung der allgemeinen Formel VI oxidiert,(VI)1 ο Q κ βin der R , R , R , R und R die vorstehend angegebene Bedeutung haben, die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel VI mit einem Entschwefelungsmittel zu einer Verbindung der allgemeinen Formel V umsetzt.909811/1012OROR12 3 5in der R, R , R , R und R die vorstehend angegebene Bedeutung haben, die Carbony !gruppe der erhaltenen Verbindung der allgemeinen Formel V mit einer Schutzgruppe zu einem Enoläther der allgemeinen Formel IV umsetzt,(IV)12 3 5in der R, R , R , R und R die vorstehend angegebene Bedeu-4
tung haben und R einen C1_4~Alkylrest oder einen Tri-(nie-deralkyl)-silylrest darstellt,die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel IV zu einem 2-Hydroxymethyl-4-oxycyclopentanon-Derivat der allgemeinen Formel III reduziert und danach hydrolysiert.(III)909811/101212 I in der R, R , R und R die vorstehend angegebene Bedeutung haben,und schließlich das erhaltene 2-Hydroxymethyl-4-oxycyclopentanon-Derivat der allgemeinen Formel III in Gegenwart 5 einer Base mit einer Sulfonsäure oder deren Derivat behandelt. - 7. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 3 zur Herstellung von Prostaglandinen.909811/1012
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10786377A JPS5444637A (en) | 1977-09-09 | 1977-09-09 | Production of 2-methylene-4-oxycyclopentanone derivative |
JP1232778A JPS54106452A (en) | 1978-02-08 | 1978-02-08 | 2-nitroethylcyclopentane derivative |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2839191A1 true DE2839191A1 (de) | 1979-03-15 |
Family
ID=26347929
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782839191 Ceased DE2839191A1 (de) | 1977-09-09 | 1978-09-08 | 2-nitroaethylcyclopentan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von prostaglandinen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4163758A (de) |
DE (1) | DE2839191A1 (de) |
FR (1) | FR2402644A1 (de) |
GB (1) | GB2006190B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8800009A (nl) * | 1988-01-05 | 1989-08-01 | Naarden International Nv | Werkwijze voor de bereiding van dihydro-pyranen. |
US5352708A (en) * | 1992-09-21 | 1994-10-04 | Allergan, Inc. | Non-acidic cyclopentane heptanoic acid, 2-cycloalkyl or arylalkyl derivatives as therapeutic agents |
US5972991A (en) | 1992-09-21 | 1999-10-26 | Allergan | Cyclopentane heptan(ene) oic acid, 2-heteroarylalkenyl derivatives as therapeutic agents |
US5688819A (en) * | 1992-09-21 | 1997-11-18 | Allergan | Cyclopentane heptanoic acid, 2-cycloalkyl or arylalkyl derivatives as therapeutic agents |
US5328933A (en) * | 1992-10-28 | 1994-07-12 | Allergan, Inc. | Cyclopentane heptenylnitro and heptanylnitro-2-aliphatic or aryl aliphatic derivatives and homologues |
US7851504B2 (en) | 2005-03-16 | 2010-12-14 | Allergan, Inc. | Enhanced bimatoprost ophthalmic solution |
US9241918B2 (en) | 2005-03-16 | 2016-01-26 | Allergan, Inc. | Enhanced bimatoprost ophthalmic solution |
US9522153B2 (en) | 2009-12-22 | 2016-12-20 | Allergan, Inc. | Compositions and methods for lowering intraocular pressure |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4107181A (en) * | 1976-05-17 | 1978-08-15 | Regent Of The University Of California | Useful prostaglandin intermediates |
-
1978
- 1978-09-06 US US05/939,937 patent/US4163758A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-09-08 DE DE19782839191 patent/DE2839191A1/de not_active Ceased
- 1978-09-08 GB GB7836108A patent/GB2006190B/en not_active Expired
- 1978-09-08 FR FR7825946A patent/FR2402644A1/fr active Granted
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
COREY, E.J.: JACS, 91, 1969, 5675 * |
JOHNSON, F.: JACS, 98, 1976, 1583 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4163758A (en) | 1979-08-07 |
GB2006190B (en) | 1982-03-03 |
FR2402644A1 (fr) | 1979-04-06 |
FR2402644B1 (de) | 1983-12-16 |
GB2006190A (en) | 1979-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2635838A1 (de) | 4,5,6-trinor-3,7-inter-m-phenylenprostaglandin-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH651292A5 (de) | Bicyclo(3,3,0)octan-derivate. | |
DE68909166T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von in 5-Stellung substituierten 3-Furaldehyden. | |
EP1682527B1 (de) | Verfahren zur herstellung von statinen | |
DE2627704C2 (de) | Bicycloheptenverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2839191A1 (de) | 2-nitroaethylcyclopentan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von prostaglandinen | |
EP0107806B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Hydrochinonderivaten sowie von d-alpha-Tocopherol | |
DE2608116C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanonsulfiden und deren Verwendung zur Herstellung von 3-Formylcyclopentanonen | |
DE2539116C2 (de) | &omega;-Nor-cycloalkyl-13,14-dehydro-prostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende pharmazeutische Mittel | |
EP0766660B1 (de) | Cyclohexanon-derivate, verfahren zu deren herstellung und zwischenprodukte des verfahrens | |
DE2708871A1 (de) | Verfahren zur herstellung von allylalkohol-derivaten | |
EP0285548B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 17alpha-Ethinyl-17beta-hydroxy-18-methyl-4,15-estradien-3-on und die neuen Zwischenprodukte für dieses Verfahren | |
DE3751595T2 (de) | Optisch aktive Alkohole, Verfahren zu deren Produktion und Verfahren zu deren Spaltung. | |
CH626096A5 (de) | ||
DE2452536A1 (de) | Pyrrolidone und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2541883C2 (de) | 9-Oxo-15xi-hydroxy-20-alkylidenprost-13(trans)-ensäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltendes Arzneimittel | |
US4689419A (en) | Novel intermediate compounds in a process for producing 16-phenoxy- and 16-substituted phenoxy-9-keto-prostatrienoic acid derivatives | |
DE2653604C2 (de) | ||
DE2716075A1 (de) | Neue zwischenprodukte und verfahren zur herstellung von thromboxan-analoga | |
DE3338832A1 (de) | Epoxycarbacyclinderivate, deren herstellung und verwendung | |
CH624656A5 (de) | ||
US4159998A (en) | Process for the preparation of 2-(7-hydroxyalkyl)-4R, 4S or 4RS -hydroxy-cyclopent-2-enone | |
DE60006714T2 (de) | Vitamin-d-vorlaüferverbindungen, verfahren und und zwischenprodukte | |
WO2009141110A1 (de) | Verfahren zur selektiven synthese von 3-alpha-hydroxychlormadinonacetat | |
DE2315312A1 (de) | Verfahren zur herstellung von prostaglandin-derivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |