[go: up one dir, main page]

DE2838901C2 - Katapultrasterlade - Google Patents

Katapultrasterlade

Info

Publication number
DE2838901C2
DE2838901C2 DE2838901A DE2838901A DE2838901C2 DE 2838901 C2 DE2838901 C2 DE 2838901C2 DE 2838901 A DE2838901 A DE 2838901A DE 2838901 A DE2838901 A DE 2838901A DE 2838901 C2 DE2838901 C2 DE 2838901C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
catapult
guide part
drawer
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2838901A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2838901A1 (de
Inventor
Johann Finkenzeller
Günter 8520 Erlangen Holzermer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2838901A priority Critical patent/DE2838901C2/de
Priority to US06/066,848 priority patent/US4310766A/en
Publication of DE2838901A1 publication Critical patent/DE2838901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2838901C2 publication Critical patent/DE2838901C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/025Positioning or masking the X-ray film cartridge in the radiographic apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Katapultrasterlade für ein Röntgenuntersuchungsgerät mit Schienen für ein einzuschiebendes Kassettenblech, sowie mit einer Halterung und mit einem motorischen Antrieb für ein Streustrahlenraster.
Bei den meisten Röntgenuntersuchungsgeräten, bei denen der Patient liegend auf einer horizontalen, mehr oder weniger gekippten Patientenlagerungsplatte oder stehend an einer Stützwand untersucht werden kann, befindet sich in Strahlenrichtung unmittelbar unter der Patientenlagerungsplatte bzw. der Stützwand eine Führung für ein Kasseitenblech. Um Röntgenaufnahmen mit einer guten Detailerkennbarkeit zu bekommen, ist es allgemein bekannt zwischen dem Untersuchungsobjekt und der Filmebene, im vorliegenden Fall zwischen der Patientenlagerungsplatte, bzw. der Stützwand und der Röntgenfilmkassette ein motorisch angetriebenes Streustrahlenraster vorzusehen. Dabei verhindert die motorische Hin- und Herbewegung des Streustrahlenrasters, daß sich dieses auf der Röntgenaufnahme abbil-
to det Dennoch absorbiert das Raster die schräg laufende, den Kontrast vermindernden Streustrahlen und verbessert so die Aufnahmequalität Für die Aufnahmequalität ist es außerdem von entscheidender Bedeutung, daß der Röntgenfilm und das Streustrahlenraster so nah wie
;S möglich hinter dem Untersuchungsobjekt angeordnet werden. Solche Einheiten mit einem Kassettenblech, einem Streustrahlenraster und dem zugehörigen Antrieb werden am Markt als Katapultrasterladen angeboten. Solche Katapultrasterladen werden mit kleinstmögliehern Abstand unter den Patientenlagerungsplatten von Röntgenuntersuchungsgeräten oder hinter Stützwänden eingebaut
Bei bekannten Katapultrasterladen ruht das für einen bestimmten Film-Fokus-Abstand ausgelegte Streu-Strahlenraster in einem Blechrahmen, der im Gehäuse der Katapultrasterlade motorisch hin- und herbewegt wird. Bei solchen K.atapultrasterladen, die hinter Stützwänden eingesetzt werden und bei denen auch mal mit einem anderen Film-Fokus-Abstand gearbeitet wird, kann das Streustrahlenraster durch ein anderes, für den zur Anwendung kommenden anderen Film-Fokus-Abstand ausgelegtes Streustrahlenraster ausgewechelt werden (Siemens AG, Prospekt Klinograph, Druckz.: S 30/241 dl 1665, Seite 8).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau der Katapultrasterlade weiter zu vereinfachen und zu verbilligen. Dabei sollte gleichzeitig eine Verbesserung der Aufnahmequalität erreicht werden.
Bei einer Katapultrasterlade der eingangs genannten Art ist daher erfindungsgemäß das Streustrahlenraster an zwei einander gegenüberliegenden Kanten mit mindestens je einem Führungsteil versehen, wobei das Führungsteil der einen Kante formschlüssig mit der Halterung in Eingriff bringbar ist und das Führungsteil der anderen Kante in einer Führung des Gehäuses der Katapultrasterlade verschiebbar ist und die Halterung mit den motorischen Antrieb gekuppelt ist Hierdurch wird erreicht, daß der Blechrahmen, in dem sonst üblicherweise das Streustr&hlenraster in der Katapultrasterlade
.-ο liegt, völlig entfallen kann. Dadurch werden nicht nur Kosten eingespart, sondern es wird auch die Bauhöhe reduziert, so daß die Filmkassette einige Millimeter näher an das Streustrahlenraster und den Patienten gebracht werden kann und sich die Abbildungsqualität verbessert.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können die Rasterlamellen zwischen zwei U-förmig gebogenen, mit ihren umgebogenen Rändern formschlüssig ineinandergreifenden Hüllblechen eingeklebt sein, wobei in die beiden einander gegenüberliegenden offenen Kanten je ein Führungsteil eingeschoben und an den Hüllblechen befestigt ist. Durch diese Bauweise wird die konstruktive Voraussetzung geschaffen, um das Streustrahlenraster ohne Blechrahmen in der Katapultrasterlade bewegen zu können.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist die Halterung mit senkrecht zur Verschiebungsrichtung ausgerichteten Zapfen und das Führungsteil der einen
Kante des Streustrahlenrasters mit an den Zapfen der Halterung angepaßten Durchbrochen versehen. Dies hat den großen Vorzug, daß das Streustrahlenraster ohne Schwierigkeiten durch Herausheben aus den Zapfen des Rahmens aus der Katapultrasterlade herausgenommen und ausgewechselt werden kann.
Dieser Vorteil kommt voll zu tragen, wenn in einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung das der Halterung gegenüberliegende Führungsteil des Streustrahlgenerators mit Gleitbacken in der Führung des Gehäuses gleitet. In diesem Fall genügt es, für das Auswechseln des Streustrahlenrasters, letzteres auf der einen Seite aus dem Zapfen der Halterung herauszuheben und dann auf seiner anderen Seite aus den Führungen des Gehäuses der Katapultrasterlade herauszuziehen. Das Einsetzen eines neuen, an den neu etnestellten Film-Fokus-Abstand angepaßten Streustrahlenrasters kann dann in der gleichen einfachen Weise in umgekehrter Reihenfolge erfolgen. Hierdurch wird eine Katapultrasterlade geschaffen, die verbesserte Strahleneigenschaften aufweist, ein leichtes Auswechseln des Streustrahlenrasters ermöglicht und schließlich auch noch in ihrem konstruktiven Aufwand vereinfacht ist
Die Erfindung wird im einzelnen anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine schaubildliche Gesamtansicht eines Rasterwandgerätes mit aufgeklappter Stützwand und teilweise herausgezogenem Kassettenblech und
Fig.2 eine teilweise aufgebrochene Darstellung des Streustrahlenrasters.
In der F i g. 1 erkennt man einen in hier nicht näher dargestellter Weise mit der Zimmerwand verschraubten Stützrahmen 1 für ein Rasterwandgerät 2. Längs des Stützrahmens ist das Gehäuse 3 einer Katapultrasteriade 4 mitsamt einer am Gehäuse 3 angelenkten Stützwand 5 in der Höhe verfahrbar. Zu diesem Zweck ist die Katapuitrasterlade an zwei über je eine feste RoHe 6,7 geführte und mit Gegengewichten (nicht dargestellten) belastete Zeilzüge 8, 9 gewichtsausgeglichen aufgehängt Das Gehäuse 3 der Katapultrasterlade 4 ist normalerweise auf der dem Patienten zugewandten, in der F i g. 1 dargestellten Seite mit der Stützwand 5 abgedeckt Diese Stützwand ist nach Art einer Tür an zwei Scharnieren 10,11 aufgehängt und in der Fig. 1 aufgeklappt dargestellt, so daß das Innere der Katapultrasterlade 4 sichtbar wird. Auf der linken Seite der Katapultrasterlade 4 ist eine Kassettenlade 12 teilweise herausgezogen dargestellt, in die eine Kassette 13 zwischen Spannbacken 14,15 eingespannt ist Die Kassettenlade 12 mit der eingespannten Kassette 13 befindet sich in Strahlenrichtung, die in der F i g. 1 mit der Blickrichtung übereinstimmt, unmittelbar hinter einem Streustrahlenraster 16. Lediglich bei solchen Katapultrasterladen, bei denen eine Ionisationskammer verwendet ist, kann letztere zwischen dem Streustrahlenraster und der Kassette eingeschoben sein.
Am unteren Rand der Katapultrasterlade 4 ist ein Antriebsmotor 17 zu erkennen, der gegen eine Zugfeder 18 arbeitet und durch den eine Halterung 19 über eine Kurvenscheibe (nicht dargestellt) in Querrichung hin- und her verschoben werden kann. Das Streustrahlenraster 16 befindet sich unmittelbar hinter der sonst zugeklappten Stützwand 5. Das Streustrahlenraster ist an seinem in der F i g. 1 oberen und unteren Ende mit je einem Führungsteil 20,21 versehen. Während das obere Führungsteil 21 mit seinen zwei Gleitbacken 22, 23 längs einer an der oberra Kante des Gehäuses der Ka
tapultrasterlade befestigten U-Schiene 24 entlanggleiten kann, ist das untere Führungsteil 20 mit zwei Bohrungen 25,26 versehen, die in entsprechende Zapfen 27, 28 der Halterung 19 einsteckbar sind.
Die F i g. 2 zeigt den Aufbau des Streustrahlenrasters 16 mit den für den Rastereffekt verantwortlichen Bleilamellen 29. Diese sind unter Zwischenlage von Streifen 30 eines leicht durchstrahlbaren Materials, wie beispielsweise Karton, hochkant zwischen zwei U-förmig gebogenen Hüllblechen 31, 32 eingeklebt Die beiden Hüllbleche greifen mit ihren umgebogenen Kanten 33, 34, 35, 36 übereinander. In die beiden einander gegenüberliegenden, von den Hüllblechen unbedeckten Stirnflächen des Sixeustrahlenrasters 16 ist je ein Führungsteil 20,21 eingeschoben und mit den Hüllblechen 31,32 sowohl verklebt als auch vernietet Während das eine Führungsteil 20 (in der F i g. 2 in nicht eingebautem Zustand gezeigt) an seinem vorstehenden Rand zwei Bohrungen 25,26 trägt, die in ihrem gegenseitigen Abstand und Durchmesser an die Zapfen 27,28 der Halterung 19 angepaßt sind, ist das andere Führungsteil 21 (in der F i g. 2 im Streustrahlenraster eingasaut) mit zwei Fortsätzen versehen, die als Gleitbacken 2Ü, 23 ausgebildet sind Diese Gleitbacken sind zur Verringerung des Reibungswiderstandes mit Polytetrafluoräthylen beschichtet
Durch den Einbau der zwei Führungsteile 20,21 werden am Streustrahlenraster Angriffspunkte gebildet durch die es ohne Zuhilfenahme eines Blechrahmens in der Katapultrasterlade 4 hin- und herbewegt werden kann. Dabei dienen die Bohrungen 25,26 des einen Führungsteils 20 zur Übertragung der Antriebskräfte, während die Gleitbacken 22, 23 des anderen Führungsteils lediglich der Führung des Streustrahlenrasters 16 in der Katapuitrasterlade 4 dienen. Diese Ausbildung des Streustrahlenrasters erleichtert den schnellen Wechsel des Streustraihlenrasters, wenn der Film-Fokus-Abstand, was gelegentlich bei Rasterwandgeräten vorkommt geändert werden soll. In diesem Fall kann das Streustrahlenraster gegen ein anderes Streustrahlenraster, das dem neu gewählten Film-Fokus-Abstand angepaßt ist rasch ausgetauscht werden. Zu diesem Zweck braucht das untere Führungsteil 20, nachdem die Stützwand 5 aufgeklappt ist, nur aus den Zapfen 27,28 herausgezogen und mit seinem oberen Führungstei! 21 aus der oberen U-Schiene 24 des Rahmen: der Kaiapultrasterlade 4 herausgezogen zu werden. Um ein versehentliches Herausratschen des Streustrahlenrasters aus den Zapfen der Halterung zu verhindern, ist eine Klinke 37 an der Halterung 19 vorgesehen, die im Ruhefall vor das untere Führungsteil 20 schnappt.
Die Verwendung eines Streustrahlenrasters 16 mit einem oberen iiind unteren Führungsteil erlaubt es, auf den Blechrahmen, in dem sonst üblicherweise Streuitraiiienraster gelagert sind, zu verzichten. Dadurch wird nicht nur die Blechstärke des Blechrahmen eingespart, es werdem auch die für den Blechrahmen erforderlichen zusätzlichen Toleranzabstände eingespart Letztendlich kann so die Kassette 13 näher an die Stützwand 5 des Rasterwainc'gerätes 2 herangebracht werden. Zugleich stellen die Einsparung des Blechrahmens sowie die Verwendung von nur einfach zu biegenden Hüllblechen 31,32 im Fabrikationsprozeß gerne gesehene Einsparungen dar.
Hien.u 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Katapultrasterlade für ein Röntgenuntersuchungsgerät mit Schienen für ein einzuschiebendes Kassettenblech, sowie mit einer Halterung und mit einem motorischen Antrieb für eine Streustrahlenraster, dadurch gekennzeichnet, daß das Streustrahlenraster (16) an zwei einander gegenüberliegenden Kanten mit mindestens je einem Führungsteil (20,21) versehen ist, wobei das Führungsteil der einen Kante formschlüssig mit der Halterung (19) in Eingriff bringbar ist, das Führungsteil der anderen Kante in einer Führung (24) des Gehäuses (3) der Katapultrasterlade (4) verschiebbar ist und die Halterung mit dem motorischen Antrieb (17) gekuppelt ist
2. Katapultrasterlade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterlamellen (29) zwischen zwei U-förmig gebogenen, mit ihren umgebogenen Rindern formschlüssig ineinandergreifenden Hüiibiechen (31, 32) eingeklebt sind, wobei in die beiden einander gegenüberliegenden offenen Kanten je ein Führungsteil (20,21) eingeschoben und an den Hüllblechen befestigt ist
3. Katapultrasterlade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (19) mit senkrecht zur Verschiebungsrichtung ausgerichteten Zapfen (27, 28) und das Führungsteil (20) der einen Kante des Streustrahlenrasters (16) mit an die Zapfen der Halterung angepaßten Durchbrüchen (25, 26) versehe;: ist
4. Katapultrasterlade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dps der Halterung (19) gegenüberliegende Führungsteif (21^ des Streustrahlenrasters (16) mit Gleitbacken (22, 23) in der Führung (24) des Gehäuses (3) gleitet
5. Katapultrasterlade nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsteile (20, 21) mit den Hüllblechen (31,32) flächig verklebt sind.
6. Katapultrasterlade nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsteile (20, 21) mit den Hüllblechen (31,32) vernietet sind.
7. Katapultrasterlade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Führungsteil des Streustrahlenrasters mit der Halterung (12) verschraubt ist.
8. Katapultrasterlade nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gleitenden Abschnitte (22, 23) des Führungsteils (21) mit Polytetrafluoräthylen beschichtet sind.
9. Katapultrasterlade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen des Gehäuses der Katapultrasterlade durch Rollenpaare gebildet werden.
DE2838901A 1978-09-06 1978-09-06 Katapultrasterlade Expired DE2838901C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2838901A DE2838901C2 (de) 1978-09-06 1978-09-06 Katapultrasterlade
US06/066,848 US4310766A (en) 1978-09-06 1979-08-15 Motor driven x-ray grid and film-holder assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2838901A DE2838901C2 (de) 1978-09-06 1978-09-06 Katapultrasterlade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2838901A1 DE2838901A1 (de) 1980-03-20
DE2838901C2 true DE2838901C2 (de) 1986-11-06

Family

ID=6048833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2838901A Expired DE2838901C2 (de) 1978-09-06 1978-09-06 Katapultrasterlade

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4310766A (de)
DE (1) DE2838901C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634066A1 (de) * 1996-08-21 1998-02-26 Siemens Ag Katapultrasterlade eines Röntgendiagnostikgerätes

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4947416A (en) * 1988-10-21 1990-08-07 General Electric Company Scanning equalization radiography with stationary equalization detector
US6064720A (en) * 1997-11-26 2000-05-16 Picker International, Inc. Magnetic support for removable antiscatter grid
US6181772B1 (en) * 1999-04-01 2001-01-30 Leo J. Reina Open cornered grid structure and method of making
US7577282B2 (en) * 2002-11-27 2009-08-18 Hologic, Inc. Image handling and display in X-ray mammography and tomosynthesis
US8565372B2 (en) 2003-11-26 2013-10-22 Hologic, Inc System and method for low dose tomosynthesis
US7123684B2 (en) * 2002-11-27 2006-10-17 Hologic, Inc. Full field mammography with tissue exposure control, tomosynthesis, and dynamic field of view processing
US10638994B2 (en) 2002-11-27 2020-05-05 Hologic, Inc. X-ray mammography with tomosynthesis
US7616801B2 (en) 2002-11-27 2009-11-10 Hologic, Inc. Image handling and display in x-ray mammography and tomosynthesis
US8571289B2 (en) 2002-11-27 2013-10-29 Hologic, Inc. System and method for generating a 2D image from a tomosynthesis data set
US7662082B2 (en) 2004-11-05 2010-02-16 Theragenics Corporation Expandable brachytherapy device
EP1815388B1 (de) 2004-11-15 2013-03-06 Hologic, Inc. Erzeugung von übereinstimmender geometrie und anzeige von mammografie- und tomosynthesebildern
EP3106094B1 (de) 2004-11-26 2021-09-08 Hologic, Inc. Integriertes multimodus-mammographie-/tomosynthese-röntgensystem
WO2013078476A1 (en) 2011-11-27 2013-05-30 Hologic, Inc. System and method for generating a 2d image using mammography and/or tomosynthesis image data
US8079946B2 (en) 2005-11-18 2011-12-20 Senorx, Inc. Asymmetrical irradiation of a body cavity
WO2007095330A2 (en) 2006-02-15 2007-08-23 Hologic Inc Breast biopsy and needle localization using tomosynthesis systems
US7630533B2 (en) 2007-09-20 2009-12-08 Hologic, Inc. Breast tomosynthesis with display of highlighted suspected calcifications
US7991106B2 (en) 2008-08-29 2011-08-02 Hologic, Inc. Multi-mode tomosynthesis/mammography gain calibration and image correction using gain map information from selected projection angles
US9579524B2 (en) 2009-02-11 2017-02-28 Hologic, Inc. Flexible multi-lumen brachytherapy device
US9248311B2 (en) 2009-02-11 2016-02-02 Hologic, Inc. System and method for modifying a flexibility of a brachythereapy catheter
US10207126B2 (en) 2009-05-11 2019-02-19 Cytyc Corporation Lumen visualization and identification system for multi-lumen balloon catheter
EP2485651B1 (de) 2009-10-08 2020-12-23 Hologic, Inc. System für mammanadelbiopsie
US9352172B2 (en) 2010-09-30 2016-05-31 Hologic, Inc. Using a guide member to facilitate brachytherapy device swap
AU2011312086B2 (en) 2010-10-05 2015-09-17 Hologic, Inc. Upright x-ray breast imaging with a CT mode, multiple tomosynthesis modes, and a mammography mode
WO2012071429A1 (en) 2010-11-26 2012-05-31 Hologic, Inc. User interface for medical image review workstation
US10342992B2 (en) 2011-01-06 2019-07-09 Hologic, Inc. Orienting a brachytherapy applicator
CN103477346A (zh) 2011-03-08 2013-12-25 霍洛吉克公司 用于筛查、诊断和活检的双能和/或造影增强乳房成像的系统和方法
DE102012201039B4 (de) * 2012-01-25 2013-10-10 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren für eine Röntgenbildanlage mit einem schwingbar angeordneten Rasterrahmen
EP3315072B1 (de) 2012-02-13 2020-04-29 Hologic, Inc. System und verfahren zum navigieren eines tomosynthesestapels mithilfe synthetisierter bilddaten
US10624598B2 (en) 2013-03-15 2020-04-21 Hologic, Inc. System and method for navigating a tomosynthesis stack including automatic focusing
US10092358B2 (en) 2013-03-15 2018-10-09 Hologic, Inc. Tomosynthesis-guided biopsy apparatus and method
DE102013210534B4 (de) * 2013-06-06 2019-10-31 Siemens Healthcare Gmbh Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung
JP6523265B2 (ja) 2013-10-09 2019-05-29 ホロジック, インコーポレイテッドHologic, Inc. 平坦化された胸部の厚さ方向を含む空間分解能を向上させるx線胸部トモシンセシス
CN106170255A (zh) 2013-10-24 2016-11-30 安德鲁·P·史密斯 用于导航x射线引导的乳房活检的系统和方法
EP3110332B1 (de) 2014-02-28 2018-04-11 Hologic Inc. System und verfahren zur erzeugung und anzeige von tomosynthesebildplatten
JP7085492B2 (ja) 2016-04-22 2022-06-16 ホロジック,インコーポレイテッド アドレス指定可能なアレイを使用する偏移焦点x線システムを用いるトモシンセシス
JP7174710B2 (ja) 2017-03-30 2022-11-17 ホロジック, インコーポレイテッド 合成乳房組織画像を生成するための標的オブジェクト増強のためのシステムおよび方法
EP3600047A1 (de) 2017-03-30 2020-02-05 Hologic, Inc. System und verfahren zur hierarchischen mehrstufigen merkmalsbildsynthese und -darstellung
CN110621233B (zh) 2017-03-30 2023-12-12 豪洛捷公司 用于处理乳房组织图像数据的方法
DE202018006897U1 (de) 2017-06-20 2024-06-03 Hologic Inc. Dynamisches, selbstlernendes System für medizinische Bilder
DE202018006903U1 (de) 2017-08-16 2024-07-29 Hologic Inc. Techniken zur Patientenbewegungsartefaktkompensation bei Brustbildgebung
EP3449835B1 (de) 2017-08-22 2023-01-11 Hologic, Inc. Computertomografiesystem und methode zur bildgebung mehrerer anatomischer ziele
US11090017B2 (en) 2018-09-13 2021-08-17 Hologic, Inc. Generating synthesized projection images for 3D breast tomosynthesis or multi-mode x-ray breast imaging
EP3856031A4 (de) 2018-09-24 2022-11-02 Hologic, Inc. Brustdarstellung und anomalielokalisierung
WO2020068767A1 (en) 2018-09-28 2020-04-02 Hologic, Inc. System and method for synthetic breast tissue image generation by high density element suppression
KR20210095137A (ko) 2018-11-25 2021-07-30 홀로직, 인크. 다중 모달리티 행잉 프로토콜
CN113574609A (zh) 2019-03-29 2021-10-29 豪洛捷公司 剪切触发的数字图像报告生成
EP3832689A3 (de) 2019-12-05 2021-08-11 Hologic, Inc. Systeme und verfahren für verbesserte röntgenröhrenlebensdauer
JP7420574B2 (ja) * 2020-01-30 2024-01-23 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 X線診断装置および散乱線除去装置
US11471118B2 (en) 2020-03-27 2022-10-18 Hologic, Inc. System and method for tracking x-ray tube focal spot position
US11786191B2 (en) 2021-05-17 2023-10-17 Hologic, Inc. Contrast-enhanced tomosynthesis with a copper filter
US12186119B2 (en) 2021-10-05 2025-01-07 Hologic, Inc. Interactive model interface for image selection in medical imaging systems
US12254586B2 (en) 2021-10-25 2025-03-18 Hologic, Inc. Auto-focus tool for multimodality image review
JP2024541551A (ja) 2021-11-29 2024-11-08 ホロジック, インコーポレイテッド 着目物体を相関させるためのシステムおよび方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2143799A (en) * 1936-11-28 1939-01-10 Schonander Nils Georg X-ray screening diaphragm
US2767323A (en) * 1951-07-21 1956-10-16 Picker X Ray Corp Waite Mfg X-ray grid actuating device
US2938120A (en) * 1957-12-02 1960-05-24 Leslie M Forsyth X-ray filter grid assembly and actuating means therefor
US3660660A (en) * 1969-03-21 1972-05-02 Mellquist Mfg Co Inc Actuator for bucky diaphragms

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634066A1 (de) * 1996-08-21 1998-02-26 Siemens Ag Katapultrasterlade eines Röntgendiagnostikgerätes
DE19634066C2 (de) * 1996-08-21 1998-05-28 Siemens Ag Katapultrasterlade eines Röntgendiagnostikgerätes

Also Published As

Publication number Publication date
US4310766A (en) 1982-01-12
DE2838901A1 (de) 1980-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838901C2 (de) Katapultrasterlade
DE69411192T2 (de) Schloss für kassetten für die herstellung von schubladenschränken
DE68928770T2 (de) Vorrichtungen zur Mammographie
DE19709808C2 (de) Türlaufrolle
DE112008000193B4 (de) Flügelfenster mit Feststelleinrichtung
DE2052498A1 (de) Mikrofilm Betrachtungsgerät
DE2817808C3 (de) Aktenschrank zum vertikalen Einhängen von großformatigen Schriftstücken
DE3325647C2 (de) Schwenkbare Vorrichtung zum Aufnehmen einer mit einem Büroinformationsgerät verbundenen Tastatur
DE3134198A1 (de) Kopiergeraet
DE2553309A1 (de) Verkaufsautomat fuer zeitungen o.dgl.
DE2842659C2 (de) Röntgenzielgerät
DE3034282A1 (de) Roentgenzielgeraet
DE1572668B2 (de) Wechselvorrichtung fuer in einem vorratsmagazin aneinander liegend gestapelte dias
DE2851306C2 (de) Schwenkbares Kassettenfach für ein Magnetband-Aufnahme-/Wiedergabegerät
DE8100728U1 (de) Fuehrung fuer schiebetueren von moebeln, insbesondere schraenken
DE2513792A1 (de) Entwicklungseinrichtung fuer sofortbildkameras
EP0059352B1 (de) Kassenlade
DE3905880A1 (de) Vorrichtung zum verschwenken einer geraeteaufnahme fuer kuechengeraete oder dergleichen
DE10356289B4 (de) Röntgendetektorlade
DE2250487C3 (de) Streustrahlenschutzvorrichtung für ein Röntgenzielgerät
DE10150209C1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung
DE611102C (de) Filmaufnahmeapparat mit Einrichtung zum OEffnen des Filmkanals
DE10062127A1 (de) Wärmetherapiegerät mit herausschiebbarer Liegefläche
DE547623C (de) Einrichtung zum OEffnen des Filmkanals bei Filmvorfuehrapparaten
DE19844105C2 (de) Verschiebbarer Wandablagetisch und Konstruktionswand, umfassend einen verschiebbaren Wandablagetisch

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee