DE2838540A1 - Farbstoffe, deren herstellung und verwendung - Google Patents
Farbstoffe, deren herstellung und verwendungInfo
- Publication number
- DE2838540A1 DE2838540A1 DE19782838540 DE2838540A DE2838540A1 DE 2838540 A1 DE2838540 A1 DE 2838540A1 DE 19782838540 DE19782838540 DE 19782838540 DE 2838540 A DE2838540 A DE 2838540A DE 2838540 A1 DE2838540 A1 DE 2838540A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- dye
- amino
- condensed
- triazine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000975 dye Substances 0.000 title claims description 133
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 6
- -1 Amino compound Chemical class 0.000 claims description 105
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 92
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 71
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 48
- OJGMBLNIHDZDGS-UHFFFAOYSA-N N-Ethylaniline Chemical compound CCNC1=CC=CC=C1 OJGMBLNIHDZDGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 47
- VMKJWLXVLHBJNK-UHFFFAOYSA-N cyanuric fluoride Chemical compound FC1=NC(F)=NC(F)=N1 VMKJWLXVLHBJNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 37
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 37
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 34
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 claims description 21
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 claims description 20
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 20
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 20
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N naphthalene-acid Natural products C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims description 17
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 14
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 14
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 13
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 12
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 10
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 10
- NAWXUBYGYWOOIX-SFHVURJKSA-N (2s)-2-[[4-[2-(2,4-diaminoquinazolin-6-yl)ethyl]benzoyl]amino]-4-methylidenepentanedioic acid Chemical compound C1=CC2=NC(N)=NC(N)=C2C=C1CCC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CC(=C)C(O)=O)C(O)=O)C=C1 NAWXUBYGYWOOIX-SFHVURJKSA-N 0.000 claims description 8
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 8
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 claims description 8
- JIHQDMXYYFUGFV-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triazine Chemical group C1=NC=NC=N1 JIHQDMXYYFUGFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 7
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- ZPRUFNWBYQKDGT-UHFFFAOYSA-N 7-amino-4-hydroxy-3-[(4-methoxy-2-sulfophenyl)diazenyl]naphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC(OC)=CC=C1N=NC1=C(O)C2=CC=C(N)C=C2C=C1S(O)(=O)=O ZPRUFNWBYQKDGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 claims 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 claims 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 35
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 22
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 20
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 16
- 150000004699 copper complex Chemical class 0.000 description 15
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 15
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 9
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 8
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 8
- CDZOGLJOFWFVOZ-UHFFFAOYSA-N n-propylaniline Chemical compound CCCNC1=CC=CC=C1 CDZOGLJOFWFVOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 7
- YAIKCRUPEVOINQ-UHFFFAOYSA-N 2-aminonaphthalene-1,5-disulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC2=C(S(O)(=O)=O)C(N)=CC=C21 YAIKCRUPEVOINQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 6
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 6
- MTJGVAJYTOXFJH-UHFFFAOYSA-N 3-aminonaphthalene-1,5-disulfonic acid Chemical compound C1=CC=C(S(O)(=O)=O)C2=CC(N)=CC(S(O)(=O)=O)=C21 MTJGVAJYTOXFJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001448 anilines Chemical class 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- VMGAPWLDMVPYIA-HIDZBRGKSA-N n'-amino-n-iminomethanimidamide Chemical compound N\N=C\N=N VMGAPWLDMVPYIA-HIDZBRGKSA-N 0.000 description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 5
- BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N renifolin D Natural products CC(=C)[C@@H]1Cc2c(O)c(O)ccc2[C@H]1CC(=O)c3ccc(O)cc3O BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N 0.000 description 5
- KYARBIJYVGJZLB-UHFFFAOYSA-N 7-amino-4-hydroxy-2-naphthalenesulfonic acid Chemical compound OC1=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(N)=CC=C21 KYARBIJYVGJZLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 206010039587 Scarlet Fever Diseases 0.000 description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 4
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000043 benzamido group Chemical group [H]N([*])C(=O)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 4
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- VILFVXYKHXVYAB-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound C1=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C21 VILFVXYKHXVYAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KVBGVZZKJNLNJU-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=CC2=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C21 KVBGVZZKJNLNJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 1,4-dihydropyrazol-5-one Chemical compound O=C1CC=NN1 ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KKAMNIDZQVXDJV-UHFFFAOYSA-N 7-acetamido-4-hydroxynaphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound OC1=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(NC(=O)C)=CC=C21 KKAMNIDZQVXDJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GFPQSWFFPRQEHH-UHFFFAOYSA-N 7-aminonaphthalene-1,3,6-trisulfonic acid Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C=C2C=C(S(O)(=O)=O)C(N)=CC2=C1S(O)(=O)=O GFPQSWFFPRQEHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GGZZISOUXJHYOY-UHFFFAOYSA-N 8-amino-4-hydroxynaphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C=C2C(N)=CC=CC2=C1O GGZZISOUXJHYOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 3
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M metanil yellow Chemical group [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC(N=NC=2C=CC(NC=3C=CC=CC=3)=CC=2)=C1 NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 125000000250 methylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- GUYMMHOQXYZMJQ-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-3-methylaniline Chemical compound CCNC1=CC=CC(C)=C1 GUYMMHOQXYZMJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HYFMZOAPNQAXHU-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,7-disulfonic acid Chemical compound C1=CC=C(S(O)(=O)=O)C2=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C21 HYFMZOAPNQAXHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 3
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N stilbene Chemical class C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 3
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 3
- ZNXSFVXZQBETRJ-UHFFFAOYSA-N (3-aminophenyl)urea Chemical compound NC(=O)NC1=CC=CC(N)=C1 ZNXSFVXZQBETRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFAQEYXACQHBNR-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(ethylamino)phenyl]ethanone Chemical compound CCNC1=CC=CC=C1C(C)=O OFAQEYXACQHBNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEPOHXYIFQMVHW-XOZOLZJESA-N 2,3-dihydroxybutanedioic acid (2S,3S)-3,4-dimethyl-2-phenylmorpholine Chemical compound OC(C(O)C(O)=O)C(O)=O.C[C@H]1[C@@H](OCCN1C)c1ccccc1 VEPOHXYIFQMVHW-XOZOLZJESA-N 0.000 description 2
- NSMMFSKPGXCMOE-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-sulfophenyl)ethenyl]benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1C=CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O NSMMFSKPGXCMOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FRPAGJPHUNNVLJ-UHFFFAOYSA-N 2-n-ethylbenzene-1,2-diamine Chemical compound CCNC1=CC=CC=C1N FRPAGJPHUNNVLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZDFCTUISEBJBEQ-UHFFFAOYSA-N 3-amino-4-hydroxynaphthalene-1,5-disulfonic acid Chemical compound C1=CC=C(S(O)(=O)=O)C2=C(O)C(N)=CC(S(O)(=O)=O)=C21 ZDFCTUISEBJBEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- APRRQJCCBSJQOQ-UHFFFAOYSA-N 4-amino-5-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC(O)=C2C(N)=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=C1 APRRQJCCBSJQOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HKWPUUYEGGDLJF-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxynaphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=C1 HKWPUUYEGGDLJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CFZAOQASYGKUBO-UHFFFAOYSA-N 5-amino-4-hydroxynaphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC(O)=C2C(N)=CC=CC2=C1 CFZAOQASYGKUBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VAYOSLLFUXYJDT-RDTXWAMCSA-N Lysergic acid diethylamide Chemical compound C1=CC(C=2[C@H](N(C)C[C@@H](C=2)C(=O)N(CC)CC)C2)=C3C2=CNC3=C1 VAYOSLLFUXYJDT-RDTXWAMCSA-N 0.000 description 2
- FZERHIULMFGESH-UHFFFAOYSA-N N-phenylacetamide Chemical compound CC(=O)NC1=CC=CC=C1 FZERHIULMFGESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N Nitrous Oxide Chemical compound [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N Phenazine Natural products C1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C21 PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000011548 Plebejus melissa Species 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 241000083869 Polyommatus dorylas Species 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N Stilbene Natural products C=1C=CC=CC=1/C=C/C1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 2
- DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N acridine Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3N=C21 DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 description 2
- DMLAVOWQYNRWNQ-UHFFFAOYSA-N azobenzene Chemical compound C1=CC=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1 DMLAVOWQYNRWNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- PPSZHCXTGRHULJ-UHFFFAOYSA-N dioxazine Chemical compound O1ON=CC=C1 PPSZHCXTGRHULJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N heliogen blue Chemical compound [Cu].[N-]1C2=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=NC([N-]1)=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=N2 RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N m-cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 2
- VSHTWPWTCXQLQN-UHFFFAOYSA-N n-butylaniline Chemical compound CCCCNC1=CC=CC=C1 VSHTWPWTCXQLQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AASABFUMCBTXRL-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-4-methylaniline Chemical compound CCNC1=CC=C(C)C=C1 AASABFUMCBTXRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YYHJPNVCYHVPJK-UHFFFAOYSA-N naphthalen-1-yl-(2-phenylnaphthalen-1-yl)diazene Chemical class C1=CC=CC=C1C1=CC=C(C=CC=C2)C2=C1N=NC1=CC=CC2=CC=CC=C12 YYHJPNVCYHVPJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001005 nitro dye Substances 0.000 description 2
- 125000004999 nitroaryl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- WLFXSECCHULRRO-UHFFFAOYSA-N pyridine-2,6-diol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=N1 WLFXSECCHULRRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 description 2
- YXZRCLVVNRLPTP-UHFFFAOYSA-J turquoise blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Cu+2].NC1=NC(Cl)=NC(NC=2C=C(NS(=O)(=O)C3=CC=4C(=C5NC=4NC=4[N-]C(=C6C=CC(=CC6=4)S([O-])(=O)=O)NC=4NC(=C6C=C(C=CC6=4)S([O-])(=O)=O)NC=4[N-]C(=C6C=CC(=CC6=4)S([O-])(=O)=O)N5)C=C3)C(=CC=2)S([O-])(=O)=O)=N1 YXZRCLVVNRLPTP-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- PQSTUAGLUWYWEW-UHFFFAOYSA-N (2-hydroxy-4-methyl-6-oxo-1h-pyridin-3-yl)methanesulfonic acid Chemical compound CC1=CC(O)=NC(O)=C1CS(O)(=O)=O PQSTUAGLUWYWEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTTVSZDELFXAPX-UHFFFAOYSA-N 2-[(6-amino-1-hydroxy-3-sulfonaphthalen-2-yl)diazenyl]benzoic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC2=CC(N)=CC=C2C(O)=C1N=NC1=CC=CC=C1C(O)=O RTTVSZDELFXAPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SKZSFCVUIPNMKJ-UHFFFAOYSA-N 2-[(7-amino-1-hydroxy-3-sulfonaphthalen-2-yl)diazenyl]benzene-1,4-disulfonic acid Chemical compound OC=1C2=CC(N)=CC=C2C=C(S(O)(=O)=O)C=1N=NC1=CC(S(O)(=O)=O)=CC=C1S(O)(=O)=O SKZSFCVUIPNMKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HUIFFRHUIIATQH-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3,5-dimethoxybenzenesulfonic acid Chemical compound COC1=CC(OC)=C(N)C(S(O)(=O)=O)=C1 HUIFFRHUIIATQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFCXQQUQLZIZPI-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3,5-dimethylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC(C)=C(N)C(S(O)(=O)=O)=C1 CFCXQQUQLZIZPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJHGMUDVUAXUEK-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4-methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C(N)=C1 FJHGMUDVUAXUEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZKGEEGADAWJFS-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-methoxybenzenesulfonic acid Chemical compound COC1=CC=C(N)C(S(O)(=O)=O)=C1 KZKGEEGADAWJFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDCCBULMAFILCT-UHFFFAOYSA-N 2-aminobenzene-1,4-disulfonic acid Chemical compound NC1=CC(S(O)(=O)=O)=CC=C1S(O)(=O)=O LDCCBULMAFILCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMCHBSMFKQYNKA-UHFFFAOYSA-N 2-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O ZMCHBSMFKQYNKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKLDPNVZTZIVFA-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-4,5-dichlorobenzenesulfonate Chemical compound NC1=CC(Cl)=C(Cl)C=C1S(O)(=O)=O AKLDPNVZTZIVFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHVUPKSFLNXRHY-UHFFFAOYSA-N 2-n-propylbenzene-1,2-diamine Chemical compound CCCNC1=CC=CC=C1N WHVUPKSFLNXRHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXZDPVOWJBCNQC-UHFFFAOYSA-N 3-[(4-amino-2-methylphenyl)diazenyl]naphthalene-1,5-disulfonic acid Chemical compound CC1=CC(N)=CC=C1N=NC1=CC(S(O)(=O)=O)=C(C=CC=C2S(O)(=O)=O)C2=C1 XXZDPVOWJBCNQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBEQWTGDHGJFQR-UHFFFAOYSA-N 3-acetamido-5-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C=C2C=C(S(O)(=O)=O)C(NC(=O)C)=CC2=C1O OBEQWTGDHGJFQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNWVMZDJPMCAKD-UHFFFAOYSA-N 3-amino-5-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C=C2C=C(S(O)(=O)=O)C(N)=CC2=C1O VNWVMZDJPMCAKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AIRRELHUAAZTTL-UHFFFAOYSA-N 3-nitrobenzenesulfonic acid;sodium Chemical compound [Na].OS(=O)(=O)C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 AIRRELHUAAZTTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOINSAWEWXUXPQ-UHFFFAOYSA-N 4-acetamido-2-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C(N)=C1 FOINSAWEWXUXPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJCTXIKOXTUQHC-UHFFFAOYSA-N 4-amino-2,5-dichlorobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC(Cl)=C(S(O)(=O)=O)C=C1Cl SJCTXIKOXTUQHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHXPRBHRJQAXHK-UHFFFAOYSA-N 4-amino-3-hydroxy-7-nitronaphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C2C(N)=C(O)C=C(S(O)(=O)=O)C2=C1 DHXPRBHRJQAXHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCEYSAVOFADVMD-UHFFFAOYSA-N 4-amino-3-hydroxybenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1O HCEYSAVOFADVMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHHWJFFOFMYBHG-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-3-[(4-methoxy-2-sulfophenyl)diazenyl]-6-(methylamino)naphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound OC=1C2=CC(NC)=CC=C2C=C(S(O)(=O)=O)C=1N=NC1=CC=C(OC)C=C1S(O)(=O)=O XHHWJFFOFMYBHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPYLBERKEKTGLO-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-6-(methylamino)-3-[(2-sulfophenyl)diazenyl]naphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound OC=1C2=CC(NC)=CC=C2C=C(S(O)(=O)=O)C=1N=NC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O FPYLBERKEKTGLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNPURSDMOWDNOQ-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-7h-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-amine Chemical compound COC1=NC(N)=NC2=C1C=CN2 CNPURSDMOWDNOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISTNBIUEOOWHHO-UHFFFAOYSA-N 5-amino-4-hydroxy-3-[(2-sulfophenyl)diazenyl]naphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound OC1=C2C(N)=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(S(O)(=O)=O)=C1N=NC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O ISTNBIUEOOWHHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBBBCVQANPUIAE-UHFFFAOYSA-N 5-amino-4-hydroxy-3-[(4-methyl-2-sulfophenyl)diazenyl]naphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC(C)=CC=C1N=NC1=C(O)C2=C(N)C=C(S(O)(=O)=O)C=C2C=C1S(O)(=O)=O SBBBCVQANPUIAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTYRTGGIOAMLRR-UHFFFAOYSA-N 5-amino-4-hydroxybenzene-1,3-disulfonic acid Chemical compound NC1=CC(S(O)(=O)=O)=CC(S(O)(=O)=O)=C1O HTYRTGGIOAMLRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTILWYBQQRECER-UHFFFAOYSA-N 5-sulfonylcyclohexa-1,3-diene Chemical compound O=S(=O)=C1CC=CC=C1 VTILWYBQQRECER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKVBYISUDGOVDM-UHFFFAOYSA-N 6-acetamido-4-hydroxynaphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C=C(O)C2=CC(NC(=O)C)=CC=C21 YKVBYISUDGOVDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBZVNWNSRNTWPS-UHFFFAOYSA-N 6-amino-4-hydroxynaphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C=C(O)C2=CC(N)=CC=C21 HBZVNWNSRNTWPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBGXGVYIKJFNAT-UHFFFAOYSA-N 6-aminonaphthalene-1,3,5-trisulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=C(S(O)(=O)=O)C(N)=CC=C21 ZBGXGVYIKJFNAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONMSKVJUWFWAIH-UHFFFAOYSA-N 7-amino-2-hydroxy-3H-naphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound NC1=CC2=CC(CC=C2C=C1)(S(=O)(=O)O)O ONMSKVJUWFWAIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJBNEMQYSHMDPS-UHFFFAOYSA-N 7-amino-4-hydroxy-3-[(2-sulfophenyl)diazenyl]naphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC2=CC(N)=CC=C2C(O)=C1N=NC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O WJBNEMQYSHMDPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HKTWHHAJDJCUPC-UHFFFAOYSA-N 7-aminonaphthalene-1,3,5-trisulfonic acid Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C=C(S(O)(=O)=O)C2=CC(N)=CC(S(O)(=O)=O)=C21 HKTWHHAJDJCUPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMOLPZZVECHXKN-UHFFFAOYSA-N 7-aminonaphthalene-1,3-disulfonic acid Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C=C(S(O)(=O)=O)C2=CC(N)=CC=C21 CMOLPZZVECHXKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCOMKNQGERVGQF-UHFFFAOYSA-N 8-amino-4-hydroxy-7-methylnaphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound OC1=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=C(N)C(C)=CC=C21 GCOMKNQGERVGQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYMAOPXKWWZQIR-UHFFFAOYSA-N 8-hydroxynaphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C=C2C(O)=CC=CC2=C1 SYMAOPXKWWZQIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N N-phenyl aniline Natural products C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N Nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000001769 aryl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- LISQODMSUCMZMO-UHFFFAOYSA-N benzene phenylurea Chemical compound C1=CC=CC=C1.C1(=CC=CC=C1)NC(=O)N LISQODMSUCMZMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DALDUXIBIKGWTK-UHFFFAOYSA-N benzene;toluene Chemical compound C1=CC=CC=C1.CC1=CC=CC=C1 DALDUXIBIKGWTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N calcitonin Chemical group N([C@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(N)=O)C(C)C)C(=O)[C@@H]1CSSC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1 BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N 0.000 description 1
- 125000001951 carbamoylamino group Chemical group C(N)(=O)N* 0.000 description 1
- 125000000609 carbazolyl group Chemical class C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3NC12)* 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Substances ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001868 cobalt Chemical class 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- NKLPQNGYXWVELD-UHFFFAOYSA-M coomassie brilliant blue Chemical compound [Na+].C1=CC(OCC)=CC=C1NC1=CC=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C=CC(=CC=2)N(CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=C1 NKLPQNGYXWVELD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001335 demethylating effect Effects 0.000 description 1
- 238000006193 diazotization reaction Methods 0.000 description 1
- GJQPMPFPNINLKP-UHFFFAOYSA-N diclofenamide Chemical compound NS(=O)(=O)C1=CC(Cl)=C(Cl)C(S(N)(=O)=O)=C1 GJQPMPFPNINLKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- ICIDZHMCYAIUIJ-UHFFFAOYSA-N dinaphthalen-1-yldiazene Chemical compound C1=CC=C2C(N=NC=3C4=CC=CC=C4C=CC=3)=CC=CC2=C1 ICIDZHMCYAIUIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 125000000031 ethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])N([H])[*] 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 235000019233 fast yellow AB Nutrition 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- APVPOHHVBBYQAV-UHFFFAOYSA-N n-(4-aminophenyl)sulfonyloctadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NS(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 APVPOHHVBBYQAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUSGZWZUYJHBJS-UHFFFAOYSA-N n-butyl-3-methylaniline Chemical compound CCCCNC1=CC=CC(C)=C1 UUSGZWZUYJHBJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWOUGPLLVVEUMM-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-2-methylaniline Chemical compound CCNC1=CC=CC=C1C MWOUGPLLVVEUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001272 nitrous oxide Substances 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical compound O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/02—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/04—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
DP. BPi1,: piri · -ι ^
1-11317/= r:- -I"-"--, -^ ■■■·:'■■"■:';:-\λ-Τ:*:^
DEUTSCHLAND ' 8 kuncmc!Au' f ''· ■"-'*/ ''
Anwaltsakte: 29 3^5 4.September 1978
Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft Farbstoffe der Formel
D-N-C C- N (/ \> (1),
I I If I
R, N N Ro
worin D der Rest eines organischen Farbstoffes, R^ Wasserstoff
oder Methyl, R2 Alkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen,
und X Wasserstoff oder Methyl ist.
In den Farbstoffen der Formel (1) ist der Rest D insbesondere der Rest eines Farbstoffes der Mono- oder Polyazo-,
Metallkomplex-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Formazan-, Azomethin-, Nitroaryl-, Dioxazin-, Phenazin- oder Stilbenreihe
.
Vorzugsweise enthält der Rest D wasserlöslichmachende Gruppen, insbesondere Sulfonsäuregruppen.
Bevorzugt sind Farbstoffe der Formel (1), worin D der Rest eines Azofarbstoffes ist.
Bevorzugt sind insbesondere Farbstoffe der Formel
909810/1000
283854°
NH-HCO)
P
P
worin A ein Benzol- oder. Naphthalinrest, m 1 oder 2, η 0 oder
1, ρ 0 oder 1, R Alkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, und
X Wasserstoff oder Methyl ist, wobei der Benzol- oder Naphthalinrest
A und der Benzolrest B weitere Substituenten enthalten
können.
Der Substituent R2 in Formel (1) ist als Alkyl mit 2 bis
4 Kohlenstoffatomen: Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl,
sec.-Butyl und tert.-Butyl. '
Der Rest eines organischen Farbstoffs D in Formel (1)
und der Benzol- oder Naphthalinrest A sowie der Benzolrest B in Formel (2) können weitere Substituenten enthalten, als
Beispiele seien genannt: Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,wie
Methyl, Aethyl und Propyl, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Aethoxy, Propyloxy und Isopropyloxy,
Acylaminogruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
wie Acetylamino, Propionylamino und Benzoylamino, Aminogruppen,
wie -NEL, Methylamino und Aethylamino, die Ureido-, Hydroxy- und Carboxygruppe, und Halogen, wie Fluor, Chlor
und Brom.
Insbesondere enthalten die Reste D, A und B Sulfonsäuregruppen
als Substituenten.
Falls der Rest D bzw. A komplexbildende Gruppen enthalt,
wie Hydroxy, Carboxy, Amino und SuIfο, kommen auch die Schwermetallkomplexe der Farbstoffe der Formel (1) und (2) in
Betracht. ,
909810/1000
/Il
Wertvolle Farbstoffe der Formel (1) sind z.N. der Farbstoff der Formel
H3CO-
N=N
SO3H HO3S
NH-C C-N
und der Farbstoff der Formel
N=N
SO3H HO3S
HO NH- CO
SO3H
C C
I Il
N N
1
F
F
(4)
Die Farbstoffe der Formel (1) sind faserreaktiv, da sie im s-Triazinrest ein abspaltbares Fluoratom enthalten,
Unter faserreaktiven Verbindungen sind solche zu verstehen, die mit den Hydroxygruppen der Cellulose oder mit
den Aminogruppen von natürlichen oder synthetischen Polyamiden unter Bildung kovalenter chemischer Bindungen zu
reagieren vermögen.
Die Herstellung der Farbstoffe der Formel (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass man 2,4,6-Trifluor-s-triazin der
Formel
F-C C-F
I Il
N N
einen organischen Farbstoff der Formel
909810/1000
- /- /IZ
D-NH (6),
Rl
oder ein Vorprodukt eines organischen Farbstoffes der Formel (6), und ein Aminobenzol der Formel
(7)
in beliebiger Folge zu einem Farbstoff der Formel (1) kondensiert,
und dass man im Falle der Verwendung von Farbstoffvorprodukten, diese in die gewünschten Endfarbstoffe der Formel (1)
umwandelt.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung
der Farbstoffe der Formel (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass man organische Farbstoffe der Formel (6), worin D
der Rest eines Azofarbstoffes ist, als Ausgangsstoffe verwendet,
oder, dass man Diazokomponenten und/oder Kupplungskomponenten, welche eine -N(R,)H-Gruppe enthalten, mit dem
2,4,6-Trifluor-s-triazin der Formel (6) kondensiert, und danach
oder nach der weiteren Kondensation mit dem Aminobenzol der Formel (7) den Farbstoff durch Kupplung mit der jeweils
anderen Komponente des Azofarbstoffes fertigstellt.
Die bevorzugten Farbstoffe der Formel (2) werden hergestellt, indem man eine diazotierte Aminoverbindung der
Formel
A-NH2 (8),
eine Kupplungskomponente der Formel HO
909810/Γθ00
2,4,6-Trifluor-l,3,5-triazin der Formel
N N (5),
ι ti F —C C-F
und ein Aminobenzol der Formel
(10)
durch Kupplung und Kondensation in beliebiger Folge zu einem Farbstoff der Formel (1) umsetzt.
Falls die fertigen Farbstoffe der Formel (1) bzw. (2) komplexbildende Gruppen enthalten, können sie nachträglich
mit schwermetallabgebenden Mitteln umgesetzt werden.
Da die einzelnen oben angegebenen Verfahrensschritte in unterschiedlicher Reihenfolge, gegebenenfalls teilweise
auch gleichzeitig, ausgeführt werden können, sind verschiedene Verfahrensvarianten möglich.
Im allgemeinen führt man die Umsetzung schrittweise nacheinander aus, wobei die Reihenfolge der einfachen Reaktionen
zwischen den einzelnen Reaktionskomponenten der Formeln (5), (6) und (7) frei gewählt werden kann.
Wichtige Verfahrensvarianten zur Herstellung der bevorzugten Farbstoffe der Formel (2) sind dadurch gekennzeichnet,
dass man
1) eine diazotierte Aminoverbindung der Formel (8) mit
einer Kupplungskomponente der Formel (9) zu einer Azoverbindung der Formel
909810/1000
A-N=N-
kuppelt," diese mit 2,4,6-Trifluor-l,3,5-triazin der
Formel (5) kondensiert und das erhaltene primäre Kondensationsprodukt mit einem Aminobenzol der Formel (10) zu einem
Azofarbstoff der Formel (2) kondensiert;
2) eine Kupplungskomponente der Formel (9) mit 2,4,6-Trifluor-l,3,5-triazin
der Formel (5) kondensiert, das erhaltene primäre Kondensationsprodukt mit einem Aminobenzol der
Formel (10) kondensiert und das entstandene sekundäre Kondensationsprodukt mit einer diazotierten Aminoverbindung der
Formel (8) zu einem Azofarbstoff der Formel (2) kuppelt;
3) eine Kupplungskomponente der Formel (9) mit 2,4,6-Trifluor-l,3,5-triazin
der Formel (5) kondensiert, auf das erhaltene primäre Kondensationsprodukt eine diazotierte
Aminoverbindung der Formel (8) kuppelt und die erhaltene Azoverbindung mit einem Aminobenzol der Formel (10) zu
einem Azofarbstoff der Formel (2) kondensiert.
Die besonders wertvollen Farbstoffe der Formeln (3) und (4) werden vorzugsweise nach der unter 1) aufgeführten
Verfahrensvariante hergestellt, indem man 2-Amino-6-(41-methoxy-2'-sulfophenylazo)-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure
mit 2,4,6-Trifluor-s-triazin kondensiert, und ein Fluoratom am s-Triazinring durch Kondensation mit N-Aethylaminobenzol
durch eine N-Aethy1-phenylaminogruppe ersetzt, bzw. indem
man 1-(4'-Aminobenzoylamino)-7-(2M-sulfophenylazo)-8-hydroxy
naphthalin-3,6-disulfonsäure mit 2,4,6-Trifluor-s-triazin
kondensiert, und ein Fluoratom am s-Triazinring durch Kondensation
mit N-Aethylaminobenzol durch eine N-Aethy1-phenyl
aminogruppe ersetzt.
909810/1000
Als Farbstoffe der Formel (6) verwendet man vor allem solche, worin der Rest D der Rest eines Farbstoffes der Mono-
oder Polyazo-, Metallkomplex-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Formazan-, Azomethin-, Nitroaryl-, Dioxazin-, Phenazin- oder
Stilbenreihe ist.
Vorzugsweise verwendet man organische Farbstoffe der Formel (6), worin der Rest D wasserlöslichmachende Gruppen enthält,
oder Farbstoffvorprodukte von organischen Farbstoffen der Formel (6), welche wasserlöslichmachende Gruppen enthalten,
als Ausgangsstoffe.
Als wasserlöslichmachende Gruppe kommt vor allem die SuIfonsä'uregruppe in Betracht.
Bevorzugt verwendet man als Ausgangsstoffe organische Farbstoffe der Formel (6), worin D der Rest eines Mono- oder
Disazofarbstoffes ist.
Eine solche bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet,
dass man einen organischen Farbstoff der Formel
K - N - N - D1 - NH
(12)
Rl
worin D-, der Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder
Naphthalinreihe, K der Rest einer Kupplungskomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe oder der heterocyclischen Reihe,
und R- Wasserstoff oder Methyl ist, 2,4,6-Trifluor-s-triazin
der Formel (5), und ein Aminobenzol der Formel (7) in beliebiger Folge zu einem Farbstoff der Formel (1) kondensiert.
Nach einer Abänderung des oben beschriebenen Verfahrens können die Farbstoffe der Formel (1), worin D der Rest eines
aus zwei oder mehr als zwei Komponenten zusammengesetzten organischen Farbstoffes ist, in der Weise hergestellt werden,
dass man eine Komponente des Farbstoffes der Formel (6), die
eine -NH Gruppe enthält, ein 2,4,6-Trifluor-s-triazin der
ι
Rl
909810/1000
-r-
Formel (5) und ein Aminobenzol der Formel (7) kondensiert, und in einer beliebigen Stufe des Verfahrens mit der anderen
(bzw. den Übrigen) Komponente(n) des Farbstoffes der Formel (6)
zu einem Farbstoff der Formel (1) umsetzt.
Beispiele für derartige, aus zwei oder mehr als zwei Komponenten zusammengesetzte organische Farbstoffe sind:
Monoazo-, Disazo-, Trisazo-, Tetrazo-, Metallkomplex-, Formazan- und Azomethinfarbstoffe.
Die oben beschriebene Verfahrensabänderurg ist vor allem wichtig fUr die Herstellung von Farbstoffen der Formel (1),
worin D der Rest eines sulfogruppenhaltigen Azofarbstoffes ist.
In diesen kann derjenige Teil des Azofarbstoffrestes, an den der s-Triazinrest gebunden ist, entweder der Rest der Diazokomponente
oder der Rest der Kupplungskomponente sein. Dadurch ergeben sich zwei Varianten der oben beschriebenen Verfahrensabänderung .
Die eine der beiden Varianten ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Diazokomponente, die eine -NII Gruppe enthält,
Rl
mit einem 2,4,6-Trifluor-s-triazin der Formel (5) kondensiert,
das erhaltene Kondensationsprodukt diazotiert und auf eine Kupplungskomponente kuppelt, und vorher oder nachher mit einem
Aminobenzol der Formel (7) umsetzt.
Die zweite Variante ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Kupplungskomponente, die eine -NH Gruppe enthält, mit einem
■2,4,6-Trifluor-s-triazin R,
der Formel (5) kondensiert und auf das so erhaltene Kondensationsprodukt
eine diazotierte Diazokomponente kuppelt und vorher oder nachher mit einem Aminobenzol der Formel (7)
umsetzt.
Nach dieser Herstellungsvariante können Farbstoffe der Formel (1), die zwei Reaktivreste enthalten, hergestellt werden,
indem man eine Diazokomponente, die eine -NH Gruppe enthält,
. Rl
909810/1000
mit einem 2,4,6-Trifluor-s-triazin der Formel (5) kondensiert,
dass man ferner eine Kupplungskomponente, die eine -NH Gruppe
enthält, mit einem 2,4,6-Trifluor-s-triazin der R,
Formel (5) kondensiert, und dass man das Kondensationsprodukt der Diazokomponente diazotiert und auf das Kondensationsprodukt
der Kupplungskomponente kuppelt und vorher oder nachher mit einem Aminobenzol der Formel (7) umsetzt.
Farbstoffe, die zwei oder mehr als zwei Reaktivreste enthalten, sind auch in der Weise herstellbar, dass man Farbstoffe
der Formel (6), die in D weitere -NH Gruppen enthalten, mit einer entsprechenden Menge des R-,
2,4,6-Trifluor-s-triazins der Formel (5) kondensiert, so dass zwei oder mehr als zwei s-Triazinreste in das Farbstoffmolekül
eingeführt werden.
Die Kondensation des 2,4,6-Trifluor-s-triazins der Formel (5) mit den organischen Farbstoffen der Formel (6) bzw.
den eine -NH Gruppe enthaltenden diazotierbaren und/oder
kupplungsfähigen Komponenten und den Aminobenzolen der
Formel (7) erfolgen vorzugsweise in wässriger Lösung oder Suspension, bei niedriger Temperatur und bei schwach saurem,
neutralem bis schwach alkalischem pH-Wert, und so dass im fertigen Farbstoff der Formel (1) noch mindestens ein Fluoratom
als abspaltbarer Rest übrigbleibt. Vorteilhaft wird der bei der Kondensation freiwerdende Fluorwasserstoff laufend durch
Zugabe wässriger Alkalihydroxyde, -carbonate oder -bicarbonate neutralisiert.
Als Ausgangsstoffe zur Herstellung der Farbstoffe der Formel (1) seien genannt:
a) 2,4,6-Trifluor-s-triazin (Cyanurfluorid) der Formel (5)
909810/1000
b) organische Farbstoffe der Formel ( 6)
1. Monoazoverbindungen dex* Formel
OH
NHR1 (13)
worin D-, einen höchstens bicyclischen, von Azo- und -NHR-Gruppen
freien Arylrest bedeutet, R-,Wasserstoff oder Methyl ist, und die
-NHRrGruppe vorzugsweise an die 5-, 6-, 7- oder 8-Stellung des
Naphthalinkerns gebunden ist, und welche zusätzlich eine SuIfonsa'uregruppe
in 5- oder 6-Stellung des Naphthalinkerns enthalten können.
D-, kann dabei einen Rest der Naphthalin- oder Benzolreihe
bedeuten, welcher keine Azosubstituenten enthält, oder einen Stilben-, Diphenyl-, Benzthiazolylphenyl- oder Diphenylaminrest.
In dieser Klasse sind auch die verwandten Farbstoffe zu beachten, in welchen die -NHRrGruppe, statt an den Naphthalinkern
gebunden zu sein, an eine an die 5-, 6-, 7- oder 87Stellung
des Naphthalinkern gebundene Benzoylamino- oder Anilinogruppen gebunden ist.
Besonders wertvolle Ausgangsfarbstoffe sind jene, worin D1
einen sulfonierten Phenyl- oder Naphthylrest bedeutet, insbesondere diejenigen, welche eine -SOoH-Gruppe in o-Stellung zur Azobindung
enthalten; der Phenylrest kann weitersubstituiert sein, beispielsweise durch Halogenatome, wie Chlor, Alkylreste, wie
Methyl, Acy!aminogruppen, xtfie Acetylamino, und Alkoxyradikale,
wie Methoxy.
2. Disazoverbindungen der Formel (13) s worin D-, einen Rest der
Azobenzol-, Azonaphthalin- oder Phenylazonaphthalinreihe bedeutet und der Naphthalinkern durch die -NHR-rGruppe und gewünschtenfalls
durch Sulfonsäure, wie in Klasse 1, substituiert ist.
3. Monoazoverbindungen der Formel
NHR1 (14)
909810/1000
'λ0'
28385Α0
worin D, einen höchstens bicyclischen Arylrest, wie in der
Klasse 1 beschrieben und vorzugsweise einen Disulfonaphthyl- oder Stilbenrest bedeutet, R, Wasserstoff oder Methyl ist,
und der Benzolkern weitere Substituenten, wie Kalogenatome
oder Alkyl-, Alkoxy-, Carbonsäure-, Ureido- und Acylaminogruppen enthalten kann.
4. Mono- oder Disazoverbindungen der Formel
H-H-D1-N-N-K . (15) ,
Rl
worin D, einen Arylenrest, z.B. einen Rest der Azobenzol-, Azcnaphthalin- oder Fhenylazonaphthalinreihe, oder vorzugsweise
einen höchstens bicyclischen Ar3'lenrest der Benzoloder Naphthalinreihe und K den Rest einer Naphtholsulfon-Sciure
oder den Rest einer enolisierten oder enoli.sierbaren Ketomethylenverbindung (wie ein Acetoacetarylid, 6-Hydroxypyridon
oder ein 5-Pyrazolon) mit der OH-Gruppe in ortho-Stellung zur Azogruppe bedeuten, und R-, Wasserstoff oder
Methyl ist. D-, bedeutet vorzugsweise einen Rest der Benzolreihe,
der eine Sulfonsäuregruppe enthält.
5. Mono- oder Disazoverbindungen der Formel
(16),
worin D, einen Rest der für D. in den Klassen 1 und 2
oben definierten Typen und K, den Rest einer enolisierbaren
Ketomethylenverbindung (wie ein Acetoacetarylid, 6-Hydroxypyridon, oder ein 5-Pyrazolon) mit der OH-Gruppe in ortho-
Stellung zur Azogruppe bedeuten.
6. Die Metallkomplexverbindungen, z.B. die Kupfer-,
Chrom- und Kobaltkomplexe, der Farbstoffe der Formeln
(13) bis (16) j worin D,, K und K-. die jeweils angegebenen
Bedeutungen haben und ferner eine metallisierbare Gruppe
909810/1000
(beispielsweise eine Hydroxyl-, niedrigere Alkoxy- oder
Carbonsäuregruppe) in ortho-Stellung zur Azogruppe in D, vorhanden ist.
Beispiele Klasse 1:
6-Amino-l-hydroxy-2-(2'-sulfophenylazo)-naphthalin-3-sulfonsäure,
6-Methylainino-l-hydroxy~2- (4 '-acetylar.iino-2 ' - sulfophenylazo)-naphthalin-3-sulfonsäure,
8-Amino-I-hydroxy-2-(2'-sulfophenylazo)-naphthalin-3,6-disulfonsäure,
8-Amino-1-hydroxy-2- (4'-chlor-2 '-sulfophen3'lazo)-naphthalin-3,5-disulfonsäure,
7-Amino-2-(2',5'-disulfophenylazo)-l-hydroxynaphthalin-3-sulfonsäure,
7-Methylamino-2-(2'-sulfophenylazo)-1-hydroxynaphthalin-3-sulfonsäure,
7-Methylamino-2- (4'-methoxy-2 '-sulfophenylazo)-l-hydroxynaphthalin-3-sulfonsäure,
8- (3 '-Aminobenzoylainino)-l-hydroxy-2- (2'-sulfophenylazo)-naphthalin-3,6-disulfonsäure,
8-Amino-l-hydroxy-2,2'-azonaphthalin-lr,3 ,5',6 -üetrasulfonsäure,
8-Amino-1-hydroxy-2,2'-azonaphthalin-1',3,5'- trisulfonsäure,
6-Amino-1-hydroxy-2,2'-azonaphthalin-1',3,5'-trisulfonsäure,
6-Methylamino-1-hydroxy-2,2'-azonaphthalin-1',3,5'- trisulfönsäure,
v
7-Amino-1-hydroxy-2,2'-azonaphthalin-I1,3-disulfonsäure,
8-Amino-l-hydroxy-2- (4'-methyl-2' -sulfophenylazo)-naphthalin-3,6-disulfonsäure,
6-Amino-1-hydr oxy-2- (2'-sulfophenylazo)- -
naphthalin-3,5-disulfonsäure,
909810/1000
IZ
Klasse 2:
S-Amino-l-hydroxy-2- [4- (2!l-sulfophenylazo)-2 '-methoxy-5'-methylphenylazo]-naphthalin-3,6-disulfonsäure,
; 8-Amino-l-hydroxy-2- [4'- (4n-methoxyphenylazo)-2 '-carboxy-
. phenylazo]-naphthalin-3,6-disulfons'äure,
• 8-Amino-l-hydroxy-2- [41- (2"-hydroxy-3",6"-disulfo-l"~
naphthylazo)-2'-carboxyphenylazo]-naphthalin-3,6-disulfonsa'ure,
naphthylazo)-2'-carboxyphenylazo]-naphthalin-3,6-disulfonsa'ure,
4,4I-Bis-(8"--amino-lI'-hydroxy-3M J6lt-disulfo-2M-naphthylazo)-3,3'-dimethoxydiphenyl,
6-Amino-l-h3rdroxy-2- [4 '- (2"-sulf ophenylazo)-2 '-methoxy-5 ' methylphenylazo]-naphthalin-3,5-disulfonsäure,
Klasse 3:
2-(4'-Amino-2'-methylphenylazo)-naphthalin-4,8-disulfonsäure,
■ 2-(4'-Amino-2'-acetylaminophenylazo)-naphthalin-5,7-di-'sulfönsäure,
• 4-Nitro-4'-(4"-methylaminophenylazo)-stilben-2,2'-disulfon-
;säure,
• 4-Nitro-4 '- (411-amino-2"-methyl-5"-methoxy-phenylazo)-stilben-2,2'-disulfonsäure,
4-Amino-4'- (4"-methoxyphenylazo)-stilben-2, 2'-disulfons'a'ure,
4-Amino-2-rnethylazobenzol-2 ', 5 '-disulfonsäure, ;
Klasse 4: . · '
1- (2', 5 ■ -Dichlor-4'- sulf ophenyl) -3-methyl-4- (3"-amino-6"-
sulfophenylazo)-5-pyrazolon,
1- (4'-Sulfophenyl)-3-carboxy-4- (4"-amino- 2"-sulfophenyl-
azo)-5-pyrazolon, i-
l-(2'-Methyl-5'-sulfophenyl)-3-methyl-4-(4"-amino-2"-sulfo-
phenylazo)-5-pyrazolon,
1-(2'-Sulfophenyl)-3-methyl-4-(3"-amino-6"-sulfophenylazo)-
5-pyrazolon,
909810/1000
- - ·- 283854Q
4-Amino-4l-(3ll-inethyl-l"-phenyl-4n-pyrazol-5"-onylazo)-
stilben-2,2'-disulfonsäure,
4-Amino-4'-(2II-h3*droxy-3"J6II-disulfo-ln-naphthylazo)-
; stilben-2,2'-disulfons'äure,
8-Acetylaraino-l-hydroxy-2-(3'-amino- 6'-sulfophenylazo)-■naphthalin-Sjo-disulfonsäure,
7- (3!-Sulfophsnylamino)-l-hydröxy-2- (4'-amino-2 '-carboxy-
phenylazo)-naphthalin-3-sulfonsäure,
e-Phenylamino-l-hydroxy^- (4"-amino-2 "-sulf ophenylazo) -
naphthalin-3,6-disulf ons'aur e,
6-Acetylamino-l-hydroxy-2-(5'-amino-2'-sulfophenylazo)-
naphthalin-3-sulf ons'äur e,
Klasse 5:
1-(3'-Aminophenyl)-3-methyl-4-(2',5'-disulfophenylazo)-5-
pyrazolon,
1-(3'-Aminophenyl)-3-carboxy-4-(2'-carboxy-4'-sulfophenyl-
azo)-5-pyrazolon,
4-Amino-4'-[3"-methyl-4II,-(2!"J5"f-disul£ophenylazo)-llt-
pyrazol-5 "-onyl ] - s tilben-2 j 2 ' - disulf onsäux'e,
1-(3'-Aminophenyl)-3-carboxy-4-[4"-(2"',5"'-disulfo-
phenylazo)-2ll-methoxy-5ll-methylphenylazo]-5-pyrazolonJ
Klasse 6:
Der Kupferkomplex von S-Amino-l-hydroxy-2-(2'-hydroxy-5"-
sulfophenylazo)-naphthalin-3,6-disulfonsäure,
der Kupferkomplex von 6-Amino-l-hydroxy-2-(2'-hydroxy-5'-
sulfophenylazo)-naph thalin-3-sulf ons'äur e, ·
der Rupferkomplex von 6-Amino-l-hydroxy-2-(2'-hydroxy-5'- -
sulf ophenylazo)-naphthalin-3,5-disulf ons'äur e,
der Kupferkomplex von 8-Amino-l-hydroxy-2-(2'-hydroxy-3'-chlor-5'-sulf
ophenylazo)-naphthalin-3,6-disulf onsä'ure,
der Kupferkomplex von 6-Methylamino-l-hydroxy-2-(2'-carboxy-
909810/1000
5'-sulfophenylazo)-naphthalin-3-sulfonsäure,
der Kupferkomplex von 8-Amino-l-hydroxy-2-[41-(2"-sulfophenylazo)-2'-methoxy-5'-methylphenylazo]-naphthalin-3,6-disulfonsäure,
der Kupferkomplex von 6-Amino-l-hydroxy-2-[41-(2",5"-di-Sulfophenylazo)-2'-methoxy-5'-methylphenylazo]-naphthalin-3,5-disulfonsäure,
der Kupferkomplex von 1-(3'-Amino-A'-sulfophenyl)-3-methyl-4-[4U-(2"',5"'-disulfophenylazo)-2"-methoxy-5"-methylphenylazo]-5-pyrazolon,
der Kupferkomplex von 7-(4'-Amino-3'-sulfoanilino)-lhydroxy-2-[4M-(2"I,5I"-disulfophenylazo)-2u-methoxy-5M-methylphenylazo]
-naphthalin- 3- sulfonsäure, der Kupferkomplex von 6-(4'-Amino-3'-sulfoanilino)-!-
hydr-oxy-2- (2"-carboxyphenylazo)-naphthalin-3-sulfonsSure,
der 1 :2-Chromkomplex von 7-Amino-6f-nitro-l,2'-dihydroxy-2,1
'-azonaphthalin-S^'-disulfonsMure,
der 1(:2-Chronikomplex von 6-Amino-l-hydroxy-2- (2 '-carboxyphenylazo)-naphthalin-3-sulfonsäure,
:
der 1 ^-Chromkomplex von S-Amino-l-hydroxy-2-(4f-nitro-2'-hydroxyphenylazo)-naphthalin-3,6-disulfonsäure,
der l..'2-Kobaltkomplex von 6- (4'-Amino-3'-sulfoanilino)-lhydroxy-2-(5"-chlor-2"-hydroxyphenylazo)-naphthalin-3-
!sulfonsäure, ·
* I
der 1;2-Chromkomplex von 1-(3'-Amino-4'-sulfophenyl)-3-methyl-4-(2"-hydroxy-4"-sulfo-l"-naphthylazo)-5-pyrazolon,
der 1; 2-Chromkomplex von 7-(4'-Sulfoanilino)-l-hydroxy-
2- (411-amino-2"-carboxyphenylazo) -naphthalin-3-sulfonsäure,
der 1: 2-Chromkomplex von 1- (3'-Aniinophenyl)-3-methyl-4-(4"-ni
tr o-2"-carboxy phen3'lazo)-5-pyrazolon.
Besonders wichtige Azofarbstoffe, die zur Herstellung der Farbstoffe der Formel (1) verwendet werden können,
sind die Azofarbstoffe der Formeln
909810/1Θ00
N=N-K
(17)
(HO3S) J-^
H; OCH3; NH-acyl
OH N-II
N=N
H; -CH3; OCH3; NH-acyl '
(18)
(SO3H)0-3
CH3; NH-acyl
worin K der Rest einer Kupplungskomponente der Benzol-, Naphthalin- oder der heterocyclischen Reihe, acyl ein
niedrigmolekularcr, höchstens 3 C-Atome enthaltender aliphatischer Acylrest oder ein höchstens 8 C-Atome enthaltender
aromatischer Rest ist, und R,die bei der ErlSuterung
der Formel (1) angegebene Bedeutung hat, sowie die
909810/100 0
Metallkomplexazofarbstoffe der Formeln
II; Oil;
HjCljNO
(SO3U)0-2
.0
-Cu
(20)
(oder NH-acyl)
(SO H) ~ 3
(21)
worin R-^und acyl die bei der Erläuterung der Formeln
(17), (18) und (19) angegebenen Bedeutungen haben und Me fur Cu, Cr oder Co steht.
909810/1000 ·
7. Anthrachinonverbindungen, welche.cine Gruppe der Formel -NIIR^sworin R Ilasserstoff oder Methyl ist, an
eine Alkylamino- oder Arylaminogruppe, welche selbst an die «-Stellung des Anthrachinonkerns gebunden ist, enthalten,
insbesondere der Formel.
IiHR CO I 1
L Il l· J P OO\
>
^XJCrr \Li)
NH-Z'-HIlR1
worin dex- Anthrachinonkern eine zusätzliche Sulfonsauregruppe in der 5-, 6-, 7- oder 8-Stellung enthalten kann
und Z' ein Brtickenglied bedeutet, Vielehes vorzugsweise
ein zweiwertiger Rest der Benzolreihe ist, beispielsweise
ein Phenylen-, Diphenylen- oder 4,4'-Stilben- oder -Azöbenzolrest.
Vorzugsv7eise sollte Z1 eine Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppe für jeden vorliegenden Benzolring enthalten,
l-Amino-4-(4'-aminoanilino)-anthrachincn-2,3'-disulfoiisäure
und die entsprechenden 2,3',5-, 2,3',6- und
2,3',7-Trisulfonsäuren, l-Amino-4-(4"-amino-4'-benzoylaminoanilin)-anthrachinon-2,3-disulfonsäure
und die entsprechende -2,3',5-tr isulf onsä'ure, l-Amino-4-[4'-(4M-aminophenylazo)-anilino]-anthrachinon-2,2",5-trisulfonsäure,
l-Amino-4-(4'-amino-3 r-carboxyanilino)-anthrachinon-2,5-disulfonsäure,
l-Amino-4-(3'-aminoanilino)-anthrachinon-2,4f,5-trisulfonsäure
und die entsprechende 2,4'-disulfonsMure,
l-Amino-4-[41-(4"-aminophenyl)-anilino]-anthrachinon-2,3",
5- tr isulf onsä'ur e, l-Amino-4- (4' -methylamino) - anilinoanthrachinon-2,
3'-disulfonsa'ure und die entsprechende
2,3',5-Trisulfonsäure, l-Amino-4-(4'-n-butylamino)-anilinoanthrachinon-2,3'-disulfonsäure,
l-Amino-4-(4'-methylamino-3'-carboXyanilino)-anthrachinon-2-sulfonsäure,
1-Amino-4-
909810/1000
(3 '~p-hydroxylithylanii.no) -ani linocnthraehinon-2, 5-disulfon-Sc-iure,
1- (4 '-Aminoani lino)-anthrachinone, 3 '-disulfonsäure
und 1-Amino-4-(4'-amino-2'-methoxyanilino)-anthrachinon-2,3'-disulfonsäure.
8. Phthalocyaninverbindungen der Formel
U)
n (23) ,
(SO2NH-Z'-K
worin Pc einen Phthalocyaninkern, vorzugsweise Kupferphthalocyanin,
CO -OH und/oder -KlL, Z1 ein Brückenglied ,
vorzugsweise eine aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Brücke bedeuten, und η und m jedes 1, 2 oder
3 bedeuten und gleich oder verschieden sein können, vorausgesetzt, dass η + m nicht grosser als 4 ist.
Die Farbstoffverbindungen der Phthalocyaninreihe,
welche als Ausgangsstoffe verwendet werden können, sind vorzugsweise metallhaltige Phthalocyanine, wie Kupferphthalocyanine,
welche wenigstens eine v/asserlösliehmachende
Gruppe, vjie eine Sulfonsiluregruppe, und v?enigstens
eine Gruppe der Formel -NHR.. ,worin Rj Wasserstoff oder Methyl
ist, enthalten. Die -NHR,-Gruppe oder -Gruppen können direkt
oder Über eine zweiwertige Brücke an dir1 Benzolringe des
Phthalocyaninkerns gebunden sein, beispielsweise über eine
-Phenyl en-, -CO-Phenyl en-, - SO2-Phenyl en-, -NH-Phenylen-,
-S-Phenyl en, -O-Phenylen-, -Cl^S-Phenylen, -CH2O-Phenylen-,
en-, -SCI^-Phonylen- , -SO2CH2-PlIeUyIGn,
yIeIi-, -CH2-, -S02KR1-Aryl en-, -NR1CO-Phenylen- ,
-Phenylen-, - SO2O-Phenyl en, -CHoNR.-Phenylen-,
-CHgHH-CO-Phenylen-, -SO2NR1-Alkyl en-, -CH2NR1-Alkylen-,
-CONR,-Phenylen-9 -COl1JIl1-Aryl en-, -S02~ oder eine -CO-Brücke.
In den oben genannten zweiwertigen Brückengliedern bedeutet
90981 0/1Ü00
R, V7asserstoff, Alkyl oder Cycloalkyl, Arylen einen zweiwertigen
aromatischen, gegebenenfalls z.B. durch Halogen, Alkyl oder Alkoxy substituierten Rest, worin die endständigen
Bindungen an gleiche oder verschiedene Kerne gebunden sein können, und Alkylen einen zweiwertigen
aliphatischen Rest, welcher Heteroatome, wie Stickstoff, in der Atomkette einschliessen kann, beispielsweise den
Rest -CII2CII2-NH-CH2Ch2-.
Als Beispiele von solchen zweiwertigen aromatischen Resten, die durch Arylen bezeichnet werden, seien erwähnt:
aromatische Kerne, beispielsweise eJUi Benzol-, Naphthalin-,
Acridin- und Carbazolkern, welche weitere Substituenten tragen können, und Reste der Formel
-O (24) , '
worin die Benzolringe weitere Substituenten tragen können
und -D- eine überbrückende Gruppe bedeutet, beispielsweise -CH=CH-, -NH-, -S-, -0-, -SO2-, -NO=N-, -N=N-,
-NIl-CO-NH-CO-NH-, -0-CH2CH2O- oder
κ— Il |
|
II
-C N |
|
Beispiele | |
—Ν Η |
|
Il
G- Y |
|
3-(3'-Amino-4'-sulfophenyl)-sulfamylkupferphthalocyanin-
tri-3-sulfonsäure,
Di-4-(3'-amino-4'-sulfophenyl)-sulfamylkupferphthalocyanin-
di-4-sulfonsa'ure,
3-(3'-AminophenylsulfamyI)-3-sulfamylkupferphthalocyanin-di-
3-sulfonsäure,
9098 10/100 0
Kupferphthalocyanin-4-N- (4-amino-3-sulfophenyl)-sulfonamid-41,4",4"
'-trisulfor.säure, Kobaltphthalocyanin-4,41-di-N-(4t-amino-4'~sulfophenyl)-carbonamid-4",4"'-dicarbonsäure
und Kupfer-4-(4'-aniino-3'-sulfobenzoyl)-phthalocyanin.
Es können auch Mischungen von Phthalocyaninen verwendet werden. Beispielsweise kann eine Mischung von
ungefähr gleichen Teilen Kupferphthalocyanin-N-(4-Amino-3-sulfopheny1)-sulfonamid-trisulfonsäure
und Kupferphthalocyanindi-N-(4-amino-3-sulfophenyI)-sulfonamid-disulfonsäure
verwendet v/erden.
9. Nitrofarbstoffe der Formel
O2N-D-N-Q (26)
worin D ein Naphthalin- oder Benzolkern, welcher weitersubstituiert
sein kann, ist, das Stickstoffatom N in ortho-Stellung zur Nitrogruppe steht, Z Wasserstoff oder
einen gegebenenfalls substituierten KchlenwasserStoffrest und Q Wasserstoff oder einen an den Stickstoff
durch ein Kohlenstoffatom gebundenen organischen R.est bedeutet, und worin Q und Z nicht beide Wasserstoff sind,
und Q an Z, wenn Z ein Kohlenwasserstoffrest ist, oder an D in ortho-Stellung zum Stickstoffatom N unter Bildung
eines heterocyclischen Ringes gebunden sein kann, und welche wenigstens eine Gruppe der Formel -NHR., worin R,
Wasserstoff oder Methyl ist, enthalten; insbesondere Nitrofarbstoffe
der Formel
V-NH-B-NHR1 (27)
worin V und B monocyclische Arylkerne bedeuten und dia
Nitrogruppe in V in ortho-Stellung zur NH-Gruppe steht.
909810/1000
ίΛ
Beispi el
A-Amino-2 '-nitro-diphenylaniin-3,4 '-disul fön säure.
9. Metallkomplexe von Formazanfarbstoffen der Formel
Q-GII
>M=H-B-Y
(n = 1 oder 2)
(24) ,
worin Q ein organischer Rest, eine Nitro- oder Cyanogruppe ist, A und B Reste von Diazokomponente^! der Benzol-,
Naphthalin- oder heterocyclischen Reihe und Y. und Y„
je einen in o-Steilung zur Azogruppe gebundenen, zur
Komplexbildung mit einem Schwermetall befähigten Substi-Uienten
bedeuten und R-^ die angegebene Bedeutung hat. Der
Uest Q ist vor allem ein Rest der Benzolreihe, wie rhenyl oder Sulfophenyl, oder ein niedrigmolekularer
AJkylrest, wie Methyl, eine niedrigmolekulare Alkanoylgruppe, eine niedrigmolekulare, vorzugsweise 1 bis 4
Kohlenstoffatome enthaltende Carbalkoxygruppe, eine Benzoylpruppe
oder ein heterocyclischer Rest, und A und B sind vorzugsvjei.se mit SuIfo-, Sulfonamido- oder Alkylsulfonyl-
yi tippen substituierte Phenylreste. Als Subs ti t:\ien ten Y,
und Yy kommen vor allem die Hydroxyl- und Carboxylgruppen
in Betracht. Geeignete Schwermetall^ sind Kupfer, Chrom, Kobalt: und Nickel.
Beispiele v* ■ ' ;
Kupferkomplex der 2'-Carboxy-2"-hydroxy-3"-amino-1,3,5-triphexiylformazan-4
' ,5",3" '-trisulfonsäure,
Kupferkomplex der 2',2"-Dihydroxy-3'-amino-S'-methylpulfonyl-1,3,5-tripheny1-3",5",4"'-trisulfonsäure,
I'upferkomplex der 2 r-Carboxy-4l-amino-2n-hydroxy-lJ3s5-
909810/1000
triphenylformazan-3",5",2ni-trisulfonsäure,
Kupferkomplex der 2'-Hydroxy-2"-carboxy-4"'-amino-1,3,5-
triphenylformazan-41, 4"-disulfonsä"ure,
Kupferkomplex der 2',2"-Dihydroxy-5"-amino-l,5-diphenyl-
3-methylformazan-5',3"-disulfonsäure,
Kupferkomplex der 2',2"-Dihydroxy-5'-amino-1,3,5-triphenyl-
formazan-3',3",5M-trisulfonsäure,
Kupferkomplex der 2 f-Carboxy-3 '-amino-2"-hydroxy-3"' (1UI!-
phenyl-3""-methyl-pyrazol-5""-onyl-4""-azo)-1,3,5-triphenyl-
formazan-3",5"52in',5""-tetrasulfonsiiure,
Nickelkomplex der 2',2"-Dicarboxy-l,5-diphenyl-3-(m-amino-
benzoyl)-formazan-4',4"-disulfonsäure.
c) Aminobenzole der Formel (7)
N-Aethylaminobenzol, N-Propylaminobenzol,
N-n-Butylaminobenzol, 3-Aethylamino-l-methylbenzol,
4-Aethylamino-1-methylbenzol,
3-n-Butylamino-l-methylbenzol,
2-Aethylamino-l-methylbenzol.
Als Ausgangsstoffe j die bei der Herstellung der bevorzugten Farbstoffe der Formel (2) Verwendung finden
können, seien beispielsweise genannt:
909810/1300
Diazotierbare Aminoverbindungen der Formel (8) (Diazokomponenten)
l-Aminobenzol-2-, -3- und -4-sulfonsäure,
l-Aminobenzol-2,4- und -2,5-disulfonsäure,
l-Amino-4-methylbenzol-2-sulfonsäure,
1-Amino-3-methy!benzol-6-sulfönsäure,
l-Amino-o-methylbenzol-S- oder -4-sulfonsäure,
1-Amino-2,4-dimethylbenzol-6-sulfonsäure,
1-Amino-2-carboxybenzo1-4-sulfönsäure,
l-Amino-4-carboxybenzol-2-sulfonsäure,
l-Amino-4- oder -S-chlorbenzol^-sulfonsäure,
l-Amino-ö-chlorbenzol-S- oder -4-sulfonsäure,
1-Amino-3,4-dichlorbenzol-6-sulfonsäure,
1-Amino-2,5-dichlorbenzol-4-sulfonsäure,
1-Amino-4-methy1-5-chlorbenzol-2-sulfonsäure,
1-Amino-5-methy1-4-chlorbenzol-2-sulfonsäure,
l-Amino-4- oder -S-methoxybenzol^-sulfonsäure,
l-Amino-o-inethoxybenzol-S- oder -4-sulfonsäure,
l-Amino-e-äthoxybenzol-S- oder -4-sulfonsäure,
1-Amino-2,4-dimethoxybenzol-6-sulfonsäure,
l-Amino-2,5-dimethoxybenzol-4-sulfonsäure,
1-Amino-3-acetylaminobenzol-6-sulfonsäure,
l-Amino^-acetylaminobenzol^-sulfonsäure,
l-Amino-3-acetylamino-4-methylbenzol-6-sulfonsäure,
l-Aminonaphthalin-2-, -4-, -5-, -6-, -7- oder -8-sulfonsäure,
2-Aminonaphthalin-l-, -5- oder -6-sulfonsäure,
l-Aminonaphthalin-3,6- oder -5,7-disulfonsäure,
2-Aminonaphthalin-l,5-, -1,7-, -3,6-, -5,7-, -4,8-, oder -6,8-disulfonsäure,
l-Aminonaphthalin-2,5,7-trisulfonsäure,
2"-Aminonaphthalin-l,5,7-, -3,6,8- oder -4,6,8-trisulfonsäure,
909810/1000
3H
l-Hydroxy^-aminobenzol^-sulf onsäure, ZOOOüHU
1-Hydroxy-2-aminobenzol-5-sulfonsäure,
1-Hydroxy-2-aminobenzol-4,6-disulfonsäure,
l-Hydroxy-2-amino-4-acetylaminobenzol-6-sulfonsäure,
1-Hydroxy-2-amino-6-acetylaminobenzo1-4-sulfonsäure,
1-Hydroxy-2-amino-4-chlorbenzo1-5-sulfonsäure,
1-Hydroxy-2-amino-4-methy!sulfonyl-benzol,
1-Amino-2-hydroxy-6-nitronaphthalin-4-sulfonsäure,
2-Amino-l-hydroxynaphthalin-4,8-disulfonsäure.
2-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure,
2-Methyl- bzw. -Aethylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure,
2-(N-Acety1-N-methylamino)-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure,
2-Ace tylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure,
2-Amino-5-hydroxynaphthalin-l, 7-disulfons'äure,
2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure,
2-Methyl- bzw. -Aethylamino-S-hydroxynaphthalin-ö-sulfonsäure,
2-(N-Acety1-N-methylamino)-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure,
2-Ace tylamino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure,
2-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure,
2-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure,
l-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure,
l-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6- bzw. -4,6-disulfonsäure,
1-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6- bzw. -4,6-disulfonsäure,
1-(4'-Aminobenzoylamino)-8-hydroxynaphthalin-3,6- bzw.
-4,6-disulfonsäure,
1-(4'-Nitrobenzoylamino)-8-hydroxynaphthalin-3,6- bzw.
-4,6-disulfonsäure,
l-(3'-Aminobenzoylamino)-8-hydroxynaphthalin-3,6- bzw.
-4,6-disulfonsäure,
1-(3'-Nitrobenzoylamino)-8-hydroxynaphthalin-3,6- bzw.
"4,6-disulfonsäure,
2-(4'-Amino-3'-sulfophenylamino)-5-hydroxynaphthalin-7-sulfon-
'säure.
909810/1000
Als Aminobenzole der Formel (10) kommen die gleichen in Betracht, die oben als Aminobenzole der Formel (7) genannt sind,
Bei der Herstellung der bevorzugten Farbstoffe der Formel (1), worin D der Rest eines Azofarbstoffes, insbesondere
eines Mono- oder Disazofarbstoffen, ist, erfolgt die
Diazotierung der eine diazotierbare Aminogruppe enthaltenden Zwischenprodukte in der Regel durch Einwirkung salpetriger
Säure in wässerigmineralsaurer Lösung bei tiefer Temperatur, die Kupplung bei schwach sauren, neutralen bis schwach
alkalischen pH-Werten.
Die Kondensation des 2,4,6-Trifluor-l,3,5-triazins
mit den Kupplungskomponenten der Formel (9) bzw. mit den Azoverbindungen der Formel (11) und den Aminobenzolen der
Formel (10) erfolgen vorzugsweise in wässeriger Lösung oder Suspension, bei niedriger Temperatur und bei schwach ,
saurem, neutralem bis schwach alkalischem pH-Wert. Vorteilhaft wird der bei der Kondensation freiwerdende Fluorwasserstoff
laufend durch Zugabe wässeriger Alkalihydroxyde, -carbonate oder -bicarbonate neutralisiert.
Falls der Benzol- oder Naphthalinrest A in ortho-Stellung
zur Azogruppe eine komplexbildende Gruppe, z.B. eine Hydroxy- oder Carboxygruppe, enthält, können auch Metallkomplexe der
faserreaktiven Azofarbstoffe der Formel (2) hergestellt werden, indem man Azoverbindungen der Formel (11), worin A ein Benzoloder
Naphthalinrest ist, der in ortho-Stellung zur Azogruppe eine komplexbildende Gruppe enthält, vor oder gegebenenfalls
auch nach der Acylierung mit dem 2,4,6-Trifluor-l,3,5-triazin
der Formel (5) mit metallabgebenden Mitteln behandelt.
Von besonderem Interesse sind Rupferkomplexe von Azofarbstoffen
der Formel (2). Als Methode der Metallisierung kommt ausser der oben genannten auch die entalkylierende Metallisierung
und, für die Herstellung von Kupferkomplexen, die oxydative Kupferung in Betracht.
909810/1.000
3£ -yr-
Die Farbstoffe der Formel (1) sind neu. Sie zeichnen sich durch hohe Reaktivität aus, und sie ergeben Färbungen
mit guten Nass- und Lichtechtheiten. Besonders hervorzuheben ist es j dass Farbstoffe mit Substantiven Chromophoren
hervorragende Löslichkeiten bei guten Auszieh- und Fixiereigenschaften
aufweisen. Dies ist Überraschend, da in der Regel die Löslichkeit nur durch Einführung zusätzlicher
Sulfogruppen in das Farbstoffmolekül verbessert werden kann.
Die Farbstoffe der Formel (1) eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, wie Seide,
Leder, Wolle, Superpolyamidfasern und Superpolyurethanen, insbesondere aber cellulosehaltiger Materialien faseriger
Struktur, wie Leinen, Zellstoff, regenerierte Cellulose und vor allem Baumwolle. Sie eignen sich sowohl für das
Ausziehverfahren als auch zum Färben nach dem Foulardfärbeverfahren, wonach die Ware mit wässrigen und gegebenenfalls
auch salzhaltigen Färbstofflösungen imprägniert wird,
und die Farbstoffe nach einer Alkalibehandlung oder in Gegenwart von Alkali, gegebenenfalls unter Wärmeeinwirkung
fixiert werden.
Sie eignen sich auch zum Druck, insbesondere auf Baumwolle, ebenso aber auch zum Bedrucken von stickstoffhaltigen
Fasern, z.B. von Wolle, Seide oder Wolle enthaltenden Mischgeweben.
Es empfiehlt sich, die Färbungen und Drucke einem gründlichen Spülen mit kaltem und heissem Wasser, gegebenenfalls
unter Zusatz eines dispergierend wirkenden und die Diffusion der nicht fixierten Anteile fördernden Mittels zu
unterwerfen.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden
angegeben.
909810/1000
45,3 Teile 2-Amino-6-(4I-methoxy-2'-sulfophenylazo)-5-hydro:cynaphthalin-7-sulfonsäure
(hergestellt durch Kuppeln von diazotierter l-Amino-4-methoxybenzol-2-sulfonsäure mit
2-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure) werden in 600 Teilen Wasser neutral gelöst. Man kühlt durch Eiszugabe auf 0-5°
und tropft bei dieser Temperatur innert 30 Minuten 14,2 Teile 2,4,6-Trifluor-1,3,5-triazin zu, wobei man durch gleichzeitige
Zugabe von Natriumhydroxydlösung den pH-Wert der Reaktionsmischung bei 5,5 - 6 hält. Die Reaktion wird chromatographisch
verfolgt. Sobald kein Ausgangsfarbstoff mehr nachweisbar ist,
werden 12,7 Teile N-Aethylaminobenzol zugegeben. Unter ständigem
Abstumpfen des freiwerdenden Fluorwasserstoffs und Erhöhung
der Temperatur auf 20° wird ein pH von 7 aufrechterhalten. Nach beendigter Reaktion wird der gebildete Reaktivfarbstoff
der Formel
Du^ti 0H
Y NH—^Ni^—N—"λ )
,3s
ausgesalzen, filtriert, gewaschen und im Vakuum getrocknet. Es stellt ein rotes Pulver dar und färbt Baumwolle und Regeneratcellulose
in klaren Scharlachtönen von guter Nass-, Reib- und Lichtechtheit.
Weitere Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden
erhalten, wenn man die in der nachfolgenden Tabelle 1 in der Spalte 1 aufgeführten Aminoazo-Farbstoffe mit äquivalenten
Teilen 2,4,6-Trifluor-l,3,5-triazin und gleich anschliessend mit den in Spalte 2 genannten Aminen gemäss den Angaben des
vorangehenden Beispiels kondensiert.
90981071000
CD CO OO
O CD CD
No. | Amino-Farbstoff | Amin | Farbton auf Baumwolle |
1 | 2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure —*■ l-Amino- | N-Aethylaminobenzol | gelb |
3-acetylaminobenzol | |||
2 | 2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure —*> 1-Amino- | N-Propylamino- | gelb |
3-methylbenzol | benzol | ||
3 | 2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure —* 3-Amino- | N-n-Butylamino- | gelb |
phenylharnstoff | benzol | ||
4 | 2-Aminonaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure —s» | N-Aethylaminobenzol | gelb |
3-Aminophenylharnstoff | |||
5 | 2-Aminonaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure —> | N-n-Butylamino- | gelb |
l-Amino-3-acetylaminobenzol | benzol | ||
6 | 2-Aminonaphthalin-4,6,8-trisulfonsäure —> | 3-Aethylamino-l- | gelb |
l-Amino-3-acetylaminobenzol | methylbenzol | ||
7 | l-Aminobenzol-4-sulfonsäure —» 1-Aminonaphthalin- | N-Aezhylaminobenzol | braun |
6-sulfonsäure —·· l-Aminonaphthalin-8-sulfonsäure | gelb | ||
8 | l-Aminobenzol-2,5-disulf onsäure —»» 1-Amino- | 4-Aethylamino-l- | rotstichig |
naphthalin-6-sulfonsäure —·· l-Aminonaphthalin-8- | methy!benzol | braun | |
sulfonsäure |
co α co
Nr. | Amino-Farbstoff | Amin | Farbton auf Baumwolle |
9 | 4*-Aminoazobenzol-3 ,4'-disulfonsäure —·· 1-Amino- | N-Propylaminobenzol | gelbbraun |
naphthalin-6-sulfonsäure | |||
10 | l-Amino-S-acetylaminobenzol-ö-sulfonsäure —— | N-Aethylaminobenzol | grUnstichig |
l-Aethyl-S-sulfomethyl^-methyl-ö-hydroxypyridon- | gelb | ||
(2)-5-carbonsäureamid (verseift) | |||
11 | l,4-Diaminobenzol-2,,5-disulfonsäure —»> l-Aethyl-3- | U | gelb |
sulfomethyl-4-methyl-6-hydroxypyridon~(2)-5- | |||
carbonsäureamid (verseift) | |||
12 | l-Amino-S-acetylaminobenzol-o-sulfonsäure —^ | N-Propylaminobenzol | gelb |
l-Aethyl-3-aminocarbonyl-4-methyl-6-hydroxy- | |||
pyridon-(2) | |||
13 | l-Amino-S-acetylaminobenzol-o-sulfonsäure —*> | N-Aethylaminobenzol | gelb |
l-(2',5'-Dichlor-4'-sulfophenyl)-3-methyl-5- | |||
pyrazolon (verseift) | |||
14 | l-Amino-S-acetylaminobenzol-o-sulfonsäure —* | ti | gelb |
1-(4·,8'-Disulfonaphthyl-[2l])-3-methyl-5- | |||
pyrazolon (verseift) | |||
15 | l-Aminobenzol-2-sulfonsäure —> 2-Acetylamino-5- | Il | orange |
hydroxynaphthalin-7-sulfonsäüre (verseift) | • |
CD CD OO
CD CD CD
No. | Amino-Farbstoff | Ami η | Farbton auf Baumwolle |
16 | l-Aminobenzol-2-sulfonsäure —*· 2- (N-Acetyl-N- | N-n-Butylamino- | orange |
methylamino)-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure | benzol | ||
(verseift) | |||
17 | l-Amino-4-methylbenzol-2-sulfonsäure —* 2-Acetyl- | 4-Aethylamino-l- | orange |
amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure (verseift) | methylbenzol | ||
18 | l-Aminobenzol-2,5-disulfonsäure —*· 2-Ace ty I ami no- | N-Aethylaminobenzol | orange |
5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure (verseift) | |||
19 | l-Aminobenzol-2,4-disulfonsäure —*· 2- (N-Acetyl-N- | N-n-Butylamino- | orange |
methylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure | benzol | ||
(verseift) | |||
20 | l-Amino-2-methylbenzol-4,6-disul fonsäure —*· | N-Propylaminobenzol | orange |
2-Acetylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure | |||
Verseift) | |||
21 | l-Aminobenzol-2-sulfonsäure —-*· 2-Amino-5-hydroxy- | N-Aethylaminobenzol | orange |
naphthalin-1,7-disulfonsäure | |||
22 | l-Amino-2-carboxybenzol-4-sulfonsäure —^ 2-Amino- | 3-n-Butylamino-l- | orange |
5-hydroxynaphthalin-l,7-disulfonsäure | methylbenzol | ||
23 | 2-Aminonaphthalin-l,5-disulfonsäure —ν 2-Acetyl- | N-Aethylaminobenzol | rotstichig |
amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure (verseift) | orange |
OO OO CX)
O CD OO
No. | Amino-Farbstoff | Amin | Farbton auf Baumwolle |
24 | 2-Aminonaphthalin-l,5-disulfonsäure —* 2-(N-Acetyl- | 2-Aethylamino-l- | rotstichig |
N-Methylamino)-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure | methylbenzol | orange | |
(verseift) | |||
25 | 2-Aminonaphthalin-l,5,7-trisulfonsäure —> 1-Acetyl- | N-Aethylaminobenzol | orange |
amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure (verseift) | |||
26 | l-Amino-4-methoxybenzol-2-sulfonsäure —*· 2-Amino- | 2-Aethylamino-l- | Scharlach |
5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure | methylbenzol | ||
27 | l-Amino-4-methoxybenzol-2,5-disulfonsäure —> | ti | Scharlach |
2-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure | |||
28 | l-Amino-4-acetylaminobenzol-2-sulfonsäure —> | Il | Scharlach |
2-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure | |||
29 | 2-Aminonaphthalin-3,6,8-trisulf onsäure —*· | M | Scharlach |
2-Acetylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure | |||
(verseift) | |||
30 | l-Amino-4-methoxybenzol-2-sulfonsäure —> 2-Amino- | N-Aethylaminobenzol | gelbstichig |
8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure | rot | ||
31 | M | N-n-Butylamino- | gelbstichig |
benzol | rot |
OO CO CX)
No. | Amino-Farbstoff | Il | M | Amin | Farbton auf Baumwolle |
32 | 2-Aminonaphthalin-l,5-disulfonsäure —*■ 2-Acetyl- | l-Aminobenzol-2,4-disulfonsäure > l-(4'-Nitro- | N-Aethylaminobenzol | gelbstichig | |
amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure (verseift) | l-Aminobenzol-2-sulfonsäure *■ 1-(3-Nitrobenzoyl- | benzoylatnino)-8-hydroxynaphthalin-4, 6-disulfon | rot | ||
33 | 2-Aminonaphthalin-l,5-disulfonsäure —»· 2-Acetyl- | amino)-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure | säure (reduziert) | N-Propylaminobenzol | gelbstichig |
amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure (verseift) | (reduziert) | rot | |||
34 | l-Aminobenzol-2-sulfonsäure »■ 1-(4'-Nitrobenzoyl- | l^Aminobenzol-2,5-disulfonsäure *· l-(4'-Nitro- | N-Aethylaminobenzol | rot | |
amino)-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure | benzoylamino)-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfon | ||||
(reduziert) | säure (reduziert) | ||||
35 | 2-Aethylamino-l- | rot | |||
methylbenzol | |||||
36 | N-Aethylaminobenzol | rot | |||
37 | rot | ||||
38 | N-Propylaminobenzol | rot | |||
39 | 4-Aethylamino-l- | rot | |||
methy!benzol | |||||
CD O CO CO
O O CD
No. | Amino-Farbstoff | Il | Ami η | Farbton auf Baumwolle |
40 | 2-Aminonaphthalin-l,5-disulfonsMure —»· l-(4'-Nitro- | 2-Aminonaphthaiin-1,5-disulfonsäure —* l-(3'-Nitro- | N-Aethylaminobenzol | rot |
benzoylamino)-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfon- | benzoylamino)-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfon- | |||
säure (reduziert) | säure (reduziert) | |||
41 | 2-Aminonaphthalin-l,5-disulfonsäure —* l-(4'-Nitro- | N-n-Butylaminobenzol | rot | |
42 | benzoylamino)~8-hydroxynaphthalin-4,6-disulfon- | N-Aethylaminobenzol | rot | |
säure (reduziert) | ||||
l-Hydroxy-2-aminobenzol-4-sulfonsäure —»- 2-Amino- | ||||
43 | 7-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure (Cu-Komplex) | N-Aethylaminobenzol | rot | |
lTHydroxy-2-aminobenzol-5-sulfonsäure —*· 2-Methyl- | ||||
amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure (Cu-Komplex) | ||||
44 | l-Hydroxy-2-aminobenzol-4,6-disulf onsäure —·>■ | Il | rub in | |
2-Amino-7-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure | ||||
45 | (Cu-Komplex) | 3-Aethylamino-l- | rub in | |
l-Hydroxy-2-aminobenzol-4,6-disulfonsäure —^ | methylbenzol | |||
46 | 2-Aminb-8-hydroxynaphthalin'-6-sulfonsäure | N-Aethylaminobenzol | rub in | |
(Cu-Komplex | ||||
47 | N-Propylaminobenzol | rub in . | ||
CX3 OI
CD O CO OO
-O CD CD
No. | Amino-Farbstoff | Amin | Farbton auf Baumwolle |
48 | l-Hydroxy^-aminobenzol-S-sulfonsäure —*· 1-Amino | N-Aethylaminobenzol | violett |
8-hydroxynaphthahlin-3,6-disulfonsäure (Cu-Komplex) 6 |
|||
49 | l-Hydroxy-2-aminobenzol-4,6-disulfonsäure —>· | 3-n-Butylamino-l- | violett |
l-Amino-e-hydroxynaphthalin-S,6-disulfonsäure | methylbenzol | ||
(Cu-Komplex) | |||
50 | 2-Amino-l-hydroxynaphthalin-4,8-disulfonsäure —% | N-Aethylaminobenzol | blau |
l-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure | |||
(Cu-Komplex) | |||
51 | l-Amino-2-hydroxy-6-nitronaphthalin-4-sulfonsäure | N-Aethylaminobenzol | blau |
—*· l-Amino-8-hydroxynaphthalin-2,4-disulfonsäure, | |||
reduziert (Cu-Komplex) | |||
52 | l-Hydroxy-2-amino-4-acetylaminobenzol-6-sulfon | N-Propylaminobenzol | blau |
säure —*· l-Amino-8-hydroxynaphthalin-2,4-disulfon | |||
säure, verseift (Cu-Komplex) | |||
53 | l-Hydroxy-2-amino-6-acetylaminobenzol-4-sulfon | N-Aethylaminobenzol | blau |
säure —* l-Amino-8-hydroxynaphthalin-2,4-disulfon | |||
säure, verseift (Cu-Komplex) | |||
54 | l-Amino-2-methylbenzol-4-sulfonsäure —>· l-Amino-2- | 3-Aethylamino-l- | blau |
hydroxy-5-methylbenzol —=»■ l-Amino-8-hydroxy- | methy!benzol | ||
naphthalin-4,6-disulfonsäure (Cu-Komplex) |
-sr
OO CO
OD
cn
No. | Amino-Farbstoff | Ami η | Farbton auf Baumwolle |
55 | l-Amino-2-methylbenzol-4-sulfonsäure —*· l-Amino-2- | N-Propylaminobenzol | grau |
hydroxy-5-methylbenzol —*»l-Amino-8-hydroxynaphtha- | |||
lin-4,6-disulfonsäure (Co-Komplex) | |||
56 | 11 (Cr-Komplex) | N-n-Butylaminobenzol | grünstichig |
schwarz | |||
57 | l-Amino-2-chlorbenzol-4-sulfonsäure —*■ 1-Hydroxy- | 3-Aethylamino-l- | marineblau |
2-acetylaminobenzol (verseift) —*» l-Amino-8- | methylbenzol | ||
hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure (Cu-Komplex) | |||
58 | " (Co-Komplex) | π | grau |
59 | 2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure ——*» 2-Hydroxy- | N-Aethylaminobenzol | blau |
3-aminonaphthalin-5,7-disulfonsäure (oxydierend | |||
gekupfert) | |||
60 | 3-Methoxy-4-amino-6-methyl-azobenzol-2',5'-disul- | !I | marineblau |
fonsäure —9» 2-Methylamino-5-hydroxynaphthalin-7- | |||
sulfonsä'ure (entmethylierend gekupfert) | |||
61 | N- (2-Carboxy-4-sulfophenyl)-N'-(2'-hydroxy-3'- | H | blau |
amino-51-sulfophenyl)-ms-phenylformazan (Cu-Komplex) | |||
62 | N-(2-Carboxy-5-sulfophenyl)-N!-(21-hydroxy-3'-amino- | ti | blau |
5'-sulfophenyl)-ms-phenylformazan (Cu-Komplex) |
O CO CD
No. | Amino-Farbstoff | Amin | naphth-11-yl)-ms- (2M-sulfophenyl)-formazan (Cu-Komplex) | Farbton auf Baumwolle |
63 | N-(2-Carboxy-4-sulfophenyl)-N'-(2'-hydroxy-3'- | 2-Aethylamino-l- | blau | |
amino-5'-sulfophenyl)-ms-(2"-chlor-5"-sulfophenyl)- | methylbenzol | |||
formazan (Cu-Komplex) | ||||
64 | N-(2-Carboxy-4-aminophenyl)-N'-(2'-hydroxy-3',5'- | N-Aethylaminobenzol | blau | |
disulfopheny1)-ms-(3"-sulfopheny1)-formazan | ||||
(Cu-Komplex) | ||||
65 | N- (2-Carboxy-4-aminophenyl)-N'-(2'-hydroxy-3',5' - | ti | blau | |
disulfοphenyl)-ms- (2"-sulfophenyl)-formazan | ||||
(Cu-Komplex) | ||||
66 | N- (2-Carboxy-5-sulfophenyl)-N'-(2'-hydroxy-5'-amino- | 4-Aethylamino-l- | blau | |
3'-sulfophenyl)-ms-(4'-sulfophenyl)-formazan | methylbenzol | |||
(Cu-Komplex) | ||||
67 | N- (2-Carboxy-5-sulfophenyl)-N1-(2'-hydroxy-3',5'- | grünstichig | ||
disulfophenyl)-ms-(3"-aminophenyl)-formazan | blau | |||
(Cu-Komplex) | ||||
68 | N-(2-Carboxy-5-sulfophenyl)-N'-(2'-hydroxy-4'- | 3-Aethylamino-l- | blau | |
methylsulfonyl-61-sulfophenyl)-ms-(3"-aminophenyl)- | methylbenzol | |||
formazan (Cu-Komplex) | ||||
69 | N-(2-Carboxy-4-aminophenyl)-N'-(2'-hydroxy-4'-sulfο- | π | blau | |
OO CO OO
O CD O
No. | Amino-Farbstoff | Amin | Farbton auf Baumwolle |
• | blau ' | blau |
70 | N- (2-Hydroxy-3-amino-5-sulfophenyl)-Nf-(2'-hydroxy- | N-Aethylaminobenzol | marineblau | - | ||
4'-sulfophenyl)-ms- (2"-sulfophenyl)-formazan | grünstichig | |||||
(Cu-Komplex) | blau | |||||
71 | N- (2-Hydroxy-5-sulfophenyl)-N'- (2'-hydroxy-3',5'- | N-Propylaminobenzol | blau | rotstichig | ||
disulfophenyl)-ms-(4"-aminophenyl)-formazan | blau | |||||
(Cu-Komplex) | ||||||
72 | N-(2-Hydroxy-5-amino-3-sulfophenyl)-Nf-(2',5'-di- | N-n-Butylamino- | blau | |||
sulfophenyl)-ms-phenylformazan (Cu-Komplex) | benzol | |||||
73 | N- (2-Hydroxy-4,e-disulfophenyl)-^- (2' ,4'-disulfo- | 3-n-Butylamino-l- | blau | |||
phenyl)-ms-(3"-aminophenyl)-£ormazan (Cu-Komplex) | methylbenzol | |||||
74 | N- (2-Hydroxy-4-sulfophenyl)-N'-(4'-amino-2'-sulfo- | 2-Aethylamino-l- | ||||
phenyl)-ms-(4M-chlor-3M-sulfophenyl)-formazan | methylbenzol | |||||
(Cu-Komplex) | ||||||
75 | l-Amino-4-(4'-N-methylaminomethyl-anilino)- | N-Aethylaminobenzol | ||||
anthrachinon-2,2'-disulfonsäure | ||||||
76 | l-Amino-4-(4'-N-Methylaminomethyl-anilino)- | N-Propylaminobenzol | ||||
anthrachinon-2,2',6-trisulfonsäure | ||||||
77 | l-Amino-4-(4'-methyl-21-aminomethyl-anilino)- | 4-Aethylamino-l- | ||||
anthrachinon-2,6'-disulfonsäure | methylbenzol |
CO (X)
O CD CO
No. | Amino-Farbstoff | Ami η | Farbton auf Baumwolle |
78. | l-Amino-4-(41-aminocyclohexylamino)-anthrachinon- | 3-Aethylamino-l- | blau |
2,5,8-trisulfonsäure | methylbenzol | ||
79 | l-Amino-4-(4'-amino-anilino)-anthrachinon-2,6,2'- | N-Aethylaminobenzol | blau |
trisulfonsäure | |||
80 | l-Amino-4- (3'-amino-anilino)-anthrachinon-2,6- | Il | blau |
disulfonsäure | |||
81 | l-Amino-4- (3'-amino-anilino)-anthrachinon-2,4'- | M | blau |
disulfonsäure | |||
82 | l-Amino-4-(4'-amino-anilino)-anthrachinon-2,3'- | Il | grlinstichig |
disulfonsäure | blau | ||
83 | l-Amino-4-(2'-methyl-3'-amino-anilino)-anthra- | M | blau |
chinon-2,5',6-trisulfonsäure | |||
84 | l-Amino-4-(3'-amino-2'-methyl-anilino)-anthra- | ti | blau |
chinon-2,3'-disulfonsäure | |||
85 | l-Amino-4-(3'-amino-2',4',6'-trimethyl-anilino)- | M | blau |
anthrachinon-2,51-disulfonsäure |
No.
Amino-Farbstoff Ami η
Farbton auf Baumwolle
86
87
88
89
90
Cu-Pc-(3) SO9NH
NH
Ni-Pc-(3)
(SO3H)2
- SO2NH2 5^2
Cu-Pc-(3)
(SO3H)
SO2NH
CU-PC-(3)
Cu-Pc-(3)
S03H
NNH2/l-3
SO2NH-/Λ—S03H
N-Aethylarainobenzol
4-Aethylamino-<lmethylbengol
N-Aethylaminobenzol
tUrkisblau
CD O O
Amino-Färbstoff
— SO3H j
Cu-Pc-(4)
SO0NH,
/ 2 έ
/SO2NH-
ca. 2-6
TNH,
ca. 1-4
Cu-Pc-(3)
(SO3H)2
Ni-Pc-(3)
(SO3H)2
Ni-Pc-(3)
(SO7H).
Cu-Pc-(3)
Cu-Pc-(3)
(SO3H)2
(SO3H)2 Amin
3-Aethylamino-lmethylbenzol
N-Aethylaminobenzol
I!
N-Propylaminobenzol
N-Aethylaminobenzol
Farbton auf
Baumwolle
Baumwolle
türkisblau
Il
N) CX) CO OO
Zur Lösung von 34,7 Teilen 2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure (Natrium-Salz) und 7 Teilen Natriumnitrit in
300 Teilen Wasser gibt man unter Eiskühlung 28 Teile konzentrierte
Salzsäure und rührt die Mischung 30 Minuten bei 0 - 10°. Nachdem die überschüssige salpetrige Säure entfernt
worden ist, gibt man 15 Teile 3-Aminophenylharnstoff, gelöst
in 10 Teilen konzentrierter Salzsäure und 150 Teilen Wasser hinzu und führt die Kupplung durch Abstumpfen des Gemisches
auf· pH 3 - 5 zu Ende. Der entstandene Aminoazofarbstoff wird
ausgesalzen, abgesaugt, gewaschen und dann wieder in 1400 Teilen Wasser unter Zusatz von Natronlauge bei pH 7 gelöst.
Nun tropft man bei 0-10° eine Lösung von 26 Teilen 2,4-Difluor-6-N-äthylphenylamino-l,3,5-triazin
in 100 Teilen Dioxan zu und hält mit 2n Natronlauge einen pH von 6,5 - 7 ein. Nach beendeter Raktion, die chromatographisch verfolgt
wird, salzt;man den entstandenen Reaktivfarbstoff der
Formel
SO3H
N=N
NHCONH2
mit Natriumchlorid aus. Nach dem Filtrieren und Trocknen erhält man ein oranges Pulver, das Baumwolle in rotstichig
gelben Tönen von guter Nass-, >Reib- und Lichtechtheit färbt.
909810/1000
In die Lösung von 3 6,3 Teilen des Natriumsalzes der l-Amino-e-hydroxynaphthalin-S,6-disulfonsäure in 400 Teilen-Wasser
werden bei 00C innert 15 Minuten 14,2 Teile 2,4,6-Trifluor-l,3,5-triazin zugetropft und unter ständigem
Abstumpfen des freiwerdenden Fluorwasserstoff ein pH-Wert von 4 bis 4,5 aufrechterhalten. Nach beendeter Umsetzung
gibt man 14,2 Teile 4-Aethylamino-l-methylbenzol zu und
kondensiert bei obigem pH-Wert unter Erhöhung der Temperatur auf 200C weiter. Nach Beendigung der Reaktion, die chromatograiihisch
verfolgt wird, werden zur erhaltenen Lösung des FarbstoffZwischenproduktes 30 Teile diazotierter 2-Aminonaphthalin-l,5-disulfonsäure,
suspendiert in 400 Teilen Wasser, gegeben. Nach erfolgter Kupplung bei einem pH-Wert
von 7 bis 8 wird der Farbstoff der Formel
SO-H
SO3H C2H5
durch Zugabe von Natriumchlorid gefällt, abgesaugt, gewaschen
und im Vakuum getrocknet. Er stellt ein dunkelrotes Pulver dar und färbt Baumwolle oder regenerierte Cellulose
in klaren blaustichig roten Tönen von guter Nass-, Reib- und Lichtechtheit.
909810/1000
ers
36,3 Teile Natriumsalz der l-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,-6-disulfonsäure
werden analog den Angaben des Beispiels 3 mit 14,2 Teilen 2,4,6-Trifluor-l,3,5-triazin umgesetzt. Zur
Lösung des Farbstoffzwischenproduktes gibt man nun bei 0 bis 5°C 17,3 Teile diazotierte l-Aminobenzol-2-sulfonsäure,
gelöst in 200 Teilen Wasser, und kuppelt in einem pH-Bereich von 4 bis 5. Nach beendeter Kupplung versetzt man die
Farbstofflösung mit 14,2 Teilen 3-Aethylamino-l-methylbenzol.
Die Temperatur wird nun auf 200C erhöht und der pH-Wert
während der einsetzenden Kondensation mit 2n Sodalösung auf 7 bis 7,5 gehalten. Nach beendeter Reaktion wird der Farbstoff
der Formel
mit Natriumchlorid ausgesalzen, abgesaugt, gewaschen und im Vakuum'getrocknet. Gewebe aus Cellulosematerialien können
mit diesem Farbstoff in nass-, reib- und lichtechten blaustichigen Rottönen gefärbt werden.
909810/1000
s'1
2 Teile des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden unter Zusatz von 0,5 Teilen m-nitrobenzolsulfonsaurem
Natrium in 100 Teilen Wasser gelöst. Mit der erhaltenen Lösung wird ein Baumwollgewebe
imprägniert, sodass es um 75% seines Gewichtes zunimmt, und dann getrocknet.
Danach imprägniert man das Gewebe mit einer 20 warmen Lösung, die pro Liter 5 Gramm Natriumhydroxyd
und 300 Granaa Natriumchlorid enthält, quetscht auf 75%
Gewichtszunahme ab, dämpft die Färbung während 30 Sekunden bei 100 bis 101 , spült, seift während
einer Viertelstunde in einer 0,3%igen kochenden Lösung eines ionenfreion Waschmittels, spült und trocknet.
FärbeVorschrift II:
2 Teile des gemäss Beispiel 1 erhältlichen Farbstoffes werden in 100 Teilen Wasser gelöst.
Die Lösung gibt man zu 1900 Teilen kaltem Wasser, fligt 60 Teile Natriumchlorid zu und geht mit 100 Teilen
eines Baumwollgewebes in dieses Färbebad ein.
Man steigert die Temperatur auf 40 , wobei nach 30 Minuten 40 Teile kiilzinierte Soda und nochmals
60 Teile Natriumchlorid zugegeben werden. Man hält die Temperatur 30 Minuten auf 40 , spült und seift dann
die Färbung während 15 Minuten in einer 0,3%igen kochenden Lösung eines ionenfreien Waschmittels, spült
und trocknet.
9 0 9810/1000
Claims (1)
- Patentansprücheworin D der Rest eines organischen Farbstoffes, R, Wasserstoff oder Methyl, R~ Alkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, und X Wasserstoff oder Methyl ist.2. Farbstoffe gemäss Anspruch 1, worin D der Rest eines Azofarbstoffes ist.3. Farbstoffe gcmäss Anspruch 2 der FormelHO-c' Vn—f\n ι Ii ι \rtr/NNR Iworin A ein Benzol-oder Naphthalinrest, m 1 oder 2, η 0 oder 1, ρ 0 oder 1, R Alkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, und X Wasserstoff oder Methyl ist, wobei der Benzol oder Naphthalinrest A und der Benzolrest B weitere Substituenten enthalten können.4. Schwermetallkomplexe von Farbstoffen gemäss den Ansprüchen 1 bis 3.0 9 8 10/10005. Der Farbstoff gemäss Anspruch 3 der FormelSO3II HO3S6. Der Farbstoff gemäss Anspruch 3 der Formel
\ N 9Hc - C C - I Z _> I II C N N ^C I F NH-C C-N-SO3II HO3SVerfahren zur Herstellung von Farbstoffen der FormelD-N-C C-Nι ι Μ ιR, N N R 12 X(D,worin D der Rest eines organischen Farbstoffes, R, Wasserstoff oder Methyl, R0 Alkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, und X Wasserstoff oder Methyl ist, dadurch gekennzeichnet, dass man 2,4,6-Trifluor-s-triazin der FormelF-C C-F 1 11N Neinen organischen Farbstoff der FormelD-NHR-,90981 0/1000- ψ-oder ein Vorprodukt eines organischen Farbstoffes der Formel (6), und ein Aminobenzol der FormelHN-(/ X> (7)• \=t/ Ro Tin beliebiger Folge zu einem Farbstoff der Formel (1) kondensiert, und dass man im Falle der Verwendung von Färbstoff-Vorprodukten, diese in die gewünschten Endfarbstoffe der Formel (1) umwandelt.8. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man 2,4,6-Trifluor-s-triazirt der Formel (5) mit einem organischen Farbstoff der Formel (6) kondensiert und das primäre Kondensationsprodukt mit einem Aminobenzol der Formel (7) kondensiert.9. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man 2,4,6-Trifluor-s-triazin der Formel (5) mit einem Aminobenzol der Formel (7) kondensiert und das primäre Kondensationsprodukt mit einem organischen Farbstoff der Formel (6) kondensiert.10. Verfahren gemäss Anspruch 7, zur Herstellung von Farbstoffen der Formel (1), worin D der Rest eines aus zwei oder mehr als zwei Komponenten zusammengesetzten organischen Farbstoffes ist, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Komponente eines Farbstoffes der Formel (6), die eine -NHGruppe enthält, ein 2,4,6-Trifluor-s-triazin der R-, Formel (5) und ein Aminobenzol der Formel (7) kondensiert, und in einer beliebigen Stufe des Verfahrens mit der anderen (bzw. den übrigen) Komponente(n) des Farbstoffes der Formel (6) zu einem Farbstoff der Formel (1) umsetzt.909810/100011. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man organische Farbstoffe der Formel (6), worin D der Pvest eines Azofarbstoffes ist, als Ausgangsstoffe verwendet, oder, dass man Diazokomponenten und/oder Kupplungskomponenten, welche eine -N(R-. )H-Gruppe enthalten, mit dem 2,4,6-Trifluors-triazin der Formel (6) kondensiert, und danach oder nach der weiteren Kondensation mit dem Aminobenzol der Formel (7) den Farbstoff durch Kupplung mit der jeweils anderen Komponente des Azofarbstoffes fertigstellt.12. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Diazokomponente, die eine -NH Gruppe enthält,mit einem 2,4,6-Trifluor-s-triazin der Formel (5) kondensiert, das erhaltene Kondensationsprodukt diazotiert und auf eine Kupplungskomponente kuppelt, und vorher oder nachher mit einem Aminobenzol der Formel (7) umsetzt.13. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Kupplungskomponente, die eine -NH Gruppe ent-hält, mit einem 2,4,6-Trifluor-s-triazin R, der Formel (5) kondensiert und auf das so erhaltene Kondensationsprodukt eine diazotierte Diazokomponente kuppelt und vorher oder nachher mit einem Aminbenbzol der Formel (7) umsetzt.14. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Diazokomponente, die eine -NH Gruppe enthält,mit einem 2,4,6-Trifluor-s-triazin der Formel (5) kondensiert, dass man ferner eine Kupplungskomponente, die eine -NH Gruppe enthält, mit einem 2,4,6-Trifluor-s-triazin der R, Formel (5) kondensiert, und dass man das Kondensationsprodukt der Diazokomponente diazotiert und auf das Kondensations-90981 0/1000V-produkt der Kupplungskomponente kuppelt und vorher oder nachher mit einem Aminobenzol der Formel (7) umsetzt.15. Verfahren gemä"ss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,dass man organische Farbstoffe der Formel (6), die in D weitere -NH Gruppen enthalten, mit einer entsprechenden Menge desR, 2,4,6-Trifluor-s-triazins der Formel (5) kondensiert, so dass zwei oder mehr als zwei s-Triazinreste in das Farbstoffmoleklil eingeführt werden.16. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man einen organischen Farbstoff der FormelK-N = N-D,- NHR1(12) ,worin D, der Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe, K der Rest einer Kupplungskomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe oder der heterocyclischen Reihe, und R-, Wasserstoff oder Methyl ist, 2,4,6-Trif luor-s-triazin der Formel (5), und ein Aminobenzol der Formel (7) in beliebiger Folge zu einem Farbstoff der Formel (1) kondensiert.17. Verfahren gemäss Anspruch 11,zur Herstellung von Farbstoffen der FormelHOA-N =N N Fworin A ein Benzol- oder Naphthalinrest, m 1 oder 2, η O oder 1, ρ G oder 1, R Alkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, und X909810/1000Wasserstoff oder Methyl ist, wobei der Benzol- oder Naphthalinrest A und der Benzolrest B weitere Substituenten enthalten können, dadurch gekennzeichnet, dass man eine diazotierte Aminoverbindung der FormelA - NH2 (8),eine Kupplungskomponente der Formel2,4,6-Trifluor-l,3,5-triazin der FormelN Nι ι»F-C C-Fund ein Aminobenzol der FormelHN-durch Kupplung und Kondensation in beliebiger Folge zu einem Farbstoff der Formel (1) umsetzt.18. Verfahren gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man eine diazotierte Aminoverbindung der Formel (8)
mit einer Kupplungskomponente der Formel (9) zu einer Azoverbindung der Formel909810/1000I -ti—ΓΊ ^υ,η^(H)H ηkuppelt, diese mit 2,4,6-Trifluor-s-triazin der Formel (5) kondensiert und das erhaltene primäre Kondensationsprodukt mit einem Aminobenzol der Formel (10) zu einem Azofarbstoff der Formel (2) kondensiert.19. Verfahren gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Kupplungskomponente der Formel (9) mit 2,4,6-Trifluor-s-triazin der Formel (5) kondensiert, das erhaltene primäre Kondensationsprodukt mit einem Aminobenzol der Formel (10) kondensiert und das entstandene sekundäre Kondensationsprodukt mit einer diazotierten Aminoverbindung der Formel (8) zu einem Azofarbstoff der Formel (2) kuppelt.20. Verfahren gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Kupplungskomponente der Formel (9) mit 2,4,6-Trifluor-s-triazin der Formel (5) kondensiert, auf das erhaltene primäre Kondensationsprodukt eine diazotierte Aminoverbindung der Formel (8) kuppelt und die erhaltene Azoverbindung mit einem Aminobenzol der Formel (10) zu einem Azofarbstoff der Formel (2) kondensiert.21. Verfahren zur Herstellung von Schwermetallkomplexen von Farbstoffen der Formel (1), dadurch gekennzeichnet, dass man die gemäss den Ansprüchen 7 bis 20 erhaltenen Farbstoffe mit schwermetallabgebenden Mitteln umsetzt.22. Verfahren gemäss Anspruch 18, zur Herstellung des Farbstoffes der Formel909810/1000SO3H HO3SNH -Cdadurch gekennzeichnet, dass man 2-Amino-6-(4'-methoxy-2'-sulfophenylazo)-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsliure mit 2,4,6-Trifluor-s-triazin kondensiert, und ein Fluoratom am s-Triazinring durch Kondensation mit N-Aethylaminobenzol durch eine N-Aethyl-phenylaminogruppe ersetzt.23. Verfahren gemäss Anspruch 18, zur Herstellung des Farbstoffes der Formelr.—λ /Nv j—\dadurch gekennzeichnet, dass man 1-(4!-Aminobenzoylamino)-7-(2"-sulfophenylazo)-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure mit 2,4,6-Trifluor-s-triazin kondensiert, und ein Fluoratom am s-Triazinring durch Kondensation mit N-Aethylaminobenzol durch eine N-Aethyl-phenylaminogruppe ersetzt..24. Die gemäss den Beispielen erhaltenen Farbstoffe.25. Verfahren gemäss den gegebenen Beispielen.26. Die gemäss den Ansprüchen 7 bis 23 erhältlichen Farbstoffe.27. Verfahren gemäss den Färbe- bzw. Druckbeispielen.909810/100028. Verwendung der Farbstoffe gemäss den Ansprüchen 1 bis 6 bzw. der gemäss den Ansprüchen 7 bis 23 erhaltenen Farbstoffe zum Färben und Bedrucken.29. Verfahren zum Färben und Bedrucken unter Verwendung der Farbstoffe gemäss Anspruch 1.30. Verfahren gemäss Anspruch 29, zum Färben von Cellulosefasern.31. Färbe- und Druckpräparate, die Farbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 6 enthalten.32. Das gemäss Anspruch 29 oder 30 gefärbte oder bedruckte
Material, insbesondere das Textilmaterial.909810/1000
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU78082A LU78082A1 (de) | 1977-09-06 | 1977-09-06 | Farbstoffe,deren herstellung und verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2838540A1 true DE2838540A1 (de) | 1979-03-08 |
DE2838540C2 DE2838540C2 (de) | 1982-12-02 |
Family
ID=19728689
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2838540A Expired DE2838540C2 (de) | 1977-09-06 | 1978-09-04 | Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4808706A (de) |
JP (1) | JPS5450028A (de) |
AU (1) | AU520882B2 (de) |
BE (1) | BE870196A (de) |
BR (1) | BR7805803A (de) |
CA (1) | CA1099704A (de) |
CH (1) | CH638825A5 (de) |
CS (1) | CS198103B2 (de) |
DE (1) | DE2838540C2 (de) |
ES (1) | ES473075A1 (de) |
FR (1) | FR2401961A1 (de) |
GB (1) | GB2003910B (de) |
LU (1) | LU78082A1 (de) |
MX (2) | MX151851A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3332212A1 (de) * | 1982-09-17 | 1984-03-22 | Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach | Reaktive monoazoverbindungen |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH641197A5 (de) * | 1977-12-23 | 1984-02-15 | Sandoz Ag | Reaktive monoazofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung. |
DE3045789A1 (de) * | 1980-12-04 | 1982-07-22 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Faseraktive azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von hydroxylgruppen- und/oder stickstoffhaltigen fasermaterialien |
CH655735A5 (de) * | 1982-09-17 | 1986-05-15 | Sandoz Ag | Reaktive monoazoverbindungen. |
EP0131542B1 (de) * | 1983-06-10 | 1989-04-19 | Ciba-Geigy Ag | Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung |
DE68919585T2 (de) * | 1988-08-17 | 1995-04-13 | Zeneca Ltd | Reaktivfarbstoffe. |
EP0426618A1 (de) * | 1989-11-01 | 1991-05-08 | Ciba-Geigy Ag | Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
MX9301221A (es) * | 1992-03-06 | 1993-09-01 | Zeneca Ltd | Composiciones y compuestos. |
GB9204905D0 (en) * | 1992-03-06 | 1992-04-22 | Ici Plc | Compositions and compounds |
DE4215485A1 (de) * | 1992-05-11 | 1993-11-18 | Bayer Ag | Neue Reaktivfarbstoffe |
GB9306452D0 (en) * | 1993-03-29 | 1993-05-19 | Zeneca Ltd | Organic compounds |
GB2315493B (en) * | 1996-07-24 | 2001-01-03 | Lexmark Int Inc | Ink jet ink dyes |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE713937A (de) * | 1967-04-19 | 1968-09-16 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1188606B (de) * | 1953-11-11 | 1965-03-11 | Hoffmann La Roche | Verfahren zur Herstellung von 2, 17-Dimethyl-3-oxymorphinan, seinen optischen Antipoden und Salzen mit hustenlindernder Wirkung |
US3627749A (en) * | 1963-07-10 | 1971-12-14 | Geigy Ag J R | Mono-and disazo dyestuffs containing triazinylureylene groups |
US4115378A (en) * | 1967-04-19 | 1978-09-19 | Bayer Aktiengesellschaft | Water soluble reactive axodyestuffs containing a fluorotriazinyl group attached via a nitrogen bridge to the dyestuff molecule |
CH626650A5 (de) * | 1974-12-18 | 1981-11-30 | Ciba Geigy Ag | |
CH612448A5 (de) * | 1974-12-20 | 1979-07-31 | Ciba Geigy Ag | |
DE2611550C2 (de) * | 1975-03-20 | 1987-03-26 | Ciba-Geigy Ag, Basel | Faserreaktive Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung |
IT1121683B (it) * | 1975-11-06 | 1986-04-10 | Ciba Geigy Ag | Coloranti reattivi per fibre de procedimento per la loro produzione ed applicazione |
CH627205A5 (en) * | 1976-06-25 | 1981-12-31 | Ciba Geigy Ag | Process for preparing fibre-reactive azo dyes |
DE2655089C2 (de) * | 1976-12-04 | 1984-08-16 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Azoreaktivfarbstoffe |
-
1977
- 1977-09-06 LU LU78082A patent/LU78082A1/de unknown
-
1978
- 1978-07-18 CH CH776278A patent/CH638825A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-09-01 CA CA310,486A patent/CA1099704A/en not_active Expired
- 1978-09-04 DE DE2838540A patent/DE2838540C2/de not_active Expired
- 1978-09-04 CS CS785724A patent/CS198103B2/cs unknown
- 1978-09-04 FR FR7825433A patent/FR2401961A1/fr active Granted
- 1978-09-05 BE BE190244A patent/BE870196A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-09-05 BR BR7805803A patent/BR7805803A/pt unknown
- 1978-09-05 ES ES473075A patent/ES473075A1/es not_active Expired
- 1978-09-05 JP JP10821078A patent/JPS5450028A/ja active Granted
- 1978-09-05 AU AU39566/78A patent/AU520882B2/en not_active Expired
- 1978-09-05 MX MX174762A patent/MX151851A/es unknown
- 1978-09-05 MX MX200559A patent/MX158271A/es unknown
- 1978-09-06 GB GB7835778A patent/GB2003910B/en not_active Expired
-
1984
- 1984-02-14 US US06/580,032 patent/US4808706A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE713937A (de) * | 1967-04-19 | 1968-09-16 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Bei der Patenterteilung wurde ein Vergleichsbericht von Farbstoff-Löslichkeiten zur Einsicht bereitgehalten. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3332212A1 (de) * | 1982-09-17 | 1984-03-22 | Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach | Reaktive monoazoverbindungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4808706A (en) | 1989-02-28 |
AU520882B2 (en) | 1982-03-04 |
JPS618108B2 (de) | 1986-03-12 |
FR2401961B1 (de) | 1980-10-31 |
FR2401961A1 (fr) | 1979-03-30 |
MX158271A (es) | 1989-01-18 |
BR7805803A (pt) | 1979-04-24 |
CS198103B2 (en) | 1980-05-30 |
JPS5450028A (en) | 1979-04-19 |
DE2838540C2 (de) | 1982-12-02 |
GB2003910A (en) | 1979-03-21 |
LU78082A1 (de) | 1979-05-23 |
AU3956678A (en) | 1980-03-13 |
CH638825A5 (de) | 1983-10-14 |
MX151851A (es) | 1985-04-10 |
BE870196A (fr) | 1979-03-05 |
ES473075A1 (es) | 1979-04-01 |
CA1099704A (en) | 1981-04-21 |
GB2003910B (en) | 1982-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2927102C2 (de) | ||
DE1644208C3 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
DE2556640C2 (de) | Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2614550B2 (de) | Neue Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Cellulose sowie natürlichen und synthetischen Polyamidsubstraten | |
DE2650555C2 (de) | ||
DE1644203C3 (de) | ||
CH625267A5 (de) | ||
DE2838540A1 (de) | Farbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
CH467838A (de) | Verfahren zur Herstellung metallfreier Azofarbstoffe | |
DE2331518A1 (de) | Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
GB1566814A (en) | Fibrereactive azo dyestuffs containing a fluorotriazine residue their manufacture and use | |
DE1225788B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dihalogenpyrimidylfarbstoffen | |
DE3107265A1 (de) | Reaktivfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben oder bedrucken von fasermaterialien | |
CH635859A5 (de) | Azofarbstoffe sowie deren herstellung. | |
DE2814206A1 (de) | Reaktivfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von textilmaterialien | |
DE1644206C3 (de) | Wasserlösliche Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Cellulosematerialien, Wolle, Seide, Polyamid- und Polyurethanfasern | |
DE1544505C3 (de) | Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung | |
DE2102217C3 (de) | Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1544570C (de) | Verfahren zur Herstellung reaktiver Farbstoffe | |
DE1544499C3 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
AT225314B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen reaktiven Azo-, Anthrachinon- oder Phthalocyaninfarbstoffen | |
DE1261257B (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen | |
DE1544505B2 (de) | Reaktivfarbstoffe und verfahren zu deren herstellung und anwendung | |
DE1544561A1 (de) | Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
CH624137A5 (en) | Process for the preparation of fibre-reactive dyes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC., BASEL, CH |