DE2838274A1 - Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern mit reaktivfarbstoffen - Google Patents
Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern mit reaktivfarbstoffenInfo
- Publication number
- DE2838274A1 DE2838274A1 DE19782838274 DE2838274A DE2838274A1 DE 2838274 A1 DE2838274 A1 DE 2838274A1 DE 19782838274 DE19782838274 DE 19782838274 DE 2838274 A DE2838274 A DE 2838274A DE 2838274 A1 DE2838274 A1 DE 2838274A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- printing pastes
- formula
- compound
- contain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 title claims description 17
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 title description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 title description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title description 3
- 238000004040 coloring Methods 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 28
- -1 monofluorochloropyrimidyl Chemical group 0.000 claims description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 10
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 10
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 claims description 8
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 7
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 claims description 2
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 14
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 13
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 6
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 5
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 5
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-N sodium;hydron;carbonate Chemical compound [Na+].OC(O)=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-4-[(4-methyl-2-nitrophenyl)diazenyl]-N-(3-nitrophenyl)naphthalene-2-carboxamide Chemical compound Cc1ccc(N=Nc2c(O)c(cc3ccccc23)C(=O)Nc2cccc(c2)[N+]([O-])=O)c(c1)[N+]([O-])=O MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 3
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 3
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 3
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 3
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 2
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 2
- 125000003161 (C1-C6) alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- OYWRDHBGMCXGFY-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazinane Chemical group C1CNNNC1 OYWRDHBGMCXGFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000720704 Homo sapiens Neuronal migration protein doublecortin Proteins 0.000 description 1
- 102100025929 Neuronal migration protein doublecortin Human genes 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 239000004280 Sodium formate Substances 0.000 description 1
- YUDRVAHLXDBKSR-UHFFFAOYSA-N [CH]1CCCCC1 Chemical compound [CH]1CCCCC1 YUDRVAHLXDBKSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004651 carbonic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 125000003010 ionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000004893 oxazines Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 239000001044 red dye Substances 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M sodium formate Chemical compound [Na+].[O-]C=O HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019254 sodium formate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- 239000000979 synthetic dye Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/58—Material containing hydroxyl groups
- D06P3/60—Natural or regenerated cellulose
- D06P3/605—Natural or regenerated cellulose dyeing with polymeric dyes; building polymeric dyes on fibre
- D06P3/6066—Natural or regenerated cellulose dyeing with polymeric dyes; building polymeric dyes on fibre by using reactive polyfunctional compounds, e.g. crosslinkers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/58—Material containing hydroxyl groups
- D06P3/60—Natural or regenerated cellulose
- D06P3/605—Natural or regenerated cellulose dyeing with polymeric dyes; building polymeric dyes on fibre
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/58—Material containing hydroxyl groups
- D06P3/60—Natural or regenerated cellulose
- D06P3/66—Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/82—Textiles which contain different kinds of fibres
- D06P3/8204—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
- D06P3/8214—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing ester and amide groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/82—Textiles which contain different kinds of fibres
- D06P3/8204—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
- D06P3/8223—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
- D06P3/8238—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye
- D06P3/8252—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye using dispersed and reactive dyes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
283827V
BAYER AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen, Bayerwerk
Zentralbereich Mi-by/AB
Patente, Marken und Lizenzen "..']
Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulosefaser!!
mit Reaktivfarbstoffen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasern oder Cellulosefasern enthaltenden Mischfasern mit wasserlöslichen Reaktivfarbstoffen
in Abwesenheit von Alkalien oder alkalisch reagierenden Verbindungen. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,
daß Klotzflotten bzw. Druckpasten verwendet werden, die mindestens eine von ionischen Gruppen
freie, einen oder mehrere Glycidylreste aufweisende Verbindung enthalten und einen pH-Wert zwischen 7,5 und 2,7,
insbesondere 7,0 und 3,5 ,besitzen. Bei den Glycidylgruppen aufweisenden Verbindungen handelt es sich um bevorzugt
bei Raumtemperatur flüssige, wasserlösliche Verbindungen, welche einen Siedepunkt von mindestens 22O°C aufweisen.
Le A 19 029
030011/03SS
Insbesondere sind Glycidylgruppen enthaltende Verbindungen
der Formel
Z fQ_/p
(I)
zu nennen, worin
Q einen Rest der Formel
-(Y)a"(0-CH2-CH2)n-(0)q-CH2-CH2-CH2
Z einen 1-4-wertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest,
der durch S-Atome unterbrochen sein kann, einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest, einen gesättigten
heterocyclischen Rest oder die Gruppen
PO, R1-CO-Nx=: , R1-CO-NcT / R1-SO-NC
ι ι R i
, R1-NH-CO-, -OC-NH-A -NH-CO-
R Wasserstoff oder Alkyl,
R1 Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl, Y einen Rest der Formel
R1 Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl, Y einen Rest der Formel
-CO-CH2-CH2-, -SO2-CH2-CH2- oder
A Alkylen oder Arylen,
Le A 19 029
030011/0355
m O oder 1,
η Ο - 10 ,
Cj Ö oder 1 und
ρ 1-4 bedeuten.
Dabei steht q nur dann für null, wenn m und η für null
stehen und der Glycidylrest an ein Heteroatom von Z gebunden ist.
Wenn ρ für 2-4 steht, sind die Substituenten Q mit verschiedenen
Atomen von Z verbunden.
Das Brückenglied Y ist vorzugsweise an ein Stickstoffatom von Z gebunden.
Bei den aliphatischen und cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffresten
handelt es sich insbesondere um gegebenenfalls verzweigte Reste mit bis zu 8 G-Atomen.
Bevorzugte aliphatische Reste Z und bevorzugte Alkylreste R und R1 sind solche mit 1-5 Kohlenstoffatomen.
Bevorzugte cycloaliphatische Reste Z und Cycloalkylreste R. sind der Cyclopentyl- und der Cyclohexylrest.
Le A 19 029
030011/0355
Aryl bzw. Aralkyl stehen insbesondere für Phenyl bzw. Benzyl.
A steht z.B. für einen C^-Cg-Alkylen oder einen. Phenylenrest
Als Beispiele für heterocyclische Reste Z seien der 1,3,5-Hexahydrotriazin-Rest
oder Reste der Formel
V3S^0
genannt, worin
R„ für Wasserstoff oder gemeinsam für Sauerstoff,
R3 für Wasserstoff oder Methyl und B für -II oder -CH0- stehen, oder die Gruppierung
für einen o-phenylenrest steht.
Von den Verbindungen der Formel I sind die der Formeln
Z1 /T-O-CH2-CH2) -0-CH2-CH-CH^p (IH)
0 worin
Le A 19 029
030011/0355
Z einen 1-4-wertigen aliphatischen Kohlenwasserstoff
Rest mit 1-5 Kohlenstoffatomen bedeutet, und
η und ρ die vorstehend genannte Bedeutung haben,
0
worin
worin
η die vorstehend genannte Bedeutung hat, und
worin
Z- " den 1,3,5-Hexahydrotriazinrest oder einen Rest der
Forrael II,
Y1 -CO-CH2-CH2- oder -SO2-CH2-CH2- und
p. 1-3 bedeuten,
η die vorstehend genannte Bedeutung hat, und der in
eckigen Klammern stehende Rest an ein Stickstoffatom von Z2 gebunden ist, bevorzugt.
Le A 19 029
030011/0355
Air
Als Beispiele für die Verbindungen I seien genannt:
-O-(CH0-CH0-O),,-CH0-CH-CH0
Δ λ Δ Δ \ / Δ
CoH,--0- (CH0-CH0-O) ,,-CH0-CH-CH0
ZD Δ Δ Δ Δ S. / Δ
CH0-O-(CH0-CH0-O).-CH0-CH-CH0
J Δ Δ 4 Δ S^ I Δ
^ I
H9-O-(CH2-CH2-O)5-CH2-CH-CH2
CH0-CH-CH0-O-(CH0-CH0-O) -CH0-CH-CH0
s2 / δ λ λ η δ s^ /
η = O - 8f insbesondere 1-6
,CH0-O-CH0-CH-CH0
2 2 \ / λ
CH0-O-CH0-CH-CH0
2 2>./2
CH0-O-CH0-CH-CH0
2 2 \ / 2
CH0-O-CH0-CH-CH
-CH2
CH-O-CH0-CH-CH0
| V
CH0-O-CH0-CH-CH0
2 2 χ / 2
CH0-O-CH0-CH-CH0
\ / 0
CH0-CH-CH0-O-Ch0-C-CH0-O-CH0-CH-CH0
δ 2 2 2 ν / 2
χο
CH2-O-CH2-CH-CH2
0
Le A 19 029
03001 1/0355
/co\
0-CH-CH0-N N-CH0TCH-CH0
\2/ 2 ι \ L \ / L
O CH2-CH2 O
CO-CH0-CH0-O-Ch0-CH-CH0
ι 2 2 2 \ / Z
CH0 CH0
2 ,2
0-CH0-CH0-CO-N · N-CO-CH0-CH0-O-Ch0-CH-CH0
ι - 2 2 ν/ 2 2 Zx/ Z
CH0-CH-CH0 CH,
\ / 2 · Z
CH3 0
CH--C C
3 I I
CH0-CH-CH0-N N-CH0-CH-CH0
X2^ 2 ^co^ 2 Νο'
CH3 CH3
iC0 '
C-CH3
' l2 s Zs 2
' l2 s Zs 2
CH0 ι Z
0-CH2-CH-CH2 O=P-O-CH0-CH-CH0
Λ 2 Χ(Λ,2.
0-CHo-CU-..CKo
• 2 ^Ο κ 2
Le A 19 029
030011/03Β5
^CH2-O-(CH2-CH2-O)x-CH2-CH-CH2 x,y,z = 1-10
0 x+y+z =25
COHC-C CH0-O-(CH0-CH0-O) -CH0-CH-CH0
/b\ J.
Δ
Δ
y Δ \^ j Δ
'CH2-O-(CH2-CH2-O)z-CH2-CH-CH2
0 CH ο-CO-NH-CH o -CH 0-0-CH 0-CH-CH 0
i
Δ
Δ
Δ ν j Δ
CH^-SO0-N-CH0-CH-Ch0 , CH,-NH-C00-CH0-CH-CHo
32,2 \/ 2 3 2 \ j 2
CH3 U 0
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren wasserlöslichen Reaktivfarbstoffe stellen mindestens
eine Sulfogruppe aufweisende Farbstoffe aus der Klasse der Azo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin- und Oxazin-Reihe
dar. Die für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Reaktivfarbstoffe müssen eine Reaktionsfähigkeit
aufweisen, die einer Hydrolysenkonstante von mindestens 0,0015 min"1 für pH 10,0 und 60°C (vgl. E.Siegel,
K.-H.Schündehütte, D.Hildebrand in Ventakaraman,
Synthetic Dyes, Vol. VI1 Academic Press Inc. New York
19 72, Seite 352) entspricht. Als geeignete Farbstoffe sind insbesondere solche mit mindestens einer Halogentriazinyl-
oder -pyrimidylgruppe zu nennen. Besonders bewährt haben sich Reaktivfarbstoffe, die mindestens eine 2,4-Difluor-5-chlor-pyrimidyl-(6)-Gruppe,
eine Monofluor-s-triazinyl- oder eine Monofluor-monochlor-pyrimidyl-Gruppe aufweisen.
Diese bevorzugt anwendbaren Reaktivfarbstoffe sind z.B. in den Britischen Patentschriften 1 120 761 und 1 169 254,
den Belgischen Patentschriften 613 586, 714 937, 716 013 und 716 014 und den deutschen Offenlegungsschriften
1 644 208, 2 603 670 und 2 607 028, beschrieben.
Le A 19 029
030011/0355
Das Färben nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in der
Weise vorgenommen, daß man die Cellulosefasern enthaltenden Textilmaterialien mit den wäßrigen Klotzflotten in üblicher
Weise imprägniert, auf eine Gewichtszunahme von 40 bis 100 % abgequetscht und - gegebenenfalls nach einer kurzen Zwischentrocknung
- einer etwa 30 bis 90 Sekunden währenden thermischen Behandlung von 190 - 23O°C unterwirft. Zum Bedrucken werden die Druckpasten unter Verwendung der für
Reaktivfarbstoffe üblichen Verdickungsmittel, wie Alginate hergestellt. Die Farbstoffe werden auf den bedruckten
Textilmaterialien entweder durch eine ein- bis zweiminütige Behandlung mittels Trockenhitze von 190 - 230 C
oder durch ein 2-15 minütiges HT-Dämpfen bei 170 -. 190 C
fixiert. Als cellulosehaltige Textilmaterialien kommen
solche aus natürlicher und regenerierter Cellulose und deren Mischungen mit Polyäthylenglykolterephthalat in
Betracht.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren .einzusetzenden
Mengen an Epox!verbindung I liegen zwischen 25 und 100 g/l;
als vorteilhaft haben sich Mengen zwischen 25 und 50 g/l erwiesen. Zum Färben bzw. Bedrucken von Cellulosefaser/
Polyäthylenglykolterephthalat-Mischtextilien kann die Klotzflotte bzw. die Druckpaste neben dem anspruchsgemäß
zu verwendeten Reaktivfarbstoff auch handelsüblichen
2^ Dispersionsfarbstoff enthalten, der in der verfahrensgemäß
einzusetzenden thermischen Behandlung des Textilmaterials bei 170 - 23O°C zu einer echten Färbung des
Polyäthylenterephthalatanteils des Fasergemisches führt,
Le A 19 029
03001 1/03S5
vorausgesetzt, daß der Dispersionsfarbstoff kein alkylierbares
Heteroatom aufweist und damit nicht zu einer unerwünschten Nebenreaktion mit dem Reaktivfarbstoff oder dem
anspruchsgemäß zu verwendenden Epoxid befähigt ist. Die Klotzflotte bzw. Druckpaste kann außerdem in Mengen von
0 - 100 Teilen bezogen auf 1000 Teile Klotzflotte bzw. Druckpaste Polyäthylenglykoläther und/oder Polypropylenglykoläther
enthalten.
In der Deutschen Offenlegungsschrift 2 238 552 ist ein
Verfahren zum Färben von Cellulosetextilien mit Reaktivfarbstoffen bei Temperaturen oberhalb 150C beschrieben,
bei dem als Reaktionsbeschleuniger anstelle der üblicherweise verwendeten alkalisch reagierenden, säurebindenden
Mittel wie Natriumbicarbonat, Soda, Borax, Natriumformiat,
Dinatriumphosphat u.a. cyclische Kohlensäurealkylenester eingesetzt werden. Durch die Anwendung dieser Ester sollen
die mit der Anwendung der säurebindenden Mittel verbundenen Nachteile, wie das Vergilben der Cellulose und der Abbau
von mitverwendeten alkalisch labilen Dispersionsfarbstoffen vermieden werden. Mit den Kohlensäureestern werden beim
Färben nach dem Imprägnierverfahren Reaktivfarbstoffausbeuten
erzielt, die in etwa denjenigen entsprechen, die mit den herkömmlichen alkalisch reagierenden säurebindenden
Mitteln erreicht werden, d.h. sie bieten keine Erhöhung der an sich durchaus verbesserungsbedürftigen Farbstoffausbeuten
der bekannten Verfahren. Ein weiterer Nachteil des in der Deutschen Offenlegungsschrift 2 238 552 be-
Le A 19 029
030011/0355
schriebenen Verfahrens besteht darin, daß relativ große
Mengen an cyclischen Kohlensäureestern eingesetzt werden müssen, da mit kleineren Mengen die Fixierausbeute stark
abfällt und keine sichere Reproduzierbarkeit der Färbung mehr gegeben ist.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß mit den erfindungsgemäß zu verwendenden Epoxiverbindungen die
Fixierausbeute von Reaktivfarbstoffen auf Cellulosefasern
in Abwesenheit von Alkalien nicht nur erheblich verbessert werden kann, sondern auch bereits mit kleinen
Einsatzmengen ein sicheres und reproduzierbares Arbeiten gewährleistet ist.
Bei den in den folgenden Beispielen angegebenen Teilen handelt es sich, sofern nichts anderes angegeben ist,
um Gewichtsteile. Die Kombinationen der in den Beispielen verwendeten Farbstoffe I bis IX sind in der auf die Beispiele
folgenden Tabelle angegeben.
Le A 19 029
030011/0355
Ein Bauitiwollgewebe wird mit einer Klotzflotte foulardiert,
die in
955 Teilen Wasser
20 Teile des Reaktivfarbstoffs I sowie 25 Teile der Verbindung der Formel
CH,-0-(CH0-CH0-O)--CH--CH-CH-J
2. 2 2 2, \^ / 2.
enthält.
Der pH-Wert der Klotzflotte beträgt 5,6.
Das Gewebe wird auf eine Gewichtszunahme von 70 % abgequetscht, eine Minute bei 130°C getrocknet und anschließend
einer Heißluftbehandlung von einer Minute bei 220 C unterworfen.
Dann wird das Gewebe fünf Minuten kalt und fünf Minuten warm gespült und anschließend 10 Minuten mit
kochendem Wasser behandelt, 5 Minuten warm gespült und getrocknet. Man erhält eine tiefe Rotfärbung mit ausgezeichneten
Echtheitseigenschaften.
Verwendet man anstelle der Verbindung der Formel
CH,-O- (CH0-CH0-O) ,,-CH-CH-CH0
■i 2 2 2 2 \ ι 2
0 gleiche Teile der Verbindung der Formel
Le A 19 029
03001 1/0355
CH0-O-CH0-CH-CH0
2 2 V 2
CH-O-CH0-CH-CH.,
I V2
H0-O-CH0-CH-CH0
0
so erhält man eine gleichwertige Rotfärbung.
Eine gleichwertige Rotfärbung erhält man, wenn man anstelle
der Verbindung der Formel
CH0-O- (CH0-CfL-O) .,"CH0-CH-CH0
3 2 t 2 2 χ / I
0 gleiche Teile der Verbindung der Formel
PA ρ XJ P U ΓΊ P P" Pi-T P tj
I 2 2 2 \ /
iL
"0
CHp | CH0 I 2 |
|
,1 | I /" CH2 |
|
0 I CH I |
2 | |
CH I Ptl |
?° | |
verwendet. | ||
Le A 19 029 |
03001 1 /0355
Ein Mischgewebe bestehend aus 67 Teilen Polyäthylenglykolterephthalat
und 33 Teilen Baumwolle wird mit einer Klotzflotte foulardiert, die in
900 Teilen Wasser
900 Teilen Wasser
25 Teile des Farbstoffs II und
50 Teile des Farbstoffs VII sowie 2 5 Teile der Verbindung der Formel
CH-CH-CH2(U-CH2-CH2)2™0-CH2-CH-C
enthält.
Der pH-Wert der Klotztiotte beträgt. ^,O.
Das Gewebe wird auf eine Gewichtszunahme '. · ?O % abgequetscht
und anschließend einer Heißluftbehandiunq von einer Minute bei 220 C unterworfen. Das Gewebe wird dann
fünf Minuten kalt und fünf Minuten warm gespült und anschließend
10 Minuten mit einer Waschlösung, die auf 1000 Teile 5 Teile eines üblichen Waschmittels enthält,
z.B. eines Paraffinsulfonates, kochend geseift, fünf Minuten warm gespült und getrocknet. Man erhält eine tiefe
Blaufärbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Verwendet man anstelle der Verbindung der Forrael
CH„-CH-CH.-(O-CH,. CH,) ,-0-CH0-CH-CHn
\2 / 2 Δ 2 Z 2\/2
% 0 v0
Le A 19 029
03001 1/0355
gleiche Teile der Verbindung der Formel
CH.-O" (CH0-CH0-O) -.-CH0-CH-CH9
so erhält man eine gleichstarke Färbung.
Ein BaumvOUgewebe wird mit einer wäßrigen Druckpaste, die
in 1000 Teilen
60 Teile des Reaktivfarbstoffs III
450 Teile 4 %ige wäßrige Alginat-Verdickung und
1o Teile der Verbindung der Formel
CH0-CH0-O-CH0-CH-CH0
2 2 2 ν /
V CH9-CH-CH0-O-Ch0-C-CH0-O-CH0-CH-CH0
^/ 2 2 2V
CH9-CH9-O-CH0-CH-CH9
und
50 Teile Polyäthylenglykol enthält/ bedruckt, 1 Minute bei 1300C getrocknet und anschließend
einer einminütigen Heißluftbehandlung bei 22O°C unterworfen. Nach gründlichem Spülen mit kaltem und warmem
Wasser wird das Gewebe 20 Minuten mit einer Lösung, die
Le A 19 029
03001 1/0355
in 1000 Teilen 1 Teil eines handelsüblichen Paraffinsulfonates und 0,5 Teile Soda enthält, kochend geseift,
mit warmen Wasser gespült und getrocknet. Man erhält in ausgezeichneter Farbstoffausbeute einen tiefen roten
Druck.
Ein Mischgewebe bestehend aus 67 Teilen Polyäthylenglykolterephthalat
und 33 Teilen Baumwolle wird mit einer wäßrigen Druckpaste, die in
1000 Teilen
1000 Teilen
15 Teile des Reaktivfarbstoffs IV 30 Teile des Dispersionsfarbstoffs VI
550 Teile 4 %ige wäßrige Alginat-Verdickung und 50 Teile der Verbindung der Formel
CH2-CH-CH2-O-(CH2-CH2-O)7-CH2-CH-CH2
^o' .. Ό
enthält, bedruckt. Es wird zwei Minuten bei 80°C getrocknet und das Gewebe anschließend 1 Minute mit Heißluft
von 220 C behandelt. Nach gründlichem Spülen mit kaltem und warmem Wasser wird das Gewebe dann 20 Minuten
mit einer Lösung, die in 1000 Teilen 1 Teil eines handelsüblichen
Paraffinsulfonates und 0,5 Teile Soda enthält, kochend geseift, mit klarem Wasser gespült und getrocknet.
Man erhält in ausgezeichneter Farbstoffausbeute einen klaren roten Druck.
Le A 19 029
03001 i/0355
ζλ >*
Ein Mischgewebe bestehend aus 67 Teilen Polyäthylenglykolterephthalat
und 33 Teilen Baumwolle wird mit einer Klotzflotte foulardiert, die in 850 Teilen Wasser
20 Teile des Farbstoffs V
30 Teile des Farbstoffs VIII
50 Teile der Verbindung der Formel
30 Teile des Farbstoffs VIII
50 Teile der Verbindung der Formel
CH3-O-(CH2-CH2-O)4-CH2-CH-CH2 und
50,Teile Polyäthylenglykol enthält,
foulardiert, 1 Minute bei 1300C getrocknet und anschließend
einer einminütigen Heißluftbehandlung bei 200 C unterworfen.
Nach gründlichem Spülen mit kaltem und warmem Wasser wird das Gewebe 20 Minuten mit einer Lösung, die
in 1000 Teilen 1 Teil eines handelsüblichen Paraffinsulfonates und 0,5 Teile Soda enthält, kochend geseift,
mit warmem Wasser gespült und getrocknet. Man erhält in ausgezeichneter Farbstoffausbeute eine klare gelbe
Färbung.
Ein Mischgewebe bestehend aus 50 Teilen Zellwolle und 50 Teilen Polyäthylenglykolterephthalat wird mit einer
wäßrigen Druckpaste, die in 1000 Teilen
Le A 19 029
03001 1/0355
30 Teile des Reaktivfarbstoffs der Formel IX
30 Teile des Dispersionsfarbstoffs VI 4O Teile der Verbindung der Formel
CH0-CH-CH0-N-CO-N-CH0-CH-Ch0
2 \/ 2
enthält, bedruckt. Es wird 2 Minuten bei 80°C getrocknet und das Gewebe anschließend 15 Minuten mit überhitztem
Dampf von 18O°C gedämpft. Nach gründlichem Spülen mit kaltem und warmem Wasser wird das Gewebe dann 20 Minuten
mit einer Lösung, die in 1000 Teilen 1 Teil eines handelsüblichen Paraffinsulfonates und 0,5 Teile Soda enthält,
kochend geseift,, mit klarem Wasser gespült und getrocknet. Man erhält in ausgezeichneter Farbstoffausbeute einen
tiefroten Druck.
Le A 19 029
030011/0355
Cl ^ ι
SO-H
5
5
(Oj"
N = N
HO NH
oTcT
HO7S
j
j
SO5H
0 NH
P I
SO3H
HO HN
SO3H
HO^S
1SO3H
Le A 19 029
030011/0355
SCLH
HO NH
C1
HO3S ' SO3H
V CH,
S0,H
OH
Cl
SO3H
NH
2838274 2838274
Le A 19 029
030011/0355
Br
OCH,
N = N
CN
/ "C9H-CN
NHCOCH3 ά 4
CH.
N HO
S0,H
ix ι 3
ix ι 3
N = N
Cl ,F .
Le A 19 029
030011/0355
Claims (10)
- Patentansprüche ■ _·■:(1.)Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasern und Cellulosefasern enthaltenden Text!1-materialien mit wasserlöslichen Reaktivfarbstoffen in Abwesenheit von Alkalien oder alkalisch reagierenden Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man Klotzflotten bzw. Druckpasten verwendet, die mindestens eine von ionischen Gruppen freie, einen oder mehrere Glycidylreste aufweisende Verbindung enthalten.
- 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Klotzflotten bzw. Druckpasten verwendet, die eine Verbindung der allgemeinen FormelQ_/pworinQ einen Rest der FormelZ einen 1-4-wertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, der durch S-Atome unterbrochen, sein kann, einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest, einen gesättigten heterocyclischen Rest oder die GruppenLe A 19 029030011/0355 ORIGINAL INSPECTED283827*, R1-CO-NC , R1-CO-N^ , R1-SO2-NC^-SO0-NrCn, R1-NH-CO-, -OCNH-A-NH-CO-,R Wasserstoff oder Alkyl, R1 Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl, Y einen Rest der Formel-CO-CH2-CH2-, -SO2-CH2-CH2- oderA Alkylen oder Arylen,
m 0 oder 1,η 0 - 10 ,O1 0 oder 1 und
ρ 1-4 bedeuten, enthalten. - 3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Klotzflotten und Druckpasten verwendet, die eine Verbindung der allgemeinen FormelO-CH2-CH2 )n-O-CH2-CH-CH2_J£,worinLe A 19 029030011/0355Z1 einen 1-4-wertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1-5 Kohlenstoffatomen bedeutet, undη und ρ die Bedeutung des Anspruchs 2 haben, enthalten.
- 4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Klotzflotten und Druckpasten verwendet, die eine Verbindung der FormelCH0-CH-CH0-O-(CH0-CH0-O-) C H0-CH-CH\2/ 2 2 2 "1 2 \/worinη- 1-6 bedeutet,enthalten.
- 5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Klotzflotten bzw. Druckpasten verwendet, die einen pH-Wert zwischen 7,5 und 2,7 aufweisen.
- 6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man sulfonsäuregruppenhaltige Reaktivfarbstoffe verwendet, die mindestens eine faserreaktive Difluorchlorpyrimidyl- und/oder Monofluorchlorpyrimidyl- und/oder Monofluortriazinyl-Gruppe aufweisen.
- 7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Epoxigruppen enthaltende Verbindungen verwendet, die einen Siedepunkt von mehr als 22O°C aufweisen.Le A 19 029030011/03SS
- 8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Epoxigruppen enthaltende Verbindungen verwendet, die in Wasser eine Löslichkeit von mindestens 25 g/l aufweisen.
- 9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Klotzflotten oder Druckpasten Dispersionsfarbstoffe enthalten, die kein alkylierbares Heteroatom aufweisen.
- 10. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Klotzflotten oder Druckpasten neben den Epoxigruppen enthaltenden Verbindungen mit Wasser mischbare Polyäthylenglykoläther und/oder Polypropylenglykoläther enthalten.Le A 19 029
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782838274 DE2838274A1 (de) | 1978-09-01 | 1978-09-01 | Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern mit reaktivfarbstoffen |
US06/069,691 US4268266A (en) | 1978-09-01 | 1979-08-27 | Process for dyeing and printing cellulose fibres with reactive dyestuffs |
GB7929917A GB2028876B (en) | 1978-09-01 | 1979-08-29 | Process for dyeing and printing cellulose fibres with reactive dyestuffs |
JP11162279A JPS5536396A (en) | 1978-09-01 | 1979-08-31 | Printing and dyeing of cellulose fiber by reactive dyestuff |
FR7921905A FR2434892A1 (fr) | 1978-09-01 | 1979-08-31 | Procede de teinture et impression de fibres cellulosiques avec des colorants reactifs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782838274 DE2838274A1 (de) | 1978-09-01 | 1978-09-01 | Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern mit reaktivfarbstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2838274A1 true DE2838274A1 (de) | 1980-03-13 |
Family
ID=6048507
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782838274 Withdrawn DE2838274A1 (de) | 1978-09-01 | 1978-09-01 | Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern mit reaktivfarbstoffen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4268266A (de) |
JP (1) | JPS5536396A (de) |
DE (1) | DE2838274A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3069984D1 (en) * | 1979-11-05 | 1985-02-28 | Ciba Geigy Ag | Process for the printing or pad-dyeing of textile materials of cellulosic fibres or mixtures thereof with synthetic fibres, as well as printing pastes or padding liquors for carrying out this process |
DE3147153A1 (de) * | 1981-11-27 | 1983-06-01 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Faerbeverfahren |
DE3228479A1 (de) * | 1982-07-30 | 1984-02-09 | Dénes 7312 Kirchheim Pötschke | Waschmittel fuer textilien |
DE3438639A1 (de) * | 1984-10-22 | 1986-04-24 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zum fixieren von pigmenten auf fasermaterialien und flaechengebilden |
GB9122318D0 (en) * | 1991-10-21 | 1991-12-04 | Courtaulds Plc | Treatment of elongate members |
GB9304887D0 (en) * | 1993-03-10 | 1993-04-28 | Courtaulds Plc | Fibre treatment |
GB9407496D0 (en) * | 1994-04-15 | 1994-06-08 | Courtaulds Fibres Holdings Ltd | Fibre treatment |
GB9408742D0 (en) * | 1994-05-03 | 1994-06-22 | Courtaulds Fibres Holdings Ltd | Fabric treatment |
GB9410912D0 (en) * | 1994-06-01 | 1994-07-20 | Courtaulds Plc | Fibre treatment |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL130394C (de) | 1964-12-10 | |||
DE1644171A1 (de) | 1966-09-10 | 1970-07-30 | Bayer Ag | Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung |
US3791787A (en) * | 1971-08-05 | 1974-02-12 | Nippon Kayaku Kk | Process for dyeing cellulose fibers |
DE2250017C3 (de) * | 1972-10-12 | 1978-09-14 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Hilfsmittelgemische zum Fixieren von Dispersionsfarbstoffen und Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben mit Dispersionsfarbstoffen |
ES434217A1 (es) * | 1974-02-02 | 1976-12-01 | Hoechst Ag | Procedimiento para la tincion por imppregnacion o la estam-pacion de un material textil a base de fibras celulosicas y de fibras de poliesteres. |
US4115053A (en) * | 1975-09-15 | 1978-09-19 | Ciba-Geigy Ag | Dry heat process for dyeing and printing organic material |
DE2607028A1 (de) | 1976-02-20 | 1977-08-25 | Bayer Ag | Reaktivfarbstoffe |
DE2653418C3 (de) * | 1976-11-24 | 1980-02-21 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zum Bedrucken und Färben |
-
1978
- 1978-09-01 DE DE19782838274 patent/DE2838274A1/de not_active Withdrawn
-
1979
- 1979-08-27 US US06/069,691 patent/US4268266A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-08-31 JP JP11162279A patent/JPS5536396A/ja active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5536396A (en) | 1980-03-13 |
US4268266A (en) | 1981-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2838274A1 (de) | Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern mit reaktivfarbstoffen | |
DE2407147A1 (de) | Quartaere n- (2,3-epoxyalkyl)-ammonium- verbindungen | |
EP0364795A2 (de) | Verfahren zum einphasigen Bedrucken von Cellulosefasern mit Triphendioxazin-Reaktivstoffen | |
DE2340045A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen faerben und bedrucken von stueckwaren aus synthetischen polyamidfasern vorzugsweise in mischung mit cellulosefasern | |
DE2644436B2 (de) | Verfahren zum Färben von Cellulose-Textilmaterialien nach Klotzverfahren | |
DE2841036A1 (de) | Verfahren zum faerben von textilien mit reaktivfarbstoffen | |
DE1469671A1 (de) | Verfahren zum optischen Aufhellen,Faerben oder Bedrucken von faserigen Materialien | |
DE2238552A1 (de) | Verfahren zum faerben von cellulosetextilien | |
DE2133161C3 (de) | Verfahren zum Bedrucken und zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 1/2-acetat und deren Mischungen | |
DE2343317C3 (de) | ||
DE1619502B2 (de) | Verfahren zur Fixierung von Reaktivfarbstoffen auf Textilmaterialien aus nativer und regenerierter Cellulose | |
DE2343317A1 (de) | Textilfaerbe- und druckverfahren | |
DE2914142A1 (de) | Verfahren zum einbadigen, einstufigen faerben oder bedrucken von cellulosefasern mit faserreaktiven dispersionsfarbstoffen | |
DE2045465A1 (en) | Transfer printing | |
DE1280809B (de) | Verfahren zur Herstellung von Faerbungen und Drucken auf hydroxylgruppenhaltigen Fasern | |
DE1041912B (de) | Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulosetextilstoffen | |
DE3202548A1 (de) | Faerbeverfahren unter verwendung salzhaltiger schaeume | |
DE2838275A1 (de) | Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasermaterialien mit reaktivfarbstoffen | |
DE2057400C3 (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus nicht gechlorter Wolle | |
EP0188999A1 (de) | Kationische Umsetzungsprodukte aus 1-Aminoalkylimidazolverbindungen und Epihalogenhydrinen | |
DE2343039C3 (de) | Verfahren zum Drucken mit Reaktivfarbstoffen | |
AT219553B (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken Hydroxylgruppen bzw. Amidgruppen enthaltender Materialien | |
AT232468B (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien | |
DE2231691C3 (de) | Verfahren zum Fixieren von Drucken mit Reaktivfarbstoffen auf Textilmaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose und deren Mischungen mit Synthesefasern | |
DE2148867B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 1/2-acetat und deren Mischungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |