DE2836709C2 - Cutting mechanism for a dispenser of a paper towel web - Google Patents
Cutting mechanism for a dispenser of a paper towel webInfo
- Publication number
- DE2836709C2 DE2836709C2 DE2836709A DE2836709A DE2836709C2 DE 2836709 C2 DE2836709 C2 DE 2836709C2 DE 2836709 A DE2836709 A DE 2836709A DE 2836709 A DE2836709 A DE 2836709A DE 2836709 C2 DE2836709 C2 DE 2836709C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- cutting mechanism
- dispenser
- drive wheel
- pawl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims 2
- FGRBYDKOBBBPOI-UHFFFAOYSA-N 10,10-dioxo-2-[4-(N-phenylanilino)phenyl]thioxanthen-9-one Chemical compound O=C1c2ccccc2S(=O)(=O)c2ccc(cc12)-c1ccc(cc1)N(c1ccccc1)c1ccccc1 FGRBYDKOBBBPOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims 1
- 238000011161 development Methods 0.000 claims 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K10/00—Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
- A47K10/24—Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
- A47K10/32—Dispensers for paper towels or toilet paper
- A47K10/34—Dispensers for paper towels or toilet paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
- A47K10/36—Dispensers for paper towels or toilet paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
- A47K10/3631—The cutting devices being driven manually
- A47K10/3643—The cutting devices being driven manually by pulling the paper
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Unwinding Webs (AREA)
Description
Vorderplatte 31 aufnehmen können, um die Platte 40 sicher in der Sollage festzuhalten. Die Abdeckung 30 sorgt in ihrer Schließstellung im Rahmen 21 für ein geschlossenes Gehäuse. Am oberen Ende der Vorderplatte 31 kann ein Schloß 43 angeordnet werden, das mit einem von der Rückwand 22 aufwärts abstehenden Riegel 44 zur Verriegelung der Abdeckung 30 in ihrer Schließstellung zusammenwirkt, Vorzugsweise sind in der Rückwand 22 geeignete (nicht gezeigte) öffnungen vorgesehen, durch die Befestigungselemente verlaufen, mit denen der Ausgeber 20 an einer Wand oder einer anderen Tragfläche befestigt werden kann. Wenn die Abdeckung 30 sich in der Schließstellung befindet, liegt die Vorderkante der Bodenplatte 25 des Rahmens 21 in einem vorbestimmten Abstand von der Hinterkante des Unterflansches 34 der Bodenplatte 25, wobei eine -sgabccfir.ung 48 gebildet ist. Front plate 31 can accommodate to hold the plate 40 securely in the desired position. In its closed position in the frame 21, the cover 30 ensures a closed housing. At the upper end of the front plate 31, a lock 43 can be arranged, which cooperates with a bolt 44 projecting upwards from the rear wall 22 to lock the cover 30 in its closed position. Preferably, suitable openings (not shown) are provided in the rear wall 22 through which Fasteners run with which the dispenser 20 can be attached to a wall or other support surface. When the cover 30 is in the closed position, the front edge of the base plate 25 of the frame 21 lies at a predetermined distance from the rear edge of the lower flange 34 of the base plate 25, a -sgabccfir.ung 48 being formed.
Im Ausgeber 20 ist ein Lagerwinkel 50 vorgesehen, der vorzugsweise aus einer Metallstange mit einem hinteren Teil 51 besteht, der auf den Lagerlaschen 28 der Rückwand 22 aufliegt und an seinen entgegengesetzten Enden in aufgewickelte Eckteile 52 übergeht, die ihrerseits in vor- und abwärts verlaufende Lagerarme 53 auslaufen, die an ihren freien Enden zu Haken 54 geformt sind. Die Haken 54 sind auf Nabenelemente 55 ?i aufgesetzt, die in die entgegengesetzten Enden eines langgestreckten zylindrischen Wickelkörpers 56 eingeführt sind, auf dem eine Papierhandtuchbahn 58 zu einer Vorratsrolle 57 gewickelt ist, deren eines Ende 59 nach außen vorsteht. Die Vorratsrolle 57 ist so bemessen, daß so sie unter die Platte 40 der Abdeckung 30 in deren Schließstellung paßt, wobei die Vorratsrolle 57 unter der Wirkung der Schwerkraft auf eine ab- und vorwärts verlaufende, gekrümmte Führungsfläche 46 gedruckt wird, die aus der Rückwand 22 ausgeschnitten ist. S3In the dispenser 20 , a bearing bracket 50 is provided, which preferably consists of a metal rod with a rear part 51, which rests on the bearing tabs 28 of the rear wall 22 and at its opposite ends merges into coiled corner parts 52 , which in turn turn into forward and downward running bearing arms 53 run out, which are shaped into hooks 54 at their free ends. The hooks 54 are placed on hub elements 55? I which are inserted into the opposite ends of an elongated cylindrical winding body 56 on which a paper towel web 58 is wound into a supply roll 57, one end 59 of which protrudes outward. The supply roll 57 is dimensioned so that it fits under the plate 40 of the cover 30 in its closed position, the supply roll 57 being pressed under the action of gravity onto a downward and forward curved guide surface 46 which protrudes from the rear wall 22 is cut out. S3
In geringem Abstand einwärts der Seltenflansche 26 und 27 und parallel zu diesen befinden sich zwei aufrechtstehende Seitenplatten 60 und 61. die über seitlich nach außen abstehende untere Flansche 62 mit geeigneten Mitteln an der Bodenplatte 21 des Rahmens x> 21 befestigt sind. Seitlich von den vorderen Kanten der Seitenplatten 60 und 61 stehen kurze Lagerlaschen 64 vor. Die Seitenplatten 60 und 61 weisen koaxiale Öffnungen auf. in die Lagerbuchsen 66 eingesetzt sind, in denen die Enden einer langgestreckten zylindrischen -n Hauptwelle 65 drehgelagert sind. Auf ein Ende der Hauptwelle 65 ist eine Torsionsfeder 67 aufgewickelt und ai. der Seitenplatte 60 festgelegt, wie F i g. 2 und 3 verdeutlichen. Auf dt. Hauptwelle 65 sind mit dieser drehbar zwei seitlich beabstandete zylindrische Vor- '>" schubrollen 70 angeordnet, deren Außenflächen 71 gerippt und aus Gummi od. dgl. hergestellt sind.At a slight distance inward from the rare flanges 26 and 27 and parallel to them are two upright side plates 60 and 61 which are fastened to the base plate 21 of the frame x> 21 by suitable means via laterally outwardly projecting lower flanges 62. To the side of the front edges of the side plates 60 and 61, short bearing tabs 64 protrude. The side plates 60 and 61 have coaxial openings. are inserted into the bearing bushes 66, in which the ends of an elongated cylindrical main shaft 65 are rotatably mounted. A torsion spring 67 is wound on one end of the main shaft 65 and ai. of the side plate 60 set, as shown in FIG. 2 and 3 clarify. On the main shaft 65, two laterally spaced cylindrical feed rollers 70 are rotatably arranged with the latter, the outer surfaces 71 of which are ribbed and made of rubber or the like.
Zwischen den Vorderenden der Seitenplatten 60 und 61 und parallel zur Hauptweile 65 verläuft eine Schwenkwelle 77, auf der schwenkbar ein Paar Arme 76 5: einer teilzylindrischen, metalliscnen Schürze 75 befestigt sind, die von den Armen 76 aufwärts vorsteht und an ihrem oberen Ende mit einer auswärts umgebogenen Lippe 74 versehen ist Einteilig mit der Schürze 75 ausgebildet stehen zwei seitlich beabstandete Lagerwin- so kel 78 vor- und aufwärts ab. die die Enden einer Welle 81 drehbar aufnehmen, auf der mit ihr drehbar zwei Andruckrollen 80 angeordnet sind, die in komplementäre öffnungen in der Schürze 75 hinein vorstehen. Die Andruckrollen 8 sind jeweils mit den Vorschubrollen 70 au gerichtet angeordnet und die Schürze 75 kann zwischen einer in F i g. 2 gezeigten Arbeitslage und einer Einlegestellung (nicht gezeigt) hin- und herge schwenkt werden, in der sie im Uhrzeigersinn (in F i g. 2 gesehen) um die Achse der Schwenkwelle 77 nach vorn geschwenkt liegt. Befindet sich die Schürze 75 in der in F i g. 2 gezeigten Arbeitslage, wirken die Andruckrollen 80 mit den Vorschubrollen 70 derart zusammen, daß sie zwischen sich die Papierhandtuchbahn 58 festdrücken.Between the front ends of the side plates 60 and 61 and parallel to the main shaft 65 runs a pivot shaft 77 on which a pair of arms 76 5 are pivotally mounted: a part-cylindrical, metallic skirt 75 which protrudes upwards from the arms 76 and at its upper end with a outwardly bent lip 74 is formed in one piece with the skirt 75, two laterally spaced bearing brackets 78 protrude forwards and upwards. which rotatably receive the ends of a shaft 81 on which two pressure rollers 80 are rotatably arranged with them and protrude into complementary openings in the apron 75. The pressure rollers 8 are each arranged aligned with the feed rollers 70 and the apron 75 can be positioned between one in FIG. 2 and an insertion position (not shown) can be pivoted back and forth , in which it is pivoted in a clockwise direction (as seen in FIG. 2 ) about the axis of the pivot shaft 77 forwards. The skirt 75 is in the F g in i. The working position shown in Figure 2, the pinch rollers 80 acting with the feed rollers 70 together so that they press firmly between the paper towel web 58th
Auf einem Ende der Hauptwelle 65 ist außerhalb der Seitenfläche 60 ein Hebelarm 85 mittels einer Schraube 84 festgelegt, der an seinem freien Ende eine Rolle 86 trägt. Die Rolle 86 kann sich an einen Schenkel 87 einer Blattfeder 88 anlegen, die an einem Tragelement 89 auf der Seitenplatte 60 festgelegt ist und die mit dem Ende des anderen Schenkels auf der Bodenplatte 25 des Rahmens 21 aufliegt. On one end of the main shaft 65, outside of the side surface 60, a lever arm 85 is fixed by means of a screw 84, which carries a roller 86 at its free end. The roller 86 can rest against a leg 87 of a leaf spring 88 which is fixed to a support element 89 on the side plate 60 and which rests with the end of the other leg on the base plate 25 of the frame 21.
Am unteren Teil der Seitenflächen 60 und 61 erstreckt sich zwischen diesen eine langgestreckte, rechteckige, iovtctajienrla ColiniiHe» QCl Aie* on jhrpn ρηίσραρηΐ7ρςρ(7-ten Enden mit geeigneten Befestigungselementen 91 an den Lagerlaschen 64 derart festgelegt ist, daß die untere Kante der Schneide 90 eine schrägverlaufende Schnittkante 92 bildet.On the lower part of the side surfaces 60 and 61 there extends an elongated, rectangular, iovtctajienrla ColiniiHe » QCl Aie * on jhrpn ρηίσραρηΐ7ρςρ (7th ends with suitable fastening elements 91 on the bearing lugs 64 in such a way that the lower edge of the cutting edge 90 a sloping cutting edge 92 forms.
Eine unbenutzte Vorratsrolle 57 des Papierhandtuchmaterials wird in den Ausgeber 20 eingesetzt, indem die Abdeckung 30 geöffnet und die Schürze 75 nach vorn in die Einlegestellung geschwenkt werden. Dann wird das vordere EnJ? 59 der Papierhandtuchbahn 58 in den Schlitz zwischen die Vorschubrollen 70 und die Andruckrollen 80 sowie von dort vor die feststehende Schneide 90 und durch die Ausgabeöffnung 48 hinausgeführt. Die Schürze 75 wird dann in die Arbeitslage gemäß F i g. 2 zurückgeschwenkt, so daß die Andmckrollen 80 und die Vorschubrollen 70 gemeinsam die Papierhandtuchbahn 58 zwischen sich festklemmen. Wenn die Abdeckung 30 in die Schließstellung kommt, legt das freie Ende des unteren Flansches 37 sich an die Lippe 74 der Schürze 75 an, wobei die Andruckrollen 80 kräftig auf die Vorschubrollen 70 unter sicherer Einklemmung der Papierhandtuchbahn 58 gedruckt werden, so daß diese nicht verrutschen kann.An unused supply roll 57 of paper towel material is inserted into dispenser 20 by opening cover 30 and pivoting apron 75 forward into the loading position. Then the front EnJ? 59 of the paper towel web 58 into the slot between the feed rollers 70 and the pressure rollers 80 and from there in front of the fixed cutting edge 90 and out through the dispensing opening 48. The apron 75 is then in the working position according to FIG. 2 pivoted back so that the pressure rollers 80 and the feed rollers 70 together clamp the paper towel web 58 between them. When the cover 30 comes into the closed position, the free end of the lower flange 37 rests against the lip 74 of the apron 75, the pressure rollers 80 being pressed forcefully onto the feed rollers 70 while securely clamping the paper towel web 58 so that they do not slip can.
Der Benutzer ergreift die Vorderkante 59 der Papierhandtuchbahn 58, die aus der Ausgabeöffnung 48 vorsteht, und zieht sie von Hand in einer vorbestimmten Länge aus. Bei dieser Bewegung drehen sich die Vorschubrollen 70 und die Hauptwelle 65 durch Reibung mit, so daß der Hebelarm 85 seinerseits im Uhrzeigersinn (in F i g. 2) gedreht wird und den Schenkel 87 der Blattfeder 88 spannt.The user grasps the leading edge 59 of the paper towel web 58 protruding from the dispensing opening 48 and manually pulls it out to a predetermined length. During this movement, the feed rollers 70 and the main shaft 65 rotate with them by friction, so that the lever arm 85 is in turn rotated clockwise (in FIG. 2) and tensions the leg 87 of the leaf spring 88.
Aus den F i g. 4 bis 11 geht eine Schneidmechanik 100 mit einer langgestreckten bewegbaren Schneidklinge 101 hervor, die an ihren entgegengesetzten Enden mit aufwärts abstehenden Lagerschuhen 102 versehen ist und eine sich verjüngende, rückwärts vorstehende Schneide 103 aufweist. In den Lagerschuhen 102 sind die beiden Enden einer langgestreckten Schwenkwelle 104 drehbar gelagert. Das an der Seitenplatte 60 befindliche Ende der Schwenkwelle 104 läuft über den zugehörigen Lagerschuh 102 hinaus und ist schwenkbar an einem Lagerarm 105 (F i g. 2) an dessen einem Ende befestigt, während sein anderes Ende schwenkbar mit dem angrenzenden Ende der Schwenkwelle 77 verbunden ist und ein Ende der bewegbaren Schneidklinge 101 trägt. Am anderen Ende der bewegbaren Schneidklinge 101 ist ein Führungswinkel 106 (Fig.4, 5 und 11) angebracht, der mit einem seitlich auswärts abstehenden Führungsflansch 107 versehen ist, dessen Unterfläche mit dem freien Ende eines federnd nachgiebigen an der Bodenplatte 25 des Rahmens 21 befestigten Führungs-Fingers 108 in Berührung treten kann und von diesemFrom the F i g. 4 to 11 shows a cutting mechanism 100 with an elongated, movable cutting blade 101 which is provided with upwardly projecting bearing shoes 102 at its opposite ends and has a tapering, rearwardly projecting cutting edge 103 . The two ends of an elongated pivot shaft 104 are rotatably mounted in the bearing shoes 102. The end of the pivot shaft 104 located on the side plate 60 extends beyond the associated bearing shoe 102 and is pivotably attached to a bearing arm 105 (FIG. 2) at one end thereof, while its other end is pivotably connected to the adjacent end of the pivot shaft 77 and one end of the movable cutting blade 101 supports. At the other end of the movable cutting blade 101 , a guide bracket 106 (FIGS. 4, 5 and 11) is attached, which is provided with a laterally outwardly projecting guide flange 107 , the lower surface of which is attached to the bottom plate 25 of the frame 21 with the free end of a resilient one Guide finger 108 can come into contact and from this
aufwärts gedrückt wird.is pressed up.
Das am Führungswinkel 106 liegende Ende der Schwenkwelle 104 ist schwenkbar am freien Ende eines kurzen Arms 111 eines Kniehebels HO befestigt, der schwenkbar am angrenzenden Ende der Schwenkwelle 77 gfUgert ist und einen langgestreckten, nach hinten abstehenden Arm 112 aufweist, in dem sich ein langer Schlitz 113 befindet. Die bewegbare Schneidklinge 101 ist somit schwenkbar vom Lagerarm 105 und den Armen 111 und 112 des Kniehebels 110 getragen, während das hintere Ende der bewegbaren Schneidklinge 101 unmittelbar unter der feststehenden Schneide 90 liegt und vom elastischen Führungsfinger 108 auf diese gedrückt wird. Während die Schwenkwelle 77 gemäß F i g. 5 im Gegenuhrzeigersinn dreht, läuft die Schneidklinge 101 nach hinten. Die Schneide 103 wirkt mit der Schnittkante 92 der Schneide 90 zusammen, um die zwischen ihnen verlaufende Papierhandtuchbahn 58 zu durchtrennen.The end of the pivot shaft 104 lying on the guide bracket 106 is pivotable at the free end of a short arm 111 of a toggle HO attached, which is pivotable at the adjacent end of the pivot shaft 77 is supported and an elongated one towards the rear having protruding arm 112 in which a long slot 113 is located. The movable cutting blade 101 is thus pivotably supported by the bearing arm 105 and the arms 111 and 112 of the toggle lever 110, while the rear end of the movable cutting blade 101 is immediately below the fixed blade 90 is and is pressed by the elastic guide finger 108 on this. While the pivot shaft 77 according to F i g. 5 rotates counterclockwise, the cutting blade 101 runs backwards. The cutting edge 103 acts with the Cut edge 92 of the cutting edge 90 together to the paper towel web 58 running between them cut through.
Im Schlitz 113 des Arms 112 des Kniehebels 110 ist ein Stift 115 geführt, der mit einem geeigneten Befestigungselement 116 an einem Antriebsrad 120 befestigt ist. Das Antriebsrad 120 weist einen zylindrischen inneren Nabenteil 121 (Fig.3 und 7) auf, der an einem Ende einteilig in eine radial auswärts verlaufende ringförmige Wandung 122 übergeht, die ihrerseits entlang ihrer Außenkante in einen zylindrischen Abschnitt 123 übergeht, der sich koaxial zum Nabenteil 121 rstreckt. Der Stift 115 ist an der Außenkante der ringförmigen Wandung 122 befestigt. Einteilig mit dem zylindrischen Abschnitt 123 und von diesem über einen vorbestimmten Winkelbereich entlang seines Umfangs radial auswärts vorstehen befindet sich ein Anschlagflansch 124 mit einer radial verlaufenden Anschlagfläche 125 und einer in Umfangsrichtung verlaufenden Führungsfläche 126. Weiterhin ist einteilig mit dem zylindrischen Abschnitt 123 ein Steuerelement 127 mit einer äußeren Steuerfläche 128 ausgebildet, das radial von dem Abschnitt 123 nach außen absteht und dem Anschlagflansch 124 diametral gegenüberliegt. Ein Anschlagflansch 129 (Fig. 10) ist einteilig mit dem zylindrischen Abschnitt 123 ausgebildet, steht nach hinten von diesem in Axialrichtung ab und verläuft im wesentlichen von der Anschlagfläche 125 zum angrenzenden Ende des Steuerelementes 127 hin.In the slot 113 of the arm 112 of the toggle lever 110 is a Pin 115 guided, which is fastened to a drive wheel 120 with a suitable fastening element 116 is. The drive wheel 120 has a cylindrical inner hub part 121 (Figure 3 and 7), which is on a End integrally merges into a radially outwardly extending annular wall 122, which in turn merges along its outer edge into a cylindrical section 123 which is coaxial with the hub part 121 stretches. The pin 115 is on the outer edge of the annular wall 122 attached. In one piece with the cylindrical section 123 and from this via a A stop flange protrudes radially outward in a predetermined angular range along its circumference 124 with a radially extending stop surface 125 and one extending in the circumferential direction Guide surface 126. Furthermore, a control element 127 is integral with the cylindrical section 123 an outer control surface 128 formed, which protrudes radially from the portion 123 outward and the Stop flange 124 is diametrically opposite. A stop flange 129 (Fig. 10) is integral with the cylindrical portion 123 formed, protrudes backwards from this in the axial direction and extends in the essentially from the stop surface 125 to the adjacent end of the control element 127.
Die Schneidmechanik 100 weist weiterhin ein becherförmiges Nabenelement 130 (Fig. 7 bis 9) auf, bestehend aus einer kreisrunden Stirnscheibe 131 mit einer mittigen kreisrunden öffnung 132 und einem von der Umfangskante der Stirnscheibe 137 abgehenden, axial verlaufenden zylindrischen Flansch 133. Im Flansch 133 und der Stirnfläche 131 sind zwei diametral gegenüberliegende Schlitze 134 (F i g. 4) ausgebildetThe cutting mechanism 100 furthermore has a cup-shaped hub element 130 (FIGS. 7 to 9), consisting of a circular end disk 131 with a central circular opening 132 and one of the circumferential edge of the end disk 137 extending, axially extending cylindrical flange 133. Im The flange 133 and the end face 131 are formed with two diametrically opposed slots 134 (FIG. 4)
Die Hauptwelle 65 ist am rechten Ende — gesehen in F i g. 3 — mit einem rechteckigen Ansatz 148 (F i g. 7) versehen, der über die Seitenplatte 61 hinaus vorsteht und von einer komplementären Öffnung in der Mitte eines die Kontur einer kreisrunden Steuerscheibe aufweisenden Steuerelementes 140 aufgenommen wird, das mit einem Finger 141 versehen ist, der radial auswärts von einem Teil des Umfangs des Steuerelementes 140 vorsteht Der Finger 141 ist mit einer radial verlaufenden vorderen Anschlagfläche 142 und einer radial verlaufenden hinteren Anschiagfläche 143 ausgebildet Das Steuerelement 140 ist weiterhin mit einem Paar nicht gezeigter, axial verlaufender Laschen versehen, die von den Schlitzen 134 des Nabenelementes 130 aufgenommen werden können.The main shaft 65 is at the right end - seen in FIG. 3 - with a rectangular extension 148 (Fig. 7) which protrudes beyond the side plate 61 and from a complementary opening in the center a control element 140 having the contour of a circular control disk is received, provided with a finger 141 extending radially outward from part of the periphery of the control element 140 protrudes The finger 141 is provided with a radially extending front stop surface 142 and a radially extending rear abutment surface 143. The control element 140 is furthermore with a A pair of axially extending tabs, not shown, projecting from the slots 134 of the hub member 130 can be included.
Beim Zusammenbau der Schneidmechanik 100 wird das Steuerelement 140 auf den rechteckigen Ansatz 148 aufgesetzt, um diesen in Drehung zu versetzen, während die Stirnscheibe 131 des Nabenelementes 130 flächenparallel auf die Außenfläche des Steuerelementes 140 aufgesetzt wird, dessen Laschen in die Schlitze 134 vorstehen, so daß die Hauptwelle 65, das Steuerelement 140 und das Nabenelement 130 als Einheit gemeinsam drehen. Ein Wellenstummel 145 steht durch denWhen assembling the cutting mechanism 100, the control element 140 is placed on the rectangular extension 148 placed in order to set it in rotation, while the end disk 131 of the hub element 130 is parallel to the surface is placed on the outer surface of the control element 140, the tabs of which into the slots 134 protrude so that the main shaft 65, the control member 140 and the hub member 130 together as a unit turn. A stub shaft 145 stands through the
in zylindrischen Nabenteil 121 des Antriebsrades 120 vor und weist einen Teil 146 mit verringertem Durchmesser auf, der von der mittigen Öffnung 132 des Nabenelementes 130 aufgenommen wird, am Ende des rechteckigen Ansatzes 148 der Hauptwelle 65 anstößt und vorzugsweise auf geeignete Weise mit diesem gekoppelt ist. Das Antriebsrad 120 ist unabhängig von der Hauptwelle 65 drehbar gelagert.in the cylindrical hub part 121 of the drive wheel 120 and has a reduced diameter portion 146 extending from the central opening 132 of the hub member 130 is received, abuts the end of the rectangular extension 148 of the main shaft 65 and is preferably coupled to this in a suitable manner. The drive wheel 120 is independent of the Main shaft 65 rotatably mounted.
Im zusammengebauten Zustand bildet der axial verlaufende zylindrische Flansch 133 des becherförmigen Nabenelementes 130 mit dem zylindrischen Abschnitt 123 des Antriebsrades 120 eine Ringkammer, die eine Spiralfeder 135 aufnimmt deren Innenende 136 (F i g. 4) in einem der Schlitze 134 im Nabenelement 130 und deren Außenende 137 in einer öffnung 138 im zylindrischen Abschnitt 123 des Antriebsrades 120 (Fig. 10) festgelegt sind.In the assembled state, the axially extending cylindrical flange 133 of the cup-shaped Hub element 130 with the cylindrical portion 123 of the drive wheel 120 an annular chamber, which receives a spiral spring 135 whose inner end 136 (FIG. 4) is in one of the slots 134 in the hub element 130 and its outer end 137 in an opening 138 in the cylindrical section 123 of the drive wheel 120 (Fig. 10) are set.
Eine Sperrklinke 150 ist, wie die F i g. 4 bis 6 zeigen, schwenkbar auf einem Stift 151 auf der Seitenplatte 61 gelagert und weist einen kurzen Arm 152 auf, dessen eines Ende an einem Ende einer wendelförmig gewickelten Zugfeder 153 befestigt ist. Das andere Ende der Zugfeder 153 ist an der Seitenplatte 61 befestigt um die Sperrklinke 150 federnd im Gegenuhrzeigersinn um den Stift 151 zu drehen (Fig.6). Die Sperrklinke 150 weist weiterhin einen längeren Arm 154 auf, der sich parallel zur Seitenplatte 61 erstreckt und auf seiner Unterseite mit einer Steuerfläche 155 versehen ist, die in eine Anschlagfläche 157 (Fig.6) an einem unteren Sperrfinger 156 übergeht. Die Sperrklinke 150 ist weiterhin mit einem oberen Sperrfinger 158 versehen, der rechtwinklig zur Ebene der Seitenplatte 61 über dem unteren Sperrfinger 156 auswärts von der Sperrklinke 150 absteht und eine Anschlagfläche 159 aufweistA pawl 150 is, as shown in FIG. 4-6 show pivotable on pin 151 on side plate 61 and has a short arm 152, one end of which is helical at one end wound tension spring 153 is attached. The other end of the tension spring 153 is attached to the side plate 61 the pawl 150 resiliently counterclockwise to rotate the pin 151 (Fig. 6). The pawl 150 further comprises a longer arm 154 which extends parallel to the side plate 61 and on top of it Underside is provided with a control surface 155, which in a stop surface 157 (Figure 6) on a lower Lock finger 156 passes. The pawl 150 is also provided with an upper locking finger 158, that is perpendicular to the plane of the side plate 61 over the lower locking finger 156 outward from the The pawl 150 protrudes and has a stop surface 159
Aus den Fig.7 bis 9 geht hervor, daß der untere Sperrfinger 156 in den Drehweg des Fingers 141 des Steuerelementes 140 und des Steuerelementes 127 des Antriebsrades 120 hinein und aus ihnen heraus schwenkbar ist während der obere SperrFinger 158 in den Drehweg des Anschlagflansches 124 hinein und aus ihm herausgeschwenkt werden kann.From FIGS. 7 to 9 it can be seen that the lower locking finger 156 is in the rotational path of the finger 141 of the Control element 140 and control element 127 of drive wheel 120 in and out of them while the upper locking finger 158 is pivotable into and out of the rotational path of the stop flange 124 can be swiveled out.
Die Schneidmechanik 100 befindet sich zu Beginn eines Ausgabevorgangs normalerweise in dem in den F i g 4 und 7 gezeigten Ausgangszustand. Die Papierhandtuchbahn 58 verläuft dabei vor der feststehenden Schneide 90 und hinter der Schneide 103 der beweglichen Schneidklinge 101 vorbei durch die Ausgabeöffnung 48, wobei die Vorderkante 59 der Papierhandtuchbahn 58 weit genug aus der Ausgabeöffnung 48 hervorsteht um von Hand erfaßbar zu sein. Wird an dem aus der Ausgabeöffnung 48 hervorragenden Abschnitt der Papierhandtuchbahn 58 gezogen, so drehen sich die Vorschubrollen 70 und die Hauptwelle 65 im Gegenuhrzeigersinn — gesehen in F i g. 4 — und mit der Hauptwelle 65 das Steuerelement 140 und das Nabenelement 130. Das Antriebsrad 120 dreht sich nicht mit, da die Anschlagfläche 159 des oberen Sperrfingers !58 an der Anschiagfläche 125 des AnschlagflanschesAt the beginning of a dispensing process, the cutting mechanism 100 is normally located in the one in the F i g 4 and 7 shown initial state. The paper towel web 58 runs in front of the stationary one Cut 90 and past the cutting edge 103 of the movable cutting blade 101 through the Dispensing opening 48, with the leading edge 59 of the paper towel web 58 far enough out of the dispensing opening 48 protrudes to be detectable by hand. Is on the protruding from the dispensing opening 48 Pulled portion of the paper towel web 58, the feed rollers 70 and the main shaft rotate 65 counterclockwise - seen in FIG. 4 - and with the main shaft 65 the control element 140 and the Hub element 130. The drive wheel 120 does not rotate with it, as the stop surface 159 of the upper locking finger ! 58 on the stop surface 125 of the stop flange
124 auf dem Antriebsrad 120 anliegt. Das Nabenelement 130 dreht sich so relativ zum Antriebsrad 120, so daß die Spiralfeder 135 gespannt bzw. aufgezogen wird.124 rests on the drive wheel 120. The hub member 130 rotates relative to the drive wheel 120 so that the Coil spring 135 is tensioned or wound up.
Wird die Papierhandtuchbahn 58 weiter aus dem Ausgeber 20 herausgezogen, so dreht das Steuerelement 140 weiter in die in den Fig.5 und 8 gezeigte Lage. Nähert sich das Steuerelement 140 dieser Lage, so legt der Finger 141 sich an die Steuerfläche 155 der Sperrklinke ISO und schwenkt diese im Uhrzeigersinn — gesehen in Fig. 5 — gegen die Kraft der Zugfeder 153, so daß der obere Sperrfinger 158 von derIf the paper towel web 58 is pulled further out of the dispenser 20, the control element rotates 140 further into the position shown in FIGS. If the control element 140 approaches this position, so the finger 141 rests on the control surface 155 of the pawl ISO and pivots it clockwise - seen in Fig. 5 - against the force of the tension spring 153, so that the upper locking finger 158 of the
, Anschlagfläche 125 des Anschlagflansches 124 abhebt., Stop surface 125 of stop flange 124 lifts off.
! Die Sperrklinke 150 vollführt diese Bewegung solange,! The pawl 150 performs this movement as long as
|έ bis die vordere Anschlagfläche 142 des Fingers 141 an| έ until the front stop surface 142 of the finger 141
■{■} der Anschlagfläche 157 des unteren Sperrfingers 156 ■ {■} of the stop surface 157 of the lower locking finger 156
f> anliegt, so daß das Steuerelement 140 und die f> is applied so that the control element 140 and the
~ Hauptwelle 65 gegen weitere Drehung festgehalten~ Main shaft 65 held against further rotation
sind.are.
Die Ausgabe der Papierhandtuchbahn 58 ist dann beendet. Beim Anheben der Sperrklinke 150 wird das Antriebsrad 120 freigegeben. Da die gespannte Spiralfeder 135 sich jetzt entspannen kann, dreht das Antriebsrad 120 im Gegenuhrzeigersinn — gesehen in Fig.5 — in die in den Fig.5 und 9 gezeigte Lage. Während die Spiralfeder 135 sich entspannt, kann der Finger 141 sich auf der Steuerfläche 155 geringfügig rückwärts bewegen, so daß die Sperrklinke 150 leicht absinkt und der obere Sperrfinger 158 auf den Führungsfläche 126 des Anschlagflansches 124 gleiten kann. Während der Drehung des Antriebsrades 120 schwenkt der Stift 115 den Kniehebel 110 im Gegenuhrzeigersinn (Fig.5), so daß die bewegbare Schneidklinge 101 in Richtung des Pfeils in F i g. 5 unter der Führung des Führungsflansches 107 und des elastischen Führungsfingers 108 bewegt wird, wobei die Schneide 103 gemeinsam mit der Schnittkante 92 der feststehenden Schneide 90 den ausgegebenen Abschnitt der Papierhandtuchbahn 58 abtrennt. Während der Stift 115 den höchsten Punkt seiner Kreisbahn durchläuft, gleitet er im Schlitz 113 zum Schwenkpunkt des Arms 112 und schwenkt dann, während seiner Abwärtsbewegung den Kniehebel 110 im Uhrzeigersinn (Fig.5) zurück, so daß die bewegliche Schneidklinge 101 in die Ruhelage (F i g. 6) zurückkehrt.The dispensing of the paper towel web 58 is then completed. When the pawl 150 is lifted, it will Drive wheel 120 released. Since the tensioned coil spring 135 can now relax, it rotates Drive wheel 120 counterclockwise - seen in Figure 5 - in the position shown in Figures 5 and 9. While the coil spring 135 relaxes, the finger 141 can move slightly on the control surface 155 move backwards so that the pawl 150 drops slightly and the upper locking finger 158 on the Guide surface 126 of the stop flange 124 can slide. During the rotation of the drive wheel 120 the pin 115 pivots the toggle lever 110 counterclockwise (Figure 5) so that the movable Cutting blade 101 in the direction of the arrow in FIG. 5 under the leadership of the guide flange 107 and the elastic guide finger 108 is moved, the cutting edge 103 together with the cutting edge 92 of the fixed blade 90 separates the dispensed portion of the paper towel web 58. While the pen 115 passes through the highest point of its circular path, it slides in slot 113 to the pivot point of the arm 112 and then pivots as it descends the toggle lever 110 clockwise (Figure 5) back so that the movable cutting blade 101 in the Rest position (F i g. 6) returns.
Während dieser Rückführung der beweglichen Schneidklinge 101 in die Ruhelage, legt sich der untere Sperrfinger 156 auf die Steuerfläche 128 des Steuerelementes 127, gleitet auf ihr entlang und wird von ihr in die in Fig.6 dargestellte Freigabeposition angehoben, in der die Anschlagfläche 157 sich von der Anschlagfläche 142 des Fingers 141 löst und die Hauptwelle 65 weiterdrehen kann. An diesem Punkt Hegt das Antriebsrad 120 und das Steuerelement 140 zueinander im wesentlichen so wie in der Ausgangslage gemäß F i g. 4, wobei sie getrennt über einen Winkel von etwa 270° aus der Ausgangslage herausgelaufen sind; sie brauchen nun nur etwa 90° weiterhin die Ausgangslage bewegt zu werden. Da sowohl das Antriebsrad 120 als auch das Steuerelement 140 etwa den gleichen Winkel durchlaufen haben, ist die Spiralfeder 135 während der Drehung des Antriebsrades 120 im wesentlichen entspannt worden. Um jedoch zu gewährleisten, daß dasDuring this return of the movable cutting blade 101 to the rest position, the lower one lies down Locking finger 156 on the control surface 128 of the control element 127, slides on her along and is from her in the Raised release position shown in Fig.6, in which detaches the stop surface 157 from the stop surface 142 of the finger 141 and the main shaft 65 can continue turning. At this point, drive gear 120 and control element 140 are in contact with one another essentially as in the starting position according to FIG. 4, being separated over an angle of approximately 270 ° have run out of the starting position; you now only need about 90 ° to continue the starting position to be moved. Since both the drive wheel 120 and the control element 140 have approximately the same angle have traversed, the coil spring 135 is substantially during the rotation of the drive wheel 120 been relaxed. However, to ensure that the
■5 Antriebsrad 120 nicht über die in F i g. 6 gezeigte Lage etwa in dem Zeitpunkt hinaus dreht, in dem die Sperrklinke 150 vom Steuerelement 127 in ihre höchste Lage gehoben wird, legt der Anschlagflansch 129 sich an die hintere Anschlagfläche 143 des Fingers 141 an, so■ 5 drive wheel 120 does not have the in F i g. 6 position shown about the time also rotates in which the pawl 150 of the control element 127 in its highest Position is raised, the stop flange 129 rests against the rear stop surface 143 of the finger 141, so
i" daß das Antriebsrad 120 relativ zum Steuerelement 140 nicht weiterdrehen kann.i "that the drive wheel 120 is relative to the control element 140 can not turn any further.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, wird beim Durchlaufen der Hauptwelle 65 eines Winkelbereiches von etwa 27C° beim Ausgeben der Papierhandtuchbahn 58 deiAs can be seen from Fig. 2, when traversing of the main shaft 65 of an angular range of about 27 ° when the paper towel web 58 is being dispensed
r> Hebelarm 85 von der Hauptwelle 65 im Uhrzeigersinn — gesehen in F i g. 2 — gedreht, so daß der Schenkel 87 der Blattfeder es abwärts gedrückt und gespannt wird. Befindet sich die Schneidmechanik 100 in der in Fig. 5 gezeigten Lage, so hat der Hebelarm 85 sich in eine Lage bewegt, in der seine Längsachse, die durch die Mittelpunkte der Hauptwelle 65 und der Rolle 86 verläuft, gerade eine zur Längsachse des Schenkels 87 rechtwinklige Lage passiert hat. Wenn das Steuerelement 140 und die Hauptwelle 65 durch die Wirkung desr> Lever arm 85 from main shaft 65 clockwise - seen in FIG. 2 - rotated so that the leg 87 of the leaf spring is pressed down and tensioned. If the cutting mechanism 100 is located in the circuit shown in FIG. 5 position shown, the lever arm 85 has moved into a position in which its longitudinal axis through the The center points of the main shaft 65 and the roller 86 run straight one to the longitudinal axis of the leg 87 right-angled position has happened. When the control element 140 and the main shaft 65 by the action of the
2Ί Steuerflansches 127 freigesetzt werden, versetzt die gespannte Blattfeder 88 den Hebelarm 85 im Uhrzeigersinn in Drehung aufwärts in die Ausgangslage gemäß den F i g. 2 und 4 zurück, so daß das Steuerelement 140 und das Antriebsrad 120 gleichzeitig aus der in Fig.62Ί control flange 127 are released, displaces the tensioned leaf spring 88, the lever arm 85 clockwise in rotation upwards into the starting position according to the F i g. 2 and 4 back, so that the control element 140 and the drive wheel 120 simultaneously from the in Fig.6
in gezeigten Lage in die Ausgangslage der F i g. 4 gedreht werden. Hierbei gleitet der Stift 115 abwärts im Schlitz 113 zum freien Ende des Hebelarms 112 hin, ohne daß sich dabei auch die bewegliche Schneidklinge 101 wesentlich bewegt. Während die Hauptwelle 65 unterin the position shown in the starting position of FIG. 4 rotated will. Here, the pin 115 slides downward in the slot 113 to the free end of the lever arm 112 without At the same time, the movable cutting blade 101 also moves significantly. While the main shaft 65 under
r> der Kraft des Schenkels 87 der Blattfeder 88 in den Ausgangszustand zurückgeht, wird von den Vorschubrollen 70 durch die Ausgabeöffnung 48 ein neuer kurzer Abschnitt der Papierhandtuchbahn 58 herausgeschoben, so daß er vom nächsten Benutzer des Ausgebers 20r> the force of the leg 87 of the leaf spring 88 returns to the initial state, is controlled by the feed rollers 70 a new short section of the paper towel web 58 pushed out through the dispensing opening 48, so that the next user of the issuer 20
4(i erfaßt werden kann. Läßt der Benutzer die Papierhandtuchbahn 58 los, bevor die Hauptwelle 65 in die Haltestellung der F i g. 5 gedreht hat, kann die Hauptwelle 65 unter der Kraft der Blattfeder 88 nicht zurückschnellen, da dann die Torsionsfeder 77 sich4 (i can be detected. If the user leaves the paper towel web 58 going before the main shaft 65 in the holding position of FIG. 5 has turned, the Main shaft 65 does not snap back under the force of the leaf spring 88, since the torsion spring 77 then moves
4> spannt.4> tension.
Während die Teile der Schneidmechanik 100 aus irgendeinem zur Ausführung der beabsichtigten Funktionen geeigneten Werkstoff g rertigt sein können, bestehen vorzugsweise das Antriebszahnrad 120 und dieWhile the parts of the cutting mechanism 100 g of any suitable for performing the intended functions r material can be ertigt, preferably made the drive gear 120 and the
so Sperrklinke 150 aus einem organischen Kunstharz. Der Kniehebel 110, die bewegliche Schneidklinge 101 und die Schneide 90 bestehen aus einem geeigneten Metall. Vorzugsweise ist das Gehäuse des Ausgebers 20 aus Blech hergestellt — mit Ausnahme der Platte 40. Diese kann vorzugsweise aus einem transparenten bzw. durchscheinenden Material hergestellt sein, so daß erkennbar ist, wieviel Handtuchpapier noch auf der Vorratsrolle 57 vorhanden ist.so pawl 150 made of an organic synthetic resin. The toggle 110, the movable cutting blade 101, and the cutting edge 90 are made of a suitable metal. The housing of the dispenser 20 is preferably made of Sheet metal made - with the exception of the plate 40. This can preferably be made of a transparent or be made of translucent material so that you can see how much towel paper is left on the Supply roll 57 is present.
Hierzu 5 Blatt ZeichnungenIn addition 5 sheets of drawings
Claims (13)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2836709A DE2836709C2 (en) | 1978-08-18 | 1978-08-18 | Cutting mechanism for a dispenser of a paper towel web |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2836709A DE2836709C2 (en) | 1978-08-18 | 1978-08-18 | Cutting mechanism for a dispenser of a paper towel web |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2836709A1 DE2836709A1 (en) | 1980-03-27 |
DE2836709C2 true DE2836709C2 (en) | 1983-07-07 |
Family
ID=6047658
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2836709A Expired DE2836709C2 (en) | 1978-08-18 | 1978-08-18 | Cutting mechanism for a dispenser of a paper towel web |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2836709C2 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4004124A1 (en) * | 1990-02-10 | 1991-08-14 | Feldmuehle Gmbh Scott | Dispenser for sections of roll of material - incorporates slide surface with friction coating, blade with lever and return spring |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4034504A1 (en) * | 1990-10-30 | 1992-05-07 | Feldmuehle Gmbh Scott | DEVICE FOR DISPENSING TRACK SECTIONS FROM A ROLLER |
DE4403176C2 (en) * | 1994-02-02 | 1998-08-27 | Scott Paper Gmbh | Paper towel dispenser |
IT1283710B1 (en) * | 1996-03-29 | 1998-04-30 | Qts Srl | DEVICE FOR THE CONTROLLED, MANUALLY OPERATED DISPENSING OF PAPER PORTIONS FROM A CONTINUOUS ROLL, FOR USE AS TOWELS |
FR2875118A1 (en) * | 2004-09-13 | 2006-03-17 | Maurice Granger | DEVICE FOR AUTHORIZING THE OUTPUT OF THE CUTTING BLADE IN A DEVICE DISPENSING WIPING MATERIALS |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE934668C (en) * | 1951-05-05 | 1955-11-03 | Friedrich Baumbach | Device for dispensing of towel crepe paper wound onto a supply roll or the like. |
-
1978
- 1978-08-18 DE DE2836709A patent/DE2836709C2/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4004124A1 (en) * | 1990-02-10 | 1991-08-14 | Feldmuehle Gmbh Scott | Dispenser for sections of roll of material - incorporates slide surface with friction coating, blade with lever and return spring |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2836709A1 (en) | 1980-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2638441C2 (en) | Hand-held labeling machine | |
DE2514719C2 (en) | Device for distributing and simultaneously cutting rolled up strips of material | |
DE3109735A1 (en) | "AUTOMATIC TAPE DISPENSER" | |
DE1427653A1 (en) | Tape recorder | |
DE2729137C2 (en) | Device for clamping a sheet on a drum | |
DE7838993U1 (en) | LABELING MACHINE | |
DE60003211T2 (en) | DISPENSER FOR WIPING MATERIAL | |
DE2836709C2 (en) | Cutting mechanism for a dispenser of a paper towel web | |
EP0548578B1 (en) | Ink roller guide for a hand-held labeller | |
DE2451648A1 (en) | DEVICE FOR ACCEPTING THE POSTAL MARK STRIP OF A FRANKING MACHINE | |
EP0443363A1 (en) | Sports shoe, in particular a ski boot | |
DE1554565A1 (en) | Dispenser for paper towels | |
DE1427620A1 (en) | Device for applying adhesive films | |
DE2852934A1 (en) | FISHING REEL | |
DE2316018A1 (en) | DEVICE FOR FASTENING STAMPS | |
DE3211577C2 (en) | Braking device for a cable drum | |
DE2428998A1 (en) | Hand held adhesive label dispenser and printer - actuator lever controls trigger to release tape dispensing drum | |
AT303303B (en) | Dispenser for a continuous towel web forming a loop underneath its housing | |
DE2639810A1 (en) | Dispenser drum for paper from supply roll - uses friction drum to control length dispensed together with stop arm contacting catch released by tear-off forces | |
DE69700601T2 (en) | DISPENSING DEVICE FOR OPTIONALLY FOLDED WIPING MATERIAL | |
DE7322061U (en) | Labeling machine for self-adhesive peel-off labels | |
AT35735B (en) | Sheet music turner. | |
DE1103809B (en) | Cover for a tape dispenser | |
DE866012C (en) | Machine for demonstrating and cutting off adhesive strips | |
CH633839A5 (en) | SEWING MACHINE WITH DRIVE MOTOR. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |