[go: up one dir, main page]

DE2836637C3 - Prestressed concrete pressure vessel with lid for atomic nuclear reactor - Google Patents

Prestressed concrete pressure vessel with lid for atomic nuclear reactor

Info

Publication number
DE2836637C3
DE2836637C3 DE2836637A DE2836637A DE2836637C3 DE 2836637 C3 DE2836637 C3 DE 2836637C3 DE 2836637 A DE2836637 A DE 2836637A DE 2836637 A DE2836637 A DE 2836637A DE 2836637 C3 DE2836637 C3 DE 2836637C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
cover
sealing skin
pressure vessel
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2836637A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2836637A1 (en
DE2836637B2 (en
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE2836637A1 publication Critical patent/DE2836637A1/en
Publication of DE2836637B2 publication Critical patent/DE2836637B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2836637C3 publication Critical patent/DE2836637C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • G21C13/06Sealing-plugs
    • G21C13/073Closures for reactor-vessels, e.g. rotatable
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/08Vessels characterised by the material; Selection of materials for pressure vessels
    • G21C13/093Concrete vessels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Spannbetondruckbehälter mit Deckel für Atomkernreaktoren mit heißer Dichthaut, die im Deckelbereich Ober einen gekühlten Verankerungsring an den Spannbeton des Behälters angeschlossen ist.The invention relates to a prestressed concrete pressure vessel with a cover for atomic nuclear reactors hot sealing membrane, which is attached to the prestressed concrete in the cover area over a cooled anchoring ring Container is connected.

Bei Spannbetonbehältern mit heiber Dichlha'Ji sollte in jedem Punkt der Dichihaut Kräftegleichgewicht herrschen, um jede Relativverschiebung zwischen Dichthaut und Beton zu vermeiden. Im ungestörten Zylinderbereich des Druckbehälters ist diese Forcierung einfach zu erfüllen, im Bereich des Deckels treten jedoch meist erhebliehe Schwierigkeiten auf, da dort der aus der Temperalurzwängung herrührende Axialschub der Dichthaut in den Spannbeton gelötet werden muß. Außerdem soll zwischen dem Druckbehälter und dem Deckel eine druckdichte, leicht lösbare Verbindung geschaffen werden.For prestressed concrete containers with hot Dichlha'Ji should in every point of the dichi-skin balance of forces prevail to every relative shift between Avoid sealing membrane and concrete. This forcing is in the undisturbed cylinder area of the pressure vessel easy to meet, in the area of the lid, however, there are usually considerable difficulties, since there the Axial thrust of the sealing skin resulting from the temperature compression must be soldered into the prestressed concrete. In addition, a pressure-tight, easily detachable connection should be between the pressure vessel and the cover be created.

Um diesen Forderungen zu entsprechen, wurde bereits vorgeschlagen (DE-OS 23 58 142), die Dichthaut an einen gekühlten Verankerungsring anzuschließen und diesen sowie auch die Dichthaut selbst über BolzenIn order to meet these requirements, it has already been proposed (DE-OS 23 58 142), the sealing skin to be connected to a cooled anchoring ring and this as well as the sealing skin itself via bolts im Spannbeton des Behälters zu verankern. Die örtliche Verankerung der Dichthaut über entsprechende Bolzen führt zu ungünstigen Beanspruchungen der Dichthaut im Anschlußbereich der Verankerungsbolzen, Außerto be anchored in the prestressed concrete of the tank. The local Anchoring the sealing skin using appropriate bolts leads to unfavorable stresses on the sealing skin in the connection area of the anchoring bolts, except dem kann durch den Verankerungsring kein Kräfte gleichgewicht hergestellt werden, so daß die Dichthaut weiterhin bestimmten Kräften ausgesetzt bleibt. Darüber hinaus ergibt sich eine relativ große Bauhöhe hinsichtlich der Deckelverbindung. Da die Dichtbaut desthe anchoring ring cannot force it Equilibrium can be established so that the sealing skin continues to be exposed to certain forces. In addition, there is a relatively large overall height regarding the lid connection. Since the Dichtbaut des

ίο Deckels bei dieser bekannten Konstruktion ebenfalls über Bolzen verankert ist, ist mit örtlichen Überbeanspruchungen zu rechnen.ίο cover in this known construction as well is anchored with bolts, local overstressing is to be expected.

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, diese Mangel zu vermeiden und einen SpannbetonThe invention is therefore based on the object of avoiding this deficiency and using prestressed concrete druckbehälter mit Deckel für Atomkernreaktoren so zu verbessern, daß die heiße Dichthaut unter Gleichgewicht der auftretenden Zwangskräfte an den Spannbeton angeschlossen werden kann. Außerdem soll die Anschlußkonstruktion eine einfache Deckelverbindungpressure vessel with lid for nuclear reactors so too improve that the hot sealing skin can be connected to the prestressed concrete with equilibrium of the constraining forces that occur. In addition, the Connection construction a simple cover connection mit geringer Bauhöhe ermöglichen.allow with a low overall height.

Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs I angegebenen Merkmalen. Ober den an die Dichthaut angeschlossenen Verstärkungsring wird nämlich bei einer Wärmebe-The invention solves the problem with the im characterizing part of claim I specified features. Over the reinforcement ring connected to the sealing skin is namely in a heat exposure lastung eine zusätzliche, radial nach außen gerichtete Sprengkraft erreicht, die sich der axialen Reaktionskraft der Dichthaut überlagert, so daß eine unter einem bestimmten Winkel zur Behälterachse geneigte, nach außen gerichtete resultierende Kraft entsteht, dieload an additional, radially outwardly directed Reached explosive force, which is superimposed on the axial reaction force of the sealing skin, so that one under one Outward resulting force inclined at a certain angle to the container axis, which hinsichtlich ihrer Richtung nur von den Abmessungen der Dichthaut und des Verstärkungsringes, nicht aber von der auftretenden Wärmebelastung abhängt Wird demnach über den Stützkegel eine entsprechende Reaktionskraft auf den Verstärkungsring ausgeübt sowith regard to their direction only on the dimensions of the sealing skin and the reinforcement ring, but not depending on the heat load that occurs Reaction force exerted on the reinforcement ring so kann die aus den Zwangskräften der Dichthaut und des Verstärkungsrnges resultierende Gesamtkraft nach außen hin völlig aufgehoben werden, weil die Ma. ?elerzeugenden dieses Stützkegels ja in Richtung der resultierenden Kräfte verlaufen. Ure einen allmählichencan result from the constraining forces of the sealing membrane and the The overall force resulting from the amplification can be completely canceled out because the Ma. ? elgenerating this support cone yes in the direction of that resulting forces run. Ure a gradual one Wärmeübergang zwischen dem heißen Verstärkungsring und dem gekühlten Verankerungsring zu erhalten, ist der Stützkegel gegenüber dem heißen Medium mit einer Wärmeisolierung abgedeckt. Die nach außen gerichteten Reaktionskräfte des Stützkegels werdenTo obtain heat transfer between the hot reinforcement ring and the cooled anchoring ring, the support cone is covered with thermal insulation against the hot medium. The outward directed reaction forces of the support cone über den Verankerungsring in den Spannbeton eingeleitet, so daß mit der erfindungsgemäßen Konstruktion für den Dichthautabschluß ein äußerer Gleichgewichtszustand hinsichtlich der auftretenden Zwangskräfte erreicht wird, der eine zusätzliche Verankerung derintroduced via the anchoring ring into the prestressed concrete, so that with the construction according to the invention for the sealing skin closure an external state of equilibrium with regard to the constraining forces that occur is achieved, which an additional anchoring of the

SU Dichthaut über Bolzen od. dgl. überflüssig macht.SU sealing skin over bolts or the like makes superfluous.

Es ist zwar bereits bekannt (DE-OS 22 32 490), die Dichthaut eines Spannbetondruckbehälters an einen Verstärkungsring anzuschließen, der mit einem Verankerungsring verbunden ist, so daß über diesenAlthough it is already known (DE-OS 22 32 490), the To connect the sealing skin of a prestressed concrete pressure vessel to a reinforcing ring which is connected to an anchoring ring, so that over this Verstärkungsring zwangsweise eine radiale Kraftkomponente auftritt, doch kann bei dieser bekannten Konstruktion kein Ausgleich der auftretenden Zwangskräfte erreicht werden, weil über den Verankerungsring keine den resultierenden Zwangskräften entgegenge·Reinforcement ring inevitably occurs a radial force component, but can be known with this Construction no compensation of the constraining forces that occur can be achieved because of the anchoring ring does not oppose the resulting constraining forces richteten Reaktionskräfte wirksam werden. Der Verankerungsring weist einen den Rand des Gefäßdeckels flanschartig nach außen überragenden Ring auf, an dem die Spannglieder des tragenden Betons angreifen. Dieser Flanschring wird somit durch die Spanngliederdirected reaction forces become effective. The anchoring ring has the edge of the vessel lid Flange-like outwardly protruding ring on which the tendons of the load-bearing concrete attack. This flange ring is thus through the tendons gegen ein axiales Verschieben gesichert, wodurch jedoch die temperaturbedingten Zwangskräfte nicht aufgehoben werden. Es verbleiben daher Restspannungen, auch wenn der flanschnrtige Ring flach kegelförmigsecured against axial displacement, whereby however, the temperature-related constraining forces are not canceled. There are therefore residual stresses, even if the flange-like ring is flat and conical

ausgebildet ist, um mit der dadurch bedingten Neigung der Längsspsnnglieder dtese nicht zu nahe am Innenrand des tragenden Betons führen zu müssen. Gerade das Aufheben temperaturbedingter Zwangskräfte nach außen hin ist aber Ziel der Erfindung.is designed to cope with the resulting inclination of the longitudinal members dtese not to have to lead too close to the inner edge of the load-bearing concrete. Especially the removal of temperature-related constraining forces outwardly, however, is the aim of the invention.

Auf Grund des erfindungsgemäßen Dichthautabschlusses wird auch eine einfache Deckelverbindung mit geringer Bauhöhe sichergestellt. Eine besonders einfache Konstruktion hierfür ist dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel in an sich bekannter Weise eine quer zur Behälterachse verlaufende, heiße Dichthaut aufweist, daß die Dichthaut an ihrer Peripherie an einem gekühlten Abschlußring angeschlossen ist, der mit dem Verankerungsring unter Zwischenlage einer Ringdichtung die Deckeldichtung bildet, und daß die Dichthaut des Deckels im Obergangsbereich zum Abschlußring hin eine Wärmeisolierung aufweist. Die Deckeldichthaut, die als ebene Scheibe, aber auch als Kugelkalotte mit großem Radius ausgebildet sein kann, wirkt mit dem sie außen umschließenden, gekühlten Abschlußring zusammen, der die radial gerichteten Zwangskräfte der Deckeldichthaut ohne weiteres aufnehmen kann. Der Obergangsbereich zum Abschlußring muß dabei wieder wärmeisoliert sein, um einen allmählichen Temperaturübergang von der heißen Dichthaut zum gekühlten Abschlußring zu gewährleisten. Auf Grund des Abschlußringes für die Deckeldichthaut kann wiederum eine besondere Befestigung der Dichthaut am Deckel über Bolzen od. dgl. entfallen, was bei bekannten Deckeldichthäuitn nicht der Fall ist (DE-OS 25 18 472 und GB-PS !2 42 438), die über den Deckelrand gezogen sind und damit keine Abstützung gegenüber radialen Wärmedehnungen aufweisen.Due to the sealing skin closure according to the invention, a simple cover connection is also required low overall height ensured. A particularly simple construction for this is characterized by that the lid has, in a manner known per se, a hot sealing skin running transversely to the container axis, that the sealing skin is connected at its periphery to a cooled locking ring that is connected to the Anchoring ring with the interposition of a ring seal forms the cover seal, and that the sealing skin of the lid has thermal insulation in the transition area towards the end ring. The lid sealing skin, which can be designed as a flat disk, but also as a spherical cap with a large radius, acts with the they outside enclosing, cooled locking ring together, which the radially directed constraining forces of the Can accommodate cover sealing skin easily. The transition area to the end ring must be restored be thermally insulated to ensure a gradual temperature transition from the hot sealing skin to the cooled one Ensure closing ring. On the basis of the closing ring for the cover sealing skin, in turn a special fastening of the sealing skin on the cover by means of bolts or the like is omitted, which is the case with known ones Lidichtichthäuitn is not the case (DE-OS 25 18 472 and GB-PS! 2 42 438), which are pulled over the edge of the lid and therefore no support opposite have radial thermal expansions.

Da der Anschluß der Dichthaut sowohl des Behälters als auch des Deckels über einen im Spannbeton verankerten Ring erfolgt, können Behälter und Deckel auch in einfacher Weise über diese Ringe miteinander verbunden werden, wobei zwischen Verankerungsring und Abschlußring eine entsprechende Ringdichtung vorgesehen werden kann. Die Verbindung zwischen Deckel und Behälter kann dabei über Spannkabel oder andere Spannglieder erfolgen, die entweder an den Ringen oder am Behälter und Deckel selbst angreifen. Greifen die Spannkabel an den Ringen an, so können sie zugleich zur Verankerung dieser Ringe im Spannbeton benützt werden.Since the connection of the sealing skin of both the container and the lid is via an in prestressed concrete anchored ring takes place, the container and lid can also be easily connected to each other via these rings be connected, with a corresponding ring seal between the anchoring ring and the end ring can be provided. The connection between the lid and the container can be via tension cables or other tendons are made that either attack the rings or the container and lid itself. If the tensioning cables attack the rings, they can also be used to anchor these rings in the prestressed concrete be used.

Eine besonders einfache Konstruktion ergibt sich in weiterer Ausbildung der Erfindung dadurch, daß der Zwickelbereich zwischen dem Stützkegel und der Dichthaut des Deckels dt'.rch einen wärmeisolierenden Körper ausgefüllt ist. Dadurch wird in einfacher Weise eine Wärmsisolierung gegenüber dem heißen Medium sowohl des Slützkegels als auch der Deckeldichthaut im Obergangsbereich zum Abschlußring erreicht.A particularly simple construction results in a further embodiment of the invention in that the Gusset area between the support cone and the sealing skin of the lid dt'.rch a heat-insulating Body is filled. This provides thermal insulation from the hot medium in a simple manner reached both the Slütz cone and the cover sealing skin in the transition area to the end ring.

Da mit abnehmender Temperatur die Zwangspan' nung geringer wird, kann die Wandstärke des Stützkegels bzw. der Dichthaut des Deckels im Bereich der Wärmeisolierung gegen den Verankerungsring bzw. gegen den Absehlußring hin zunehmen, um die für das Gleichgewicht der Zwangskräfte notwendigen Reaktionskräfte sicherzustellen. Dabei wird in erster Näherung ein konischer Wanddickenverlauf sowohl im Stützkegel als auch im isolierten Bereich der Deckeldichthaut eine brauchbare Lösung darstellen.Since the constrained stress decreases with decreasing temperature, the wall thickness of the Support cone or the sealing skin of the cover in the area the thermal insulation against the anchoring ring or against the Absehlußring to increase the for the Balance of constraining forces to ensure necessary reaction forces. In doing so, first Approximation of a conical wall thickness profile both in the support cone and in the isolated area of the cover sealing skin represent a viable solution.

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstard in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt, und zwar wird ein Druckbehälter mit Deckel im Axialschnitt abschnittsweise gezeigt.In the drawing, the object of the invention is in one embodiment is shown schematically, namely a pressure vessel with a lid in axial section shown in sections.

Der Druckbehälter 1 weist eine dem heißen Medium ausgesetzte Diehthaut 2 auf, die auf eine Isolierbetonschicht 3 aufgebracht ist. Zwischen dieser [solierbetor,-schicht 3 und dem Spannbeton 4 befindet sich in einerThe pressure vessel 1 has a die skin 2 which is exposed to the hot medium and which rests on an insulating concrete layer 3 is applied. Between this [solierbetor, -schicht 3 and the prestressed concrete 4 is in one

Fuge 5 eine durch Rohre 6 angedeutete Kühlung, durch die die Wärmebelastung des Spannbetons 4 vermieden wird.Joint 5 a cooling indicated by pipes 6, through which the heat load on prestressed concrete 4 is avoided will.

Der.PspJcel 7 des Druckbehälters 1 ist in ähnlicher Weise aufgebaut Seine Dichthaut 8 wird wieder von einer Isolierbetonschicht 9 getragen, die im Zusammenwirken mit den Kühlrohren 10 den Spannbeton 11 des Deckels 7 vor der Wärmebelastung schützt Eine Leitungsdurchführung durch den Deckel ist mit 12 bezeichnet.Der.PspJcel 7 of the pressure vessel 1 is similar Its sealing skin 8 is again supported by an insulating concrete layer 9, which interacts with each other with the cooling pipes 10 protects the prestressed concrete 11 of the cover 7 from the heat load Line feedthrough through the cover is denoted by 12.

Um eine axiale Dehnung der Dichthaut 2 des Druckbehälters 1 zufolge der Wärmebelastung zu vermeiden, ist die Dichthaut 2 im Bereich des Deckels 7 an einen Verstärkungsring 13 angeschlossen, der über einen Stützkegel 14 mit einem Verankerungsring 15 verbunden ist Dieser Verankerungsring 15, der über die Kühlrohre 6 gekühlt wird, ist in geeigneter Weise im Spannbeton 4 verankertTo an axial expansion of the sealing skin 2 of the pressure vessel 1 due to the heat load avoid, the sealing skin 2 is connected in the area of the cover 7 to a reinforcing ring 13, which over a support cone 14 is connected to an anchoring ring 15 This anchoring ring 15, which is on the Cooling tubes 6 is cooled in a suitable manner Prestressed concrete 4 anchored

Die Dichthaut 8 des Deckels 7, die im Ausführungsbeispiel als quer zur Behälterachse gerichtete, ebene Scheibe ausgebildet ist wird außen von einem im Spannbeton 11 des Deckels 7 verankerten, gekühlten Absehlußring 16 umschlossen, so daß die in radialer Richtung wirkenden Zwangskräfte der Dichthaut 8 vom Absehlußring 16 ohne Schwierigkeiten aufgenommen werden können. Um einen allmählichen Temperaturübergang zwischen der heißen Dichthaut 8 und dem Verstärkungsring 13 zum Absehlußring 16 bzw. zum Verankerungsring 15 sicherzustellen, ist der Zwickelbereich zwischen dem Stützkegel 14 und der Dichthaut 8 des Deckels 7 mit einem wärmeisolierenden Körper 17 ausgefüllt der den Stützkegel 14 und die Dichthaut 8 im Obergangsbereich zum Abschlußring 16 vor dem heißen Medium schütz:, so daß im Stützkegel 14 und im Obergangsbereich der Dichthaut 8 ein allmählicher Temperaturabbau zu den gekühlten Ringen 15 und 16 hin erfolgen kann.The sealing skin 8 of the lid 7, which in the exemplary embodiment is directed transversely to the container axis, flat Disc is formed is outside of an anchored in the prestressed concrete 11 of the cover 7, cooled Absehlußring 16 enclosed so that the constraining forces acting in the radial direction of the sealing skin 8 from Absehlußring 16 can be added without difficulty. To a gradual temperature transition between the hot sealing skin 8 and the reinforcing ring 13 to the Abehlußring 16 or to Anchoring ring 15 is to be ensured by the gusset area between the support cone 14 and the sealing skin 8 of the cover 7 filled with a heat insulating body 17 of the support cone 14 and the sealing skin 8 in the Transition area to the closing ring 16 protects against the hot medium: so that in the support cone 14 and in the Transition area of the sealing skin 8, a gradual decrease in temperature to the cooled rings 15 and 16 can be done.

Durch das Vorsehen des Verstärkungsringes 13 wird bei einer Wärmebelastung eine radial nach außen wirkende Zwangskraft erreicht, die sich mit den Zwangskräften der Dichthaut 2 zu einsr schräg nach außen gerichteten resultierenden Kraft vereinigt, deren Wirkungsrichtung ausschließlich von der Geometrie der Dichthaut 2 und des angeschlossenen Verstärkungsringes 13 abhängt. Da diese Geometrie durch vorgegebeneBy providing the reinforcing ring 13, a heat load is radially outward acting constraining force is reached, which is inclined to one with the constraining forces of the sealing skin 2 outwardly directed resulting force united, whose direction of action depends exclusively on the geometry of the Sealing skin 2 and the attached reinforcing ring 13 depends. Since this geometry is given by predetermined

Konstruktionsgrößen bestimmt ist, kann der Stützkegel 14 so gewählt werden, daß seine Mantelerzeugenden in Richtung der resultierenden Reaktionskräfte verlaufen. Durch Wahl der entsprechenden Wandstärke kann sjmii im Stützkegel 14 eine Reaktionskraft erzielt werden, die der resultierenden Kraft genau entgegengesetzt gleich ist. Diese zufolge der Wärmebelastung des Stützkegels 14 bedingte Reaktionskraft wirkt natürlich auch gegen den Verankerungsring 15, der diese aber leicht aufnehmen und in den Spannbeton 4 ableiten kann. Die auf Grund der Wärmebelastung auftretenden Zwangskräfte befinden sich folglich nach außen hin im Gleichgewichtszustand, so daß keine zuääizliche Sicherung der Dichthaut 2 gegen axiales Verschieben notwendig ist.Design sizes is determined, the support cone 14 can be selected so that its shell generating in Direction of the resulting reaction forces run. By choosing the appropriate wall thickness you can sjmii a reaction force can be achieved in the support cone 14, which exactly opposes the resulting force is equal to. This reaction force caused by the thermal load on the support cone 14 acts naturally also against the anchoring ring 15, which can easily accommodate this and divert it into the prestressed concrete 4 can. The constraining forces occurring due to the thermal load are consequently to the outside in State of equilibrium, so that no additional backup the sealing skin 2 is necessary against axial displacement.

Um trot7 der Te^.perauirabnahme im Bereich des Isolierkörpers 17 entsprechende Verhältnisse zu gewährleisten, wird die Wandstärke sowohl des Stützkegels als auch der Dichthaut 8 im isolierten Bereich gegenIn order to trot7 the decrease in perauction in the area of the Insulating body 17 to ensure appropriate conditions, the wall thickness of both the support cone as well as the sealing skin 8 in the isolated area against

die Ringe 15 und 16 hin erhöht.the rings 15 and 16 increased towards.

Da der Druckbehälter 1 und der Deckel 7 einen gekühlten Ring aufweisen, kann über diese Ringe IS und 16 auch die druckfeste Verbindung zwischen Behälter I und Deckel 7 hergestellt werden. Zu diesem Zweck brauchen die Ringe 15 und 16 lediglich Anschlußflansche zu bilden, zwischen denen eine Ringdichtung 18 angeordnet wird. Das Zusammenspannen von Behälter 1 und Deckel 7 kann dabei über strichpunktiert angedeutete Spannkabel 19 erfolgen. Diese SpannkabelSince the pressure vessel 1 and the cover 7 have a cooled ring, these rings IS and 16 the pressure-tight connection between container I and cover 7 can also be established. To this end the rings 15 and 16 only need to form connecting flanges, between which an annular seal 18 is arranged. The clamping together of container 1 and cover 7 can be done via dash-dotted lines indicated tensioning cable 19 take place. These tension cables können auch zur Verankerung der Ringe 15 und 16 herangezogen werden. Eine Möglichkeit besteht beispielsweise darin, daß die im Behälter 1 verankerten Kabel am Verankerungsring 15 angreifen und einen Anschlußkopf aufweisen, an den ein weiteres Spannkabel für den Deckel angeschlossen werden kann. Mit dieser Konstruktion wäre es in einfacher Weise möglich, auch verschiedene Vorspannungen auf Behälter und Deckel aufzubringen.can also be used to anchor rings 15 and 16 can be used. One possibility is, for example, that the anchored in the container 1 Attack the cable on the anchoring ring 15 and have a connection head to which a further tension cable for the cover can be connected. With With this construction, it would be possible in a simple manner to apply different pre-stresses to the container and Apply cover.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (4)

Patentansprüche;Claims; 1. Spannbetondruckbehälter mit Deckel für Atomkernreaktoren mit heißer Dichthaut, die im Deckeibereich über einen gekühlten Verankerungsring an den Spannbeton des Behälters angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Dichthaut (2) des Behälters (1) im Bereich des Deckels (7) an einem dem heißen Medium ausgesetzten Verstärkungsring (13) angeschlossen ist, der mit dem Verankerungsring (15) über einen sich gegen den Deckel (7) hin erweiternden Stützkegel (14) verbunden ist, daß die Mantelerzeugenden des Stützkegels (14) zumindest angenähert die Richtung der resultierenden Kraft aus den bei einer Wärmebelastung auftretenden Reaktionskräften der Dichthaut (2) und des Verstärkungsringes (13) in der jeweiligen Axialebene aufweisen und daß der Stützkegel (14) durch eine Wärmeisoätrung (17) gegenüber dem heißen Medium abgedeckt ist1. Prestressed concrete pressure vessel with cover for atomic nuclear reactors with hot sealing membrane, which are im The ceiling area is connected to the prestressed concrete of the tank via a cooled anchoring ring is, characterized in that the sealing skin (2) of the container in a manner known per se (1) in the area of the cover (7) is connected to a reinforcement ring (13) exposed to the hot medium, which is connected to the anchoring ring (15) is connected via a support cone (14) widening towards the cover (7) that the Shell-generating of the support cone (14) at least approximates the direction of the resulting force from the reaction forces of the sealing skin (2) and the reinforcing ring (13) in the respective axial plane that occur when exposed to heat have and that the support cone (14) is covered by a Wärmeisoätrung (17) against the hot medium 2. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (7) in an sich bekannter Weise eine quer zur Behälteracnse verlaufende, heiße Dichthaut (8) aufweist, daß die Dichthaut (8) an ihrer Peripherie an einem gekühlten Abschlußring (16) angeschlossen ist, der mit dem Verankerungsring (15) unter Zwischenlage einer Ringdichtung (18) die Deckeldichtung bildet, und daß die Dichthaut (8) des Deckels (7) im Obergangsbereich zum Abschlußring (16) hin eine Wärmeisolierung (17) aufweist2. Pressure vessel according to claim 1, characterized in that the lid (7) in itself known way has a transverse to the container neck, hot sealing skin (8) that the Sealing skin (8) is connected at its periphery to a cooled locking ring (16) which is connected to the Anchoring ring (15) forms the cover seal with the interposition of an annular seal (18), and that the sealing skin (8) of the cover (7) has a thermal insulation (17) in the transition area to the closing ring (16) 3. Druckbehälter nach den Anspruch jn 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, -daß der Zwickelbereich zwischen dem Stützkegel (14) ui.d der Dichthaut (8) des Deckels (7) durch einen wärmeisolierenden Körper (17) ausgefüllt ist3. Pressure vessel according to claims 1 and 2, characterized in that the gusset area between the support cone (14) and the sealing skin (8) of the lid (7) is filled by a heat-insulating body (17) 4. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Stützkegels (14) bzw. der Dichthaut (8) des Deckels (7) im Bereich der Wärmeisolierung (17) gegen den Verankerungsring (15) bzw. gegen den Abschlußring (16) hin zunimmt4. Pressure vessel according to one of claims 1 to 3, characterized in that the wall thickness of the Support cone (14) or the sealing skin (8) of the cover (7) in the area of the thermal insulation (17) against the Anchoring ring (15) or towards the end ring (16) increases
DE2836637A 1977-12-13 1978-08-22 Prestressed concrete pressure vessel with lid for atomic nuclear reactor Expired DE2836637C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT887877A AT351116B (en) 1977-12-13 1977-12-13 PRESSURE VESSEL WITH LID FOR NUCLEAR REACTORS

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2836637A1 DE2836637A1 (en) 1979-06-21
DE2836637B2 DE2836637B2 (en) 1981-06-04
DE2836637C3 true DE2836637C3 (en) 1982-03-04

Family

ID=3609303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2836637A Expired DE2836637C3 (en) 1977-12-13 1978-08-22 Prestressed concrete pressure vessel with lid for atomic nuclear reactor

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT351116B (en)
DE (1) DE2836637C3 (en)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3568379A (en) * 1967-12-11 1971-03-09 Atomenergi Ab Prestressed concrete pressure vessel
AT313430B (en) * 1971-08-04 1974-02-25 Voest Ag Lid-side closure of a metallic sealing skin
FR2269774B1 (en) * 1974-05-02 1978-01-20 Commissariat Energie Atomique

Also Published As

Publication number Publication date
ATA887877A (en) 1978-12-15
AT351116B (en) 1979-07-10
DE2836637A1 (en) 1979-06-21
DE2836637B2 (en) 1981-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710859C2 (en) Closure device for large openings in a container under high pressure
DE1948522C3 (en) Safety device for pressure vessels of atomic nuclear reactors
DE3402832A1 (en) SHIPPING CONTAINER FOR RADIOACTIVE OR OTHER HAZARDOUS MATERIALS
DE2820174C2 (en) Thermal insulation lining for salaries or pipes that absorb hot gases
DE2342361A1 (en) ENTRY FOR ELECTRIC CABLES
DE1434801B1 (en) Process for the production of a prestressed concrete pressure vessel for nuclear reactors and a vessel produced by this process
DE2531168A1 (en) NUCLEAR REACTOR PLANT
DE2836637C3 (en) Prestressed concrete pressure vessel with lid for atomic nuclear reactor
DE2016441A1 (en) Structural connection for concrete parts and method of making the connection
DE2251968A1 (en) THERMAL INSULATION FOR PRESSURE VESSELS
DE3823810C2 (en)
DE1559292A1 (en) Prestressed concrete pressure vessel, especially for nuclear reactors and processes for its manufacture
DE3023422A1 (en) LOCKING SYSTEM FOR A CONCRETE PRESSURE VESSEL, IN PARTICULAR FOR A CONCRETE PRESSURE VESSEL FOR CORE REACTORS
DE2828973C2 (en) A closure device consisting of a support cover and a sealing cover for a large container lead-through
DE1221370B (en) Pressure vessel for a nuclear reactor
DE3003460A1 (en) LOCKABLE DEVICE FOR LOCKING A CAVITY
DE2825934A1 (en) Hot liner junction between vault and duct - in prestressed concrete reactor vessel, has conical thrust cone and stiffening rings at duct and vault
EP0066276B1 (en) Double-walled container for very cold liquids
DE1684659A1 (en) Nuclear reactor boiler
DE2508349A1 (en) PROTECTIVE DEVICE AGAINST LEAKAGE OF A PRESSURE VESSEL REACTOR
DE8714113U1 (en) pressure vessel
DE2550586A1 (en) CONTAINERS, IN PARTICULAR STRESS CONCRETE CONTAINERS
DE2753909A1 (en) NUCLEAR REACTOR
DE2358142A1 (en) FINISHING A METALLIC SEALING SKIN - IN PARTICULAR THE HOT LINER IN REACTOR PRESSURE VESSELS MADE OF REINFORCED CONCRETE
DE1684926C3 (en) Cover for nuclear reactor pressure vessel made of reinforced concrete

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VOEST-ALPINE AG, 4010 LINZ, AT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee