[go: up one dir, main page]

DE2836552A1 - Vorrichtung und verfahren zum buendeln von produkten, insbesondere in der papierverarbeitung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum buendeln von produkten, insbesondere in der papierverarbeitung

Info

Publication number
DE2836552A1
DE2836552A1 DE19782836552 DE2836552A DE2836552A1 DE 2836552 A1 DE2836552 A1 DE 2836552A1 DE 19782836552 DE19782836552 DE 19782836552 DE 2836552 A DE2836552 A DE 2836552A DE 2836552 A1 DE2836552 A1 DE 2836552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
film
welding
pulled out
paper products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782836552
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Pfankuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFANKUCH CLAUS K 2000 HAMBURG DE
Original Assignee
FA FRITZ PFANKUCH
FRITZ PFANKUCH FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA FRITZ PFANKUCH, FRITZ PFANKUCH FA filed Critical FA FRITZ PFANKUCH
Priority to DE19782836552 priority Critical patent/DE2836552A1/de
Publication of DE2836552A1 publication Critical patent/DE2836552A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/08Bundling paper sheets, envelopes, bags, newspapers, or other thin flat articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Bündeln von Produkten, insbesondere in der Papierverarbeitung mit Hilfe einer Ballderole aus Kunststoff-Folie, bei dem durch Voischieben der zu bündelnden Produkte eine Schleife gebildet wird, die durch Trennschweißung zur Banderole verschwelt wird.
  • Derartige bekannte Vorrichtungen uiid Verfahren arbeiten zur Bildung der Schleife mit zwei Folienbahnen, von denen eine von oben und die andere von unten zugeführt wird.
  • Die beiden Folien werden in dem Bereich, in dem die zu banderolierenden Produkte vorgeschoben werden, durch eine Verbindungsschweißnaht miteinander verbunden. Im fortlaufenden Arbeitsablauf ist diese Verbindungsschweißnaht die Trennschweißnaht aus dem vorausgegangenen Bündelungsvorgang. Wenn dieses bekannte Verfahren exakt arbeitet, so liegt die eine Schweißnaht in Förderrichtung an dem Produktbündel vorne und die andere hinten. Jede Banderole ist also mit zwei Schweißnähten ausgerüstet. Bei einer derartigen Trennschweißung entstehen praktisch zwei Verbindungsschweißnähte, von denen die eine in Förderrichtung normalerweise das hintere Ende der Banderole und die andere das vordere Ende der nächsten Banderole bildet.
  • In der Praxis kommt es, bedingt durch die hohen Arbeitsgeschwindigkeiten und andere Ungenauigkeiten häufig dazu, daß die Schweißnähte nicht genau vorne und hinten sondern im oberen bzw. im unteren Bereich des Bündels liegen. Es tritt eine gewisse Verschiebung ein. Hierdurch wird das Erscheinungsbild des Bündels gestört. Wenn die Folie bedruckt ist, wird das Druckbild verschoben, wodurch dieses sogar unleserlich und nicht mehr erkennbar werden kann.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren der ein, d.g. genannten Art zu Sch@lich, bei dem ein saubererest runde, hergestellt wird, das nur noch mit einer Schweinaht aus, Bandel ist, die an einer der beiden Schmalseiten des @@@@@@@@@ bander @lerte @undels liegt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelost, daß die Schleife aus einer einzigen Folie gebildet wird und daß das nach der Trennschweißung verbleibende, mit der Folie auf der Zuförderseite verschweißte Folienende vor Bildung der nächsten Schleife angezogen und an einem Rücklauf gehindert wird.
  • Erfindungsgemäß wird nur noch eine Folienbahn eingesetzt, die normalerweise von oben zugeführt wird. Da nur noch eine Folienbahn vorhanden ist entsteht pro Bündel auch riui noch eine Schweißnaht, die zwangsläufig an der in Produktionsrichtung hinten liegenden Schmalseite des Bündels liegt.
  • Wenn die folie bedruckt ist, kann die Einstellung so erfolgen, daß die Bedruckung immer auf der Breitseite des Bündels liegt und so immer lesbar und erkennbar ist. Die bei der Trennschweißung entstehende Schweißnaht, die nicht Teil des Bündels ist, wird abgezogen und daran gehindert, bei Bildung der nächsten Schleife zurückzulaufen. Es entsteht also ein Abfallstreifen, der jeweils die eine nicht zum Bündel gehörende Schweißnaht aufweist.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist neben den üblichen Einrichtungen zur Förderung der zu bündelnden Produkte und zur Bildung der Schleife eine Abziehvorrichtung und eine Rücklaufsperre für das Folienende mit Schweißnaht auf, das den Abfallstreifen bildet.
  • Die Rücklaufsperre kann in der unterschiedlichsten Weise ausgebildet sein, beispielsweise durch eine Umlenkrolle mit einer federbelasteten Rücklaufklinke, die immer dann sperrt, wenn eine Belastung gegen die Förderrichtung auftritt. Diese Rücklaufsperre ari aber auch in anderer Weise, beispielsweise durch einen mechanisch oder elektrisch gesteuerten Freilauf gebildet werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert.
  • In der einzigen schematisch dargestellten Figur ist die einzige Folie mit 1 bezeichnet. Diese wird von einer nicht gezeigten Vorratsrolle abgezogen und zwar durch eine wegeinstellbare Förderwalze 2 und eine Andruckwalze 3. Über eine Umlenkrolle gelangt die Folie in den Bereich, in dem die Tasche 4 gebildet wird.
  • In diesem Bereich ist ein Stapeischieber 8 zur Bewegung des zu banderolierenden Produktstapels 13 vorgesehen. Auch befindet sich in diesem Bereich ein Stempel 15, der mit einem Schweißdraht 19 zusammenarbeitet. Schließlich ist ein nicht gezeigter Niederhalter vorgesehen, der ein Aufbäumen der Folie und damit ein nicht sauberes Bündeln verhindert.
  • Diese Bauteile sind auch bei einer herkömmlichen Vorrichtung vorhanden.
  • In Förderrichtung der Folie 1 schließt sich dann an die eigentliche Banderoliereinrichtung eine weitere Umlenkrolle 6 an, die mit einer Klinke 7 zusammenarbeitet, die durch eine Feder 5 belastet ist. Schließlich sind noch zwei Abzugswalzen lo und 11 vorgesehen, die den Abfallstreifen 12 mit den verbliebenen Schweißnähten fördern.
  • Im Betrieb wird ein in herkömmlicher Weise auf die Förderebene abgeworfener und abgezählter Stapel 13 durch den Stapelschieber 8 vorgeschoben, der entsprechend vor- und zurückbewegbar ist und zwar in die in der Zeichnung gezeigte mittlere Stellung. hierbei bilitet sich automatisch die Schleife 4 durch Zuführung von Folie über die Walzen 2 und 3. Eine gegenläufige Bewegung der Folie wird durch die Rücklaufklinke 7, die die Folie zwischen sich und der Umlenkrolle 6 festhält, verhindert. Wenn der Stapelschieber die eingestellte Endstellung erreicht hat, wird der Stapel niedergehalten und der Stempel 15 nach unten bewegt, um zusammen mit dem Schweißdraht ii die Trennschweißung zu bilden.
  • Hierdurch entsteht einerseits die einzige Schweiltnaht der Banderole an der hinten liegenden Schmalseite des Stapels und andererseits die Schweißnaht, die die Folie 1 mit dem Ende der Folie verbindet, das den Abfallstreifen bildet.
  • Durch Betätigung der Abzugswalzen 10 und 11 wird die Schweißnaht abgezogen, so daß sie nicht mehr in. dem Teil der Folie liegt, der die nächste Schleite bildet. Bei Bildung der nächsten Schleife wird eiri Rücklauf dieser Schweißnaht durch die Rücklaufsperre verhindert.

Claims (3)

  1. Vorrichtung und Verfahren zum Bündeln von Produkten, insbesondere in der Papierverarbeitung.
    Patentansprüche 1. Verfahren zum Bündeln von Produkten, insbesondere in der Papierverarbeitung mit Hilfe einer banderole aus Kunststoff-Folie, der dem durch Verschieben der zu bündelnden Produkten eine Schleife gebildet wird, die durch Trennschweibung zur Banderole verschweißt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleife aus einer einzigen Folie gebildet wird und daß das nach der Trennschweißung verbleibende, mit der Folie auf der Zuförderseite verschweißte Folienende vor Bildung der nächsten Schleife abgezogen und an einem Rücklauf gehindert wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung der Folie (1) hinter der Einrichtung (8) zur Bildung der Schleife (4) eine Abziehvorrichtung (10, 11) und eine Rücklaufsperre (6, 7) für das Folienende (12) mit Schweißnaht vergesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufsperre durch eine Umlenkrolle (6) und eine federbelastete Rücklaufklinke (7) gebildet ist.
    beschreibung:
DE19782836552 1978-08-21 1978-08-21 Vorrichtung und verfahren zum buendeln von produkten, insbesondere in der papierverarbeitung Withdrawn DE2836552A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836552 DE2836552A1 (de) 1978-08-21 1978-08-21 Vorrichtung und verfahren zum buendeln von produkten, insbesondere in der papierverarbeitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836552 DE2836552A1 (de) 1978-08-21 1978-08-21 Vorrichtung und verfahren zum buendeln von produkten, insbesondere in der papierverarbeitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2836552A1 true DE2836552A1 (de) 1980-03-06

Family

ID=6047570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782836552 Withdrawn DE2836552A1 (de) 1978-08-21 1978-08-21 Vorrichtung und verfahren zum buendeln von produkten, insbesondere in der papierverarbeitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2836552A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509314A (en) * 1981-07-17 1985-04-09 Ireneo Bozza Band wrapping machine for the packaging of parcels of boxes or products
US4662148A (en) * 1984-05-04 1987-05-05 Tetra Pak International Ab Method and apparatus for the application of film wrappings
US5009055A (en) * 1990-04-11 1991-04-23 Simmons Chris B Apparatus and method for wrapping bundles of newspapers or the like

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509314A (en) * 1981-07-17 1985-04-09 Ireneo Bozza Band wrapping machine for the packaging of parcels of boxes or products
US4662148A (en) * 1984-05-04 1987-05-05 Tetra Pak International Ab Method and apparatus for the application of film wrappings
US5009055A (en) * 1990-04-11 1991-04-23 Simmons Chris B Apparatus and method for wrapping bundles of newspapers or the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1561966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Waren
DE2907203A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2322878A1 (de) Vorrichtung zum verpacken zusammendrueckbarer waren
DE2943410A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden
CH654553A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern von kontinuierlich, insbesondere in einem schuppenstrom, anfallenden flaechigen erzeugnissen, vorzugsweise druckprodukten.
CH390776A (de) Einwickelmaschine für insbesondere prismatische Gegenstände
CH649267A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen wenigstens einer einlage in druckprodukte.
DE2731023B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Bögen zu Einzelblättern und zum geordneten Stapeln der Einzelblätter
DE3301852C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von zwei langgestreckten, jeweils durch kontinuierlich anfallende flächige Erzeugnisse gebildeten Formationen
DE2139879B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei übereinanderliegenden Bahnen durch Quernähte
DE1923431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum registerhaltigen Aufbringen einer Deckbahn auf eine Behaelterkette
DE2427578A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von laenglichen gegenstaenden
EP0551244A1 (de) Breitbandbinden von gestapeltem Packgut
DE2836552A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum buendeln von produkten, insbesondere in der papierverarbeitung
EP0482435A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der Lage eines Markier- oder Trennelementes in einem Stapel von flächigen Erzeugenissen
EP0432464A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen von Banderolierschlaufen beim Banderolieren von Waren
DE102005018111A1 (de) Verfahren zum Abrollen von Bahnmaterial in einer Verpackungsmaschine und Verpackungsmaschine
DE102009048921B4 (de) Bündelungsvorrichtung und Verfahren zum Bündeln von Gegenständen
DE1804904A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenstaenden in heisssiegelbare Folien
DE1461203A1 (de) Schneid- und Foerdervorrichtung fuer Bogenmaterial
DE10134508A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von Beuteln, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Beutelkette, sowie Beutelstapelkette
DE2420970A1 (de) Verfahren zur herstellung von beuteln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0478810A1 (de) Verpackungseinheit
DE1920863A1 (de) Vorrichtung zum Fertigen von in Folie eingeschweissten Schreibwaren
DE2451825A1 (de) Vorrichtung zum querschneiden einer endlosbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PFANKUCH, CLAUS K., 2000 HAMBURG, DE

8141 Disposal/no request for examination