DE2835566A1 - Halteteil fuer draehte o.dgl. - Google Patents
Halteteil fuer draehte o.dgl.Info
- Publication number
- DE2835566A1 DE2835566A1 DE19782835566 DE2835566A DE2835566A1 DE 2835566 A1 DE2835566 A1 DE 2835566A1 DE 19782835566 DE19782835566 DE 19782835566 DE 2835566 A DE2835566 A DE 2835566A DE 2835566 A1 DE2835566 A1 DE 2835566A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plug
- halves
- holding part
- wires
- clip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/08—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
- F16L3/12—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
- F16L3/127—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and extending away from the attachment surface
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
-
- Halteteil für Drähte oder dergleichen
- Gegenstand der Erfindung ist ein in Einstecköffnungen oder -ösen einsetzbarer Halteteil für Drähte, Stifte oder dergleichen, der insbesondere als steckbare Klemme verwendbar ist.
- Beim provisorischen Aufbau von elektrischen Schaltungen z.B. in Laboratorien, ergibt sich häufig die Notwendigkeit, einzelne Drähte vorübergehend an Klemmbuchsen rasch und ohne komplizierte Handhabung anzuschließen und diesen Anschluß ebenso rasch und einfach wieder zu lösen. Weiters ist es in diesem Zusammenhang oft von Vorteil, wenn frei geführte Drähte an einigen Stellen relativ zu irgendwelchen Bauteilen isoliert fixiert werden kannen. Schließlich ist es bei Laboratoriumsarbeiten oft zweckmäßig, wenn man einen Draht in rascher Folge mit anderen Drähten in elektrischen Kontakt bringen kann.
- Ein allen diesen Anforderungen gerecht werdender Halteteil bildet den Gegenstand der Erfindung und ist dadurch gekennzeichnet, daß zwei an ihren Spitzen durch einen federnden Steg miteinander verbundene, von der Spitze bis zum Einsteckrand durch halbzylindrische Profile versteifte Steckhälften im Bereich des Einsteckrandes federnd ausgebildet sind und an ihren freien Enden mit einander entgegen gerichteten Klemmbacken für quergerichtete Drähte oder dergleichen versehen sind.
- Ein einwandfreier Sitz des Halteteiles in der Einstecköffnung ergibt sich dann, wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die halbzylindrischen Profile bei aneinandergelegten Steckhälften einander zu einem Zylinder vom Querschnitt der Einstecköffnung ergänzen.
- Eine kostensparende Ausfürrung des erfindungsgemäßen Halteteiles ergibt sich, wenn beide Steckhälften samt Steg aus einem einzigen Stanzteil aus federndem Metallblech bestehen, wobei die der Versteifung dienenden Profile durch Formpressung sowie als Klemmbacken dienende Ansätze durch Abkanten gewonnen sind.
- Der einfachen Handhabung dienen an den freien Enden der Steckhälften vorgesehene, einander überkreuzende Fahnen, die als Handgriffe zum Aufweiten der Klemmbacken verwendbar sind. Es ist weiteres vorteilhaft, die Steckhälften mit Ansätzen zur Begrenzung der Einstecktiefe zu versehen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
- Fig. 1 zeigt den erfindungsgernäßen Halteteil in Schrägansicht.
- In der Fig. 2 ist der Halteteil in einer Einstecköffnung in Seitenansicht im aufgeweiteten Zustand dargestellt.
- Nach Einführung eines Drahtes zwischen die Klemmbacken und nach Rücknahme der Aufweitung ergibt sich der in Fig. 3 dargestellte Zustand. Die Verbindung zweier Drähte miteinander mit Hilfe des erfindungsgemäßen Halteteiles zeigt Fig. 4.
- Wie aus Fig. 1 zu ersehen, ist der erfindungsgemäße Halteteil aus zwei gleichartigen Steckhälften aufgebaut, die an ihren Spitzen mittels eines schwach federnden Steges 1 miteinander verbunden sind. Von der Spitze ausgehend bis etwa zu einem Drittel der Gesamthöhe weisen die beiden Steckhälften halbzylindrische Profile 2, 3 auf, die der Versteifung dienen. Bei aneinandergelegten Steckhälften ergänzen sich die beiden Profile zu einem Zylinder vom Querschnitt der Einstecköffnung, die für den Halteteil vorgesehen ist. Zur Begrenzung der Einstecktiefe sind oberhalb der Profilteile 2, 3 Ansätze 4, 5 vorgesehen. Oberhalb dieser Ansätze 4, 5 sind die Steckhälften federnd ausgebildet. Diese Bereiche sind mit den Ziffern 6 und 7 bezeichnet. Darüber sind an Jeder Steckhälfte Je zwei Klemmbacken vorgesehen, die der Reihe nach mit den Ziffern 8, 9, 10 und 11 versehen sind. An ihren freien (oberen) Enden sind die beiden Steckhälften mit einander überkreuzenden Fahnen 12 bzw. 13 versehen, die als Handhaben zum Aufweiten der Klemmbacken 8, 9 und 10, 11 dienen.
- Beide Steckhälften bestehen samt dem Steg 1 aus einem einzigen Stanzteil aus federndem Metallblech, wobei die der Versteifung dienenden Profile 2 und 3 durch Formpressung und die als Klemmbacken 8, 9, 10 und 11 dienenden Ansätze durch Abkanten gewonnen sind.
- Nach Einsetzen des erfindungsgemäßen Halteteiles in eine Einstecköffnung, die beispielsweise einer isolierenden Grundplatte 14 angehören kann, werden die beiden Steckhälften durch Angriff an ihren Fahnen 12 und 13 auseinandergespreizt, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Hierbei wirkt der Rand der Einstecköffnung als Widerlager, an dem sich die Bereiche 6 und 7 der Steckteile elastisch verbiegen. Der festzuhaltende Draht, der in Fig. 3 mit 15 bezeichnet ist, wird zwischen die Klemmbacken 8, 9 und 10, 11 eingeführt und danach werden diese entlastet.
- Hierauf ergibt sich der in Fig. 3 dargestellte Zustand.
- Die Konstruktion des erfindungsgemäßen Halteteiles bewirkt, daß das an den Stellen 6 und 7 erzeugte Biegemoment sowohl der Klemmung des Drahtes 15 als auch der Verspreizung der beiden Steckhälften in der Einstecköffnung dient.
- Fig. 4 zeigt die Verbindung zweier Drähte 15 und 16 miteinander mittels des erfindungsgemäßen Halteteiles. Der Draht 16 wird in mehreren Windungen um die halbzylindrischen Teile 2 und 3 der beiden Steckhälften gewunden und bewirkt dadurch eine Einspannwirkung wie sie sonst von einer Einstecköffnung ausgeübt wird. Der Draht 15 kann durch Aufweitung der Klemmbacken 8, 9 und 10, 11 leicht entfernt und durch einen anderen ersetzt werden.
- Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Halteteils ergeben sich neben den schon beschriebenen noch weitere Kontaktierungsmöglichkeiten wie z.B. mit der Anschlußfahne einer Flachbatterie, die zwischen den halbzylindrischen Teilen 2, 3 eingeführt wird, nachdem vorher zur Herstellung der Einspannwirkung ein Ring oder eine Lochscheibe bis zu den Ansätzen 4, 5 aufgeschoben wurde, weiters mit dem Fahnenteil einer Lötöse, der in die vom federnden Steg 1 umschlossene Öffnung eingeführt wird, ferner mit einer auf der Grundplatte 14 liegenden gelochten Leiterplatte oder einem auf der Grundplatte 14 liegenden ring- oder lochscheibenförmig ausgebildeten Anschluß eines Schaltelementes, die beide eine gewisse Dicke aufweisen, um vom federnden Bereich 6, 7 der Steckhälften unter Druck berührt werden.
- 5 Patentansprüche 4 Figuren
Claims (5)
- Patentansprüche 1. In Einstecköffnungen oder -ösen einsetzbarer Halteteil für Drähte, Stifte oder dergleichen, insbesondere steckbare Kontaktklemme, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß zwei an ihren Spitzen durch einen federnden Steg (1) miteinander verbundene, von der Spitze bis zum Einsteckrand durch halbzylindrische Profile (2, 3) versteifte Steckhälften im Bereich des Einsteckrandes federnd ausgebildet sind und an ihren freien Enden mit einander entgegen gerichteten Klemmbacken (8, 9, 10, 11) für quergerichtete Drähte oder dergleichen versehen sind.
- 2. Halteteil nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die balbzylindrischen Profile (2, 3) bei aneinandergelegten Steckhälften einander zu einem Zylinder vom Querschnitt der Einstecköffnung ergänzen.
- 3. Halteteil nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß beide Steckhälften samt Steg (1) aus einem einzigen Stanzteil aus federndem Metallblech bestehen, wobei die der Versteifung dienenden Profile (2, 3) durch Formpressung sowie als Klemmbacken (8, 9, 10, 11) dienende Ansätze durch Abkanten gewonnen sind.
- 4. Halteteil nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Steckhälften an ihren freien Enden einander überkreuzende Fahnen (12, 13) aufweisen, die als Handgriffe zum Aufweiten der Klemmbacken (8, 9, 10, li) dienen.
- 5. Halteteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Steckhälften mit Ansätzen (4, 5) zur Begrenzung der Einstecktiefe versehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT600777A AT356198B (de) | 1977-08-19 | 1977-08-19 | In einsteckoeffnungen oder -oesen einsetzbarer halteteil fuer draehte, stifte od. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2835566A1 true DE2835566A1 (de) | 1979-03-01 |
Family
ID=3581937
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787824237 Expired DE7824237U1 (de) | 1977-08-19 | 1978-08-14 | Halteteil für Drähte o.dgl |
DE19782835566 Withdrawn DE2835566A1 (de) | 1977-08-19 | 1978-08-14 | Halteteil fuer draehte o.dgl. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787824237 Expired DE7824237U1 (de) | 1977-08-19 | 1978-08-14 | Halteteil für Drähte o.dgl |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT356198B (de) |
DE (2) | DE7824237U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2577695A (en) * | 2018-10-01 | 2020-04-08 | D Line Europe Ltd | Cable restraint and method of securing a cable |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE443909B (sv) * | 1982-12-16 | 1986-03-17 | Fixfabriken Ab | Snorlas |
DE9417425U1 (de) * | 1994-10-31 | 1995-01-19 | Rosing, Adolf, 93047 Regensburg | Verbindungselement für rohrförmige Gegenstände |
DE10148034C1 (de) * | 2001-07-10 | 2003-02-27 | Ifm Electronic Gmbh | Befestigungsvorrichtung für Sensoren |
DE102009024813A1 (de) * | 2009-06-09 | 2010-12-16 | Solvis Gmbh & Co. Kg | Befestigungsschelle |
-
1977
- 1977-08-19 AT AT600777A patent/AT356198B/de not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-08-14 DE DE19787824237 patent/DE7824237U1/de not_active Expired
- 1978-08-14 DE DE19782835566 patent/DE2835566A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2577695A (en) * | 2018-10-01 | 2020-04-08 | D Line Europe Ltd | Cable restraint and method of securing a cable |
WO2020070072A1 (en) * | 2018-10-01 | 2020-04-09 | D-Line (Europe) Ltd | Cable restraint and method of securing a cable |
CN113039692A (zh) * | 2018-10-01 | 2021-06-25 | D线(欧洲)有限公司 | 电缆固定装置及电缆固定方法 |
GB2577695B (en) * | 2018-10-01 | 2021-08-04 | D Line Europe Ltd | Cable restraint and method of securing a cable |
US11536396B2 (en) | 2018-10-01 | 2022-12-27 | D-Line (Europe) Limited | Cable restraint and method of securing a cable |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA600777A (de) | 1979-09-15 |
AT356198B (de) | 1980-04-10 |
DE7824237U1 (de) | 1979-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1465477B2 (de) | Laenglicher elektrischer kontakt | |
DE820915C (de) | Verfahren zur Herstellung von vielteiligen elektrischen und radio-elektrischen Apparaten | |
DE1025035B (de) | Verfahren zum Herstellen einer loesbaren elektrischen Verbindung zwischen einem Leiter und einem Klemmteil unter Verwendung eines federnden Verbinders sowie Montagewerkzeug zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1615666C3 (de) | Elektrische Klemmhülse | |
DE2431220B2 (de) | Federleiste fuer eine elektrische steckvorrichtung | |
DE2835566A1 (de) | Halteteil fuer draehte o.dgl. | |
DE4120792C2 (de) | ||
DE2362301A1 (de) | Elektrische kontakte fuer anschlussstifte | |
EP0508484A2 (de) | Kontaktbuchse für den Anschluss von Flachkontaktzungen | |
DE2724354A1 (de) | Schraubenlose klemme fuer elektrische leiter | |
DE1223004B (de) | Steckverbindung fuer Platten mit gedruckten Schaltungen | |
DE3441134C2 (de) | ||
DE596054C (de) | Zangenartige Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter | |
DE1971612U (de) | Schmelzsicherungspatrone. | |
DE2745507A1 (de) | Steckplatte fuer den aufbau elektronischer schaltungen zu lernzwecken | |
DE2225591A1 (de) | Steckkupplung fuer den anschluss mehrerer leitungsdraehte an einem elektrischen schaltgeraet oder dgl | |
DE2611809C3 (de) | Rahmen für gedruckte Schaltungsplatten | |
DE891871C (de) | Elektrische Steckverbindung | |
DE936524C (de) | Federnder Kontakt zur Aufnahme von Steckerstiften | |
DE2215218A1 (de) | Anordnung zum verbinden der leiterbahnen von mehreren uebereinander angeordneten, gedruckten leiterplatten | |
DE3620834C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Steckverbindern, Trägerband für Kontaktelemente für Steckverbinder und Werkzeug zum Durchführen des Verfahrens | |
DE102018114305B4 (de) | Elektrisches steckverbinden zweier kontaktpartner | |
DE2810828A1 (de) | Kompaktdoppelflachfeder | |
DE669149C (de) | Elektrische Steckerhuelse | |
DE2209700C3 (de) | Elektrische Vielfachsteckvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |