[go: up one dir, main page]

DE2835494A1 - Verwendung von harnstoffhaltigen mischungen zur herstellung poroeser gummiartikel - Google Patents

Verwendung von harnstoffhaltigen mischungen zur herstellung poroeser gummiartikel

Info

Publication number
DE2835494A1
DE2835494A1 DE19782835494 DE2835494A DE2835494A1 DE 2835494 A1 DE2835494 A1 DE 2835494A1 DE 19782835494 DE19782835494 DE 19782835494 DE 2835494 A DE2835494 A DE 2835494A DE 2835494 A1 DE2835494 A1 DE 2835494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urea
acetamide
weight
emulsifier
rubber articles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782835494
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Dr Ing Bauer
Helfried Ehrend
Anton Hartmeayer
Klaus Dipl Phys Dr Ing Morche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhein Chemie Rheinau GmbH
Original Assignee
Rhein Chemie Rheinau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhein Chemie Rheinau GmbH filed Critical Rhein Chemie Rheinau GmbH
Priority to DE19782835494 priority Critical patent/DE2835494A1/de
Publication of DE2835494A1 publication Critical patent/DE2835494A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • C08J9/101Agents modifying the decomposition temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • C08J9/0028Use of organic additives containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/20Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/21Urea; Derivatives thereof, e.g. biuret
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verwendung von harnstoffhaltigen Mischungen zur Herstellung
  • poröser Gummiartikel Bei der Herstellung von porösen Gummiartikeln werden Harnstoff oder harnstoffhaltige Mischungen als Hilfsstoffe eingesetzt. Diese Mischungen enthalten außer Harnstoff Wasser und Emulgatoren und liegen als Pasten vor; mittels Zusatz von Kieselgur, Kieselsäure oder ähnlichen Stoffen können diese Pasten auch zur bequemeren Dosierbarkeit in Feststoffe überführt werden.
  • Als Emulgatoren werden bei derzeitigen Stand der Technik vorwiegend nicht-ionische Emulgatoren eingesetzt, da damit die Verteilung des Harnstoffs in der Gummimischung am besten gewährleistet ist. Derartige Emulgatoren sind z.B. Fettsäuren R-COOH, Fettalkohole R-OH, Fettsäureester von Athylendiglykol oder Polyäthylenglykolen der nachstehenden Formel: R - COO - CH2 - CH2 - OCO - R wobei n Zahlen von 1 - 6 darstellen kann.
  • Seltener werden Fettamine, R-NH2 oder Fettsäurealkanolamide der Formel in der X Zahlen von 2 - 6, vorzugsweise 2 darstellt oder Polyamine verwendet. Ein typischer Polyamin ist H2N - (CH2-CH2-NH)n-CH2-CHz-NH2 mit n = 1 - 6.
  • Der Substituent R stellt bei allen Emulgatoren eine Alkylgruppe mit 12-24 C-Atomen dar.
  • Der Einsatz von Harnstoff in Form von harnstoffhaltigen Mischungen bei der Herstellung von porösen Gummiartikeln hat drei Ziele: 1. Desodierende Wirkung: Die beider Herstellung poröser Gummiartikel verwendeten Treibmittel wie z.B. Nitrosoverbindungen, Azoverbindungen oder Hydrazinderivate, deren zweckmäßige Auswahl dem Fachmann geläufig ist, führen bei der Vulkanisation durch gasbildende Zersetzung zu offenzelligen, geschlossenzelligen oder gemischtzelligen Vulkanisaten. Bei einem Teil der Treibmitteln ent- stehen übelriechende Nebenprodukte, die besondern beim öffnen der Formen störend wirken. Es ist üblich, den Gummimischungen geeignete harnstoffhaltige Mischungen zuzusetzen, um die üblen Gerüche zu desodorieren.
  • 2. Aktivierung des Treibmittels: Bei einem Teil der Treibmittel wird, wie dem Fachmann bekannt ist, durch die in der Gummimischung enthaltene harnstoffhaltige Mischung deren Zersetzungstemperatur herabgesetzt; gleichzeitig erfolgt unter dem Einfluß des Harnstoffs die Zersetzung in einem engeren Temperaturintervall als ohne Harnstoff. Die Folge ist, daß die Porenbildung besonders gleichmäßig vonstatten geht.
  • Der Fachmann nennt diesen Effekt Knicken des Treibmittels.
  • 3. Aktivierung des Füllstoffs: Ferner üben harnstoffhaltige Mischungen, besonders in Verbindung mit Emulgatoren, eine mehr oder minder ausgeprügte sog. "Füllstoffaktivierung" aus. Diese führt zu einem erwünschten Viskositätsabfall der Gummimischung, verursacht durch die bessere Benetzung des Füllstoffs.
  • Bisher hat der Einsatz von harnstoffhaltigen Mischungen im beschriebenen Sinne den Nachteil, daß Harnstoff in Gummimischungen nicht homogen verteilbar ist. Eine Ausnahme bildet staubfein gemahlener Harnstoff. In diesem Fall müssen jedoch Maßnahmen getroffen werden, die das Zusammenbacken der Teilchen verhindert (z.B. Coaten).
  • Die schlechte Einmischbarkeit des Harnstoffs gilt in eingeschränktem Maße auch für die bisher verwendeten harnstoffhaltigen Mischungen; um so mehr, je höher deren Harnstoffgehalt ist. Die Ursache für diesen Nachteil ist im relativ hohen Schmelzpunkt des Harnstoffs von 1320C zu sehen; vor allem jedoch hat Harnstoff eine ausgeprägte Neigung zum Kristallisieren.
  • Aus den genannten Gründen beträgt der Harnstoff-Gehalt von herkömmlichen Harnstoff-Mischungen für poröse Gummiartikel, wie dem Fachmann bekannt, maximal etwa 50 %. Bei höheren Harnstoff-Gehalten wird die Mischung, besonders wenn sie als Pase vorliegt, instabil, d.h. es kristallisiert Harnstoff aus.
  • Es wurde nun gefunden, daß -anstelle von Harnstoff vorteilhaft Mischungen des Harnstoffs -mit Acetamid eingesetzt werden können Acetamid zeichnet sich dadurch ans daß -es in der Lage ist1 mit Harnstoff eutektische Mischungen zu bilden, die im Schmelzpunkt wesentlich niedriger liegen als Harnstoff und eine geringere Kristallisationtendenz besitzen. Der in diesem Gemisch eingesetzte Harnstoff bleibt überraschenderweise homogen in der Gummimischung verteilt.
  • Die Mischungen des Harnstoffs mit Äcetamid können entweder allein oder In Verbindung mit Emulgatoren1 z.B. der oben beschriebenen Art, eingesetzt werden.
  • Das Acetamid kann auch erst in Harnstoff oder in einer ha-rnstoffhaltigen-Mischung-aut anderen Zusätzen entstehen, z.B. durch Reaktion von Essigsäureanhydrid mit überschüssigem Harnstoff.
  • Die Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Harnstoffpräparate sowie die verwendeten Mengen der Komponenten ergeben sich aus folgender Tabelle: Komponente A Harnstoff 33 - 95 Gew.-t Komponente B Acetamid 5 - 67 Gew.-t Komponente C Emulgator o - 50 Gew.-E Vorzugsweise werden folgende Mengen verwendet: Komponente A Harnstoff 55 - 90 Gew.-% Komponente B Acetamid 10 - 30 Gew.-% Komponente C Emulgator 5 - 20 Gew.-E Die Gew.-% müssen innerhalb der angegebenen Grenzen so gewählt werden daß die Summe der Gew.-% 100 ergibt.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Harnstoff-Präparate erwärmt man in einem geeigneten heizbaren Gefäß (Becherglas, Dreihalskolben, Rührkessel) gegebenenfalls den Emulgator unter Rühren auf 30 - 100°C und trägt das Acetamid ein. Dann erwärmt man auf 100 - 120°C und trägt den Harnstoff ein. Nach Prüfung auf Homogenität der Mischung (man entnimmt eine Probe und tropft diese zur visuellen Begutachtung auf eine Glasplatte) wird das Gefäß entleert und das Produkt nach dem Abkühlen mechaniseh zerkleinert Es kann auch nach dem Fachmann bekannten Methoden in Pastillen oder Schuppenform gebracht werden.
  • Beispiel I 75 Gew.-% Harnstoff 10 Gew.-% Acetamid 15 Gew.-% Polyäthylenglykol (mittl. Molekulargew. Mw: 4000) Das Polyäthylenglykol wird unter Rühren auf 800C erwärmt und das Acetamid eingetragen. Dann erhitzt man unter Rühren auf 100°C und löst den Harnstoff in die Mischung auf. Die homogene Mischung wird nach dem Erkalten zerkleinert. Das Produkt hat einen Schmelzbereich von 90 -100°C.
  • Beispiel II 37 Gew.-% Harnstoff 63 Gew.-% Acetamid Die Komponenten werden gemischt und auf 100°C erwärmt und anschließend durch Umrühren homogenisiert. Nach dem Erkalten wird das Produkt zerkleinert. Schmelzpunkt: 53°C.
  • Herstellung der Gummiartikel Die Gummimischung wird nach den üblichen, dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt. Danach werden nach einem üblichen, dem Fachmann bekannten Verfahren Formen mit Gummimischung gefüllt und unter zweckmäßigen, dem Fachmann bekannten Bedingungen vulkanisiert.
  • Prüfung der Vulkanisate Zur Prüfung der Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Harnstoff-Mischung hat sich die visuelle Begutachtung transparenter Vulkanisate als zweckmäßig und ausreichend erwiesen. Die Gummimischung wird so ausgewählt, daß herkömmliche Harnstoffpasten an der Grenze der homogenen Einmischbarkeit liegen. Zum Vergleich wurde eine her kömmliche Harnstoffpaste 50 Gew,-t Harnstoff 25 Gew.-E Wasser 25 Gew.-% Oleylalkoholpolyglykoläther herangezogen.
  • Prüfrezeptur: Polyisopren 80,0 Gew.-Teile Butadienkautschuk 20,0 Gew.-Teile Zinkoxid 1,2 Gew.-Teile Dibenzothiazyldisulfid 1,0 Gew.-Teile Hexamethylentetramin 1,0 Gew.-Teile Zink-N-äthylphenyldithiocarbamat 0,7 Gew.-Teile Stearinsäure 0,5 Gew.--Teile Kieselsäure 20,0 Gew.-Teile Paraffin 0,6 Gew.-Teile Schwefel 3,0 Gew.-Teile Harnstoffmischung 2,0 Gew.-Teile Die Auswertung ergab: Harnstoffmischung Stippen pro cm Herkömmliche Harnstoffpaste 15 Beispiel I 2 Beispiel II C

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Verwendung einer Mischung aus 33 bis 95 Gew.-% Harnstoff, 5 bis 67 Gew.-% Acetamid und 0-50 Gew.-% eines Emulgators, wobei die Summe des Komponenten 100 Gew.-% beträgt, bei der Herstellung von porös Gummiartikeln.
  2. 2. Verwendung gemäß Anspruch 1 einer Mischung aus 55 bis 90 Gew.-% Harnstoff, 10-30 Gew.-% Acetamid und 5-20 Gew.-% eines emulgators, wobei die Summe der Komponenten 100 Gew.-% beträgt.
DE19782835494 1978-08-12 1978-08-12 Verwendung von harnstoffhaltigen mischungen zur herstellung poroeser gummiartikel Withdrawn DE2835494A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782835494 DE2835494A1 (de) 1978-08-12 1978-08-12 Verwendung von harnstoffhaltigen mischungen zur herstellung poroeser gummiartikel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782835494 DE2835494A1 (de) 1978-08-12 1978-08-12 Verwendung von harnstoffhaltigen mischungen zur herstellung poroeser gummiartikel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2835494A1 true DE2835494A1 (de) 1980-02-28

Family

ID=6046964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782835494 Withdrawn DE2835494A1 (de) 1978-08-12 1978-08-12 Verwendung von harnstoffhaltigen mischungen zur herstellung poroeser gummiartikel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2835494A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE1850195A1 (en) * 2018-02-22 2019-08-23 Kalmarsund Strategic Consultancy Ab Non-ionic deep eutectic mixtures for use as solvents and dispersants
EP3704162A4 (de) * 2017-10-31 2021-08-11 Bridgestone Corporation Verfahren zur vulkanisation von kautschuk unter verwendung einer eutektischen mischung
CN113874434A (zh) * 2019-04-26 2021-12-31 株式会社普利司通 用于充气轮胎的橡胶组合物
US20220220277A1 (en) * 2019-04-30 2022-07-14 Firestone Building Products Company, Llc Epdm roofing membranes made by processes employing a eutectic mixture
US11926179B2 (en) 2019-04-29 2024-03-12 Bridgestone Corporation Sidewall supports for pneumatic tires

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3704162A4 (de) * 2017-10-31 2021-08-11 Bridgestone Corporation Verfahren zur vulkanisation von kautschuk unter verwendung einer eutektischen mischung
CN115160456A (zh) * 2017-10-31 2022-10-11 株式会社普利司通 采用共熔混合物的橡胶硫化方法
US11667774B2 (en) 2017-10-31 2023-06-06 Bridgestone Corporation Rubber vulcanization processes employing an eutectic mixture
SE1850195A1 (en) * 2018-02-22 2019-08-23 Kalmarsund Strategic Consultancy Ab Non-ionic deep eutectic mixtures for use as solvents and dispersants
WO2019164442A1 (en) * 2018-02-22 2019-08-29 Kalmarsund Strategic Consultancy Ab Non-ionic deep eutectic mixtures for use as solvents and dispersants
CN113874434A (zh) * 2019-04-26 2021-12-31 株式会社普利司通 用于充气轮胎的橡胶组合物
CN113874434B (zh) * 2019-04-26 2024-03-01 株式会社普利司通 用于充气轮胎的橡胶组合物
US11926179B2 (en) 2019-04-29 2024-03-12 Bridgestone Corporation Sidewall supports for pneumatic tires
US20220220277A1 (en) * 2019-04-30 2022-07-14 Firestone Building Products Company, Llc Epdm roofing membranes made by processes employing a eutectic mixture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2196042A (en) Fire extinguishing foam stabilizer
DE3587433T2 (de) Verfahren zum Lösen eines Betongiessteils von der Form durch Anbringen eines Formtrennmittels an die Form.
US2856310A (en) Stable ketene dimer-emulsifier mixtures and their preparation
DE69211017T2 (de) Flüssigkeitssorbent
DE69835041T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamiden
DE3541513A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus polyurethanschaum und additiv fuer die durchfuehrung dieses verfahrens
EP0392250A1 (de) Flüssiges Konservierungsmittel
DE2835494A1 (de) Verwendung von harnstoffhaltigen mischungen zur herstellung poroeser gummiartikel
US2555972A (en) Preparation of phosphatides
EP0133672A2 (de) Klebestift und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1214685B (de) Stabilisieren von organischen Stoffen gegen Zersetzung durch Sauerstoff und Hitze
DE2633745A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinoelen
DE2321755C2 (de) Schaumbekämpfungsmittel
DE19738192C1 (de) Trennmittel für Formen zur Herstellung von Formkörpern aus Kunststoffen
DE2256842A1 (de) Expandierbare polymere von vinylaromatischen verbindungen
DE511145C (de) Verfahren zur Darstellung von kuenstlichem Kautschuk
DE3139401C2 (de) Stabilisieren von Polyether- oder Polyester-Formmassen gegen vorzeitige Reaktion
DE4427879C2 (de) Biologisch abbaubare in-situ Wachskompositionen und Verfahren zur Herstellung
DE904105C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschukgegenstaenden
DE2745583A1 (de) Schaumverhuetungsmittel fuer waessrige polymerisatdispersionen
DE917488C (de) Verfahren zur Herstellung von acetalartigen Umsetzungsprodukten
DE565057C (de) Emulsionswachs
DE546690C (de) Herstellung von vulkanisierbaren Kautschukmischungen
DE1201350B (de) Stabilisieren von organischen Stoffen
DE1217611B (de) Bestimmte Polyurethane als Thixotropie verleihende Stoffe in Polyesterform- oder -ueberzugsmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal